Die besten Filme von 1979
- Bildnis einer Trinkerin. Aller jamaisretour6.9427Coming-Out von Ulrike Ottinger mit Tabea Blumenschein und Magdalena Montezuma.
Sie, eine Frau von hoher Schönheit, von antiker Würde und raphaelischem Ebenmaß, eine Frau, geschaffen wie keine andere, Medea, Madonna, Beatrice, lphigenie, Aspasia zu sein, beschloß an einem sonnigen Wintertag La Rotonda zu verlassen ...
- Polizeiruf 110: HeidemarieGöbel?11Kriminalfilm von Hans-Joachim Hildebrandt mit Jürgen Frohriep und Bettina Mahr.
Die Ehe der Göbels ist gescheitert. Heidemarie, die nach der Heirat ihr Studium abgebrochen hat, will nicht länger die "Putze" ihres Mannes sein. Doch dann wird sie überfallen. Der Streit um die Aufteilung des Vermögens hat bereits begonnen, als Heidemarie Göbel in Abwesenheit ihres Mannes zu Hause überfallen wird. Sie wird mit einem Barbiturat betäubt, wertvoller Schmuck und antike Uhren werden gestohlen. Spuren führen Oberleutnant Hübner in das Institut ihres Mannes. Göbel ist ein anerkannter, aber bei seinen Kollegen nicht beliebter Wissenschaftler, der in seinem Institut Zugang zu Barbituraten hat. Durch sein Hobby, das Sammeln von alten Uhren, hat er gelegentlich Geldsorgen. Der Verdacht besteht, dass er den Einbruch begangen hat, um bei einer Scheidung nicht mit seiner Frau teilen zu müssen. Für die Zeit der Tat hat er kein eindeutiges Alibi. Verdächtig ist aber auch Heidemarie Göbel, die vielleicht den Einbruch und Überfall nur vorgetäuscht hat, um so in den Besitz des Schmuckes zu kommen. Doch hätte sie den Einbruch und Überfall allein vortäuschen können, oder wäre da noch ein Komplize?
- Polizeiruf 110: AmAbgrund?1Drama von Hans Werner mit Sigrid Göhler und Peter Borgelt.
Nach dem tödlichen Unfall seiner Frau Monika hat Peter Januschowitz jeden Halt im Leben verloren. Er ertränkt seine Schuldgefühle in Alkohol, vernachlässigt die beiden Kinder und steckt bis zum Hals in finanziellen Schwierigkeiten. Da wird auf die örtliche Bankfiliale ein Raubüberfall verübt. Der Stukkateur Januschowitz gehört schon bald zu den Hauptverdächtigen. Er kannte sich in den Räumlichkeiten der Bank aus, hat ein Motiv und kann für die Tatzeit kein Alibi nachweisen. Auch die Täterbeschreibung der Bankangestellten Seiffert könnte passen, wenngleich ihre Aussage recht vage bleibt. Grund genug für Hauptmann Fuchs, eine Hausdurchsuchung bei Januschowitz anzuordnen. Doch Leutnant Arndt zögert. Sollte Peter Januschowitz unschuldig sein, wäre der moralische Schaden kaum wiedergutzumachen. Sie verfolgt eine weniger offenkundige Spur.
- Vor 30 Jahren - TennisplatzDeutschland?1Dokumentarfilm von Thomas Wolf.
Es handelt sich um einen Tennisspielfilm, aufgenommen an Originalschauplätzen in der deutschen Heimat. Es spielen mit: ein Berliner Parkplatz, den eine Betriebssportgruppe umgepinselt hat; feines Hamburger Alsterwasser mit dem internationalen Aroma eines 175.000-Dollar-Turniers, die abgewrackte Zeche "Fritz" - oder wie aus ehemaligen Arbeitsplätzen Tennisplätze werden - , ein historisches Ereignis, das stattgefunden hat im Berliner Grunewald, wo die Damen erstmals aus dem Schatten der Herren traten, ein Denkmal namens Bungert, sowie Ehrenämter, Funktionäre, Streit und Berufsspieler, die nicht mehr mitspielen wollten für Deutschland. In den Hauptrollen: das Fräulein Sylvia Hanika, welches zu Hause ist im oberbayerischen Ottendichl, Porsche fährt, für Geld Tennis spielt und eine große deutsche Hoffnung ist, sowie Uli Pinner, der in Dortmund im Grünen wohnt, die Kohlen aber meist anderswo verdient, mit der Familie umherzieht und kürzlich in der Tennis-Weltrangliste weit nach oben rutschte. Der "Sport-Spiegel" handelt heute von der viel zitierten "Tennis-Explosion", die sich inzwischen ausgewachsen hat zum "Weißen Riesen" mit 1,5 Millionen Spielern. Aber was tut sich an der Spitze? Warum hat Deutschland keinen Borg? Die Antworten darauf sind nicht überraschend, jedoch hoffentlich unterhaltend.
