Die besten Dokumentarfilme ab 6 Jahre von 2004

  1. US (2004) | Musikfilm, Dokumentarfilm
    Metallica: Some Kind of Monster
    7.2
    7.9
    92
    25
    Musikfilm von Joe Berlinger und Bruce Sinofsky mit James Hetfield und Lars Ulrich.

    In drei Jahren Produktionszeit haben die Dokumentarfilmemacher Joe Berlinger und Bruce Sinofsky ihren Film "Metallica: Some Kind of Monster" fertig gestellt. Der Film ist ein tief greifender und schonungsloser Blick hinter die Kulissen der erfolgreichsten Heavy-Metal-Band aller Zeiten und deren Aufnahmen für das aktuelle Album "St. Anger" (veröffentlicht 2003, das erste, neue Studioalbum in fünf Jahren), die von weit reichenden, zwischenmenschlichen und kreativen Problemen geprägt waren.

  2. 7.5
    6.3
    308
    25
    Ereignisdokumentation von Hubert Sauper mit Elizabeth 'Eliza' Maganga Nsese und Raphael Tukiko Wagara.

    Irgendwann in den sechziger Jahren wurde eine fremde Fischart in den Viktoriasee in Ostafrika eingesetzt - es war ein kleines wissenschaftliches Experiment. Der Nilbarsch, ein hungriges Raubtier. Dieses hat es innerhalb von drei Jahrzehnten geschafft, fast den gesamten Bestand der ehemals 400 Fischarten auszurotten. Unternommen wurde dagegen jedoch nichts, denn bis heute sind die weißen Filets des Nilbarsches ein weltweiter Exportschlager. An den Ufern des größten tropischen Sees der Welt landen jeden Abend riesige Frachtflugzeuge, um am nächsten Morgen wieder in die Industrieländer des Nordens zu starten, beladen mit hunderten Tonnen frischer Fischfilets. In Richtung Süden jedoch ist eine andere Ladung an Bord: Waffen. Für die unzählbaren Kriege im dunklen Herzen des Kontinents. Dieser florierende globale Handel von Kriegsmaterial und Lebensmitteln hat an den Ufern des größten tropischen Sees der Welt eine seltsame Stimmung und Menschenmischung erzeugt, welche die ,,Darsteller" dieses Films repräsentieren: einheimische Fischer, Agenten der Weltbank, heimatlose Straßenkinder, afrikanische Minister, EU-Kommissare, tansanische Prostituierte, russische Piloten...

  3. DE (2004) | Dokumentarfilm
    6.5
    1
    1
    Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger.

    In Die Blutritter nimmt Regisseur Douglas Wolfsperger den Blutritt von Weingarten zum Anlass, um einen Blick auf den ländlichen Katholizismus in Oberschwaben zu werfen.

  4. FR (2004) | Dokumentarfilm
    6.8
    4
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Diese Episode widmet Yann Arthus-Bertrand dem Wasser: dem Ursprung allen Lebens auf der Erde. Wasser ist Lebensraum für unendliche Artenvielfalt, und es hat die Kraft, die spektakulärsten Landschaften zu formen. Es ist das wertvollste, aber auch eines der am heftigsten umkämpften Güter unseres Planeten, und zweifellos eines der empfindlichsten.

