Die besten Filme von 2009 aus Deutschland
- Einsatz in Hamburg: TödlichesVertrauen?1Kriminalfilm von Buddy Giovinazzo mit Aglaia Szyszkowitz und Rainer Strecker.
Mitten in der Nacht greift Jenny Berlin einen achtjährigen Jungen auf. In ihrem Büro versucht sie etwas aus ihm heraus zu bekommen, doch der Junge gibt sich äußerst einsilbig: Weder möchte er sagen, wie er heißt, noch wo er wohnt. Die zuständigen Stellen der Behörden können den Jungen über Nacht nicht aufnehmen. Es bleibt der Kommissarin nichts anderes übrig, als den Ausreißer mit nach Hause zu nehmen. In seiner Kleidung macht sie einen brisanten Fund: sechs Gramm reines Heroin. Am nächsten Morgen werden Wolfer und Brehm zu einem Einsatz gerufen. Eine Frau liegt tot in ihrer Wohnung. Brehm findet ein Foto, auf dem der Jungen zu sehen ist. Die Tote scheint die Mutter zu sein. Brehm möchte Jenny sofort darüber informieren. Unglücklicherweise hört Luca, der endlich selbst seine Identität verraten hat, das lautgestellte Telefonat mit und türmt aus dem Auto. Jenny verliert seine Spur. Die Schwester der Toten, Therapeutin Franziska Böhm, und ihr Mann Thomas waren immer da für Luca, aber in der Praxis ist der Junge nicht aufgekreuzt. Die beiden haben wegen Julias ständiger Drogenprobleme irgendwann resigniert, aber versucht, wenigstens dem Jungen Halt zu geben. Das Jugendamt war ständig bei der Familie. In der Wohnung von Luca und seiner Mutter finden die Ermittler keine weiteren Drogen, aber einen Antrag für ein Neuseeland-Visum. Erst im Probenraum seines Vaters Nick findet sich der Junge. Nick kann kein Alibi für den Tatzeitraum angeben und ist als letzter mit Julia gesehen worden, bestreitet aber jeden Zusammenhang mit dem Tod der Exfrau. Sein Sohn schweigt weiterhin beharrlich. Die Kommissarin versucht bei einem Essen in seiner Lieblingspizzeria an ihn heran zu kommen. Überraschend tauchen dort Wolfer und Brehm auf. Sie haben einen Tipp vom Drogendezernat bekommen. Der Besitzer des Restaurants versucht zu fliehen und läuft Kommissarin Berlin genau vor ihr Auto. Später sagt er aus, dass er der Ermordeten nichts verkauft habe, aber ein Mann mit einer auffälligen Tätowierung öfter vorbei gekommen sei, so auch ein paar Tage zuvor. Ist dieser Unbekannte mit der Tätowierung ein Schlüssel zur Aufklärung des Mordfalles? Oder ist er sogar der Täter? Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, macht sich Jenny Berlin noch über etwas ganz anderes Sorgen: Luca ist zwar wieder aufgetaucht, aber sein über alles geliebter Hund Balu ist spurlos verschwunden. Der Junge ist deshalb völlig verstört. Welches dunkle Geheimnis steht hinter all dem?
- Tatort: Borowski und dieSterne5.862Kriminalfilm von Angelina Maccarone mit Axel Milberg und Maren Eggert.
Vor einem Kieler Hotel wird die Mittfünfzigerin Margret Saloschnik tot aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass sie sich vom Dach des Hotels gestürzt hat. Klaus Borowski und Polizeipsychologin Frieda Jung haben bald Verdächtige gefunden. Alle waren schon einmal mit Margret liiert: ihr Ex-Geliebter, der Rockstar Bodo, der ehemalige Gitarrist Henning, der auch der leibliche Vater ihrer Tochter ist, sowie ihr Ehemann Eberhard. Aber auch Margrets Tochter Janis und ihr Freund Tim scheinen nicht die volle Wahrheit zu sagen.
- TierischverliebtDE (2009)?1von Ariane Zeller mit Valerie Niehaus und Gregor Törzs.
Der sympathische Tierarzt Sebastian Brunnen zieht aus Berlin in ein kleines Städtchen an der Mosel, wo er eine alteingesessene Veterinär-Praxis übernimmt. In der ländlichen Idylle hofft er, über den Tod seiner Frau hinwegzukommen und endlich mehr Zeit mit seiner halbwüchsigen Tochter Kira verbringen zu können. Während Kira sich in der neuen Umgebung zaghaft mit ihrem Schulkameraden Vito anfreundet, geht Sebastians Praxis zunächst eher schleppend - die Dorfbewohner betrachten den dynamischen Arzt aus der Großstadt mit einer gewissen Skepsis. Dann aber wird Sebastian überraschend mit einem besonders heiklen Fall konfrontiert. Auf einem kleinen Reiterhof, den die junge Katherina Mohr mit Unterstützung ihrer Tante Magda betreibt, entdeckt er, dass eine Zuchtstute mit dem Erreger einer hoch ansteckenden Seuche infiziert ist. Obwohl Sebastian das Tier sofort einschläfert, will der zuständige Amtsarzt Dr. Gebhard, der sich von dem neuen Tierarzt übergangen fühlt, sämtliche Pferde auf Katherinas Hof töten, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Sebastian ist zwar sicher, dass diese Maßnahme unnötig ist, doch Gebhard weiß zu Katherinas Entsetzen ausgerechnet ihren Verlobten Daniel auf seiner Seite, der als Bürgermeister um das touristische Image seiner Stadt fürchtet. Auf Sebastians Drängen hin gibt der zuständige Ausschuss ihm und der verzweifelten Katherina eine letzte Chance, das Leben der Pferde zu retten: Innerhalb von 48 Stunden müssen sie den Beweis erbringen, dass der Seuchenherd nicht auf Katherinas Hof liegt. Für die beiden beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Dabei spüren Sebastian und Katherina immer deutlicher, dass sie drauf und dran sind, sich ineinander zu verlieben. Zugleich scheint Sebastian kaum zu merken, dass er vor lauter Arbeit seine einsame Tochter immer stärker vernachlässigt. Da verschwindet Kira eines Abends spurlos.
- Gletscherblut5.441Naturkatastrophenfilm von Thomas Kronthaler mit Tim Bergmann und Günther Maria Halmer.
