Die meist vorgemerkten Dokumentarserien der 2000er
- Bionik - Das Genie derNatur?5Naturdokumentation
Die Natur übertrifft den Menschen bei weitem in seinem Erfindungsreichtum, ganz gleich ob es sich um ausgefeilte Fortbewegungsmittel, funktionelle Materialien oder eine optimale Energieversorgung handelt. Wie verblüffend intelligent die Konstruktionspläne des Lebens sein können, zeigt die dreiteilige Reihe “Das Genie der Natur” über die wunderbare Welt der Bionik.
- NitroCircus7.255Motorradserie mit Andy Bell und Jolene Van Vugt
In 80 Stunts um die Welt - so könnte der Untertitel zu Nitro Circus lauten - die Zahl als Richtwert verstanden. Adrenaline Circle könnte ein weiterer Name für Nitro Circus sein - denn dass Adrenalin durch den Körper von Travis Pastrana und sein Team zirkuliert, ist Grundvoraussetzung für das schadlose Überstehen der waghalsigen Stunts in verschiedenen Disziplinen wie Dirt- oder Basejumping.
- Zu Tischin...8.85Dokumentarserie
Alltagsküche, die Traditionelles und Modernes, Ursprünglichkeit und Experimentierfreude vereint. Dieser Reiseverführer bietet die Möglichkeit, unbekannte kulinarische Wege zu beschreiten.
- Rom und seine großenHerrscher?4Drama mit Michael Sheen und James Wilby
Eine packende sechsteilige Doku-Reihe über Aufstieg und Fall des Römischen Reichs in bewährter BBC-Qualität. Kommen Sie mit auf eine spektakuläre Zeitreise zurück ins Römische Reich und erforschen Sie, wie sich die Weltmacht in 1200 Jahren veränderte und wer die Herrscher waren. Im Mittelpunkt der sechsteiligen Dokumentarfilm-Reihe stehen römische Herrscher und Feldherren, die mit ihrer Persönlichkeit und ihrer Politik den Aufstieg und Fall des Römischen Reichs entscheidend beeinflusst haben: angefangen eim Sozialrevolutionär Tiberius Gracchus über den Machtpokerspieler Cäsar und den Künstlerkaiser Nero bis zu Christenförderer Konstantin. Immer im Focus auch ihre Gegenspieler - politische Potentaten und militärische Machthaber mit eigenen Plänen und Visionen. Spektakuläre Spielszenen gepaart mit aktuellen Forschungsergebnissen international renommierter Historiker lassen die Zuschauer die Geschichte eines Weltreichs erleben, das so lange das Bewusstsein der Nachwelt beschäftigt und auf die abendländische Kultur gewirkt hat wie kein anderes. Sechs packende Episoden über außergewöhnliche Herrscher und spannende historische Ereignisse, die den Aufstieg und Fall des römischen Imperiums begleiten. Episode 1: Cäsars Spiel um die Macht Vom Feldherrn zum ersten Diktator des Reiches. Wer war Cäsar wirklich? Episode 2: Neros Wahn Größenwahnsinniger Despot? Was ist dran am legendären Ruf des römischen Kaisers? Die Suche nach Kaiser Neros wahrem Gesicht. Episode 3: Kampf des Tiberius Junger Held aus gutem Haus und erfolgreicher Feldherr mit sozialem Engagement. Das Leben und die Ideen des Revolutionärs Tiberius. Episode 4: Aufstand der Juden Was mit einer Demonstration beginnt, wird zum Volksaufstand. Die wahren Hintergründe des Flächenbrands in der römischen Provinz Judäa. Episode 5: Konstantins Flammenkreuz Der Mann, der das Römische Reich dem Christentum öffnete. Ein Vorkämpfer seiner eigenen religiösen Überzeugung oder leitete ihn schlicht sein Machtwille? Episode 6: Der Untergang Der Todeskampf eines sterbenden Imperiums. Intrigen, Verrat und dramatische Entscheidungsschlachten leiten den Anfang des Endes ein.
