Die besten Filme ab 0 Jahre von 2004

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 Jahre2004
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. US (2004) | Dokumentarfilm
    Short Cut to Nirvana: Kumbh Mela
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Maurizio Benazzo und Nick Day.

    Die Kumbh Mela in Indien gilt als die größte Pilger-Zusammenkunft von Menschen überhaupt in der Geschichte der Menschheit. An die 70 Millionen Menschen kommen seit 2000 Jahren im Abstand von jeweils 12 Jahren zusammen. Und zwar auf einem in der Trockenzeit frei liegenden Flussbett-Stück des Ganges-Flusses, an einer Stelle kurz bevor die für Hindus heiligen Flüsse Ganges, Yamuna und der mystische Saraswati ineinander fließen; nahe der Stadt Allahabad. Für etwa sechs Wochen entsteht eine provisorische Zeltstadt, in welcher die Menschenmassen vor Tageshitze und Nachtkälte Unterschlupf finden. Begleitet hauptsächlich von dem unwiderstehlich charismatischen Hindu-Mönch Swami Krishnanand und einigen Pilgern aus der westlichen Welt, nimmt der Film den Zuschauer auf eine Reise tief hinein in die lebendige, facettenreich pulsierende Welt der Kumbh Mela.

  2. FR (2004) | Drama, Abenteuerfilm
    7.6
    6.8
    16
    Drama von Tony Gatlif mit Romain Duris und Lubna Azabal.

    Eines Tages macht Zano seiner Freundin Naïma den etwas seltsamen Vorschlag, von Paris über Spanien nach Algerien zu reisen, um endlich das Land kennen zu lernen, aus dem ihre Eltern vor Jahrzehnten fliehen mussten. Mit der Musik als einzigem Gepäck machen sich die beiden jungen Leute auf den Weg. Von einer Begegnung zur anderen, vom Techno-Rhythmus bis zum Flamenco, reisen sie Stück für Stück den Weg zurück, den so viele aus der Elterngeneration ins Exil in den Norden angetreten hatten. Ganz benommen von der Freiheit, lassen sie sich eine Weile von der Sinnlichkeit Andalusiens berauschen, ehe sie das Mittelmeer überqueren.

  3. ES (2004) | Komödie
    4
    5
    1
    Komödie von Pablo Trapero mit Liliana Capurro und Graciana Chironi.

    Die 84jährige Emilia aus Buenos Aires wird zur Hochzeit ihrer Nichte in ihren Geburtsort im Norden des Landes kurz vor der brasilianischen Grenze eingeladen. Emilia mobilisiert ihren Sohn, dieser sein altes Wohnmobil Marke Chevy Wiking 1956, und dann macht sich die 14-köpfige Großfamilie aus vier Generationen auf die über tausend Kilometer lange Reise. Während das altersschwache Gefährt durch die imposante Landschaft rattert, wird die Familie nicht nur durch allerlei technische Widrigkeiten, sondern auch emotionale Verwicklungen gehörig durchgerüttelt. Alte Liebschaften brechen auf, Intrigen werden gesponnen und auch sonst entwickelt sich manch heikle Situation. Doch die entschlossene Emilia navigiert die Familie unaufhaltsam weiter auf dem Weg zum großen Fest...

  4. DE (2004) | Drama, Komödie
    5.4
    3.8
    3
    Drama von Katinka Feistl mit Marie-Luise Schramm und Birge Schade.

    Die 15-jährige Mareike lebt mit ihrer allein erziehenden Mutter Jutta, ihrer Schwester Franca, ihrem Bruder Tim und einigen Hühnern in einem Vorort von Mannheim. Angespannt ist die Stimmung zuhause, seitdem Juttas Mann gestorben ist - er fehlt einfach an jeder Ecke. Und das Geld ist in der Familie auch immer knapp. Da sind Mareikes ehrgeizige Pläne, Model zu werden und eine teure Schulung mitzumachen, ein Problem. Dass die pubertierende Realschülerin, die vom Titel der "Miss Baden-Württemberg" träumt, zudem pummelig ist und nicht gerade wie eine klassische Schönheit aussieht, macht es nicht leichter. Trotzdem ist Mareike wild entschlossen, ihren Kopf durchzusetzen und lässt sich dafür einiges einfallen. Ihre Lebensfreude und Zuversicht bekommen einen umso größeren Schub, als sie einen Bauchtanzkurs belegt, mit dem sie hofft, ihren Schwarm beeindrucken zu können. Doch dann fangen plötzlich Mareikes Haare an auszufallen. Eine Autoimmunstörung wird festgestellt, gegen die die Ärzte machtlos sind. Ein Leben mit Glatze? Für den Teenager bricht die Welt zusammen, und die kleine Familie wird auf eine harte Probe gestellt...