Nach längerer Abwesenheit kehrt der Berufstaucher Markus Seemann in seinen Tiroler Heimatort zurück, um die Hochzeit seiner ehemaligen Freundin Ziska Hirth mit seinem ewigen Widersacher Carlo Bonatti zu feiern. Außerdem will Markus die Heimkehr nutzen, um mit dem Vater von Ziska, gleichzeitig Bürgermeister des Ortes, über den Verkauf seines Elternhauses zu verhandeln. Bürgermeister Hirth plant, den Gletscher und somit auch den Ort für den sommerlichen Skitourismus attraktiv zu machen. Dazu braucht er auch das Anwesen von Markus. Mit seinem väterlichen Freund Toni Bonatti beobachtet Markus seltsame Vorkommnisse am Gletscher. Tonis Sohn Carlo ist Glaziologe. Er registriert zwar die Veränderungen des Gletschers, behält sie aber für sich. Denn als neuer Schwiegersohn von Bürgermeister Hirth möchte er das Projekt des sommerlichen Skigebietes nicht gefährden und verschweigt daher die vom Gletscher ausgehende Bedrohung für den Ort und die Umgebung. Um das Ausmaß der sich im Inneren des Gletschers bedrohlich füllenden Wassertasche zu begreifen, benötigt Markus - trotz allem, was zwischen den beiden in der Vergangenheit geschehen ist - die Hilfe des ortskundigen Glaziologen und Widersachers Carlo. Und so entsteht ein spannender Wettlauf zwischen der Aufarbeitung einer belasteten Beziehung und der steigenden Gefahr, die von der Wasseransammlung im Gletscher ausgeht.
- Klick insHerz5.821Komödie von Oliver Dommenget mit Rufus Beck und Annette Frier.
Als Maggie und Paul sich in einem Chat im Internet kennengelernt haben, haben sich beide um Einiges jünger gemacht, als sie tatsächlich sind. Dies stellt natürlich ein Problem dar, als sie sich im richtigen Leben treffen wollen. Glücklicherweise haben sie jeweils ein Kind, Eva und Paul Junior, dessen Alter dem im Chat angegebenen Alter entspricht. Also werden die beiden in die Schlacht geschickt, das Date der beiden entwickelt sich allerdings zu einem hochkarätigen Reinfall. Werden die beiden Eltern trotzdem zueinander finden?
- Sterne über demEis?11Drama von Sigi Rothemund mit Michael Fitz und Birge Schade.
Der Meeresbiologe Martin Schell begegnet während einer arktischen Forschungsexpedition seiner großen Liebe Nina. Viele Jahre war die Journalistin aus seinem Leben verschwunden, nachdem er sie betrogen hatte. Nun muss ausgerechnet Nina für ein wissenschaftliches Magazin über Martins Forschungsreise berichten. Durch das Wiedersehen brechen alte Wunden auf. Nina will Martin und seiner jungen Assistentin Doreen, mit der er liiert ist, möglichst aus dem Weg gehen. Auf dem beengten Forschungsschiff im Polareis ist das jedoch unmöglich.
- Über den Todhinaus?21Drama von Andreas Senn mit Silke Bodenbender und Charly Hübner.
Vollkommen unvermittelt begeht die Krankenschwester Christa Wagner Selbst-mord. Ihre Familie kann sich diese Tat der sonst so lebensfrohen Christa nicht erklären. Erst durch Christas Tod erfährt ihre jüngere Schwester Elke von deren Kauf einer baufälligen und unvermietbaren Eigentumswohnung, die sie zunächst in die Verzweifelung, dann in den Ruin getrieben hat. Elke macht sich schwere Vorwürfe, dass sie nicht rechtzeitig bemerkt hat, dass Christa so schwerwiegende Probleme hatte, und schwört, alles daran zu setzen, das Unrecht, welches ihrer Schwester widerfahren ist, aufzuklären. Nach und nach gelingt es ihr, die Spur bis zur Immobilienfirma von Karl Pagenburg zurückzuverfolgen. Obwohl der Betrug offensichtlich ist, kann man der Firma nicht den vorsätzlichen Verkauf von Schrottwohnungen nachweisen - dafür müsste man beweisen können, dass es sich dabei nicht um einen Einzelfall handelt, sondern dass ein gemeinsam betriebenes System mit der Kreditbank hinter der Abzocke steckt. Laut Christas Anwalt Henner Novak ist dies ein aussichtsloses Unterfangen, da die Betroffenen sich für ihre Naivität schämen und meistens stumm den Kredit bbezahlen. Elke und ihr Mann Harald, die auf Grund einer Bürgschaft durch Elkes Mutter nun auf Christas enormen Schulden sitzen, laufen Gefahr, ihr eigenes Haus zu verlieren, wenn sie die Raten nicht abbezahlen können. Um aus erster Hand Informationen sammeln zu können und um zu verstehen, wie das System der Betrüger im Detail funktioniert, nimmt Elke einen Ausbildungsplatz in der Firma von Karl Pagenburg an, in der Hoffnung, doch noch ausreichende Grundlagen für eine Klage zu finden. Schon bald gelingt es ihr, durch ihre außerordentlich gute Leistung Pagenburgs Interesse zu wecken. Sie wird von ihm in die illegalen Geschäfte der Firma ein-geweiht und gewinnt sein volles Vertrauen. Während Elke immer tiefer in die schockierenden Machenschaften der Immobilienmakler sowie der mit der Firma verbundenen Bausparkasse hineingezogen wird, arbeiten sie und Anwalt Novak weiterhin unermüdlich daran, eine Lückeim System zu finden, die ihnen eine Klage und die Annullierung des Kredits ermöglicht. Doch Elkes Wunsch, diejenigen, die für den Selbstmord ihrer Schwester verantwortlich sind, zur Verantwortung zu ziehen, macht sie blind dafür, wie sehr sie sich selbst und ihre Familie durch ihre Handlungen in Gefahr bringt: Pagenburg ahnt, dass jemand interne Firmeninformationen an Außenstehende weitergibt, und als ihm von Elke manipulierte Verträge in die Hände fallen, wird sein Verdacht bestätigt. Während Elke noch ihre nächsten Schritte plant, ist ihr der skrupellose Pagenburg mit einem Mal voraus und zu allem bereit, um seine Firma zu retten.
- Breathless - Dominance of theMoment?4Dokumentarfilm von Jan Peter und Jan Gogola Jr..