- Doppelgänger widerWillen?2Komödie von Pierre Tchernia mit Dominique Lavanant und Curd Jürgens.
Ein Politiker lebt in Angst vor einem flüchtigen Mörder und engagiert flux einen Doppelgänger.
- Street Gangs - Kampf um Leben undTod?Drama von Timothy Galfas mit Joey Travolta und John Lansing.
Die Handlung dreht sich um Nick Martin, einen jungen Mann, der von klein auf auf der Straße aufgewachsen ist. Er will aber diesem Teufelskreis aus Kriminalität, Drogen und Armut um jeden Preis entkommen, und nicht nur das: Er will auch die anderen Jungs in seinem Viertel dazu bewegen, ebenfalls einen Ausweg aus diesem Leben zu finden.
- Polizeiruf 110: Barryschwieg?1Kriminalfilm von Hans Knötzsch mit Peter Borgelt und Sigrid Göhler.
Gerhard Wagenknecht hat fünf Jahre im Gefängnis gesessen, weil er 80.000 Mark gestohlen hatte. Das Geld wurde nie gefunden. Angeblich hatte Gerhard es nach der Tat verbrannt. Ein Vorfall, der sich kurz nach Gerhards Entlassung ereignet, bestärkt die Polizei allerdings in ihrem Verdacht, dass die Beute noch existiert. Während Gerhards Vater verreist ist, wird in sein Haus eingebrochen. Die Rentnerin Irma Werner, die während seiner Abwesenheit das Haus hütet, wird ermordet. Nach langen Verhören gesteht Gerhard, dass er das Geld nicht verbrannt, sondern im Haus seines Vaters versteckt hat. Wollte er die Beute jetzt wiederholen, wobei ihm die alte Dame in die Quere kam?
- UnmoralischeEngel6105Erotikfilm von Walerian Borowczyk mit Marina Pierro und Gaëlle Legrand.
Dreiteiliger Episodenfilm von Walerian Borowczyk, der von selbsternannten Kulturwächtern als Pornograf verdammt und von seinen Fans als Meister der Erotik verehrt wird. 1. "Margherita", die leidenschaftliche und ehrgeizige Geliebte des Malers Raffael, verdreht in dieser Parabel über Lust und Liebe Künstlern und Kirchenmännern der Renaissance den Kopf. 2. "Marelice" ist ein junges Mädchen im Fin de Siècle, dessen ganze Zuneigung und Zärtlichkeit einem weißen Kaninchen gehört - bis es ihr eines Tages brutal entrissen wird und Marelice Rache nimmt. 3. "Marie", die smarte Frau eines reichen Pariser Galeristen, wird von einem brutalen Sex-Ritualisten entführt. Ihr Ehemann ist hilflos, aber dann rettet sie ihr treuer Hund, ein rassiger Dobermann.
- DerWilli-Busch-Report?71Komödie von Niklaus Schilling mit Gert Burkhard und Dorothea Moritz.