  5. AT (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Heinz Leger mit Franz Robert Wagner und Otto Clemens.

    In aufwändigen Szenen mit Hunderten Schauspielern in historischen Kostümen lässt Drehbuchautor und Regisseur Heinz Leger die Welt der mongolischen Reiterhorden wiederauferstehen. Vor rund 850 Jahren kam ein Mann zur Welt, der den Lauf der Geschichte in einem Ausmaß verändern sollte, wie sonst kein Mensch vor oder nach ihm. Er war der erfolgreichste und gefürchtetste Feldherr aller Zeiten, schuf das größte landgebundene Reich der Erde und überzog die damals bekannte Welt mit Krieg. Dschingis Khan – ein Name der Angst und Schrecken verbreitete.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    In diesem spannenden Film beschäftigt sich Yann Arthus-Bertand mit dem Thema nachhaltiger Nahrungsmittel-Produktion. Er stellt uns Menschen vor, die der Abwärtsspirale moderner Landwirtschaft neue Ideen entgegensetzen. Er zeigt uns, dass und wie wir durch unser eigenes Verhalten Dinge verändern können - für unsere Gesundheit und für Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft. Er präsentiert uns atemberaubende Schätze der Natur, aber auch Menschen, die Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit diesen Reichtümern entwickelt haben: von der Karibik über Frankreich bis nach Indien und Indonesien.

  8. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Wie viel Lebensraum überlässt der Mensch den Tieren? Die Suche nach einer Antwort auf diese Frage führt Yann Arthus-Bertrands Team nach Südafrika, wo in einzigartiger Weise mit der Vielfalt des Lebens in freier Wildbahn umgegangen wird. Der Kampf um den Erhalt der Artenvielfalt wird dort Tag für Tag mit großem Erfolg gekämpft. Was beweist, dass ein Nebeneinander von Menschen und Tieren durchaus möglich ist. Mehr noch: das Leben im Kontakt mit wilden Tieren befördert und stärkt unsere eigene Menschlichkeit. Dieser Film führt nach Kwazulu-Natal, Kambodscha, China und Thailand, Südafrika und Namibia.

  9. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Die großen Flüsse sind die Arterien unseres Planeten, doch sie sind in akuter Gefahr. Viele drohen auszutrocknen und erreichen das Meer nicht mehr. Andere wurden durch Dämme blockiert oder von Abfällen vergiftet. Und nicht nur die Flüsse, unser ganzer Planet ist dadurch von Krankheit bedroht. Yann Arthus-Bertrand und sein Team führen uns diese Zusammenhänge vor Augen und zeigen uns, wie wir das Schicksal der großen Flüsse beeinflussen können - eine Reise, die uns von den argentinischen Iguazu-Wasserfällen zu den Gletschern Patagoniens und den großen Seen der Anden, zum Nil, zum Kongo und zum Ganges führt.

  10. CA (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Wolfram Giese.

    Alaska hat für viele Menschen einen mystischen Klang. Ein faszinierendes Land mit herber Schönheit der Natur und eigenwillige Menschen mit starkem Charakter. Alaska ist ein Paradies im Norden. Die zweiteilige Dokumentation begibt sich auf Entdeckungsreise in diese Region am Ende der Welt, die sowohl von Russland als auch von den USA beeinflusst wurde. Es ist ein Land mit einer besonderen Geschichte, geprägt von europäischen Entdeckern, russischen Eroberern und Abenteurern auf der Suche nach Gold und den Reichtümern der Wildnis. Auch etliche Deutsche und Deutschsprachige haben den Weg in dieses Paradies gefunden, das im Winter über Monate hinweg die Menschen mit Dunkelheit umhüllt. Jäger, Trapper und Goldsucher haben dieses Land geprägt. Der Film folgt einem ZDF-Team auf den Spuren von Martin Schliessler in diese grenzenlose Weite. Zusammen mit Schliesslers Sohn Jochen legte das Team mehr als zehntausend Kilometer zurück. Im ersten Teil der Dokumentation besucht Jochen Schliessler die Stätten seiner Jugend, welche er zusammen mit seinem Vater in Alaska verbracht hatte. Es werden ehemalige Freunde von Martin Schliessler aufgesucht, die über den landesberühmten Filmer berichten. Der zweite Teil ergründet die Geschichte Alaskas. Eine Geschichte, die durch Gier und Verlangen vorangetrieben wurde. Auf Martin Schliesslers Spuren begegnet man dabei auch den Glücksuchern von heute. im 15-Seelen-Ort Wiseman, in der Mitte des Landes gelegen, lebt ein deutsches Auswanderer-Paar aus München. Sie bringen das Team zu den Goldgräbern und ihren geheimen Claims.

