Die besten Filme von 1972
- In der Gewalt des RotenDrachen?41Abenteuerfilm von Zhen Luo mit Yu Wang und Helen Ma.
Der berüchtigte "Rote Drache" und seine mongolischen Mitstreiter fallen in China ein und metzeln zahllose Menschen nieder. Es sieht übel aus für die Bevälkerung, aber es gibt jemanden, der dem "Roten Drachen" die Stirn bieten will; Li Mu-bai, der Unbesiegbare!
- Augustine ofHippo?6Biopic von Roberto Rossellini mit Dary Berkani und Virgilio Gazzolo.
Der 1972 erschienene Fernsehfilm Augustine of Hippo handelt von dem antiken Philosophen Augustinus von Hippo.
- BlaisePascal?6Biopic von Roberto Rossellini mit Pierre Arditi und Rita Forzano.
Der französische Philosoph und Naturwissenschaftler Blaise Pascal will inneren Frieden finden, indem er einen Weg sucht die Welt um sich herum verstehen zu lernen.
- Tatort: Kennwort GuteReise?1Drama von Georg Tressler mit Klaus Höhne und Horst A. Reichel.
Kennwort gute Reise - en hat einen richtigen Beruf erlernt; Rudi arbeitet als Aushilfskraft in einer Großmarkthalle, Jürgen geht mit Zeitschriften hausieren, Fred verkloppt alle möglichen Artikel, die er auf Auktionen ersteigert. Viel springt dabei nicht heraus; um endlich an das große Geld zu kommen, planen sie einen Überfall auf den Geldtransportwagen einer Sparkasse. Ihr Plan basiert auf einem Trick, mit dem sie den Transporter in einem abgelegenen Waldstück zum Halten bringen wollen. Anfangs klappt alles wie erhofft. Selbst Kommissar Konrads Assistent, der den Transport an diesem Tage vorsorglich begleitet, weil die beiden Fahrer verdächtige Beobachtungen gemacht haben, lässt sich überlisten. Den größten Teil der Beute vergraben die drei jungen Leute im Wald, dann trennen sie sich, um genau nach Plan ein fingiertes Alibi zu inszenieren, falls die Polizei ihnen auf die Spur kommen sollte. Zunächst finden die Beamten keinen Anhaltspunkt, der irgendeinen Hinweis auf die Täter liefern könnte. Trotzdem lässt sich Kommissar Konrad nicht aus der Ruhe bringen. Er weiß, wer Geld raubt, will es auch ausgeben. Außerdem rechnet er mit dem verhängnisvollen Fehler, den jeder Verbrecher früher oder später macht. In diesem Fall braucht Konrad gar nicht lange zu warten, denn Rudi selbst bringt die Polizei auf seine Spur. Nur sind er und seine Freunde damit noch lange nicht überführt.
- Tatort:Rattennest6.111Drama von Günter Gräwert mit Paul Esser und Gerhard Dressel.
Ein kleiner Ganove, der untergetaucht ist, wird von seiner Frau, seinem Sohn und Kommissar Kasulke gesucht. Er und seine Familie geraten dabei mehr und mehr in die Fänge einer Bande, deren Spezialität es ist, sich durch Erpressung Kneipen- und Barbesitzer gefügig zu machen und abzukassieren. Dieser Fall führt zu einer Eskalation, an deren Ende jener ehemals kleine Ganove, inzwischen zu zweifelhaftem Ruhm in seinen Kreisen gelangt, bei der Abrechnung mit seinem Rivalen den Tod findet, während sein halbwüchsiger Sohn sich wie eine Ratte davonmacht.
- Sex in theComics?2Pornofilm von Eric von Letch.
Sex in the Comics ist die filmische Hommage an die sogenannten ‘Tijuana Bibles’, kleinen oft illegal vertriebenen Porno-Comics.
- Beware! TheBlob4.596Horrorfilm von Larry Hagman mit Larry Hagman und Godfrey Cambridge.
Beware! The Blob ist eine Fortsetzung des Horrorfilms Blob, Schrecken ohne Namen.
- Columbo - Zigarren für denChef(1972)6.958von Edward M. Abroms mit Roddy McDowall und Anne Francis.
Der Unternehmer David Buckner (James Gregory) will seinen Chemiekonzern verkaufen. Sein Neffe und Mitarbeiter Roger Stanford (Roddy McDowall) könnte seine Pläne eventuell durchkreuzen. Deshalb stellt Buckner Nachforschungen über Rogers Vergangenheit an. Damit will er den missliebigen Neffen erpressen. Roger wehrt sich auf seine berechnende Art dagegen. Er hat allerdings die Rechnung ohne Lieutenant Columbo (Peter Falk) gemacht.