Das deutsch-tschechische Projekt wurde initiiert, um das aktuelle künstlerische Dokumentarfilmschaffen und den kulturellen Dialog dieser beiden Länder zu fördern. Dabei wurden Projekte mit starken Autorenhandschriften produziert. Sie zeigen, wie relevant, vielfältig und traditionsreich der Dokumentarfilm in beiden Ländern ist. "Breathless": In den letzten Jahrzehnten haben die enorme Informationsflut sowie die rasanten Entwicklungen der Kommunikationstechnologien unseren Alltag dramatisch verändert. Begriffe wie Globalisierung, Digitalisierung und Mobilität sind allgegenwärtig. Man kann die Konsequenzen täglich beobachten: die Hektik des Alltags, Orientierungsverlust und Veränderungen im menschlichen Umgang miteinander. Unsere traditionellen Grundfeste werden erschüttert. Die Beschleunigung geht nicht unbedingt mit tatsächlicher Zeitersparnis, Freiheit oder Vergnügen einher. Wann haben wir noch Zeit und Raum, wir selbst zu sein? Dies ist das brisante Thema, mit dem sich alle Filmemacher auf ihre ganz eigene, frische Art und Weise auseinandergesetzt haben.
- Ihr Auftrag, Pater Castell: DieLoge?Kriminalfilm von Axel Barth mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.
In einer Münchner Freimaurerloge geschieht während des Initiationsrituals für Neumitglied Ursula Falk ein schreckliches Unglück: Der Vorsitzende Georg Engelmann wird von einem herabfallenden Kronleuchter erschlagen. Schnell stellt sich heraus: Es ist kein tragischer Unfall, sondern ein geplanter Mord. Marie Blank fängt an zu ermitteln, aber sie stößt bei den Mitgliedern der Loge auf eine Mauer des Schweigens. Da kommt ihr Pater Castell zu Hilfe, der sich ebenfalls für den Fall interessiert: Der Tote, Georg Engelmann, war Architekt und hat offensichtlich bei seiner letzten Arbeit in einer alten Kirche einen sogenannten Schlussstein aus dem Gewölbe entwendet und bei dem Steinmetz Josef Grantzinger einen Ersatzstein in Auftrag gegeben. Was hat der Stein für eine Bedeutung? Verbirgt sich dahinter etwa ein Mordmotiv? Während Marie im privaten Umfeld von Engelmann ermittelt und dessen Sohn Peter sowie Ursula Falk, die Freundin des Toten, unter die Lupe nimmt, schleicht sich Pater Castell undercover in die Freimaurerloge, um von Gerome Fabio und den anderen Freimaurern Informationen zu bekommen und die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.
- Ihr Auftrag, Pater Castell: Der Schatz desKaufmanns?Kriminalfilm von Florian Kern mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.
Pater Castell wird von Kardinalstaatssekretär Scarpia in Rom zu einem Tatort bestellt. Berthold Stollberg, Historiker am Museum für Münchner Geschichte, wurde tot unter einer Brücke aufgefunden. Offenbar wusste das Opfer, wo sich der sagenumwobene und äußerst wertvolle "Schatz des Kaufmanns" befand und erhoffte sich durch ein Treffen mit Scarpia Zugang zu wichtigen Dokumenten im Vatikan, da er den Schatz gerne in die Hände der heiligen Kirche zurückführen wollte. Um den Mordfall aufzuklären und möglicherweise dabei den Schatz zu finden, bittet Castell Marie Blank um Hilfe. Tatsächlich widmete sich das Opfer ganz und gar der Suche nach dem "Schatz des Kaufmanns". In der Wohnung und im Büro des Opfers finden sich zahlreiche Aufzeichnungen. Doch der Museumsdirektor Dr. Albert Kirchlechner weiß angeblich nichts von Stollbergs Schatzsuche. Hat Berthold Stollberg wirklich niemanden in seine Suche eingeweiht? Während Castell sich mit der Schatzsuche befasst, verhört Marie Antonia Welz. Sie ist eine Arbeitskollegin aus dem Museum, in dem das Opfer tätig war, und, wie sich herausstellt, heimliche Begleiterin auf seiner Reise nach Rom. Stollberg schien in Antonia verliebt gewesen zu sein. Sie ließ sich auf dessen zarte Annäherungsversuche ein, um sich aus ihrer zerrütteten Ehe mit dem Depotverwalter des Museums, Thomas Welz, zu flüchten. Doch auch Antonia will nichts von der Schatzsuche gewusst haben. Pater Castell und Marie sehen nur einen Weg: Sie müssen anhand der von Stollberg hinterlassenen Hinweise selbst auf Schatzsuche gehen, um damit auch dem Mörder auf die Spur zu kommen.
- Ihr Auftrag, Pater Castell: Das VoynichManuskript?Kriminalfilm von Florian Kern mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.
Im Anthanasius-Kircher-Internat wird der 16-jährige Ralf Hoffmann tot aufgefunden. Ein Selbstmord? Pater Castell, selbst ehemaliger Schüler des Internats, wird von seinem langjährigen Freund Pater Jonas Selby zum Internat gebeten. Ein tragisches Ereignis aus der Vergangenheit scheint sich gerade wiederholt zu haben. Marie Blank ist erstaunt, als sie ein Jugendbild von Pater Castell im Schaukasten findet und umso mehr, als sie ihn plötzlich am Tatort überrascht. Doch schnell beschließen die beiden, wieder gemeinsam zu ermitteln. Ralf Hoffmann war ein Außenseiter und schien sich für die Verschlüsselung von Texten und für Anagramme zu interessieren. Ganz besonders aber für das nie entschlüsselte Voynich Manuskript. Pater Castells Wissen hilft Marie entscheidend bei ihren Ermittlungen. Doch mit seinem Interesse an Anagrammen und Verschlüsselungstechniken ist Ralf nicht alleine im Internat. Ein geheimer Schülerclub ist umtriebig und erpresste sogar eine Lehrerin. Ob Ralfs Tod mit dem "Voynich Club" im Zusammenhang steht?
- Ihr Auftrag, Pater Castell: DerPelikan?Kriminalfilm von Florian Kern mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.