  5. ?
    3
    1
    Komödie von Peter Payer mit Hannah Tiefengraber und Cornelia Froboess.

    Die zwölfjährige Marie hat ein ganz besonderes Verhältnis zu dem Haus, in dem sie mit ihrer Großfamilie lebt. Marie spricht heimlich mit ihm, als wäre es lebendig und deutet merkwürdige Vorfälle im schon etwas baufälligen Gebäude als 'menschliche' Reaktionen und Verhaltensweisen der Villa. Als Maries Großmutter, die seit Jahren davon träumt, mit ihren umweltfreundlichen technischen Erfindungen die Menschheit zu beglücken, einem Betrüger auf den Leim geht, ihr ganzes Geld verliert und die Liegenschaft versteigert werden soll, versucht das verzweifelte Mädchen alles, um ihr Zuhause zu retten. Dabei wird sie nicht nur vom Haus 'tatkräftig' unterstützt, sondern auch von ihren Freunden Stefan und Konrad. Was allerdings dadurch erschwert wird, dass beide mit ihr 'gehen' wollen und plötzlich von ihr verlangen, sich für einen von ihnen zu entscheiden.

  6. NL (2004) | Abenteuerfilm
    3
    2
    Abenteuerfilm von Gidi van Liempd mit Jasper Oldenhof und Anne-Mieke Ruyten.

    Erik soll in der Schule nun endlich sein Referat über Insekten halten, aber es wird und wird nicht fertig. Bei seinem Opa auf dem Dachboden findet Erik ein altes Gemälde, auf dem ganz viele Insekten abgebildet sind. Ein kleiner Zaubertrick - und schon befindet er sich in diesem "Lande der Insekten", das bevölkert wird von sehr detailgenau ausgestatteten Insekten. Sie sind von Schauspielern dargestellt und nicht - wie man vielleicht erwarten könnte - Computer animiert. Das macht den Charme dieses Filmes aus, der jedes Insekt lebendig werden lässt. Na, nach diesem Erlebnis müsste das Referat jedenfalls perfekt sitzen! (Quelle: Filmfest München)

  7. AR (2004) | Drama
    6.7
    5.5
    20
    3
    Drama von Carlos Sorin mit Sabino Morales und Juan Villegas.

    Juan Villegas ist 52 Jahre alt und arbeitslos. Er hält sich über Wasser, indem er auf einer Straße in Argentinien selbstgeschnitzte Messer verkauft. Als er eines Tages einer jungen Frau bei einer Autopanne behilflich ist, wird er mit einem ungewöhnlichen Geschenk belohnt: einer reinrassigen argentinischen Dogge namens "Bombón".

  8. DE (2004) | Drama
    ?
    6
    2
    Drama von Leo Hiemer mit Anna Brüggemann und Julian Hackenberg.

    Eckart absolviert seinen Zivildienst in einer Behindertenwerkstätte. Dort trifft er auf die geistig behinderte Ulrike, die als hoffnungsloser Fall gilt. Dank seiner intensiven Zuwendung macht Ulrike erstaunliche Fortschritte. Eckart gewinnt Ulrikes Zuneigung und bald will sie bei ihm "nachten". Und auch Eckart sehnt sich insgeheim nach mehr. Aber wo soll das enden? Da taucht eine neue, sympathische Kollegin auf. Bei ihr erhofft sich Eckart die Lösung seiner Probleme. Doch er gerät nur noch tiefer in die Klemme. Als Ulrike bei einer Freizeit in Eckarts Bett entdeckt wird, ist plötzlich alles aus: Ulrike fliegt. Eckart quittiert den Dienst.