- MythosRommel?42Dokumentarserie
Zweiteilige Dokumentation: Der Krieger "Wo Rommel ist, ist vorn!", hieß es schon im Ersten Weltkrieg über den schwäbischen Frontsoldaten. Die deutsche Niederlage von 1918 bringt für den hoch dekorierten Hauptmann Erwin Rommel zunächst das Karriere-Ende. 14 Jahre lang wird er nicht befördert. Erst nach 1933 geht es wieder aufwärts. Rommel ist wie viele geblendet von den Erfolgen Hitlers. Als Kommandeur des Führerhauptquartiers befindet er sich beim Überfall auf Polen im September 1939 in unmittelbarer Nähe des Diktators. Rommel wird zum überzeugten Anhänger Hitlers. Beim Einmarsch in Frankreich erhält er das Kommando über eine Panzerdivision. Als 1941 der Krieg des Achsenpartners Italien gegen England in Nordafrika zu scheitern droht, schickt Hitler Hilfe. An die Spitze der deutschen Truppen stellt er seinen "verwegensten Panzergeneral" - Rommel. Mit Feuereifer stürzt der sich in seinen Auftrag. Vom ersten Tag an wird Rommels Feldzug in Afrika auf Film und Foto festgehalten. Und die Propaganda hebt einen Mythos aus der Taufe. Tatsächlich stößt Rommel im ersten Jahr in Afrika an seine Grenzen. Die Festung Tobruk wird monatelang erfolglos belagert. Hunderte Soldaten verbluten sinnlos für den Ehrgeiz ihres Kommandeurs. Ende 1941 stehen Rommels Truppen wieder am selben Ort, von dem aus im März desselben Jahres die deutsche Offensive ihren Ausgang nahm. Der Rückzug wird zum "Abwehrsieg" umgemünzt. Hitler braucht jetzt einen Paradegeneral: Rommels Ruf lenkt ab von den Misserfolgen in Russland. Die Propaganda bläst jeden Vorstoß in Libyen zu heroischen Dimensionen auf. Der Mythos Rommel wächst und stützt das System. Dass Hitler im Osten einen Vernichtungskrieg führt, der alle Dimensionen sprengt, ahnt der "Wüstenfuchs" noch nicht. Der Verschwörer Nach der Niederlage von El Alamein lehnt Hitler Rommels Vorschlag, die Afrika-Armee zu evakuieren, kategorisch ab. Im März 1943 wird Rommel aus Afrika abberufen und nach der Niederlage in Tunesien ins Führerhauptquartier befohlen. Obwohl der Feldmarschall längst nicht mehr an den "Endsieg" glaubt, hält er dem Diktator die Treue. Nach einem Einsatz in Italien wird Rommel an den Atlantikwall versetzt. Für kurze Zeit schöpft er neue Hoffnung und glaubt, die Invasion der Alliierten sei aufzuhalten. Im Februar 1944 wird Rommel von Mitgliedern des Widerstands gegen Hitler angesprochen. Doch der Feldmarschall reagiert reserviert. Er sieht sich als Soldat, nicht als Politiker. Ein Attentat auf Hitler lehnt er ab. Im Juli 1944, die Invasion der Alliierten in der Normandie ist geglückt, wird Rommel von dem bevorstehenden Attentat auf Hitler informiert. Diesmal stellt er sich den Verschwörern für die Zeit nach dem Umsturz zur Verfügung. Außerdem verfolgt er einen eigenen Plan. Er hat die Absicht, die Front im Westen zu öffnen und dem Gegner so den Vorstoß nach Deutschland zu ermöglichen. Das hätte den Krieg um Monate verkürzt. Da wird Rommel am 17. Juli 1944 bei einem Tieffliegerangriff schwer verletzt. Vom Attentat auf Hitler erfährt er im Lazarett. Bald schon fällt sein Name in den Verhören der Gestapo. Im Oktober schickt Hitler zwei Generäle mit einer Kapsel Zyankali zu Rommel. Den Sendboten des Diktators sagt Rommel: "Ich habe den Führer geliebt und liebe ihn noch". Dann nimmt Rommel das Gift - bis zuletzt konnte er sich nicht von dem Mann lösen, der ihn beseitigen ließ. Rommel erhält ein Staatsbegräbnis.