Ein grausamer Fund. Auf einem Friedhof in Grünwald bei München entdeckt der Pfarrer der Gemeinde eine abgetrennte Hand. Marie Blank ermittelt, und auch Pater Simon Castell wird vom Vatikan geschickt, um eine symbolische Schändung des Friedhofs auszuschließen. Da die Hand auf dem Grab eines erschossenen Wachmanns lag, muss Marie mit einem alten Bekannten zusammenarbeiten: Hauptkommissar Frank Kleinert, eine Ex-Affäre von ihr, klinkt sich in die Ermittlungen ein und treibt diese zügig voran. Die Fakten liegen schnell auf dem Tisch: Die Hand gehörte zu Achim Reuter, einem Schlosser, der bei einem Einbruch in die Villa von Werner Lenzen, den Wachmann erschoss. Werner Lenzen ist ein mutmaßlicher Drogendealer, den Kleinert schon seit Jahren versucht, dingfest zu machen. Ließ Werner Lenzen Achim Reuter wegen des Einbruchs in seine Villa ermorden und hinterlegte als Drohung für alle anderen die Hand auf dem Grab? Nicht ungewöhnlich für Menschen, deren Hauptbeschäftigung es ist, Drogendeals mit Südostasien abzuschließen. Die Theorien scheinen plausibel, der Fall so gut wie gelöst. Nur Pater Castell entdeckt auf seiner Ermittlungsreise, dass hinter den vielen kriminalistischen Fakten doch eine ganz andere, emotionale Geschichte steckt. Der wahre Täter findet sich näher unter ihnen als gedacht.
- Lutter:Mordshunger?21Kriminalfilm von Torsten Wacker mit Joachim Król und Matthias Koeberlin.
Alles bereit für die Feier im "Goldenen Löwen" zu Essen: Das Restaurant hat seinen ersten Stern bekommen. Nur Besitzer Peter Siegener ist noch immer nicht aufgetaucht. Da steht er plötzlich in der Tür, mit zerrissener Kleidung und einer Platzwunde am Kopf. Ruft nur "Raus!" - und wirft die ganze Gesellschaft samt seiner Ehefrau Sophia und der Chefköchin, seiner Tochter Christina, aus dem Lokal. Am nächsten Morgen ist Peter Siegener tot, erschossen im "Goldenen Löwen". Die Spuren am Tatort geben nicht viel her. Dafür, finden KHK Lutter und sein Partner Engels bald heraus, mangelt es im Umfeld des Toten nicht an Menschen mit einem handfesten Motiv, den eigenwilligen Patriarchen zu ermorden. Sein Bruder Klaus zum Beispiel, der im Gesicht deutliche Spuren einer sehr hand-greiflichen Auseinandersetzung trägt. Klaus schweigt über den Streit mit Peter, aber Lutter kommt einem Jahre zurückliegenden folgenschwerenGeschäft zwischen den Brüdern auf die Spur, das Peter das alleinige Eigentum an der Familien-Imbissbude in der Fußgängerzone verschafft hat. Für Peter eine wahre Goldgrube und der Grundstock seines Vermögens, Klaus steht seitdem als Angestellter hinter der Theke. Undurchsichtig auch die Beziehung zwischen Würstchenlieferant Ludwig Demski und Peters Ehefrau Sophia. Demski behauptet, Peters bester Freund gewesen zu sein, im Safe des Toten finden die Polizisten aber einen abgelaufenen Wechsel auf Ludwigs Namen. Demski hatte Schulden in sechsstelliger Höhe bei Peter und, wie Lutter annimmt, ein Verhältnis mit Sophia, die unter den Launen ihres Mannes in letzter Zeit noch mehr gelitten haben muss, als unter seinen häufigen Affären mit anderen Frauen. Dass Sophia großen Druck auf ihre Tochter Christina ausübt, spürt Lutter sofort. Hinter das Geheimnis, das die verunsicherte Chefin mit ihrem Freund und Sous-Chef Marcello teilt, kommt er aber erst, nachdem Marcello plötzlich im Verdacht steht, Christina betrogen zu haben. Ein glückliches Paar scheinen nur Peters Sohn Felix und seine Freundin Natascha zu sein. Allerdings verhält sich ausgerechnet Felix erstaunlich unkooperativ. Von seinem Vater als Sohn aus erster Ehe vernachlässigt, ist er als Ziehsohn seines Onkels Klaus aufgewachsen. Aber wo immer Lutter und Engels nachfragen, stoßen sie in diesem Fall auf eine Wand des Schweigens. Erst die Entdeckung einer verlassenen Penthouse-Wohnung auf Peters Namen bringt die beiden Polizisten auf die entscheidende Spur - und weitere dramatische Ereignisse ins Rollen.
- Esel, Hund, Katze, Hahn ... und andereMusikanten?Dokumentarfilm von Lilo Mangelsdorff.
Modernen Stadtmusikanten auf der Spur: die Regisseurin Lilo Mangelsdorff begibt sich in ihrem neuen Film auf eine Forschungsreise in den musikalischen Alltag der Republik. Ihr Befund: die Republik singt und swingt. Mit dem Blick und Bildern der bewährten Kamerafrau Sophie Maintigneux erleben wir, welch bedeutende Rolle das eigenständige Musizieren im alltäglichen Dasein der Menschen spielt. Ob im Chor, oder im Orchester, ob als Band oder als Solist, der Gelegenheiten, seinen Alltag musikalisch zu bewältigen und fröhlicher zu gestalten sind viele. Musiziert wird in Kindergarten und Jugendgruppe, von der Schule an bis zum Seniorenheim: Sang und Klang allüberall - gelebte Musik. Lilo Mangelsdorffs Film belegt aufs trefflichste, dass sich Bürgerinnen und Bürger der Republik nicht zum schieren Konsum massenkompatibler Melodien verurteilen lassen, dass es jenseits von Superstar-Suche und bürgerlicher Hochkultur Welten zu entdecken gibt. Wen es zur Kunst zieht, der findet seinen Weg. Solounterricht für die Anspruchsvollen, Chorgesang für die Geselligen, "dass es sich freudig zusammen setzt zu etwas Besserem", so ein Protagonist des Filmes, oder die Band, die neuen Lebenssinn für Leute stiftet, die von einer an Geld und Erwerbsarbeit orientierten Gesellschaft an den Rand geschoben werden. Musik als künstlerischer Ausdruck entzieht sich hier den sogenannten wirtschaftlichen Zwängen, die unsere Gesellschaft beständig dominieren. Die Gemeinsamkeit, das Miteinander im Probieren, in der Kreativität und in der Freude sind wichtiger als kommerzieller Erfolg. Musik bereichert, befreit, tröstet, heilt und führt zusammen - jeden Tag. Die Stadtmusikanten sind nicht tot. Es gibt ein Leben jenseits medial gefeierter musikalischer Perfektion. In Bremen und anderswo.
