Erst Deutschlands berühmtester Kameramann, nun Regisseur eines Dokumentarfilms: Michael Ballhaus hat gemeinsam mit Co-Regisseur Ciro Cappellari einen Film über Berlin gedreht, der in der Vielfältigkeit seiner Protagonisten einzigartig ist. Ob der Kanzlerkandidat Steinmeier oder der türkische Kioskbesitzer Ercan Ergin, ob der amtierende Bürgermeister Klaus Wowereit oder der Schüler Jan Reinwein. Hier beschreibt jeder seine ganz persönliche Sicht auf die deutsche Hauptstadt aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.
Ballhaus und Cappellari fördern 20 Jahre nach dem Mauerfall das Gesicht des neuen Berlins zu Tage, einer Stadt, in der es zur Selbstverständlichkeit geworden ist, dass es noch immer viel innerstädtisches Brachland gibt. Es ist keine Metropole, um reich zu werden, aber für jeden Lebensentwurf gibt es hier einen Platz. Genau das will der Film zeigen. Er blickt auf die Unterschiedlichkeit des Lebens, arm und sexy, reich und out, jung und hip oder auch nicht. Jeder hat etwas über sein Berlin zu sagen und die Entwicklungen, die es seit der Wende gab. Und gerade diese Brüche und Veränderungen in der Stadt sind es, die die beiden aufspüren.
Bislang war Michael Ballhaus ausschließlich an Spielfilmen beteiligt. Er zählt zu den bekanntesten Kameramännern schlechthin und war jahrzehntelang international erfolgreich. Er drehte zusammen mit Martin Scorsese, Paul Newman, Robert Redford und vielen anderen. Für seine Arbeit erhielt er schon drei Oscar-Nominierungen. Doch der Bildkünstler wollte nicht immer nur Bilder für die Drehbücher anderer finden und deren Geschichten erzählen. Er wollte selbst etwas dokumentieren. Was liegt da näher, als seiner Heimatstadt Berlin ein Denkmal zu setzen, zumal die im Wandel der Zeit einen unglaublichen Reichtum an Facetten bietet. Die mangelnde Regieerfahrung Michael Ballhaus’ gleicht der erfahrene Regisseur Ciro Cappellari wieder aus, der selbst seit 1981 in Berlin lebt. Trotz Mauer konnten die Berliner in künstlerischer Hinsicht schon immer weit blicken, sagt er. Na, wenn das mal keine Liebeserklärung an Berlin wird. Wir jedenfalls sind gespannt.
Wer von Euch diese weitere Doku über Berlin gern sehen möchte: In Berlin startet am 14. Mai in unseren Kinos. Schaut doch in unser Kinoprogramm um Euch zu informieren, ob der Film auch in Eurem Lieblingskino läuft.