- Down under - Egalwie?4Dokumentarserie mit Charley Boorman und Russ Malkin
Charley Boorman, bekannt durch seine spektakulären Motorrad-Abenteuerreisen mit Kumpel Ewan McGregor, ist besessen von einer verwegenen Idee: möglichst zügig von seiner Heimat Irland nach Australien zu gelangen, ohne dabei ein Flugzeug zu besteigen. Er stürzt sich ins Abenteuer, zu Land und zu Wasser drei Kontinente und 25 Länder zu durchqueren. Mit seinem gewohnt schrägen Blick auf die Welt und seinem leidenschaftlichem Einsatz für Unicef geht es auf einem Fischkutter nach Frankreich, mit dem Venice-Simplon-Orient-Express nach Venedig, im Bus durch Bulgarien, mit einem Zementlaster durch den Iran, und in Indien sattelt er auf Elefant und Tuk-tuk um. Auf der letzten Etappe in Australien steigt er auf eine heiß geliebte Enduro und beendet so stilecht eine unvergessliche Reise.
- Die Ahnen der Saurier - Im Reich derUrzeitmonster84Dokumentarserie mit Kenneth Branagh
Durch "Jurassic Park" kam es Mitte der 90er Jahre zu einem wahren Dinosaurier-Hype. Dabei wird schnell übersehen, dass vor den Dinos bereits ein ganzes Erdzeitalter mit einer völlig andersartigen Fauna existierte. Und diese Periode hält mehr als eine lehrreiche Überraschung bereit: Im Paläozoikum, beginnend vor ca. 550 bis 600 Millionen Jahren, wurde die Erde u. a. von Gliederfüßlern bevölkert, von denen nur einige Arten bereits ein einzelnes Auge besaßen. Im Wasser lauerten vier Meter lange Skorpione auf ihre Beute und zwei Tonnen schwere Fische, die auch auf dem Land jagen konnten. In der Luft surrten Zwei-Meter-Libellen. Auf dem Boden krabbelten drei Meter lange Tausendfüßler und sogar säugetierähnliche Tiere mit Säbelzähnen. Schließlich taucht am Ende der Periode ein unscheinbares Reptil auf, dessen Nachkommen eines Tages als Dinosaurier die Welt beherrschen werden. Mit "Im Reich der Urzeitmonster" schließt der britische Ausnahme- Produzent Tim Haines den Kreis: Nach den Welterfolgen "Dinosaurier - Im Reich der Giganten" (1999) und dessen Nachfolger "Die Erben der Saurier - Im Reich der Urzeit" (2001) kommt nun das erdgeschichtliche "Prequel" zu den Dinos. In der bewährten Kombination aus dramatischen Storys, penibel recherchierten Fakten und sensationellen Animationen aus der Weltklasse-Effekte-Schmiede Framestore rundet der Film die Erfolgsreihe um die Darstellung eines weiteren, fast unbekannten Zeitalters ab.
- Ice Road Truckers - Gefahr auf demEis5.744Ereignisdokumentation
In Ice Road Truckers bringen die wagemutigsten Trucker der Welt Ladung um Ladung zu einer nordkanadischen Diamantenmine. Der einzige Weg dorthin führt über zugefrorene Seen, was das Ganze zu einer gefährlichen Herausforderung macht.
- Kaltblütig - Die Welt der Drachen, Echsen undAmphibien8.14Tierserie mit David Attenborough
Der bekannte Naturfilmer David Attenborough berichtet von der einzigartigen Überlebenskunst der Reptilien und Amphibien, zweier Tiergruppen, die Eiszeiten und Massensterben überdauert haben, die es schon seit Millionen von Jahren gibt und die den Säugetieren und Vögeln zahlenmäßig weit überlegen sind. Neueste Technologie ermöglicht dabei die detaillierte Darstellung nie zuvor gezeigter Bilder.