- Bauernprinzessin III - In derZwickmühle?1Drama von Susanne Zanke mit Sissy Wolf und Roman Knizka.
Anna und Bogdan haben sich schweren Herzens dazu entschlossen, getrennte Wege zu gehen: Bogdan als Dolmetscher in Genf und Anna als Bergbäuerin am elterlichen Hof. Doch diese Vernunftentscheidung wird nun auf eine harte Probe gestellt, denn Anna ist schwanger. Sie entscheidet sich, ohne Bogdan mit einzubeziehen, für eine Abtreibung. Allerdings lassen sich auch dieses Mal die Ereignisse in der kleinen Gemeinschaft am Pichlerhof nicht geheim halten und so beginnt Annas Strategie des Schweigens eine verhängnisvolle Kette von Missverständnissen in Gang zu setzen. Einmal mehr gerät Anna mit ihrem Dickschädel in große Konflikte. Letztlich ist es Oma Burgi, die mit ihrer unverblümt egozentrischen Altersweisheit Anna ins Herz schaut und dem Schicksal eine Wende verpasst, der sich Anna fügt.
- Tatort: Um jedenPreis5.92Drama von Peter Fratzscher mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl.
Der spektakuläre Selbstmord des Münchner Enthüllungsjournalisten Rainer Truss schlägt hohe Wellen. Die Ermittlungen der Münchner Hauptkommissare Batic und Leitmayr in seinem Umfeld lassen den Fall in einem neuen Licht erscheinen. Truss war bekannt für solide Recherchen an vorderster Front, wenn es darum ging, Missstände oder Korruption aufzudecken Die Reporterin Ute Kropp wittert ihre Chance. Verzweiflungstat? Gebrochenes Herz? Ihre Zeitung zahlt einen Bonus für interessante Privatfotos und sachdienliche Informationen. Die übliche Schmutzkampagne droht. Auch wenn von höherer Stelle der Fall merkwürdig schnell als abgeschlossen betrachtet wird, es bleiben Ungereimtheiten. War Truss hinter einer neuen, brisanten Story her? Welche große Firma hatte er dieses Mal in der Schusslinie? Die Münchner Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr wollen die Dinge nicht auf sich beruhen lassen und ermitteln seine letzten Gesprächspartner. Sie stoßen auf den populären Gewerkschaftsführer Leo Greedinger, der offenbar engen Kontakt zu Truss hatte. Kriminalhauptkommissar Ivo Batic kontaktiert den Mann allein in der Oper - ohne Leitmayr - und das hat sehr persönliche Gründe. Denn Batic und Leo Greedinger kennen sich seit ihrer Kindheit. Kann Batic unter diesen Umständen sachlich bleiben? Seine private Beziehung zur Familie Greedinger ist nicht frei von Gefühlen. Greedingers Vater Hans, ein überzeugter Gewerkschafter vom alten Schlag, ist noch rüstig. "Samstags gehört Vati mir" ist eine der frühen Errungenschaften, die er mitgetragen hat. Er unterstützt die Aktivitäten des erfolgreich gewordenen Sohnes in jeder Hinsicht. Natürlich gibt es interne Auseinandersetzungen und Diskussionen über die unterschiedlichen Zielvorstellungen und besonders darüber, welches der beste Weg zum großen Ziel sein kann? Wie erreicht man in diesen Zeiten internationale Solidarität in einer globalisierten Welt? Die alten Seilschaften mauern. Hauptkommissar Leitmayr geht gezwungenermaßen einen von Kollege Batic unabhängigen Ermittlungsweg. Er beobachtet die Vorgehensweise seines Freundes in diesem Fall genau. Aber auch Luca Panini, die temporäre italienische Fachkraft für organisierte Kriminalität, kommt zu Erkenntnissen, die den Tod des Journalisten neu beleuchten helfen. Leo Greedinger punktet auf seinem Karriereweg in jeder Hinsicht. Er wird von dem gewieften Strategen Max Stadler groß herausgebracht. Vorstandswahlen stehen vor der Tür und mit einem wie Stadler im Rücken kann man nur gewinnen. Doch erfüllt von seiner Mission übersieht Leo die Neider und Intriganten in seiner Nähe.
- Donna Leon: Wie durch ein dunklesGlas5.922Kriminalfilm von Sigi Rothemund mit Uwe Kockisch und Julia Jäger.