  9. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Gogol Lobmayr.

    Bizarre Felsformationen, gigantische Wellen, üppige Vegetation, reißende Wasserfälle, unberührte Landschaften und immer wieder Leben inmitten faszinierender Natur: ein kleiner afrikanischer Junge, der sich über den ersten Regen nach der Dürre freut, Aborigines im Buschland Australiens, springende Delphine, Vögel im Sonnenuntergang oder Luchse, die sich majestätisch der winterlichen Landschaft anpassen - "Seven Seasons", der dritte Teil von Gogol Lobmayrs Trilogie "Faszination Natur", besticht durch atemberaubende, hypnotische und poetische Aufnahmen.

  10. DE (2004) | Dokumentarfilm
    7.6
    6
    2
    Dokumentarfilm von Andrea Schuler und Oliver Ruts.

    Der Dokumentarfilm "Flammend' Herz" erzählt die Geschichte von drei Männern um die Neunzig, deren Freundschaft mehr als ein halbes Jahrhundert umfasst. Sie handelt von Liebe, Freundschaft, Verrat und Enttäuschung, von Haltung und von Leidenschaft. "Flammend' Herz" erzählt mal tragisch, mal komisch, wie die drei einst zusammenfanden und warum sie sich heute kaum in die Augen sehen können. Ihre Biographien geben dabei auch einen Einblick in ein Jahrhundert (Tätowier-)Geschichte.

  11. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Irene Langemann mit Joao Carlos Martins und Pelé.

    Ein Romanautor würde in Bedrängnis kommen, eine so unglaubliche Lebensgeschichte wie die des brasilianischen Starpianisten João Carlos Martins zu erzählen. Erfolg und persönliche Tragödie, traumatische Verletzungen und triumphale Comebacks zeichnen sein Schicksal...

  12. US (2004)
    ?
    1
    von Mike Fallows.

    Computer-Animation mit Herz und Seele! Noch nie waren die Glücksbärchis so zum Greifen nah wie in diesem Abenteuer - mit fünf wunderschönen Liedern zum Mitsingen! Sonnenschein Bärchi ist enttäuscht, als einer seiner Scherze schief geht. So verlässt er das Herzbärchi Land und sucht nach einem Ort, wo man gerne mit ihm lacht. Bald entdeckt er das witzige Land Scherze-Viel. Dort gibt es Spaß in Hülle und Fülle und immer viel zu lachen. Sonnenschein Bärchi wird sogar König des Landes und erhält das Zepter, das die magischen Juwelen beschützt. Hinter ihnen verbirgt sich das Geheimnis, warum in Scherze-Viel alle immer so fröhlich sind. Schmuse Bärchi, Hurra Bärchi und die anderen Glücksbärchis wollen ihren alten Freund natürlich wiederhaben. Ob Sonnenschein Bärchi lieber König der Spaßmacher bleibt? Oder kehrt er zurück ins regenbogenbunte Herzbärchi Land? Begleite die Glücksbärchis auf diesem Abenteuer voller Spaß, Liebe und Herzenswärme!

  13. FR (2004) | Komödie
    ?
    4
    Komödie von Yolande Moreau und Gilles Porte mit Yolande Moreau und Wim Willaert.

    Irène ist Schauspielerin und tourt mit ihrem Bühnenprogramm "Sale Affaires" durch das ländliche Nordfrankreich. In diesem spielt sie eine tragisch-komische Mörderin auf der Suche nach der grande amour. Dabei ist es Teil jeder Vorstellung, dass ein potentieller Liebhaber aus dem Publikum ausgewählt wird, "das Küken", wie sie sich ausdrückt. In einem der Provinznester trifft sie auf Dries, der ihr erstmal bei einer Autopanne und am Abend bei der Vorstellung als Küken aushilft. Dries ist ein Lebenskünstler, ein bodenständiger Mensch mit aufbrausendem Temperament und seltsam holzigem, weil belgischem Dialekt. Er wird auch in den folgenden Vorstellungen als Küken auserkoren und eh sich Irène versieht, tourt sie mit ihrem Küken durch Nordfrankreich. Ganz langsam und zögerlich entwickelt sich eine eigentlich unmögliche Liebesgeschichte.