1979: An der unüberwindlichen deutsch-deutschen Grenze - der Nahtstelle zweier Gesellschaftssysteme - ist die Zeit stehen geblieben. Am Ende der westlichen Welt mag dies für einige sehr erholsam sein, für die "Werra-Post" ist es jedoch lebensbedrohlich. Es ist absehbar, wann die einstmals blühende "Heimatzeitung für das Werratal" zum letzten Mal erscheint - wenn da nicht die Geschwister Wilhelm und Adelheid Busch wären. Im Bewußtsein, von ihrem Vater ein schweres Erbe übernommen zu haben, geben sie mehr oder weniger ihr Bestes. Aber erst als Willi eine alte Geschichte aus der NS-Zeit ausgräbt, ist zumindest der freie Auflagenfall vorübergehend gestoppt: Faktisch ist nämlich der berüchtigte Dr.Goebbels noch immer Ehrenbürger des schmucken Städtchens Friedheim! Die Honoratioren sind ausgesprochen irritiert. Im Zuge weiterer Enthüllungen werden der "Werra-Post" bald die amtlichen Bekanntmachungen entzogen. Doch wohl nicht ganz umsonst ist Willi ein Namensvetter des legendären Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Während der eine das verschlafene Provinzleben mit bissigem Humor attackierte, macht der andere tagtäglich mit seinem klapprigen Messerschmitt-Kabinenroller immerhin die Gegend unsicher - nicht selten auch noch mit einem Busch-Vers auf den Lippen. Willi entschließt sich, nun auch die Ereignisse selbst in die Hand zu nehmen. Nur so sieht er für die "Werra-Post" eine erfolgreiche Zukunft. So wird aus einem an der Grenze spielenden Kind ein Wunder: "Mädchen (5 Jahre) sieht die Wiedervereinigung voraus!" Ein anläßlich eines Vereinsjubiläums herbeigeeilter Jugendfreund soll jedoch zu einer noch sensationelleren Titelgeschichte werden. Als inzwischen weltweit agierender Illustrierten-Journalist, belächelt er die Bemühungen der kleinen "Werra-Post". Noch in der Nacht stirbt er bei einem Liebesakt. Ohne zu zögern macht Willi aus der Leiche einen Spion und deponiert sie direkt an der Grenze zur DDR. Spätestens jetzt wird Willi die Geister, die er rief, nicht mehr los. Denn dunkle Männer sind in die Stadt gekommen. Schon wird eine weitere Leiche gefunden. Friedheim mutiert zum großstädtischen "Spionagenest". Jedenfalls explodiert die Auflage der "Werra-Post" in ungeahnte Höhen. Und als schließlich auch noch ganze Busladungen voller Wallfahrer das "Wunderkind von der deutsch-deutschen Grenze" sehen wollen, gerät Willi in eine tiefgreifende Existenzkrise. Aus einem akuten Verfolgungswahn ist längst auch eine körperliche Bedrohung geworden. Mit einem Gewehr bewaffnet will er schließlich in die DDR flüchten.
- Woman with RedHair?6Pink Movie mit Junko Miyashita und Renji Ishibashi.
Die beiden Bauarbeiter Kozo und Takao vergewaltigen nur zum Vergnügen die Tochter ihres Chefs. Doch ihr Leben verändert sich bald, als sie die Bekanntschaft mit der ‘Frau mit roten Haaren’ machen, die sie während eines Gewitters am Straßenrand auflesen. Sie zieht bei Kozo ein, aber auch Takao besteht darauf, mit ihr schlafen zu dürfen.
- StarVirgin?2Science Fiction-Film von Howard Ziehm mit Kari Klark und Gene Carrier.
Aus einer fernen Galaxie landet Kari Klark auf der Erde und ist mit Wesen wie Dracula konfrontiert. Scifi-Trash.
- DieSekte(1979) | Kriminalfilm?1Kriminalfilm von Eddy Matalon mit Carole Chauvet und Patrice Valota.
Eine junge Frau gerät in die Fänge einer Sekte.
- Himmel, Scheich undWolkenbruch(1979) | Komödie?2Komödie von Dieter Böttger mit Peter Wyngarde und Marlene Charell.
Im Scheichtum Ad Achma ist die Frage der Thronfolge noch völlig offen. Bis zu dem Tag, als Vater Oberholzer in einem Preisausschreiben eine Kreuzfahrt in das sonnige Scheichtum gewinnt. Da kommt dem Scheich Ad Abdullah eine glänzende Idee: er möchte Oberholzers Sohn Frank zu seinem Nachfolger machen!
