Die meist vorgemerkten Serien der 1960er

Du filterst nach:Zurücksetzen
1960er
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (1964) | Kriminalserie
    ?
    2
    1
    Kriminalserie mit Gerd Potyka und Walter Bach

    Dem jungen und engagierten Reporter Günther Wieland der Münchner Zeitung "Nachtkurier" ist der Redaktionsalltag nicht aufregend genug. Er möchte nicht nur über Ereignisse berichten, sondern ein Teil davon sein. So wird er bei seinen Recherchen immer wieder in gefährliche Kriminalfälle verwickelt oder deckt dabei verbrecherische Machenschaften auf. Zusammen mit seinem Kollegen, dem Fotografen Charly Rensmann, ist ihm kein Fall zu schwer und keine Situation zu brenzlig.

  2. DE (1965) | Kriminalserie
    ?
    2
    1
    Kriminalserie mit Beppo Brem und Maxl Graf

    Kriminalinspektor Wanninger (Beppo Brem), der wegen seiner Bandscheibenprobleme zum Inspektor z. b. V. - zur besonderen Verwendung - ernannt wurde, kommt immer dann zum Einsatz, wenn sein Kollege, der ehrgeizige und etwas steife Kriminaloberinspektor Steiner (Wolf Ackva), mit seinen Ermittlungen nicht so recht weiter kommt. Mit Hilfe des Kriminalassistenten Fröschl (Maxl Graf) ermittelt Wanninger in Steiners Augen mit etwas "seltsamen Methoden", wenn er undercover ins Milieu abtaucht. Aber zur Freude ihres Chefs, Kriminaldirektor Mitterer (Fritz Strassner), wird so dann doch jeder noch so unlösbar scheinende Fall gelöst.

  3. DE (1966) | Drama
    ?
    2
    Drama von Otto Rombach mit Lukas Ammann und Peter Arens

    Die Handlung dreht sich um einen jungen Mann, der im Jahr 1637 bei seinem Chef einige wertvolle Tulpenzwiebeln stiehlt, indem er die durch wertlose Gemüsezwiebeln ersetzt. Nach und nach wird er durch dieses Startkapital zu einem angesehenen Tulpenzüchter, muß jedoch feststellen, daß das teilweise hart erkämpfte und erarbeitete Glück nicht zwangsläufig von langer Dauer sein muß.

  4. DE (1967) | Drama
    ?
    2
    Drama mit Hans Joachim Bohm und Lutz Moik

    In "Till, der Junge von nebenan" werden die Erlebnisse des Berliner Großstadtjungen Till Hauser erzählt. Er zieht mit seinen Eltern in einen anderen Bezirk und sucht Anschluss bei seinen neuen Mitschülern. Um in deren Clique aufgenommen zu werden, muss er zunächst eine gefährliche Mutprobe bestehen. In den weiteren Folgen geht es um die unterschiedlichsten Alltagsabenteuer: Die erste Liebe zur viel umschwärmten Mitschülerin Britta, Tills besten Freund Kurt Großmann und um "Albert, der Lackaffen", der als Anführer der Schüler-Clique die Jungen auf Trab hält. Ins Gedächtnis eingebrannt hat sich die Serie durch ein Ritual, das allabendlich auf gleiche Weise ablief: Till möchte seinem Vater, der als Schriftsteller zuhause arbeitet, seine Hausaufgaben zeigen. Pünktlich um sechs Uhr zum Schlag der Standuhr klopft Till fünfmal an die Tür des Arbeitszimmers und tritt dann mit den Worten ein: "Ist es gestattet, Euer Gnaden?" "Es ist, es ist!" entgegnet der Vater. "Haben Euer Gnaden einen fruchtbaren Arbeitstag gehabt?" fragt Till. "Oh, Danke, Danke, setz' er sich, mein Sohn..."