  14. CA (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Pierre-Henry Salfati.

    Die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven (speziell der vierte Satz mit dem Schlusschor über Schillers "Ode an die Freude") erscheint seit ihrer Komposition 1824 als das Werk der abendländischen Musik. Sie hat größte Begeisterung hervorgerufen und eine bisweilen seltsame politische Karriere gemacht. Wie konnte die utopische Aussage von Friedrich Schiller - "Alle Menschen werden Brüder" - zum Objekt so vieler gegensätzlicher und unvereinbarer Weltanschauungen werden? Der Film von Pierre-Henry Salfati erzählt die Rezeptionsgeschichte der "Ode an die Freude", eine Fabel über die moralischen Werte der abendländischen Kunst. Ein spannender Einblick in die Musikgeschichte, untermalt mit Konzertausschnitten von Kurt Masur bis Herbert von Karajan.

  15. US (2004) | Fantasyfilm, Drama
    ?
    4
    Fantasyfilm von Andy Wolk mit Tammy Blanchard und Alexander Conti.

    Peter Falk schlüpft in diesem warmherzigen Familienfilm wieder in die Rolle des höchst ungewöhnlichen Engels Max. Er hat offenbar Kontakt zur falschen Familie in Not aufgenommen, und seine himmlische Abteilungsleiterin Jo eilt hinab zur Erde, um den Schaden zu beheben. Aber Max hat mehr als nur eine Überraschung in der Hinterhand. Jo erkennt schnell, daß seine verpfuschte gute Tat im Nachhinein ein Geschenk des Himmels ist, das ein Geheimnis aus der Vergangenheit lüftet und das Leben zweier Familien für immer verändert. Ein stimmungsvoller, fröhlicher Weihnachtsfilm mit der bewegenden Botschaft von Hoffnung und Mitgefühl - eine Huldigung an Tradition, Freundschaft und Liebe.

  16. 3.1
    1
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Robert C. Ramirez mit John Ritter und Wayne Brady.

    Basierend auf der erfolgreichen Clifford-Kinderbuchreihe erzählt der Film die Geschichte von dem großen roten Hund Clifford, der fälschlicherweise glaubt, er würde seiner Menschenfamilie zur Last fallen und sich einem Wanderzirkus anschließt. Dort hilft er nicht nur seinen neuen Freunden bei ihren kleinen Abenteuern, sondern bewahrt den ganzen Zirkus vor einer Pleite und findet den Weg zurück zu seiner richtigen Familie.

  17. NL (2004) | Drama
    ?
    6
    Drama von Fow Pyng Hu mit Eveline Wu und Kei Katayama.

    Filmemacher Fow Pyng Hu gelingt mit "Paradise Girls" ein faszinierendes und sensibles Porträt einer Generation, das ungemein viel von unserer Welt erzählt - und von der Kraft der Frauen. Drei junge Asiatinnen treffen sich wie zufällig am Strand von Bali, nachdem sie an ganz verschiedenen Orten einen Wendepunkt in ihrem Leben durchgestanden haben: Die Japanerin Miki (23) führt in Tokyo eine unbeschwerte Beziehung mit ihrem holländischen Freund Benny. Als dieser nach Amsterdam zurückkehrt, beschließt sie spontan, ihm zu folgen. Dort muss sie feststellen, dass in seinem Leben kein Platz für sie ist. Pei Pei (21) arbeitet im Imbiss ihres Vaters in der holländischen Kleinstadt Ekelen. Sie ist in Holland aufgewachsen und wird von der plötzlichen Entscheidung ihres Vaters überrascht, den Imbiss zu verkaufen und nach China zurückzukehren. Shirley (24) lebt mit ihrem zweijährigen Sohn Lok Lok in Hong Kong und verdient ihr Geld als Fotomodell. Sie hat kaum Zeit, sich um den Jungen zu kümmern. Als bei ihm ein schwerer Herzfehler entdeckt wird, muss sie das Geld für die Operation auftreiben.