- Evolution - Die Geschichte desLebens?41Tierserie mit Liam Neeson
Die fünfteilige Dokumentation beschäftigt sich mit den Grundgedanken von Darwins Evolutionstheorie, die die Wissenschaft vor anderthalb Jahrhunderten grundlegend verändert haben und die immer noch aktuell sind. Wissenschaftliche Problemstellungen aus Paläontologie, Zoologie, Archäologie, Biologie, Geologie, Genetik und Medizin werden diskutiert.
- Was ist wasTV6.241Wissenschaftliche Dokumentarserie mit Crock Krumbiegel und Anna Carlsson
Kurzweilig und für Kinder spannend aufbereitet geht es unter anderem um Themen aus der Naturwissenschaft, Politik, Gesellschaft und Forschung. Die Kinder lernen fremde Länder und ihre Besonderheiten kennen, erfahren Faszinierendes über Astronomie und Energie. Jede Episode fasziniert mit einzigartigen Bildern von Originalschauplätzen.
- ZDF-History644Dokumentarserie mit Nina Hoss
Seit dem Jahr 2000 zeigen Guido Knopp und sein Team in dieser Geschichtsshow geschichtliche Themen, unterhaltsam und informativ aufbereitet. In 45 Minuten widmet sich "ZDF-History" jeweils einem Thema, das von irgendwo aus der Geschichte stammt. Die Themen sind sowohl zeitlich als auch örtlich sehr unterschiedlich; zeitlich geht es von der Antike über das Mittelalter und das Dritte Reich bis in die Nachkriegszeit, örtlich werden neben Deutschland auch andere Gebiete wie zum Beispiel die USA (Nixon) oder Kuba (Che Guevara) behandelt, aber auch Themen wie Verschwörungstheorien oder die Tempelritter kommen nicht zu kurz.
- Der Alles-Esser - So schmeckt dieWelt6.635Kulturserie mit Andrew Zimmern
Der Koch Andrew Zimmern reist durch die Welt, um dort die ungewöhnlichsten Speisen auszuprobieren. Von Leguan mit Klößen bis hin zu den gebratenen Genitalien der unterschiedlichsten Tiere - Zimmern probiert alles. Sein Motto: „Wenn es gut aussieht, iss es!“
- Guido Knopp: Die Wehrmacht - EineBilanz?31Dokumentarserie
Mehr als 17 Millionen Männer dienten in ihr, mehr als fünf Jahre führte sie den wohl blutigsten Krieg der Weltgeschichte, hielt zeitweise halb Europa besetzt und endete doch in der totalen Niederlage: Hitlers Wehrmacht. Sie war nicht nur die größte kriegführende Armee der deutschen Geschichte. Sie war ein Millionenheer, das einen größeren Machtbereich besetzte als je eine deutsche Streitmacht zuvor. Auf die Person des Tyrannen persönlich vereidigt, ließ sie sich zum Werkzeug einer Diktatur und zum Erfüllungsgehilfen eines wahnhaften Rassefeldzuges machen, im mörderischsten Krieg der Weltgeschichte. Bereitwillig folgte sie menschenverachtenden Befehlen - gehorsam bis in den eigenen Untergang. Diese Dokumentation zieht eine Bilanz der Wehrmacht. In deren Zentrum stehen authentische Schicksale von Generälen, Offizieren und Soldaten der Wehrmacht, die spiegeln, wie sich das Selbstverständnis, die Handlungsspielräume, die Erfahrungen von Sieg und Niederlage in Hitlers Heer wandelten - und es geht um Menschen anderer Nationen, die gegen deutsche Soldaten kämpfen mussten, unter ihrer Besatzung lebten oder litten. Sie berichten aus verschiedenen Perspektiven, welche Erfahrungen sie mit dem Wort "Wehrmacht" verbinden.