Alternativtitel: Traumschiff und Traumschiff nach Casablanca
- L'internement?1Sozialdrama von Gérard Chouchan mit Claude Jade und Michel Creton.
Französisches TV-Sozialdrama um Arbeitslosigkeit: François (Michel Creton) verliert seine Arbeit als Ingenieur in Marseille. Doch zum Erstaunen von Ehefrau Luce (Claude Jade) grämt er sich kaum und erfreut sich der neuen Freiheit. Sein Verhalten gegenüber seinen alten Kollegen, der Schwiegermutter und den Kindern verändert sich zusehends.
- Charles undLucie(1979) | Komödie?Komödie von Nelly Kaplan mit Daniel Ceccaldi und Ginette Garcin.
Eine unverhoffte Erbschaft läßt eine ehemalige Sängerin, die sich jetzt als Concierge durchs Leben schlägt, und ihren arbeitsscheuen Ehemann auf das große Glück hoffen. In Südfrankreich angekommen, stellt sich die Hoffnung als Luftschloß heraus, woraufhin das Paar eine abenteuerliche Odyssee auf den Straßen erlebt. Anrührende Verlierer-Komödie.
- Damit ist die Sache für micherledigt6.87.511Komödie von Jean-Jacques Annaud mit Patrick Dewaere und France Dougnac.
Trotz seiner durchaus talentierten Beine hat es François bislang nicht über die zweite Mannschaft eines französischen Provinzteams hinaus geschafft. Nach einem heftigen Streit mit dem Star der Equipe verliert er durch den mächtigen Club-Boss nicht nur seinen Job, sondern landet auch noch unschuldig im Gefängnis. Als sich vor einem wichtigen Pokalspiel einige Spieler krank melden, möchte man François reaktivieren, der nun die Stunde der Rache gekommen sieht.
- VerhängnisvolleFreundschaft?5Drama von Marc Grunebaum mit Geraldine Chaplin und Jacques Perrin.
Auf der Flucht vor hysterischen Dorfbewohnern, die einen Brandstiftersuchen, versteckt sich der 17-jährige Etienne im abgelegenen Landhaus eines Künstlerehepaares. Er, Jacques, ist Maler und gibt auch Unterricht in einem nahe gelegenen Heim für Geistigbehinderte. Sie, Catherine, leidet in der ländlichen Umgebung sehr an einer unterbewussten Unzufriedenheit mit ihrem Dasein, ihrer Beziehung zu Jacques. Die beiden nehmen Etienne auf, pflegen ihn während seiner epileptischen Anfälle. Rasch gewöhnt sich der seelisch verkümmerte Junge an die lange vermisste Zuwendung, Wärme und das ihm entgegengebrachte Verständnis. Er stellt sich Catherine und Jacques als "seine" Eltern vor, die er sich "adoptiert". Die dreibilden eine eigenartige Familie, eine Gemeinschaft, frei von herkömmlichen Tabus und Konventionen. Doch nach einiger Zeit werden Etiennes Ansprüche dem fortschrittlichen Paar zu viel: Als er sich in Catherine verliebt, weist man ihn elegant in seine Schranken und Rolle zurück. Etienne empfindet die neuerliche Einsamkeit und ausweglose Situation doppelt erniedrigend, da er sie ein für allemal überwunden zu haben glaubte. Er kann und will diese Welt der Erwachsenen, ihre Falschheit und Lüge nicht mehr akzeptieren. Die Tragödie nimmt ihren Lauf.
- James Brown - BodyHeat?3Dokumentarfilm mit James Brown.
Seinen Namen "Mr. Dynamit" hat James Brown seinen teilweise explosiven Auftritten zu verdanken: Eines dieser energiegeladenen Konzerte gab er im Januar 1979 in Monterey, Kalifornien.
- Einfach Blumen aufsDach5.454Komödie von Roland Oehme mit Carmen-Maja Antoni und Martin Trettau.