  11. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Günther Mitgutsch mit Georg Preuße.

    In Mary - Schillernde Zeiten blickt Georg Preusse als Mary mit Weisheit, Witz und Charme auf 30 Jahre der eigenen Show-Geschichte zurück.

  12. GB (2004) | Fantasyfilm, Dokumentarfilm
    6.1
    4
    2
    Fantasyfilm von Justin Hardy mit Paul Hilton und Katrine Bach.

    Träume werden Wirklichkeit in diesem zweistündigen Special, das uns zeigt, wie die Welt hätte aussehen können, wenn es diese unglaublichen, Feuer speienden Kreaturen wirklich gegeben hätte. Realistisch wirkende Reproduktionen, erstaunliche Computeranimationen und lebensechte Nachbildungen der inneren Organe lassen uns die Drachen von innen und außen erleben. Wir entdecken die Mechanismen, die es ihnen ermöglichten, zu fliegen und Feuer zu speien und sie zu den mächtigsten Raubtieren machten, die es je gegeben hat. Abenteuer und Fantasie werden lebendig dank außergewöhnlicher computergenerierter Spezialeffekte aus der Produktionsschmiede, die uns bereits "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" und viele andere unvergessliche Filme beschert hat.

  13. CN (2004) | Dokumentarfilm, Sportfilm
    5.4
    4
    2
    Dokumentarfilm von Adam Del Deo und James D. Stern mit Shaquille O'Neal und Colin Pine.

    Dokumentation über den Basketballspieler Ming Yao, der es aus China nach Amerika und dort in die stärkste Basketball-Liga der Welt geschafft hat. Mit seiner fernöstlichen Weisheit ist er nicht nur ein erfolgreicher Sportler sondern gleichzeitig ein Publikumsliebling und sportlicher Botschafter seines Heimatlandes.

  14. US (2004) | Dokumentarfilm
    6
    4.5
    3
    1
    Dokumentarfilm von Jonathan Nossiter.

    Die Weinwelt als Schauplatz der Globalisierung: Da ist einerseits die Erfolgs-Saga milliardenschwerer Weinunternehmen aus dem kalifornischen Napa Valley (Robert Mondavi Winery, Harlan Estate, Staglin Family Vineyard) und die Rivalität zweier aristokratischer Wein-Dynastien in Florenz (das Geschlecht der Frescobaldi und der Antinori). Außerdem: eine Familie aus Burgund (Domaine Hubert de Montille), für die die traditionelle Kultivierung ihrer acht Hektar Weinbergbesitz seit Generationen eine Angelegenheit ist, worin sich ihr Leben, ihre Kultur und ihre Geschichte spiegelt. Des Weiteren: ein Sturkopf aus dem Languedoc (Aimé Guibert), der seit Jahren einen konservativen Anti-Globalisierungskampf ficht. Und schließlich: das zufällig erscheinende Zusammenspiel zwischen der ebenso lächelnden wie impertinenten Dynamik eines Jet-Set-Önologen aus Bordeaux (Michel Rolland) und der ebenso naiven wie raffinierten Macht eines multinational agierenden Weinkritikers aus Maryland/USA (Robert Parker). Diese Menschen und ein Dutzend weiterer sind die Hauptdarsteller des Films. Sie erzählen von den Erschütterungen, die den Weinanbau des vergangenen Jahrzehnts gravierender verändert haben, als die Geschichte von sechs voran gegangenen Jahrhunderten zusammen. Jahrtausende hindurch ist Wein ein Symbol von Zivilisation gewesen. Noch nie ist der Kampf um seine Seele, sowie die Seele derer, die für ihn, mit ihm und durch ihn leben so vehement geführt worden wie derzeit. Noch nie stand so viel Geld – und Stolz – auf dem Spiel. Aber der Frontverlauf schlägt Haken, er ist nie so, wie man es erwartet: Regional gegen Global, einfache Bauern gegen mächtige Industriebosse, Traditionalisten gegen Moderne – das können nur erste Orientierungen auf dem langen Weg durch die Welt des Weins sein.

