Die besten Filme von 1949
- Zorro im WildenWesten?11Western von Fred C. Brannon mit Clayton Moore und Pamela Blake.
Zorro im Wilden Westen verlagert die Zorro-Legende in ein klassisches Wild-West-Setting.
- Ghost ofYotsuya?6Horrorfilm von Keisuke Kinoshita mit Kinuyo Tanaka und Ken Uehara.
Nachdem es Kohei und Naosuke gelungen ist, die Gefängnismauern hinter sich zu lassen, macht Kohei sich auf der Suche nach seiner Geliebten Oiwa, muss aber feststellen, dass die inzwischen mit einem Samurai Iemon verheiratet ist. Eben mit diesem tut sich Naosuke zusammen denn der will seine Frau Oiwa loswerden um eine andere Frau heiraten zu können um so mehr Einfluss zu gewinnen.
- Ein Herz schlägt fürdich?2Drama von Joe Stöckel mit Rudolf Prack und Annelies Reinhold.
Die Bäuerin Regina leidet sehr unter ihrer Kinderlosigkeit, denn dadurch fehlt dem Hallwangerhof der Erbe. Auch ein ehemalige Verehrer, den sie Martin Hallwanger zuliebe zurückwies, quält sie mit Hinweisen auf ihre Kinderlosigkeit. Da kommt der Pfannenflicker Haunstetter zu Besuch und bringt den kleinen Andreas mit, Martins Kind, von dem Regina nichts weiß. Das nutzt der Haunstetter zur Erpressung von Schweigegeld. Nur die Magd Gertraud erfährt durch Zufall von dem Kind. Als die Martin und sie abends gemeinsam auf den Hof kommen, wird Regina eifersüchtig. Doch der Bauer kann seine Frau beruhigen, die am nächsten Tag zu Verwandten fährt. Als sie zurückkommt, gehen ihre Pferde durch und erfassen den kleinen Andreas. Martin erfährt durch Gertraud von dem Unfall, und gemeinsam bringen sie den Jungen ins Krankenhaus. Als die immer noch ahnungslose Regina aus Eifersucht Gertraud entlassen will, gibt Martin sein Geheimnis preis. Regina weist ihn von sich. Gerade als er mit seinem Sohn den Hof verlassen will, zündet der Haunstetter aus Rache das Anwesen an. Martin eilt zu Hilfe, und mitten in den Flammen finden er und seine Frau wieder zusammen: für immer, denn nun haben sie mit Andreas den lang ersehnten Erben.
- Der großeFall?1Komödie von Karl Anton mit Gustav Fröhlich und Lotte Koch.
Wenn eine nicht geringe Menge wertvoller Edelsteine per Flugzeug nach Südamerika transportiert werden soll, herrscht natürlich immense Nervosität bei den Verantwortlichen. Alles will perfekt geplant, jede mögliche Gefahr gebannt sein. In diesem Fall ist das aber gar nicht so einfach, denn an Bord der Maschine befinden sich nicht gerade Passagiere, denen man besonders viel Vertrauen schenken würde. Da wäre einmal eine seltsame Truppe von hübschen Artistinnen, die etwas zu aufgeregt von ihrem großen Engagement auf dem fernen Kontinent erzählen. Außerdem befinden sich zwei höchst dubiose Gentlemen an Bord, sowie eine überaus attraktive, verführerische Dame samt Sekretär, der allerdings mehr dem Alkohol zugeneigt ist als seinen beruflichen Pflichten. Genug zu tun also für die beiden Betreuer des funkelnden Millionentransports und bis zur sicheren Landung haben so einige Handschellen zugeschnappt.
- Mighty Manhattan, New York’s WonderCity?Dokumentarfilm von James H. Smith.
Mighty Manhattan ist ein urbaner Travelogue in Technicolor. Er führt von der Freiheitsstatue entlang der Skyline Manhattans zum Broadway und zum Central Park. Unterwegs zeigt er Wolkenkratzer und Wahrzeichen der Stadt in natürlichen Farben bei strahlend blauem Himmel. (Text: Berlinale)
- Ruf an dasGewissen?1Kriminalfilm von Karl Anton mit Karl Ludwig Diehl und Werner Hinz.
Volkmar Hölberg ist ein erfolgreicher Autor von Kriminalhörspielen, doch von der jüngsten Idee für ein Stück, die ihm sein Freund Husfeld unterbreitet, ist Hölberg alles andere als begeistert. Husfeld, ein Kriminalbeamter, will, daß Hölberg einen realen, zehn Jahre zurückliegenden Mordfall an einer Sängerin aufbereitet. Damals waren die beiden Männer selbst als Zeugen geladen im Prozeß gegen eine Konkurrentin der Toten, der mit einer Verurteilung endete, obwohl die Frau vehement ihre Unschuld beteuerte. Auch Husfeld war nie von der Schuld der Verurteilten überzeugt. Von dem Aufsehen, daß das Hörspiel erregen würde, erhofft er sich neue Hinweise, die eine Wiederaufnahme des Falls möglich machen könnten. Schließlich willigt Hölberg ein, das Stück zu verfassen. Kaum wird diese Nachricht publik, macht sich Unruhe bei denjenigen breit, die seinerzeit in den Fall verwickelt waren. Plötzlich ist wieder jeder von ihnen verdächtig. Sei es der Industrielle Christiansen, der die Fertigstellung des Hörspiels um jeden Preis verhindern will, oder Hölberg selbst, der in der Mordnacht bewußtlos in der Villa der Toten aufgefunden worden war.