Die besten Filme ab 0 Jahre von 2004

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 Jahre2004
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2004) | Dokumentarfilm
    Que Sera?
    ?
    Dokumentarfilm von Dieter Fahrer.

    Auf den ersten Blick scheint alles aufzugehen: Eine Kindertagesstätte und ein Altersheim unter einem Dach - in der Schönegg in Bern ist eine Utopie Alltag geworden. Diese Menschen haben Zeit, viel Zeit, auch füreinander. Auf den zweiten Blick spürt man das Ringen um Würde. Dies macht die filmische Begegnung mit diesen ausgegrenzten Menschen so berührend – erst recht dort, wo alles Bemühen scheitert und gesellschaftliche Ohnmacht zum Vorschein kommt. Es bleibt die Frage nach dem Wert des Lebens, dem Wert eines Kinderlachens oder alter Hände, müde wie ein Herbstblatt. Das Zusammenleben von alt und jung in der Schönegg ist nicht bloss ein sozialpolitisches Experiment: in "Que sera?" wird es zur poetischen Metapher für Tod und Wiedergeburt.

  2. CH (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ulrike Koch.

    Die endlosen Weiten der Wüste im Norden Afrikas sind Heimat einer ganz besonderen, bemerkenswerten Kultur. "Ässhäk" - die Bezeichnung für gegenseitigen Respekt, Geduld und ein friedvolles Miteinander - ist für die Tuareg nicht nur ein Wort, sondern Lebensprinzip. Regisseurin Ulrike Koch gewährt in ihrer Dokumentation erstaunliche Einblicke in die Lebenswelt des faszinierenden Nomadenvolks. In eindrucksvollen Bildern begleitet sie die Tuareg in ihrem Alltag zwischen gleißender Sonne und nächtlicher Kälte in der Sahara. Nach "Die Salzmänner von Tibet" gelang Ulrike Koch erneut ein beeindruckender Dokumentarfilm über außergewöhnliche Lebenswelten. Brillant umgesetzt in der orientalischen Tradition des Märchenerzählens mit den beeindruckenden Bildern von Pio Corradi wirkt der einfühlsame Film noch lange nach.

  3. DE (2004) | Komödie, Kriminalfilm
    5.6
    1
    2
    Komödie von Dirk Regel mit Ottfried Fischer und Hansi Jochmann.

    Pfarrer Braun konnte die Kriminalistik im hohen Norden nicht lassen und der Bischof versetzt ihn wieder mal mitsamt Haushälterin Rosshauptner in einen kleinen Ort im Harz. Hier soll er Teil eines ökumenischen Projektes werden: katholische und protestantische Kirchenvertreter gemeinsam im Gottesdienst und im Pfarrhaus! Doch damit nicht genug: Kaum angekommen, wird er mit einem eigentlich längst abgeschlossenen Mordfall konfrontiert - und das, obwohl Pfarrer Braun doch per Gelübde dem Detektivischen abgeschworen hatte. Kann er der Versuchung widerstehen?

  4. DE (2004) | Komödie, Kriminalfilm
    5.2
    2
    3
    Komödie von Dirk Regel mit Ottfried Fischer und Hansi Jochmann.

    Pfarrer Braun ist inzwischen, eher unfreiwillig, in einem kleinen Ort im Harz Teil eines ökumenischen Projektes: katholische und protestantische Kirchenvertreter gemeinsam im Gottesdienst und im Pfarrhaus! Dieses Mal erfährt Pfarrer Braun am eigenen Leib, dass die allzu große Hingabe an die Völlerei lebensbedrohlich sein kann. Wenn dann noch der eine dem anderen nach dem Leben trachtet, ist selbst der heiligste Ort einer Kirchen-Gemeinde nicht tabu. Was für alle wie Tod durch Herzversagen aussieht, erkennt Pfarrer Braun dank seiner kriminalistischen Ader jedoch sofort als Mord. Selbst auf Diät (gesetzt), findet er mal wieder den richtigen Weg zur Lösung: mit Speck fängt man Mäuse, mit einem Mehrgang-Menü den Mörder?

  5. ?
    2
    Klassischer Zeichentrickfilm von Don Oriolo.