  18. FR (2004) | Drama
    7
    17
    2
    Drama von Ismaël Ferroukhi mit Nicolas Cazalé und Mohamed Majd.

    Der junge Franzose Réda, Sohn marokkanischer Einwanderer, steht kurz vor dem Abitur, da verlangt sein Vater, dass er ihn auf der traditionellen Pilgerreise nach Mekka begleitet. Für den alten Mann kommt ein Flug nicht in Frage, weshalb Réda ihn im Auto chauffieren soll. Doch die tagelange erzwungene Nähe überfordert den gläubigen Muslim und seinen in Frankreich aufgewachsenen Sohn. Neben dem Generationenkonflikt reißt von Kilometer zu Kilometer der kulturelle Graben zwischen ihnen weiter auf. Der Vater, seit dreißig Jahren in Frankreich, hält nach wie vor an den muslimischen Traditionen fest und lehnt den westlichen Lebensstil seines Sohnes deutlich ab. Réda hat mit Religion und Tradition nichts am Hut und beobachtet die Handlungen des Vaters mit unverhohlener Skepsis. Schließlich führen verschiedene menschliche Begegnungen auf der Reise zur Wende in ihrer schwierigen Beziehung. Allmählich öffnen sich die beiden Männer und geben ihre starren Positionen auf. Über 5.000 Kilometer im Auto – quer durch den Balkan und den Nahen Osten- haben die beiden einander näher gebracht.

  19. DE (2004) | Drama
    3.9
    4.3
    2
    4
    Drama von Peter Lichtefeld mit Peter Lohmeyer und Nina Petri.

    Jan ist ein leidenschaftlicher Koch, aber auch ein Traumtänzer. Deshalb hat er es bislang nur zu einem Job in einer Kölner Bierkneipe gebracht. Die Spelunke gehört seinem Jugendfreund Rudi, der eines Tages nach Spanien abhaut, weil dort seine Traumfrau auf ihn wartet. Der Auswanderer vermacht Jan das Lokal und auch die finnische Freundin Kati, in die Jan schon seit Jahren heimlich verliebt ist. Gemeinsam verwandeln Jan und Kati die verrauchte Schenke in ein hübsches Restaurant. Doch dann stellt sich heraus, dass Rudi seinen Spanien-Trip mit üppigen Steuerhinterziehungen finanziert hat, für die Jan nun haftbar ist. Der reist Rudi nach und begegnet nun einer Reihe von Verlierern, die mit ihm eines gemeinsam haben: Alle warten darauf, dass ihnen das Leben endlich eine Chance bietet, ihre unerfüllten Träume zu verwirklichen ... -"Playa del Futuro - Am Strand meiner Träume" ist ein heiter-melancholisches Roadmovie voll überraschender Poesie und skurriler Typen, mit Peter Lohmeyer, Nina Petri, Hilmi Sözer und Outi Mäenpää.

  20. US (2004) | Dokumentarfilm
    7.2
    28
    5
    Dokumentarfilm von Margaret Brown mit Willie Nelson und Kris Kristofferson.

    Townes van Zandt wurde endlos von Künstlern wie Emmylou Harris oder The Meat Puppets gecovert, konnte selbst aber nie einen Hit landen. Sein größter Erfolg “Pancho and Lefty”, gesungen von Merle Haggard und Willie Nelson, schaffte es 1983 auf den ersten Platz der amerikanischen Country-Hitparade. Sein Leben glich dem eines Penners, der zwischen drei gescheiterten Ehen und Unmengen von Alkohol und Drogen eine Reihe von großartigen, bittersüssen Melodien schrieb. Die Fülle an Archivfilmmaterial, seltenen Konzertaufnahmen, Videos, Interviews und Tonfragmenten machen den Film zu einer reichen und persönlichen Dokumentation.

  21. FR (2004) | Drama, Politdrama
    6.2
    7
    16
    4
    Drama von Bertrand Tavernier mit Jacques Gamblin und Isabelle Carré.

    In Holy Lola versucht ein Ehepaar in Südostasien ein Kind zu adoptieren. Neben interkulturellen Schwierigkeiten haben sie auch mit Korruption zu kämpfen.

  22. DE (2004) | Drama
    5
    5.8
    6
    1
    Drama von Marco Mittelstaedt mit Stefanie Stappenbeck und Luca Di Michieli.

