Die besten Dokumentarfilme aus Japan
- Samsara7.97.153538Essay-Film von Ron Fricke.
Samsara ist eine Dokumentation über den Kreislauf des Lebens, die vor allem über aufwendig inszenierte Bilder im hochauflösenden 70mm Bildformat beeindrucken will.
- The Kingdom of Dreams andMadness87.81658Dokumentarfilm von Mami Sunada mit Hayao Miyazaki und Toshio Suzuki.
Wer Hayao Miyazaki bei der Arbeit schon immer mal über die Schulter schauen wollte, bekommt mit der Dokumentation The Kingdom of Dreams and Madness die einmalige Gelegenheit dazu.
- You Drive MeCrazy774210Dokumentarfilm von Andrea Thiele.
In der Dokumentation You Drive Me Crazy werden uns drei verschiedene Menschen vorgestellt, die alle ihren Führerschein in fremden Ländern wiederholen müssen.
- LoveHotel6.56.7163Dokumentarfilm von Hikaru Toda und Philip Cox.
Der Dokumentarfilm Love Hotel zeigt eine Örtlichkeit, wo Japaner aus den Beschränkungen ihrer konformen Gesellschaft ausbrechen und ihre Gefühle fantasievoll ausleben können.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Erinnerung an meineGroßmutter?5Dokumentarfilm von Naomi Kawase.
Naomi Kawase wurde kurz nach ihrer Geburt von den Eltern verlassen. Man gab sie daraufhin in die Obhut ihrer kinderlosen, bereits 65 Jahre alten Großtante. Erinnerung an meine Großmutter ist ein einfühlsamer Film der inzwischen bekannten japanischen Regisseurin über das Lebensende ihrer 95-jährigen Ziehmutter, die sie Großmutter nennt. Naomi Kawase filmt den Alltag dieser Frau, die in ihrer eigenen Wirklichkeit lebt und deren Leben sich unabwendbar dem Ende zuneigt. Dabei nimmt sie die wichtigsten Themen ihrer ersten Dokumentarfilme wieder auf. Die intimsten Erfahrungen – von der lächerlichsten bis zur lebendigsten – werden für jeden verständlich in Filmsprache übersetzt. Die parallel zur Fiktion gedrehten Bilder der Großmutter – eine in den Dokumentarfilmen Naomi Kawases immer wiederkehrende Figur – gleichen existenziellen Bildern. Sie machen die in ihren Filmen angesprochenen Probleme auf poetische, unschuldige und starke Weise verständlich. Die Geschichte der Familie Kawase wurde nicht als Chronik im Stil der Faction-Literatur, die Tatsachen und Dichtung mischt, dargestellt, sondern entspricht eher einer Abfolge von Skizzen, die sich mit einer seltenen existentiellen Intensität auf das Wesentliche konzentrieren.
- Xénogénèse?Dokumentarfilm von Akihiko Morishita.
In seinem Experimentalfilm Xénogénèse aus dem Jahr 1981 untersucht der japanische Filmemacher Akihiko Morishita das Zusammenspiel von Material und Bild im Film. Sein Werk wurde 2016 auf der 66. Berlinale in der Sektion Forum Expanded gezeigt.
- I Am SionSono!!?81Biographischer Dokumentarfilm von Shion Sono mit Shion Sono.
I Am Sion Sono!! ist ein Film von Shion Sono aus dem Jahr 1985. Der Film ist ein Selbstporträt des damals 22-jährigen Regisseurs, der später einflussreiche Filme wie Love Exposure und Strange Circus drehen würde.
I Am Sion Sono!! lief im Februar 2016 auf der 66. Berlinal in der Sektion Forum.
- Die chinesischeFaust?3Sportfilm von Yung Chang mit Zongli He und Yunfei Miao.
In China war der Boxsport lange Zeit verpönt, hatte Mao ihn doch sogar als zu gewalttätig und westlich verboten. Der Dokumentarfilm “Die chinesische Faust” taucht nun ein in eine aufkeimende Boxwelt im Reich der Mitte. Clevere Promoter vermuten die Zukunft des Faustkampfsports in den abgelegenen Dörfern der chinesischen Provinz. Denn hier kämpfen die Neulinge um eine Chance, aus der Armut auszusteigen und sich einmal bei den Olympischen Spielen zu beweisen. Die Region Huili, die versteckt zwischen den Bergen der zentralchinesischen Provinz Sichuan liegt, hat in den letzten Jahren zahlreiche Box-Champions hervorgebracht. Schon auf dem Schulhof tragen kleine Jungen ihre Kämpfe aus. Über die entschlossenen Gesichter fließt der Schweiß. Sie bringen sich neu in Position, immer auf der Lauer für den nächsten Schlagabtausch. Die Kämpfer sind umgeben von anderen Jungen und Mädchen, die auf die Chance warten, ihr Talent zu beweisen. Die Boxer kämpfen in einem “Ring”, den sie auf dem Boden aufgezeichnet haben. Das ist der “Fight Club” im Chinese Style. Die Jugendlichen suchen mit einem Erfolg im Boxkampf einen Ausweg aus der Armut in ihren Dörfern, in denen es keine Straßen, keine Elektrizität und keine Hoffnung gibt. Das Boxen ist ihr einziger Fluchtweg, um nicht wie ihre Eltern tagein tagaus in den Tabakfeldern zu schuften. Aber der Druck der Professionalisierung lastet auf ihnen. Die Schüler selbst sehen sich vor die Wahl gestellt, als Amateure für die Gemeinschaft zu kämpfen oder eine Zukunft als Profiboxer zu suchen und viel Geld zu verdienen. Die Jungen stehen vor einer schweren Entscheidung, denn Boxen ist in China nicht unbedingt wohl angesehen, hatte doch Mao den Boxsport einst verboten, weil er ihn für zu gewalttätig und zu westlich hielt.