    Es schneit und schneit und schneit - so stark wie noch nie! Felix der Kater und sein bester Freund Pointdexter machen sich große Sorgen: Denn wenn der Weihnachtsmann am Nordpol eingeschneit wird, kann er den Kindern keine Geschenke bringen. Die beiden Helden wollen wissen, wer hinter der Katastrophe steckt und sind sich fast sicher, dass der Professor und sein schusseliger Assistent Rock Botton ihre Hände im Spiel haben. Wollen sie verhindern, dass Weihnachten gefeiert wird? Felix und Pointdexter machen sich mit einer tollen Maschine und einer Zaubertasche auf die Reise zum Nordpol, um das Lieblingsfest der Menschen zu retten. Doch bis es soweit ist, müssen die Zwei eine Menge Abenteuer bestehen.

  6. DE (2004) | Komödie
    2.2
    2
    2
    Komödie von Ilse Hofmann mit Arthur Brauss und Edith Hancke.

    Der notorische Single und nicht mehr ganz so erfolgreiche Frauenheld Max hat sich vorzüglich in seinem Junggesellenleben eingerichtet, als plötzlich die zauberhafte Lisa, Schwester seines Mitbewohners und Kompagnons Ulli, vor der Tür steht und für die nächsten vier Wochen um Aufnahme bittet. Nichts lieber als das, denkt sich Max und wittert Beute. Doch ruckzuck ist es mit Lisas Attraktivität dahin, als Max feststellen muss, dass sie nicht allein gekommen ist: Sie hat ihr zuckersüßes Baby Maya dabei - und da ist bei Max der Ofen aus. Wie soll er mit Ulli den Architekten-Wettbewerb der Stadtverwaltung gewinnen, wenn ihnen ständig ein Kleinkind die Ohren vollplärrt? Ulli besteht darauf, Lisa zu helfen, und setzt Max die Pistole auf die Brust: entweder Mutter und Kind können bleiben - oder er wird die gemeinsame Wohnung verlassen. Aber dann könnte das Wettbewerbs-Projekt scheitern. Also beißt Max in den sauren Apfel und Lisa und Maya wirbeln den Junggesellenhaushalt gehörig durcheinander. Da Maya ausgerechnet in den Armen von Max seelenruhig einschläft, wird der Babyfeind gezwungenermaßen bald zum Babysitter. Schließlich muss Lisa so schnell wie möglich eigenes Geld verdienen, um endlich wieder ausziehen zu können. Und da erkennt Max, dass alles im Leben auch seine guten Seiten hat: Sein Glück bei Frauen kehrt just in dem Moment zu ihm zurück, als er mit der goldigen Maya auf dem Spielplatz erscheint. Wer kann es ihm angesichts der hübschen Mütter verdenken, dass er ihnen den alleinerziehenden Vater vorspielt? Doch mit seinen Notlügen schlägt er bisweilen ganz schön über die Stränge. Und als es beginnt, zwischen Lisa und ihm zu knistern, werden ihm seine Schwindeleien beinahe zum Verhängnis.

  7. US (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Peter Friedman und Roger Manley.

    Was hat ein riesiger Thunfisch mit der Gitarre von Elvis gemeinsam? Mana - das polynesische Wort für Macht oder Ansehen. Jede Kultur besitzt Gegenstände, denen Mana zugeschrieben wird, egal ob sie nun religiöser, künstlerischer, wirtschaftlicher, patriotischer oder lächerlicher Natur sind.... Mana - Die Macht der Dinge ist eine Reise um die ganze Welt, die uns von der lehmbedeckten Hütte eines indianischen Medizinmannes bis in die Unendlichkeit des Weltraums führt, von den ältesten Technologien zu den komplexesten, von der greifbaren Welt der Objekte zur projizierten Welt der Werte und die vom Versuch des Einzelnen erzählt, die geheimnisvollen Mächte seiner Umgebung zu begreifen, zu bündeln und mittels der Kraft der Gedanken auf das eigene Leben Einfluss zu nehmen.

  8. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Andreas Voigt.