Giovanni de Cal, streitbarer Besitzer einer Glasfabrik auf Murano, wird ermordet aufgefunden. Eine erste Spur führt Commissario Brunetti zum Arbeiter Tassini, der seinen Chef hasste. Commissario Brunetti und Sergente Vianello bietet sich ein grausiger Anblick: Giovanni de Cal, Besitzer einer Glasfabrik auf Murano, liegt mumifiziert vor einem seiner Öfen. Wie Pathologe Aurino schnell herausfindet, wurde der alte Mann ermordet. Und auch privat hat Brunetti mit der Verbrechensbekämpfung alle Hände voll zu tun: Paola hat seine charmante Tante Sophia eingeladen, bei ihnen zu wohnen. Und diese blickt auf eine lange Karriere als Trickbetrügerin zurück. Eine erste Spur im Fall de Cal führt Brunetti und Vianello zum Nachtarbeiter Tassini, der seinen Chef hasste und ihn für die schwere Erkrankung seiner kleinen Tochter durch giftige Rückstände bei der Glasherstellung verantwortlich machte. Doch auch de Cals Tochter Assunta, die sehr unter ihrem despotischen Vater litt, hätte ein Motiv: Kurz vor seinem Tod drohte ihr Vater ihr mit Enterbung. Wie sehr jedoch Assunta an der Fabrik hängt, weiß auch der heimlich in sie verliebte Arbeiter Sergio. Hat er den streitsüchtigen alten Mann aus dem Weg geräumt, um seiner Angebeteten zu helfen? Assunta scheint sich jedoch mehr für ihren Jugendfreund Gianluca Fasano, den Besitzer der benachbarten Glasbläserei und grünen Bürgermeisterkandidaten Venedigs, zu interessieren. Während Brunetti und Vianello, der Fasano und den Umweltschutz rückhaltlos unterstützt, Tassinis Anschuldigungen nachgehen, glaubt Vice-Questore Patta durch ein Missverständnis, er stünde kurz vor einer Beförderung und verteilt "Motivationsgeschenke" an seine Mitarbeiter. Als Brunetti noch einmal mit Tassini sprechen will, findet er diesen tot in einem Wasserbecken der Glasbläserei, neben ihm die völlig verstörte Assunta. Diese gibt zu, von Tassini erpresst worden zu sein, da er mittels Wasser- und Bodenproben beweisen konnte, dass ihr hoch verschuldeter Vater illegal giftige Abwässer in die Lagune geleitet haben muss. Aber ermordet hat Assunta ihn nicht. Und auch Tassinis verzweifelte Ehefrau Sonia, die sich nun allein um ihre kranke Tochter kümmern muss, kann dem Commissario keine neuen Hinweise geben. Da finden Brunetti und Vianello überraschend in Tassinis Dante-Ausgabe einen Zettel, auf dem geographische Koordinaten vermerkt sind. Als sie der Sache nachgehen, entdecken sie tatsächlich ein Rohr für die illegale Ableitung der giftigen Abwässer in die Lagune. Und nicht nur das: Ein zweites Rohr führt zu Vianellos ungläubigem Entsetzen direkt zur Fabrik von Gianluca Fasano. Mit diesen Vorwürfen konfrontiert, streitet Fasano alles ab, auch die Überprüfung seines Alibis scheint seine Unschuld zu bestätigen. Doch als Assunta die Wahrheit herausfindet, gerät sie in tödliche Gefahr. Wird Brunetti sie rechtzeitig retten können?
- Kommissar Stolberg:Kreuzzug?Drama von Michael Schneider mit Peter Franke und Rudolf Kowalski.
Es ist spät. Die Straßen der Stadt sind menschenleer, Geschäfte und Läden haben längst geschlossen. In einer einsamen Einkaufspassage zieht endlich auch Heli Sanders das Gitter ihrer Galerie nach Ladenschluss herunter und schließt ab. Eine der Überwachungskameras in der Passage, die auf den kleinen Laden gerichtet ist, hält das Geschehen fest. Deutlich ist auf den Monitoren Helis Gesicht zu sehen. Die Kamera behält die unscheinbare Frau in ihrem Blickfeld, bis diese schließlich in einer dunklen Straße verschwindet. Am nächsten Morgen wird aus dem kleinen See einer Parkanlage der leblose Körper einer Frau gezogen. Das Ufer des Sees ist abgesperrt, und Beamte der KTU sichern bereits erste Spuren, als Martin Stolberg und seine Kollegen der Düsseldorfer Kripo dort eintreffen. Heli Sanders wurde offenbar brutal misshandelt und anschließend erdrosselt. Sie starb allerdings nicht im Park. Florian Glade ahnt, dass das Opfer ins Schema eines bestimmten Täters passt: Gemeinsam mit Harry Petermann, seinem ehemaligen Chef, war der Kommissar vor einigen Jahren schon einmal einem skrupellosen Vergewaltiger und Mörder auf der Spur. Dieser hatte sogar die Tochter des alten Polizeibeamten überfallen und sich später ins Ausland abgesetzt. Jürgen Eck konnte bislang für keine seiner entsetz-lichen Taten belangt werden, denn immer wieder verhinderten fehlendeBeweise seine Verhaftung. Und auch jetzt hat der Täter kaum Spuren hinterlassen. Dennoch sind sich die Kommissare rasch einig: Eck hat wieder zugeschlagen. Als Mitarbeiter der zuständigen Überwachungsfirma hatte dieser Zugang zu dem Monitorraum und konnte somit jederzeit auf das Geschehen in der Einkaufs-passage blicken, um in Ruhe sein nächstes Opfer zu wählen. Jürgen Eck zeigt sich allerdings gegenüber allen Vorwürfen gelassen und selbstsicher. Tatsächlich führt die Durchsuchung von Ecks Wohnung und seines Arbeitsplatzes, eines noch im Rohbau befindlichen Gebäudes, zu kaum brauchbaren Erkenntnissen. Da erhalten die Ermittler einen entscheidenden Hinweis. Offenbar hatte sich ein Ob-dachloser in den Rohbau eingeschlichen und Jürgen Eck bei seiner grausamen Tat beobachtet. Als aber Stolberg und seine Kollegen den Mann endlich auf-spüren können, ist dieser tot. Einmal mehr stehen die Kommissare ohne hand-feste Beweiseda. Allein Harry Petermann ist entschlossen, Eck nicht ein zweites Mal ungestraft entkommen zu lassen.
- Schaumküsse?11Komödie von Udo Witte mit Christine Neubauer und Oliver Bootz.
Ist das Leben nicht schön? Für Lilly Heiden jedenfalls hängt der Himmel über Berlin zurzeit voller Geigen. Kein Wunder: Der Sprung in die Selbstständigkeit ist der sympathischen Mietköchin glänzend gelungen, die Auftragslage in ihrer neu gegründeten Catering-Firma könnte kaum besser sein. Und um das Glück perfekt zu machen, wird Lilly demnächst mit ihrem Freund, dem smarten Sportmoderator Christian, eine riesige, traumhaft schöne Altbauwohnung in bester Lage beziehen. Ein kleiner Übelkeitsanfall in ihrer Catering-Küche ist jedoch der erste Hinweis darauf, dass die vermeintliche Idylle nicht von Dauer sein wird. Ein Test bringt dann die Gewissheit: Lilly ist schwanger! Nach dem ersten Schreck stellt sich bei ihr zwar sehr schnell der Mutterinstinkt ein. Aber leider reagiert Christian nicht sehr väterlich auf die Nachricht vom Nachwuchs - den eingefleischten Berufsjugendlichen packt die blanke Babypanik. Tief enttäuscht gibt Lilly ihm den Laufpass. Damit ist natürlich auch der geplante Umzug geplatzt, und so steht die werdende Mutter von einem Tag auf den anderen nicht nur ohne Freund, sondern im schlimmsten Fall auch ohne Bleibe da. Eine neue Wohnung ist zum Glück schnell gefunden - und in ihrem neuen Nachbarn und Vermieter Ulli König auch gleich ein neuer Verehrer. Der macht Lilly auf charmante Weise den Hof und gibt ihr schnell zu verstehen, dass er sie auch gerne mit Kind nehmen würde. Das wiederum löst bei Lilly leichte Panikattacken aus: Wie soll sie wissen, was sie wirklich will, wo doch ihre Hormone verrücktspielen und nicht nur den Geschmackssinn, sondern auch ihre Gefühlsregungen hoffnungslos durcheinanderwirbeln? Rat und Beistand findet sie bei ihrer hochschwangeren Freundin Ida, deren leicht linkischer Gatte Klaus in seiner Fürsorglichkeit das genaue Gegenteil von Christian ist. Dabei entdeckt auch Christian plötzlich ungeahnte Vatergefühle und setzt alles daran, Lilly zurückzuerobern. So weiß die Meisterköchin zwischen Liebeswirren, Hormonschüben und aus dem Ruder geratenen Geschmacksnerven bald nicht mehr, wo ihr der Kopf steht - und wer wirklich der Richtige für sie ist.