- No Man'sZone?3Dokumentarfilm von Toshi Fujiwara mit Arsinée Khanjian.
No Man’s Zone dokumentiert die Folgen der Nuklearkatastrophe des Kernkraftwerkes Fukushima Daiichi.
- Die Jagd auf BinLaden?11Dokumentarfilm von Leslie Woodhead.
"Tot oder lebendig!", so lautete die Losung, die der ehemalige US-Präsident Georg W. Bush für die Suche nach dem Staatsfeind Nummer eins ausgab. Die Tötung Osama Bin Ladens am 2. Mai 2011 bildet eine Zäsur, aber nicht das Ende des 20 Jahre währenden Kampfes gegen den Terror. Die Mission begann lange vor den Anschlägen des 11. September. Aus Insider-Perspektive wird nun zum ersten Mal die Geschichte der längsten und teuersten Menschenjagd der amerikanischen Geschichte erzählt. Dabei konzentriert sich das teilweise unveröffentlichte Archivmaterial auf die Rolle Pakistans und die dramatischen letzten Tage des gefürchteten Terroristen-Chefs.
- Nuclear NationII?41Dokumentarfilm von Atsushi Funahashi.
Im Jahr 2012 zeigte Atsushi Funahashi seinen Film Nuclear Nation über die Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima Daiichi im März 2011. 1400 Einwohner aus dem nahegelegenen Futaba wurden in einer Schule in einem Vorort von Tokio untergebracht. Einfühlsam dokumentierte Funahashi die verzweifelte Lage der Menschen und zeigte das Ausmaß der Zerstörungen. In diesem Jahr nun präsentiert er die Fortsetzung. Der damalige Bürgermeister – ehemals aktiver Befürworter der Atomenergie und nach dem Unglück leidenschaftlicher Kämpfer für die Opfer der Katastrophe – wurde durch einen jüngeren ersetzt. Auch der unbeirrte Rinderzüchter aus dem ersten Teil taucht wieder auf. Er hatte sich der Anweisung der Regierung widersetzt, das Katastrophengebiet zu verlassen und seine Herde zu töten. Heute sieht man die Folgen der radioaktiven Verseuchung an seinen Tieren: offene Stellen und Geschwüre. Erst Ende 2014 haben die letzten Bewohner die Schule verlassen. In ihre Heimat werden sie wohl nicht zurückkehren. Die zentral betroffene Region wird zur Giftmülldeponie erklärt. Die Menschen von Futaba, die einst durch die Atomenergie zu Wohlstand kamen, zahlen nun den hohen Preis allein. (Text: Berlinale)
- Für das Wohl des Unternehmens - DieOlympus-Affäre?Dokumentarfilm von Hyoe Yamamoto.
Für das Wohl des Unternehmens - Die Olympus-Affäre (OT: Samurai and Idiots: The Olympus Affair) ist eine Chronik der Ereignisse rund um den Finanz-Skandal der japanischen Firma Olympus im Jahr 2011.
- Following the Ninth - auf den Spuren von Beethovens letzterSymphonie?5Musikfilm von Kerry Candaele.
Der Dokumentarfilm Following the Ninth untersucht, welche Spuren Beethovens letzte und wohl bekannteste Symphonie weltweit hinterlassen hat.
- Game Loading: Rise of theIndies?4Dokumentarfilm von Anna Brady und Lester Francois.
Game Loading: Rise of the Indies ist eine Dokumentation, die einen Blick hinter die Entwicklung von Indie-Spielen wirft und den Fokus dabei auf deren Macher, ihre Leben und Spiele legt und versucht herauszufinden, wie sie die Gaming-Kultur dabei beeinflusst haben und von ihr beeinflusst wurden.
- Deep in theValley?10Doku-Drama von Atsushi Funahashi mit Ryohei Abe und Katsuhiro Katô.
Deep in the Valley ist ein japanisches Filmdrama von Atsushi Funahashi.
- TokyoIdols6.773Dokumentarfilm von Kyoko Miyake.
Tokyo Idols ist eine Dokumentation über die Allgegenwärtigkeit junger, sexuell aufreizender Mädchen in der japanischen Musikszene und die Folgen, die deren Auftreten für die Gesellschaft haben.
- Half Life inFukushima?Dokumentarfilm von Mark Olexa und Francesca Scalisi.
Der Dokumentarfilm Half Life in Fukushima begleitet einen japanischen Bauern, der Jahre nach dem Reaktorunfall in Fukushima in sein Haus innerhalb der evakuierten Zone zurückgekehrt ist. (JA)
- The Killing ofAmerica?11Dokumentarfilm von Sheldon Renan und Leonard Schrader mit Chuck Riley.
Im Dokumentarfilm The Killing of America aus dem Jahr 1981 arbeiten Sheldon Renan und Leonard Schrader den ihres Erachtens zunehmenden Verfall der Vereinigten Staaten auf. Der Film zeigt zahlreiches Archivmaterial, Interviews mit überführten Mördern, Leichenbeschauern, Justizbeamten und mehr. (AW)