    "Invisible" erzählt die bewegenden Geschichten von fünf Flüchtlingen, die illegal in Europa leben. Über ein Jahr hinweg begleiten wir diese Fünf in Deutschland, Frankreich, Polen Spanien, Holland und Nigeria. Zakari ist ein desertierter Algerischer Offizier. Er lebt seit 10 Jahren illegal in Deutschland, Malika kommt aus Tschetschenien und ist mit ihrer Familie aus Russland nach Polen geflohen. Prince wartet in einem Abschiebe- Gefängnis in Holland und soll zurück nach Nigeria, Oumar aus Guinea- Bissau sitzt in einem Camp in Ceuta fest und Edita, die Transsexuelle aus Ecuador schlägt sich in Paris durchs Leben.

  9. ?
    1
    Abenteuerfilm von Aitor Arregi und Iñigo Berasategui.

    Alicia liebt ihr altes, verschlissenes Radio über alles. Doch als ihre Eltern das alte Radio in den Müll werfen und ihr ein neues schenken, beginnt Alicias verzweifelte Suche. Sie findet sich bald auf einer gigantischen Müllhalde wieder, aus der es scheinbar keinen Ausweg gibt. Doch sie findet ihr Radio und einige ungewöhnliche Freunde, die ihr helfen, den richtigen Weg nach Hause zu finden.

  10. ?
    3
    Klassischer Zeichentrickfilm von Matthias Bruhn.

    Eine hochschwangere Frau begibt sich auf eine lange und beschwerliche Reise. Begleitet wird sie von ihrem Mann und einem kleinen Esel, der ihr durch alle Gefahren hilft, weil er von einem Engel geführt wird. Ist das ein Märchen? Eine Abenteuergeschichte? - Es ist die Weihnachtsgeschichte - einmal anders erzählt. Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Esels - faul, bockig und verwahrlost -, der von Josef gekauft wird, um Maria zu helfen. Als er ein neues Zuhause bekommt und Marias kleiner Esel wird, kann er zeigen, was in ihm steckt. Seine große Stunde schlägt jedoch, als Maria und Josef überraschend nach Bethlehem aufbrechen müssen. Denn Marias kleiner Esel hat eine besondere Fähigkeit - er kann den Engel sehen, der die Reisenden auf ihrem Weg führt, beschützt und begleitet. Zusammen mit diesem Engel sorgt der kleine Esel dafür, dass Maria und Josef sicher in Bethlehem ankommen, wo er als krönenden Höhepunkt die Geburt Jesu erlebt.

  11. SE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    1
    Dokumentarfilm.

    Die Dokumentation über den IKEA-Konzern und seinen Gründer Ingvar Kamprad bietet erstmals einen Blick hinter die Kulissen der beliebten Möbelhauskette und das Leben des Gründers und zeigt die ganze Geschichte des Phänomens IKEA. Als Ingvar Kamprad 17 Jahre alt war, gründete er einen Möbelversand und benannte ihn nach den Initialen seines Namens und seines Heimatortes: Ingvar Kamprad vom Hof Elmtaryd in Agunnaryd. IKEA war geboren! Inzwischen, 65 Jahre später, vermöbelt IKEA die halbe Welt, hat mehr als 100.000 Mitarbeiter, über 250 Möbelhäuser und mehrere Hundert Millionen Käufer pro Jahr weltweit. Der sparsame Self-Made-Man ist der reichste Schwede - und sogar auf der Liste der reichsten Menschen der Welt zu finden. Kamprad erzählt von seinem nicht immer leichten Weg und verrät Geheimnisse seines einzigartigen Erfolgs. Auch zu den Schattenseiten seiner Karriere nimmt er Stellung, etwa zum Scheitern seiner ersten Ehe oder seinem Kampf mit dem Alkohol. Erstmals äußert sich auch seine Frau Margareta. Über ein Jahr lang begleiteten die Filmemacher Kamprad bei der Arbeit und auf Reisen nach Polen, Moskau und in seine Heimat Smaland. Archivmaterial des schwedischen Fernsehens sowie neu in den IKEA-Archiven entdecktes Material ergänzen diese Dokumentation.

  12. IE (2004) | Komödie, Drama
    6.6
    24
    1
    Komödie von Lenny Abrahamson mit Tom Murphy und Mark O'Halloran.

    Die beiden Junkies Adam und Paul erwachen außerhalb der Stadt auf einer Matraze und irren ziellos durch die Gegend, immer auf der Suche nach dem nächsten Schuss oder nach dem nötigen Geld dafür.