  15. DE (2004) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Hanna Laura Klar.

    Sie kennen sich schon ewig. Elfriede Jelinek ist die bekanntere der beiden, die große Autorin mit ihrem analytischen Verstand und ihrem gesellschaftlichen Engagement gegen das ganze "Politikergesocks". Die andere Elfriede bleibt da eher zart mit ihrer Lyrik, wiewohl ihre Gedichte eine gewisse Schärfe nicht vermissen lassen, wenn auch eher in Ironie gepackt. Wenn die beiden Elfrieden in ihrem Wiener Kaffeehaus sitzen und den kleinen Braunen trinken, sprechen sie meist über Kleider, sie sprechen von der Mode, die Elfriede Gerstl gerade mal wieder gesammelt hat. Kleider aus den 30er bis 70er Jahren, auch Taschen, Knöpfe, Bänder, die sie über die Jahre in ihren kleinen Laden beim Naschmarkt geschleppt hat. Elfriede Jelinek ist nicht nur die beste Freundin, sie ist auch die beste und liebste Kundin. All das sehen wir, und alles andere werden wir herauskriegen bei dieser ungewöhnlichen Begegnung vor der Kamera von Hanna Laura Klar, die schon Einar Schleef zu unvergesslich vertrauten Parkbank-Gesprächen nachts in New York verleitet hat.

  16. CU (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    2
    Dokumentarfilm von Manuel Pérez.

    Das Porträt von Regisseur Manuel Perez kehrt an die Kinderstube Ches zurück. Ausgehend von dessen ersten prägenden Erinnerungen - z.B. an den Spanischen Bürgerkrieg - verfolgt Perez den Lebensweg des legendären Revolutionärs. Man sieht Che in den wenigen privaten Momenten, die er sich gönnt, vereint mit seiner Familie. Zeitzeugen wie die Castro-Brüder berichten von ihren ganz individuellen Eindrücken und Begegnungen mit Ernesto: als Kamerad, als Sohn, als Freund, als Fremden. In einmaligen Archivaufnahmen begleiten wir den jugendlichen Che auf dem Motorrad durch Chile und Peru. Nach dem Studium der Allergologie widmet Ernesto sein Leben der Revolution - in Guatemala, Kuba, dem Kongo und schließlich in Bolivien.

  17. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Holger Jancke mit David Nathan.

    "Grenze" ist der erste Film, der sich dem Innenleben der Grenztruppen der DDR widmet, der zeigt, welche Menschen den Dienst an den Zäunen zwischen Ost- und Westdeutschland, an der Grenze zwischen Warschauer Pakt und NATO, der Front eines möglichen Dritten Weltkrieges ableisteten.

  18. US (2004) | Musikfilm, Dokumentarfilm
    ?
    8
    Musikfilm von Antoine Fuqua mit Martin Scorsese.

    Am 7. Februar 2003 fand in der New Yorker Radio City Music Hall ein einzigartiges Konzert statt, in dem renommierte Musiker quer durch musikalische Genres und Generationen in einem mitreißenden Abend ihrem gemeinsamen Erbe und ihrer gemeinsamen Leidenschaft Tribut zollten - dem Blues. Musikstars, deren Wurzeln in der Rock-, Rap-und in der Jazzmusik begründet sind, fanden sich zusammen, um ein einmaliges "Salute To The Blues"-Benefizkonzert zu geben, zugunsten von jungen Blues-Musikern. Der Konzertfilm von Antoine Fuqua, präsentiert von Martin Scorsese und produziert von Alex Gibney, fängt die Magie dieser Nacht ein.