- Kommissar Stolberg:Requiem?Drama von Michael Schneider mit Johannes Allmayer und Hendrik Arnst.
Das Publikum hat in einem großen Düsseldorfer Konzertsaal seine Plätze bereits eingenommen und applaudiert, als das Orchester mit den Instrumenten in den Saal einzieht. Dann - erwartungsvolle Stille. Gäste und Musiker fiebern dem Stardirigent Robin Schiffer entgegen, der seinen Auftritt gewöhnlich bei jedem Konzert effektvoll verzögert. An diesem Abend jedoch vergehen mehrere Minuten, ohne dass der Maestro an sein Pult tritt. Lena Moldar, die Intendantin des Hauses, wird unruhig und beschließt, nach dem Dirigenten zu suchen. Hinter der Bühne bietet sich ihr allerdings ein grausamer Anblick: Im Zimmer des Maestro findet sie diesen an einer aus Stromkabeln gebundenen Schlinge am Fensterkreuz hängend vor. Im Dirigentenzimmer der Philharmonie drängen sich bald Spurensicherer, Fotografen und uniformierte Beamte. Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen sammeln vor Ort erste Erkenntnisse. Zunächst spricht alles für einen Selbstmord des ohnehin psychisch sehr labilen Künstlers. Vor jedem Konzert überkamen Schiffer offenbar furchtbare Ängste, die er stets mit beruhigenden Tabletten zu unterdrücken suchte. Außerdem warder Maestro für seine extremen Gemütsschwankungen bekannt. Noch am Tatort ist Gerichtsmedizinerin Dr. Voskort allerdings sehr bald überzeugt: Schiffer wurde ermordet. Für die Kommissare heißt dies, schnell zu handeln, dennder Mörder kann das Gebäude der Philharmonie kaum verlassen haben. Allem voran nehmen die Ermittler die Musiker des Orchesters ins Visier. Kurz vor seiner Ermordung hatte Schiffer anscheinend einen heftigen Streit mit der Flötistin und Vorsitzenden des Orchestervorstands. Iris Pietschmann beschuldigte den Dirigenten lautstark, seine Kollegen nicht zu respektieren und regelmäßig zu beleidigen. Tatsächlich hatte Schiffer während der Proben am Nachmittag den Geiger Markus Neuhaus wegen eines Verspielers öffentlich gedemütigt. Als Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen den Musiker dazu befragen, wirkt dieser besonders nervös. Doch nicht allein er hatte nach den Proben das Gespräch mit dem Maestro gesucht. Auch einige weitere Mitglieder des Orchesters haben diesen unmittelbar vor seinem Tod im Dirigentenzimmer aufgesucht. Darunter die junge Cellistin Evelyn Waldow, die aber keineswegs eine Affäre mit Schiffer zugeben will. Beinahe alle Musiker scheinen eindeutige Alibis zu haben. Einzig Markus Neuhaus kann keines nachweisen, beteuert aber vehement seine Unschuld. Die Ermittlungen der Kommissare geraten allmählich ins Stocken, und dennoch ist Stolberg überzeugt, den Täter noch in derselben Nacht überführen zu können.
- Kommissar Stolberg: Am Tagdanach?Drama mit Annika Blendl und Hans Peter Hallwachs.
Es regnet in Strömen, als der schwarze Porsche des Starchirurgen Olaf Westermann am Rand der nächtlichen Landstraße ein Warndreieck passiert. Ein Wagen scheint von der Fahrbahn abgekommen und an einen Baum geprallt zu sein. Westermann tritt unverzüglich auf die Bremse. Als Arzt könnte womöglich seine Hilfe benötigt werden, doch als er sich dem fremden Fahrzeug nähert, ist nirgends jemand zu erkennen. Dann fallen plötzlich Schüsse. Verblüfft blickt Westermann in die Mündung einer auf ihn gerichteten Waffe und sinkt tödlich getroffen zu Boden. Als Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen am nächsten Morgen den Tatort betreten, hat der nächtliche Regen sämtliche Spuren, die auf das Geschehene hinweisen könnten, bereits verwischt. Allein ein etwas abseits stehendes Warndreieck lässt schließen, dass am Abend zuvor eine Autopanne vorgetäuscht wurde, um den Arzt an dieser Stelle anzuhalten. Westermann war auf Frauenheilkunde spezialisiert und ziemlich beliebt unter seinen weiblichen Kunden. Über die zahlreichen Affären seines Bruders kann vor allem Konrad Westermann berichten. Denn als Olaf am Abend zuvor nicht, wie verabredet, auf einer Party erschien, glaubte Konrad seinen Bruder bei einem Tête-à -tête. Tatsächlich entdecken die Kommissare bald das Adressbuch des Ermordeten, in dem fast ausschließlich weibliche Personen registriert waren. Wurde der Arzt aus Eifersucht ermordet? Allerdings erfahren sie auch über ein gerichtliches Verfahren, dem sich der Starchirurg vor einiger Zeit stellen musste. Eine junge Frau hatte sich von ihm operieren lassen, doch beim Eingriff kam es zu Komplikationen. Ellen Mohr gibt seither Westermann jegliche Schuld am Scheitern der Operation, auch nachdem die Richter den Freispruch des Arztes verkündet hatten. Als Mörderin scheint die junge Frau jedoch nicht in Frage zu kommen, da sie ein handfestes Alibi besitzt. Kaum haben Stolberg und seine Kollegen mit den Ermittlungen in diesem Fall begonnen, beschäftigt sie eine weitere ungewöhnliche Mordtat. Der Auktionshaus-Besitzer und Kunstsammler Arthur Bülow wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden, sein Mörder hat ihn bei einem Raubüberfall erstickt. Seine Tochter ist schockiert: Regina Bülow hatte früh am Morgen das Haus verlassen, als ihr schwerkranker und pflegebedürftiger Vater noch tief schlief. Und sie kann für die Tatzeit ein Alibi nachweisen. Da erkennen die Kommissare durch Zufall einen vagen Zusammenhang zwischen beiden Fällen.