  13. 5
    2
    1
    Abenteuerfilm von Thilo Rothkirch mit Maximilian Artajo und Mijail Verona.

    Im neuen Film "Der kleine Eisbär - Besuch vom Südpol" erlebt Lars wieder aufregende Abenteuer. Zuerst entdeckt er mit Robby ein untergegangenes Schiff, dann schlägt er böse Banditen in die Flucht und schließlich taucht ein seltsamer Vogel am Nordpol auf: Es ist Caruso, der singende Pinguin. Er ist so lustig, dass selbst die immer traurigen Lemminge wieder lachen können. Nur die drei Rabauken-Eisbären Kalle, Nalle und Palle mögen den "Fremdling" nicht und verschleppen ihn. Aber Lars rettet Caruso mit Hilfe seiner Freunde und zum Schluss sind auch die Lemminge wieder glücklich.

  14. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Michael Mayr.

    Dokumentarfilm über die seit Jahrzehnten anhaltende Zuflucht von Möchtegernschauspielern nach Hollywood. Bettina Speer verarbeitet in dem Film ihre eigenen Erfahrungen und zahlreiche andere unbekannte Schauspieler kommen zu Wort.

  15. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Michael Mayr.

    Dokumentarfilm von Michael Mayr, der sich auf eine Pilgerfahrt nach Medjugorje begibt. Dort feiern viele Jugendliche, die den Bosnienkrieg aktiv miterlebten, jährlich ein Glaubensfest, das keine Zweifel an der Existenz Gottes zulässt. Der Filmemacher trifft auch die Seherin Marija Pavlovic und spricht mit ihr über das Erlebnis der Marienerscheinungen.

  16. DE (2004) | Komödie
    ?
    3
    1
    Komödie von Joost Renders mit Dirk R. Heidinger und Heidrun Turina.

    Ein Sommertag in einer Berliner Vorstadt. Frank, ein Hallodri mit großer Klappe, rennt ständig ins Leere. Karla, ein depressives Dornröschen, fällt ständig um. Kein Wunder, das Frank ständig über Karla stolpert. Ex-Punk und Hippie-Schnalle? Warum nicht, denken Ratzo und Izzy, zwei Säufer, für die das Leben eine einzige Quizshow ist. Allerdings steht dem Bioladen-Besitzer Harry im Weg, der letzte Mensch, der noch eine "Nicaragua-Gruppe" betreibt. Derweil ist Journalist Robbie auf der Suche nach einem untergetauchten Nobelpreisträger. Und zwei Touristen aus dem Kaukasus suchen nach "Dschumbrilla". So ist hier jeder auf der Suche und findet etwas anderes.

  17. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Pflanzen produzieren die Luft, die wir zum Atmen brauchen, und es sind die Wälder, die den größten natürlichen Lebensraum für die Pflanzenwelt der Erde darstellen. Die meisten Medikamente der modernen Medizin haben ihren Ursprung in den Pflanzen unserer Wälder. Wälder versorgen uns mit Holz für unsere Möbel, sie regulieren den Regen und den Wasserstand der Flüsse, sie sichern die Küsten gegen den Ansturm der Meere und sie kämpfen gegen die globale Erwärmung. Kurzum: Der Wald ist für unser Leben ein Schatz von unermesslichem Wert.

  18. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Ob dichter Wald oder trockene Wüste, unsere natürlichen Lebensräume enthalten die erstaunlichsten Bodenschätze. Doch diese Schätze sind nicht unbegrenzt verfügbar! Eine der größten Herausforderungen in der Geschichte der menschlichen Zivilisation wird es sein, unseren eigenen Drang nach Wachstum und Expansion mit den begrenzten Ressourcen der Erde in Einklang zu bringen.

  19. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Der größte Teil unseres Planeten ist vom Wasser der Ozeane bedeckt. Das Meer ist der größte natürliche Lebensraum der Erde. Trotzdem ist es noch weitgehend unerforscht. Dieser Film zeigt uns die wunderbare Schönheit des Meeres, aber auch seine Bedeutung für den Kreislauf des Lebens, und seine akute Gefährdung durch die menschliche Zivilisation.