- Die Juden - Geschichte einesVolkes?3Dokumentarserie
Die fünfteilige Dokumentation unternimmt eine Expedition in die 4000-jährige jüdische Geschichte: Ausgehend vom Ursprung der Juden als selbständigem Volk im Mittleren Osten führt sie uns über viele Länder und Kontinente bis in unsere Zeit. Die Serie forscht nach den Wurzeln des jüdischen Volkes, und stellt die Frage, wie es zum Monotheismus kam, der die Grundlage für die großen Weltreligionen bildet. Sie sucht die Spuren des Judentums in archäologischen Ausgrabungen und zeigt die Zentren und die schriftlichen Zeugnisse, die das jüdische Volk in der Diaspora hervorgebracht hat.
- Die wahren Fälle desNCIS?3Dokumentarserie
Den NCIS - Naval Criminal Investigative Service -, bekannt aus der gleichnamigen Fernsehserie, gibt es tatsächlich, und die Bundesbehörde, sie sich mit Kriminalfällen rund um die Navy und die Marines befasst, hat ihren Sitz tatsächlich in Washington D.C. Aber wie viel aus der Serie entspricht tatsächlich der Wahrheit? Gibt es Abby Sciuto, Jethro Gibbs, Anthony DiNozzo und Timothy McGee wirklich? Wohl eher nicht. Die Serie "Die wahren Fälle des NCIS" begleitet Agenten der Behörde bei ihrer Arbeit rund um die Welt, denn ihr Zuständigkeitsbereich endet nicht an den Landesgrenzen sondern ist auch auf ausländische Militärbasen sowie Schiffe auf hoher See - egal, wo diese sich gerade befinden - ausgedehnt.
- Brainiac: ScienceAbuse731Dokumentarserie mit Jon Tickle und Neil DuCran
Die englische TV-Serie "Brainiacs - Science Abuse" (was soviel wie Missbrauch von Wissenschaft bedeutet) führt genau die Experimente durch, bei denen die Schulwissenschaft jeden Beweis schuldig bleiben muss: Kann man einen Cocktail mixen, wenn man von unvorhersehbaren Stromstößen geschüttelt wird? Kann man in Sirup so schnell schwimmen als in Wasser. Was verursacht die besten Rülpser? Taugen Strapse für ein Bungee-Seil?
- Ross Kemp: Die gefährlichsten Gangs derWelt7.631Dokumentarserie mit Ross Kemp
In dieser TV-Serie befasst sich Ross Kemp mit dem Thema der Gangs und deren Kriminalität. Er trifft sich mit Mitgliedern der Gangs, begleitet Polizisten bei Aktionen gegen das organisierte Verbrechen und gewinnt so einen tiefen Einblick in das Alltagsleben auf beiden Seiten des Gesetzes. Für diese Serie waren die Macher auf allen Kontinenten in den größten Metropolen unterwegs, beispielsweise in Rio De Janeiro, London, El Salvador, Moskau, Kapstadt, Los Angeles oder Liverpool.
- DieAbschlussklasse1.7311Sozialstudie
Die Pseudo-Doku begann mit “Abschlussklasse 03” und endete mit “Abschlussklasse 2006” und wurde erstmalig 2003 auf ProSieben ausgestrahlt. Die Sendung sollte das tatsächliche Leben von Abiturienten darstellen, was jedoch nicht wirklich klappte.