Berlin, im Jahre 1978. Hochspannungsmonteur Hannes Blaschke und seine Frau Maxi, Busfahrerin, haben Familienzuwachs bekommen: Zwillinge. Das stellt sie vor ein Problem. Ihr Trabant ist zu klein, um die große Familie, zu der noch zwei Söhne und ein Hund gehören, aufzunehmen. Hannes' Brigade weiß Rat. Gemeinsam sehen sie sich auf einem Autoschrottplatz der DHZ (Deutsche Handelszentrale), nach einem größeren Wagen um und entdecken dort einen zum Verschrotten abgegebenen Repräsentationswagen der sowjetischen Marke "Tschaika". Mit Hilfe eines ministeriellen Machtwortes erwirbt Herr Blaschke die Luxuslimousine für eine Mark pro Kilo. Während seine Frau Maxi anfangs ein Problem mit der Karosse hat, sonnt sich Herr Blaschke in der Zuvorkommenheit, die ihm plötzlich überall entgegengebracht wird. Da sind Volkspolizisten schnell bereit, Parksünden zu ignorieren und ein Halteverbotsschild zu versetzen, da stehen Pioniergruppen stramm und helfen Volksarmisten im Manöver aus dem Schlamm. Da öffnen sich für die dem Tschaika entsteigenden Kollegen die Tore eines ausverkauften Länderspielstadions und Herr Blaschke gerät sogar auf einen diplomatischen Cocktail-Empfang. Das steigt ihm alles reichlich zu Kopf und so verpassen ihm seine Kollegen einen Denkzettel: Sie bemalen den schwarzen Tschaika mit bunten Blumen - sozusagen Flower Power statt Staatsmacht.
- ArabischeNächte4.86.872Komödie von Klaus Lemke mit Cleo Kretschmer und Wolfgang Fierek.
Tankstellenbesitzerin Karin ist sauer: Die ständig steigenden Benzinpreise verderben ihr das Geschäft und die gute Laune. Auch auf Freund Wolfgang ist sie schlecht zu sprechen. Er verjubelt nicht nur ihr Geld für sein teures Rennfahr-Hobby, er betrügt sie auch noch. Karin hat genug. Mit ihrer Bekannten Christl, die außerdem ausgerechnet Wolfgangs Geliebte ist, macht sie sich nach London auf, um einen superreichen Ölscheich aufzureißen. Nun ist es an Wolfgang, Farbe zu bekennen. Mit seinem Freund Mischa reist er den Frauen hinterher, um sie aus dem Harem des Scheichs zu befreien.
- Bis dass der Tod euchscheidet6.38Drama von Heiner Carow mit Katrin Sass und Martin Seifert.
Sie fühlen sich wie im siebten Himmel und sind sich ihrer Liebe auf ewig gewiss. Die Hochzeit und ihr erstes Baby vollenden das junge Glück. Sonja bleibt zu Hause, Jens fühlt sich endlich gefordert, denn er trägt mit seiner Arbeit die Verantwortung für Frau und Kind. Doch bald wird das harmonische Familienleben der schweren Prüfung des Alltags unterzogen. Die Vorstellungen vom gemeinsamen Glück könnten unterschiedlicher nicht sein. Sonja ist erdrückt durch Unterforderung und Isolation. Ihr Wunsch, den alten Beruf wieder aufzunehmen, weckt in Jens eigene, unglückliche Kindheitserinnerungen. Als Familienoberhaupt versucht er autoritär den Freiheitsdrang seiner Frau zu ersticken, der sich daraufhin den Weg der Heimlichkeit sucht. Was folgt, ist - auch bedingt durch Jens zunehmende Alkoholsucht - eine Spirale der Gewalt. Bis Sonja aus Hass schweigend mit ansieht, wie der ehemals geliebte Mann versehentlich Gift trinkt. Den Himmel und die Hölle haben beide gemeinsam durchlebt, fast hätten sie sich gegenseitig umgebracht: Und trotzdem hält sie etwas zusammen, beide wollen einen Neuanfang versuchen. Die Entwicklung von der temperamentvollen und sinnlichen jungen Frau hin zu einem depressiven Ehewrack spielt Katrin Saß in ihrer ersten Hauptrolle mit Bravour. Heiner Carows Lebensthema, die individuelle Suche nach dem Glück, ist mit schonungsloser, schockierender Offenheit umgesetzt.