  20. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Erdöl, das schwarze Gold des Industriezeitalters, ist seit über hundert Jahren das Lebenselixier aller modernen Gesellschaften. Doch die Ölvorräte der Erde gehen zur Neige, und das stellt die Menschheit vor enorme Herausforderungen. Wie können wir den Verbrauch des kostbaren Rohstoffes senken, um die knapper werdenden Vorräten bestmöglich zu nutzen? Vor allem aber: wie geht es nach dem Ende des Ölzeitalters weiter?

  21. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    Unter den grossen Industrienationen steht Japan wie keine andere für grenzenlosen Konsum und für die massenhafte Überproduktion von Gütern. Yann Arthus-Bertrand bereist das Land auf den Spuren dieses Phänomens, von der Megametropole Tokyo über den weissen Gipel des Fuji zu den historischen Dörfern von Shirakawago, und überall stößt er auf Produktionsbedingungen, die sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen zunehmend zu zur Belastung werden.

  22. FR (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Yann Arthus-Bertrand.

    In Gabun findet Yann Arthus-Bertrand eines der letzten intakten Paradiese der Erde: In dem zentralafrikanischen Land leben mehr Elefanten als Menschen. 85% seiner Fläche sind von dichtem Wald bedeckt. Und während sich die Regierung um Touristen aus den Industrienationen bemüht, kämpfen unabhängige Organisationen und Menschen aus aller Welt darum, die natürlichen Reichtümer des Landes zu erhalten.

  23. CA (2004) | Fantasyfilm, Komödie
    ?
    2
    2
    Fantasyfilm von Timothy Bond mit Elisa Donovan und Sebastian Spence.

    Am Weihnachtsabend erscheint einer erfolgreichen, aber einsamen New Yorker Werbemanagerin ihr Schutzengel und bietet ihr eine zweite Lebenschance. Er versetzt sie um Jahre in die Vergangenheit und gibt ihr sieben Tage Zeit, ihr Leben zu überdenken. Die attraktive Frau wird erneut mit ihrem damaligen Verlobten konfrontiert und muss sich zwischen Karriere und Liebe entscheiden.

  24. CH (2004) | Komödie
    6.2
    3
    1
    Komödie von Christoph Schaub mit Sara Capretti und Mathias Gnädinger.

    Nach 30 Jahren in Südamerika kehrt der 69-jährige Auswanderer Franz Engi erstmals nach Sternenberg zurück, dem schweizerischen Dorf seiner Kindheit. Eigentlich will er nur rasch sein Elternhaus verkaufen und wieder abreisen. Dass die nette Dorflehrerin Eva hier zur Miete wohnt und durch die Veräußerung wahrscheinlich ihr Quartier verliert, kümmert ihn zunächst wenig. Bis Franz im Gespräch mit seinem alten Freund Hans, der inzwischen Gemeindepräsident ist, erfährt, dass ausgerechnet Eva die Tochter jener Frau ist, die er vor 30 Jahren schwängerte und anschließend sitzen ließ. Franz hat also einiges wieder gut zu machen. Als der sparfreudige Schulinspektor Freudiger die Schule in Sternenberg schließen will, ergibt sich für Franz gleich eine Gelegenheit. Die bürokratische Begründung für die Schließung lautet nämlich: Seit eine der Schülerinnen für längere Zeit ins Krankenhaus musste, unterrichtet Eva nur noch sechs Kinder. Damit ist aber die Mindestanzahl um genau einen Schüler unterschritten. Und da in der Schweiz alles peinlich genau geregelt ist, muss die Schule nun schließen - so traurig dies auch ist. Dass der verheiratete Freudiger eine heimliche Affäre mit der attraktiven Lehrerin Eva hat, die er nun eiskalt hängen lässt, gibt der Geschichte erst ihre Würze.

  25. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Sebastian Heinzel.

    89 Millimeter - das ist der Unterschied zwischen der Spurweite der Eisenbahngleise in Westeuropa und Belarus. Kein großer Unterschied. Aber hier, an der neuen Grenze der EU, beginnt eine andere Welt, angeblich "die letzte Diktatur Europas". Der junge deutsche Filmemacher Sebastian Heinzel wagt die Reise, um herauszufinden, wie frei die Menschen seines Alters hier sind. Ein Film über eine postsowjetische Generation.