  5. DE (1964) | Kriminalserie, Komödie
    ?
    2
    Kriminalserie mit Herbert Prikopa und Edith Hancke

    Herr Stern ist selbstsicher, ein Meister der Verkleidung und hat ein Motto: "Unlösbare Fälle gibt es nicht!" Als er sich allerdings bei der Auskunft "Super" bewirbt, muss er allerhand Anstrengungen auf sich nehmen, ehe ihn Frau Demut, die Leiterin des Instituts, engagiert und er sozusagen zum "Super"-Detektiv wird. Er bringt dafür eine entscheidende Eigenschaft mit: Herr Stern ist so unscheinbar, dass niemand auch nur im Entferntesten auf die Idee käme, er sei ein Schnüffler. Sein erster Auftrag: für Generaldirektor Reymer, den Chef der Vereinigten Metallunion, soll er gestohlene Trafo-Bleche wiederfinden. Doch Herr Stern, dem kein Gangster schnuppe ist, verliert sich dabei immer wieder in andere Kriminalfälle und überführt so ganz nebenbei Bankräuber, Geldfälscher, Autodiebe und Betrüger. Am Ende jeder Folge stellt Generaldirektor Reymer dann die obligatorische Frage: "...und meine Alu-Bleche?", worauf Stern unschuldig antwortet: "...die habe ich wieder vergessen. Aber morgen ist ja auch noch ein Tag!" Sieben andere Kriminalfälle braucht es schließlich, bis Stern sich auch um die Alu-Bleche kümmern kann.

  6. DE (1963) | Kriminalserie, Drama
    ?
    2
    1
    Kriminalserie mit Konrad Georg und Willy Krüger

    Nachts in einem gruselig abgeschiedenen Winkel einer Stadt. Eine schattenhafte Gestalt taucht auf, kommt näher - steigt langsam eine Treppe empor. Die Schritte schallen beängstigend laut wider. Ins Licht tritt: Kommissar Freytag! Spannend und fantasievoll wie der Vorspann gestalten sich alle Folgen der Kriminalserie mit dem charismatischen Kommissar Freytag. Delikten von Erpressung über Totschlag bis Überfall, Raub und Mord begegnet er jeweils mit demselben Kalkül - und einem feinen Gespür für menschliches Handeln. Im Rücken hat er nicht nur seine Frau Hilde und seine Tochter Franziska, die Krimis verschlingt wie andere Töchter Schokolade. Auch Inspektor Peters, der stets Fliege trägt, ist mehr als die rechte Hand des Kommissars. Der ältere Kollege würde alles für ihn tun.

  7. DE (1965) | Drama, Komödie
    ?
    2
    1
    Drama mit Georg Thomalla und Heli Finkenzeller

    Im Mittelpunkt dieser Familienserie aus dem Jahr 1965 steht der Lehrer Ulrich Schulz mit seiner Familie: Ehefrau Ruth und die drei Kinder Susanne, Ricky und Christian. Heitere Geschichten rund um die Familie, die Nachbarn und die Schule von Lehrer Schulz erzählen von den großen und kleinen Problemen des Lebens.

  8. US (1969) | Komödie
    7.2
    2
    2
    Komödie mit Raúl Juliá und Ismael Cruz Córdova

    Die Sesame Street startete in den USA bereits 1969 und zählt zu den erfolgreichsten Fernsehserien für Kinder im Vorschulalter. Die Idee zur Serie hatten Joan Ganz Cooney und Lloyd Morrisett. Die deutsche Erstausstrahlung der Sesame Street startete 1973.