- Auf Befehlerschossen?21Drama von Rainer Wolffhardt mit Jürgen Prochnow und Christoph Felsenstein.
Am 29. Januar 1929 stellte der Kassierer der Berliner Depositenkasse fest, dass der Tresor der Bank sich nicht mehr von außen öffnen ließ. Man holte Handwerker, um die Wand zu durchbrechen. Nach zwei Wochen harter Arbeit erlebte man eine Überraschung: die Bank war bis auf den letzten Pfennig ausgeraubt. Der Verdacht der Kripo fiel sofort auf die Gebrüder Sass, denen man als einzigen zutraute, einen Tunnel von der Straße zu den unterirdischen Sicherheitsräumen zu bohren. Aber es fehlten Beweise. Während Gesellschaft und Presse diesen frechsten Bankraub der deutschen Kriminalgeschichte feierten, gaben die Brüder Sass so viel Geld aus, dass sie auch dem Augenschein nach als Täter in Frage kamen. Als die Nazis die Macht übernahmen, flüchteten die Gebrüder Sass nach Dänemark. Nach einem Einbruchdiebstahl wurden sie zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Mit Hilfe eines Auslieferungsantrages holte die NS-Justiz die Brüder Sass zurück - wenige Monate vor Verjährung des großen Bankeinbruchs. Untersuchungshaft und ein erneuter Prozess folgten, diesmal mit Schuldspruch: Franz 13, Erich 11 Jahre Zuchthaus. Kurz darauf hieß es, die beiden "Berufsverbrecher" seien "auf der Flucht erschossen" worden, was bedeutete, sie waren exekutiert worden.
- AntonionisChina?18Dokumentarfilm von Michelangelo Antonioni mit Giuseppe Rinaldi.
Michelangelo Antonionis Dokumentation über China, welche er 1972 hauptsächlich in Peking drehte. Sein Dokumentarfilm ist dabei unpolitisch ausgelegt und interessiert sich primär für die Menschen dieses Landes.
- Mendel Schainfelds zweite Reise nachDeutschland?1Dokumentarfilm von Hans-Dieter Grabe.
Mendel Szajnfelds erste Reise nach Deutschland war 1945, nachdem ihn russische Soldaten aus einem deutschen Arbeitslager in Polen befreit hatten.
Eine freudlose Befreiung: Eltern, Verwandte und Freunde waren ermordet. Mendel Szajnfeld ging als Flüchtling nach Westdeutschland. Nach zwei Jahren Flüchtlingslager nahm Norwegen ihn auf. Er wurde Metallarbeiter. Immer häufiger musste er sich in ärztliche Behandlung begeben: Er litt an Schlafstörungen, Angstträumen, Schwächeanfällen, Gleichgewichtsstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen. Szajnfeld wurde arbeitsunfähig. Als er eine höhere Rente beantragte, wurde sein Antrag abgelehnt. Deshalb fuhr er nach München, um sich dort einem weiteren, diesmal einem deutschen Gutachter zu stellen: Mendel Szajnfelds zweite Reise nach Deutschland.
Auf Deutsch, der Sprache, die er von seinem Vater und in den Lagern gelernt hat, schildert Mendel Szajnfeld in Hans-Dieter Grabes Dokumentarfilm auf dieser ungewöhnlichen Reise nach Deutschland seine besonderen Erfahrungen mit Deutschen.
- The Day the ClownCried?91Tragikomödie von Jerry Lewis mit Jerry Lewis und Harriet Andersson.
Helmut Doork, einst ein großer und berühmter Clown, wird aus dem Zirkus geschmissen. Als er sich in einer Bar betrinkt und Witze über Hitler reißt, wird er von zwei Offizieren der Gestapo verhaftet und in einem Gefangenenlager interniert. Dort zieht Helmut den Unmut seiner Mitgefangenen auf sich, weil er sich weigert, für sie aufzutreten. Mit der Zeit werden auch Juden in das Lager gebracht, und den anderen Insassen ist es strengstens verboten, sich mit ihnen zu verbrüdern. Schließlich wird Helmut von den anderen dazu gezwungen, wenn er nicht Prügel kassieren will. Seine Darbietung missfällt, und er zieht sich niedergeschlagen in die Routine des Lagerlebens zurück. Da hört er Gelächter und sieht eine Gruppe jüdischer Kinder, die ihm durch einen Stacheldraht zuschauen. Von der Wertschätzung der Kinder aufgeheitert, bastelt er sich ein behelfsmäßiges Clownskostüm und beginnt regelmäßig für sie aufzutreten. Sein Publikum wächst, aber ein neuer Gefängniskommandant befiehlt ihm damit aufzuhören. Als Helmut sich weigert und weiter macht, wird er geschlagen und in Einzelhaft gesteckt, aber die Nazis haben bald eine Verwendung für ihn.