    Jeanette (Stefanie Stappenbeck) lebt mit ihrem zehnjährigen Sohn Louis in Jena. Ihre Pflichten als Mutter und ihre Arbeit nehmen sie stark in Anspruch und lassen ihr wenig Freiraum. Der sensible und schüchterne Louis sehnt sich nach seinen Großeltern und hat neben seiner Mutter nur Harry, den Platzwart des örtlichen Fußballvereins als väterlichen Freund. Umso mehr bringt eine misslungene Feier mit den Eltern von Jeanette die Kleinfamilie durcheinander. Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn gerät erst recht aus den Fugen, als der neu eingezogene Nachbar Philipp bei Jeanette Bedürfnisse weckt, die sich nicht mehr allein um Louis drehen...

  23. 2.9
    1
    2
    Fantasyfilm von Daniel Robichaud mit Whoopi Goldberg und Malcolm McDowell.

    Es ist das Jahr 3000. In der hochmodernen Stadt Scamboville lebt Geppetto in einem winzigen Häuschen mit einem kleinen Garten, das zwischen den Türmen und riesengroßen Bildschirmen versteckt liegt. Als Handwerker der alten Schule liebt es Geppetto Dinge zu erfinden und an Computern zu basteln. Jedoch fehlt ihm eine Sache in seinem Leben: ein eigener Sohn. Somit erschafft Geppetto einen Prototyp Superroboter namens Pinocchio, der im Stande ist, Emotionen zu zeigen. Pinocchio kann lachen, sprechen, tanzen und singen. Bevor er jedoch ein Herz bekommen kann, um ein richtiger Junge zu werden, besteht Cyberina darauf, dass Pinocchio den Unterschied zwischen Gut und Böse kennen lernt. Im Hintergrund lauert Scamboli, der technokratische, machthungrige Bürgermeister von Scamboville. Er ist eifersüchtig auf Geppettos faszinierenden Pinocchio. Um sich zu rächen, plant Scamboli alle Kinder in Roboter zu verwandeln und beeinflusst Pinocchio ihm zu helfen.

  24. FR (2004) | Dokumentarfilm
    4.5
    3
    Dokumentarfilm von Patrice Leconte.

    Schon seit langer zeit wollte der französische Regisseur Patrice Leconte ("Intime Fremde"), der unter anderem im Jahr 2006 Mitglied der Jury des Filmfestivals in Cannes war, einen Dokumentarfilm drehen, bei dem die Musik im Mittelpunkt steht. Basierend auf Kompositionen von Étienne Perruchon hat er sich in Kambodscha auf die Suche nach passenden Motiven gemacht - und auch gefunden.

  25. DE (2004) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Tamara Wyss.

    Aus der Vergangenheit flussaufwärts in eine Gegenwart rastloser Veränderung. Auf den Spuren ihrer Großeltern begibt sich Tamara Wyss den Jangtse flussaufwärts, durch die Drei Schluchten bis in die großen Städte Sichuans. Gedreht wenige Wochen vor der Fertigstellung des Staudamms, treffen wir überall auf Zeichen eines großen und historischen Umbruchs. Alles ist in Bewegung, nicht nur die Flusslandschaft, die an uns vorüberzieht. Alte Städte werden abgerissen, neue gebaut, der Welt größter Staudamm lässt einen Fluss und mit ihm eine einzigartige Kulturlandschaft unwiederbringlich verschwinden. Nichts wird bleiben, wie es ist, auch die Landschaft der Drei Schluchten, die wir im Film sehen und die die Grosseltern noch gekannt haben, wird in Kürze nur noch Geschichte sein. Der Film richtet sein Augenmerk immer wieder auf die Menschen, denen Tamara Wyss während ihrer Reise begegnet. Mit erstaunlicher Offenheit und einer überraschenden Gelassenheit berichten sie von den Verwerfungen chinesischer Geschichte und den Folgen aktueller Politik für ihr Leben. Im Gepäck hat die Autorin Fotografien, Tonaufnahmen, Aufzeichnungen und Briefe ihrer Großeltern. Diese Dinge sind ihr "Reiseführer" durch das Land und zu den Menschen. Zu ihnen kehrt der Film immer wieder zurück.