  9. DE (1963) | Kriminalserie
    ?
    2
    Kriminalserie mit Kai Fischer und Ursula Herking

    Die junge und überaus attraktive Kai Fröhlich hat eine Ausbildung zur Detektivin abgeschlossen. Sie will sich in einem sonst von Männern dominierten Berufsfeld versuchen und richtet aus Kostengründen in der Wohnung ihrer resoluten und noch immer sehr vitalen Tante Viktoria von Porschwitz ihr Büro ein. Ihre Visitenkarte ziert ein Luchskopf. Um ihre Kundschaft nicht zu verschrecken, gaukelt Kai ihren Auftraggebern vor, sie sei nur die Sekretärin des Unternehmens, das eigentlich von einem Mann geführt werde. Außerdem erweckt sie so den Eindruck, nur die naive Tippse zu sein, und spielt auf diese Art ihre Gegner an die Wand. Um ihre Fälle zu lösen, muss die schlaue Detektivin in verschiedenste Rollen schlüpfen und manchmal sogar handgreiflich werden - also von wegen "schwaches Geschlecht"! Wenn Kai Fröhlich ermittelt, dann sitzen Betrüger, Diebe, Spione und Mörder am Ende garantiert hinter Gittern!

  10. DE (1964) | Märchenserie
    7.4
    2
    Märchenserie von Josef Lada und Otfried Preußler

    Mikesch ist ein Kater aus dem kleinen Dorf Holleschitz. Das Besondere an ihm: Der Schuster Pepik hat ihm das Sprechen beigebracht. Zusammen mit seinem besten Freund Paschik, einem Schwein, das widerum Mikesch das Sprechen gelehrt hat, erlebt der Kater Abenteuer, die sowohl für ein Schwein als auch für eine Katze äußerst ungewöhnlich sind.

  11. US (1962 - 1967) | Drama, Actionserie
    ?
    2
    1
  12. GB (1967 - 1968) | Science Fiction-Serie, Actionserie
    ?
    2
    Science Fiction-Serie von Sylvia Anderson und Gerry Anderson mit Francis Matthews und Ed Bishop

    Captain Scarlet und die Rache der Mysterons (OT: Captain Scarlet and the Mysterons) ist eine Science-Fiction-Serie aus den 1960er Jahren.

  13. DE (1968) | Drama, Kriegsserie
    6.8
    2
    2
    Drama mit Ursula Karusseit und Manfred Krug

    Folge 1: Die Geschichte beginnt im Jahr 1939. Sie spielt in dem Dorf Rakowen. Gertrud Habersaat, Magd auf dem Leßtorff-Hof, liebt den jungen Bauern. Er trennt sich von ihr, denn er möchte seine Karriere mit den neuen Machthabern machen. Seine Beziehung zur Gräfin Palvner verhilft ihm dazu. Gertrud heiratet Kalluweit, der einen Hof in den von den Nazis okkupierten Gebieten übernehmen will. Willi Heyer, ein Kommunist, befreit mit seinen Genossen in der Nähe von Rakowen einen zum Tode Verurteilten. Folge 2: Gertrud hat nicht gewusst, was sie in Polen erwartet. Sie erlebt die Vertreibung polnischer Bauern, die Verfolgung der Juden und lernt den Widerstand der Polen kennen. Sie nimmt ein jüdisches Mädchen zu sich. Leßtorff ist Mitarbeiter von Generalgouverneur Frank geworden. Folge 3: Der Krieg geht seinem Ende zu. Kalluweit meldet sich freiwillig an die Front. Als die Rote Armee näher kommt, geht Gertrud mit den Kindern auf den Treck. Sie kommt in der ärmlichen Kate ihrer Mutter unter. Willi Heyer wird nach Kriegsende Bürgermeister von Rakowen. Folge 4: Jürgen Leßtorff kehrt aus dem Krieg zurück. Die alten Kräfte im Dorf versuchen, die demokratische Entwicklung aufzuhalten. Der Pakt mit ihnen kostet Leßtorff das Leben. Enteignung und Bodenreform schaffen klare Verhältnisse. Gertrud wird Neubäuerin. Folge 5: Gertrud ist seit acht Jahren Neubäuerin. Sie kann nicht begreifen, dass sie Mitglied einer Genossenschaft werden soll. Ihre Kinder sind groß geworden und wollen das Haus verlassen. Willi Heyer ist Mitglied der Landesregierung geworden. Folge 6: Nach langen Jahren meldet sich Kalluweit, der den Krieg überlebt hat. Er ist Melker in Westdeutschland. Auch die Mutter des polnischen Jungen, den Gertrud großgezogen hat, meldet sich. Mala heiratet. Gertrud ist nun Mitte vierzig, aber gemeinsam mit Willi Heyer könnte sie noch einmal einen neuen Anfang machen.