- Auschwitz7.531Dokumentarserie
Auschwitz steht für ein Verbrechen, das in der Geschichte der Menschheit einmalig ist. Hier fand der größte Massenmord aller Zeiten statt. Warum gerade in Auschwitz die "Todesfabrik" entstehen konnte, dieser Frage geht die sechsteilige BBC-Dokumentation nach. Die Serie folgt den Spuren des Massenmordes. Sie beginnt beim Bau von Auschwitz als Konzentrationslager für polnische politische Gefangene und zeigt die Entwicklung zum größten Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs. Sie erläutert die Befreiung des Lagers durch die Rote Armee im Januar 1945 und zeigt die Schicksale von Opfern und Tätern in der Nachkriegszeit. Sie verbindet die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit Archivaufnahmen und arbeitet mit sehr behutsam inszenierten Darstellungen vieler Schlüsselszenen in der Geschichte des Lagers. Erstmals werden die Gebäude des Lagerkomplexes Auschwitz-Birkenau mit Hilfe modernster Computeranimationen rekonstruiert. Die Animationen beruhen auf Plänen aus den Konstruktionsbüros, die nach Kriegsende beschlagnahmt wurden, sowie auf Augenzeugenberichten und Luftaufnahmen. Sie zeigen aber nicht nur das reale Auschwitz, sondern machen auch deutlich, mit welchen Visionen die Nazis das Lager anlegten. "Völlig zu Recht ist der Name Auschwitz ein Synonym für das Grauen", sagt der Produzent der Serie, Laurence Rees, "nur besteht im Zusammenhang mit dem Grauen das Problem, daß es unsere natürliche Reaktion ist, uns davon abwenden zu wollen." Die Serie will trotzdem zeigen, was geschehen ist. Aber sie handelt nicht nur von den schockierenden und unvorstellbaren Leiden der Opfer. Sie handelt auch von der Frage, warum die Täter so handelten, wie sie es getan haben. "Ich bin überzeugt davon, daß es nicht ausreicht, Entsetzen zu empfinden. Wir müssen auch den Versuch unternehmen, zu verstehen, wie es zu einem solchen Grauen kommen konnte, wenn wir in der Lage sein wollen, eine Wiederholung in der Zukunft zu verhindern", sagt Rees. Den Dreharbeiten vorangegangen sind drei Jahre intensiver Forschung. Im Laufe der Produktion kamen in knapp 100 Interviews Überlebende und Täter zu Wort, von denen sich viele zum ersten Mal vor einer Kamera zu Auschwitz äußerten. Viele Dokumente und Pläne, die für die Produktion herangezogen wurden, sind erst seit der Öffnung der Archive in Osteuropa zugänglich. Autor ist der Kreativdirektor von BBC History, Laurence Rees. Namhafte Wissenschaftler haben bei der Entwicklung mitgewirkt, darunter Professor Sir Ian Kershaw, der als einer der besten Kenner des Dritten Reiches gilt und u.a. mit seiner Biografie über Adolf Hitler auf sich aufmerksam gemacht hat.
- Elvis-The DefinitiveCollection?31Biopic mit Elvis Presley und Joe Esposito
Elvis Presley begeistert nach wie vor Millionen Menschen weltweit und genießt eine underreichte Popularität die jährlich 200 Millionen neue Fans in den Bann zieht. Elvis Presley schaffte es 80 Goldene Alben, 43 Platin Alben und 19 “Multi-Platinum” zu produzieren, darüber hinaus spielte Elvis Presley in 41 Filmen mit.
- WildBoyz7.331Abenteuerserie von Steve-O mit Steve-O und Chris Pontius
Von den Machern des MTV-Helden Jackass kommt Wildboyz, die unvergleichliche Abenteuershow, die von der Speerspitze aller moralischen Tiefflieger, von Chris Pontius und Steve-O, angeführt wird. In jeder Episode erkunden die Jungs die exotischsten Flecken der Erde und erleben absurde Begegnungen mit Eingeborenen und jeder Menge gefährlicher wilder Tiere.
- Toto &Harry5.337Reality Show mit Torsten Heim und Thomas Weinkauf
In dieser Sat.1-Reportage-Reihe werden die zwei Polizisten Torsten „Toto“ Heim und Thomas „Harry“ Weinkauf bei ihrem Streifendienst in Bochum begleitet.
- Jeff Corwins tierischeAbenteuer6.53Tierserie mit Jeff Corwin
Jeff Corwin bereist die Welt, um den Zusehern die faszinierende Tierwelt nahe zu bringen. 39 Episoden á 60 Minuten in 3 Staffeln wurden produziert.