  19. US (2004) | Dokumentarfilm
    6.5
    14
    3
    Dokumentarfilm von Deborah Koons.

    Essen bestimmt unser Leben und hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Aber wo kommt es her, unter welchen Umständen ist es entstanden? Immer mehr genmanipuliertes Essen findet sich in den Regalen der Supermärkte. Essen, das nicht nur für den Verbraucher, sondern auch für das ökologische Gleichgewicht unkalkulierbare Gefahren birgt. "The Future of Food" serviert erschreckende Fakten über eine Industrie, die nur eins im Sinn hat: Profit. Der Film dokumentiert die zusammenhänge zwischen politischen und marktwirtschaftlichen Faktoren, die für Entstehung und Qualität unserer Nahrung verantwortlich sind und beleuchtet die Machenschaften multinationaler Unternehmen, deren Ziel es ist, die weltweite Nahrungsmittelindustrie zu kontrollieren.

  20. IL (2004) | Dokumentarfilm
    3.6
    7.8
    3
    Dokumentarfilm von Simone Bitton.

    Mauer ist eine filmische Meditation über den Israel-Palästina-Konflikt. Die Filmemacherin behauptet ihre doppelte Identität als Jüdin und Araberin und lässt so die Grenzen des Hasses verschwimmen. Der klassische Dokumentarfilm folgt der Mauer der Trennung, die eine der historisch bedeutendsten Landschaften zerstört, das eine Volk einsperrt und das andere eingrenzt.

  21. DE (2004) | Dokumentarfilm
    6.7
    5.7
    16
    2
    Dokumentarfilm von Klaus Stern.

    Er galt als der deutsche Bill Gates. Mit seiner Firma Biodata erlebte er einen kometenhaften Aufstieg. Weltmarktführerschaft war sein Ziel. Internationale Fernsehsender rissen sich um Interviews, Politiker ließen sich gern mit dem Börsenwunderkind ablichten, Investmentbanker rannten ihm die Tür ein. "Weltmarktführer" porträtiert den Konzernchef und Idealisten Tan Siekmann, dessen wechselvolle Karriere exemplarisch für den Zusammenbruch der "New Economy" in Deutschland steht. Was damals passierte, kann er sich heute nicht mehr vorstellen. Klaus Stern erzählt die Geschichte des visionären Mannes und seiner Firma, die sich auf ISDN-Datenverschlüsselung spezialisierte, nach dem tiefen Fall. Mehr als ein Jahr lang begleitet er Siekmann nach der Pleite mit der Biodata AG bei seinem Neuanfang und auf dem Weg zur neuen Weltmarktführerschaft. Wir folgen ihm zum ehemaligen Firmensitz Burg Lichtenfels im Nordhessischen, zu potentiellen großen Deals, die nie zustande kommen, erleben, wie er auf Betriebsversammlungen Mitarbeiter vertröstet, die seit Monaten auf ihr Gehalt warten, während der Porscheliebhaber Siekmann auf der Automesse Probe sitzt. Trotz Misserfolgen und Widrigkeiten verfolgt Tan Siekmann mit notorischem Optimismus seinen Kurs unbeirrt weiter. In der Hoffnung auf den nächsten großen Auftrag.

  22. DE (2004) | Dokumentarfilm, Sportfilm
    6
    5
    1
    Dokumentarfilm von Jörg Adolph.

    Der Ärmelkanal gilt als der Mount Everest der Langstreckenschwimmer. Nur rund 600 Menschen haben es bisher geschafft, die 33 Kilometer breite Wasserstraße zwischen Dover und Calais zu durchschwimmen. "Kanalschwimmer" begleitet drei Menschen bei ihrem Versuch, sich in diese kleine Gruppe einzureihen: einen begeisterten Schwimmer aus Samoa, einen 60-jährigen Mann aus Kanada und einen deutschen Hochleistungssportler, der seit über 15 Jahren zu den weltbesten Langstreckenschwimmern zählt.