  14. DE (1963) | Kriminalserie
    ?
    2
    3
    Kriminalserie mit Jochen Blume und Herbert A.E. Böhme

    Schiffe, Werften, Menschen, Energie - das ist die Hafenstadt, Heimat für Millionen, hier kreuzen sich Schifffahrtswege aus aller Welt, hier liegen Gut und Böse dicht beieinander: Tag und Nacht. Eine erfahrene Polizei wacht über die Sicherheit der Stadt und ihrer Menschen. Moderne Technik steht in ihrem Dienst. Nach Unterlagen der Hamburger Wasserschutzpolizei entstand die Sendereihe "Hafenpolizei". Kommissar Peters und seine Leute sorgen für Sicherheit am Hamburger Hafen. Sie fahnden nach flüchtigen Verbrechern, kommen Schmugglern und Menschenhändlern auf die Spur - oder suchen auch schon einmal nach einem ausgerissenen Zwölfjährigen. Die Polizeibeamten haben es mit all den Delikten zu tun, die in einem Welthafen an der Tagesordnung sind.

  15. AU (1968) | Seifenoper
    ?
    2
    2
    Seifenoper von Agnes Nixon mit Erika Slezak und Michael Easton

    Liebe, Lüge, Leidenschaft ist eine australische Soap Opera.

  16. US (1966 - 1968) | Kriegsserie, Abenteuerserie
  17. US (1960 - 1961) | Abenteuerserie
  18. US (1968 - 1969) | Animationsserie, Abenteuerserie
    ?
    1
    1
  19. DE (1966) | Abenteuerserie, Thriller
    ?
    1
    5
    Abenteuerserie mit Günther Stoll und Siegfried Wischnewski

    Guy Foster ist ein stellungsloser Zeitungsredakteur. Obwohl er diese Situation lieber dazu benutzt hätte, Bücher zu schreiben, bemüht er sich auf Drängen seiner Frau, eine neue Anstellung zu finden. Aber all seine Bestrebungen bleiben seit einem Jahr ohne Erfolg. Durch eine neuerliche Ablehnung verärgert, schlägt er die Einladung zu einer Geburtstagsfeier aus, die daraufhin Melissa, seine Frau, ohne ihn besucht. Einige Stunden später klingelt bei Guy das Telefon. Melissa ist am Apparat. Sie habe, sagt sie, bei der Feier einen einflussreichen Zeitungsverleger kennengelernt. Dieser Mann könnte beruflich sehr von Nutzen sein. Guy soll doch auf jeden Fall zu diesem Mann kommen, in dessen Wohnung die fröhliche Feier fortgesetzt werde. Guy macht sich auf den Weg. Da wird er unversehens in einen Kriminalfall hineingezogen, der Scotland Yard vor ein schwer zu lösendes Rätsel stellt.

  20. FR (1964 - 2012) | Dokumentarserie
    ?
    1
    Dokumentarserie

    Cinéastes de notre temps ist eine französische Serie und zeichnet sich vor allem durch Interviews mit bekannten Filmemachern und Filmemacherinnen aus.

  21. DE (1965) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama mit Hans Söhnker und Jane Tilden

    Diese Serie dreht sich um das Leben der Familie Buchner, das vom Betrieb ihres Hotels, dem "Forellenhof", bestimmt wird. Geleitet wird der Familienbetrieb von Otto Buchner und seiner Frau Anna. Den Namen verdankt das Hotel der Forellenzucht, die ebenfalls noch im Hause betrieben wird. Während die meisten Kinder der Buchners das Haus bereits verlassen haben, wohnt Christa, die Jüngste, die noch zur Schule geht, noch im Forellenhof. In acht einstündigen Episoden erzählt die Serie Geschichten aus dem nicht ganz alltäglichen Leben der Angehörigen des Traditionshotels.