- Es liegt mir auf derZunge675Biopic von Kaspar Heidelbach mit Jan Josef Liefers und Anna Loos.
Am 20. Februar 1953 strahlte der Nordwestdeutsche Rundfunk die erste Kochsendung des deutschen Nachkriegsfernsehens aus. Es war Freitag, halb zehn, und kaum etwas an diesem Fernsehabend war mit heutigen Verhältnissen vergleichbar. Ein tägliches Programm gab es erst seit wenigen Monaten und noch längst nicht jeder deutsche Haushalt besaß ein eigenes Empfangsgerät. Das öffentlich-rechtliche Fernsehen steckte in den Kinderschuhen, es herrschte Pionierstimmung und als "Bitte in zehn Minuten zu Tisch" an diesem Freitag über die Bildschirme flimmerte, ging für den Moderator der Sendung ein Traum in Erfüllung: Er hatte mit dieser Kochshow nicht nur das erste TV-Format konzipiert, das sich an Frauen richtete, sondern kurzerhand auch sich selbst neu erfunden. Aus dem zwar ambitionierten, aber erfolglosen Schauspieler Clemens Carl Hahn wurde über Nacht der Fernsehkoch Clemens Wilmenrod. Dass er über eher bescheidene Kochkünste verfügte, störte ihn wenig. Als Schauspieler kam es ihm auf seine Wirkung an, und die würde er weniger durch fachmännische Zubereitung als durch seine Eloquenz erzielen, da war er zuversichtlich. Der Plan ging auf. Die Hausfrauen mochten seinen filouhaften Charme und fühlten sich durch seine - sprachlich reich garnierten - Ausflüge in die Küchen fremder Länder angenehm unterhalten. Auch wenn ihnen die Schwächen ihres Fernsehkochs wohl kaum entgangen sein dürften, ließen sie sich von ihm gerne zu Experimenten am heimischen Herd animieren. Der "Toast Hawaii", das "Päpstliche Huhn", das "Arabische Reiterfleisch" - all diese den Duft der weiten Welt verströmenden Gerichte fanden über Wilmenrod den Weg auf die deutschen Esstische. Da er nun allwöchentlich live auf Sendung war, brauchte der Koch-Darsteller tatkräftige Unterstützung. Die leistete vor allem seine Ehefrau Erika. Sie bemühte sich, unsichtbar neben ihm im Studio, die schlimmsten Fauxpas am Herd zu verhindern und entwickelte hinter den Kulissen schon bald eine erstaunliche eigene Kreativität: Während Clemens zu öffentlichem Ruhm gelangte, entdeckte sie die Vermarktung seiner Prominenz als zusätzliche Einnahmequelle und schloss lukrative Zusatzverträge mit Geräteherstellern und Lebensmittellieferanten. Viele Jahre lang schwang Wilmenrod öffentlich den Kochlöffel und trotzte aller, nicht nur von Profiköchen vorgebrachten, Kritik an seiner Person. Nach Plagiats- und Betrugsvorwürfen geriet seine nonchalante Art der Schleichwerbung Anfang der 60er Jahre jedoch immer stärker in den Fokus, und bald fühlte der Sender sich gezwungen zu reagieren. Wilmenrods Sendung wurde zunächst ins Nachmittagsprogramm verbannt und 1964 schließlich ganz aus dem Programm genommen. Für den Privatmann Wilmenrod hatte der ebenso tragische wie unaufhaltsame Abstieg zu diesem Zeitpunkt längst begonnen. Er starb 1967. "Es liegt mir auf der Zunge" liefert ein Porträt dieser schillernden Persönlichkeit. Der Film wirft einen augenzwinkernd nostalgischen Blick zurück in die Frühzeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und versetzt die Zuschauerinnen und Zuschauer für 90 Minuten in die bunte, turbulente Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, die Figuren wie diese hervorgebracht hat.
- MazelTov?51Dokumentarfilm von Thomas Bergmann und Mischka Popp.
Sie kommen aus Russland. Sie sind Juden. Sie kommen nach Deutschland. "Mazel Tov" ist ein Film über Menschen, die die Welten gewechselt haben. Und davon erzählen. Spannende, anrührende, lebendige Geschichten. Unbekannte Geschichte. Ihre Religion war verboten in der UdSSR. Ihre Kultur war verboten. Als sich die Grenzen öffneten vor 19 Jahren, machten sie sich auf den Weg. Junge und Alte, ganze Dörfer, halbe Städte. Hunderdtausende wanderten aus. Nach Westen. Nach Israel. Nach Deutschland. Für kurze Zeit war Deutschland die am schnellsten wachsende Gemeinde weltweit. Der 9. Mai ist ein besonderer Tag für sie. Der Tag der Befreiung. Der Tag des Sieges. Da legen die Alten die Orden an und erzählen vom Kampf gegen Nazi-Deutschland. Und die Jungen haben Tränen in den Augen. Und die Band spielt "Mazel Tov": Glückwunsch, dass Ihr gekämpft habt. Dass Ihr hier seid. Die Geschichte der jüdischen Kämpfer in der Roten Armee ist eine unterdrückte Geschichte, unerhört und unglaublich zugleich. Die Alten im Film erzählen sie. Mit Würde. Ohne Hass. Mit Weisheit. Die Jungen sprechen von anderen Erfahrungen. Von Verlust und Neuanfang. Von der Suche nach Heimat, Identität, Wurzeln. Vom dreigespaltenen Lebensgefühl: russisch - jüdisch - deutsch. Und von der Neuentdeckung jüdischer Religion, Tradition, Kultur. "Erst in Deutschland," sagt ein junger Einwanderer, "habe ich gelernt, was es heißt, Jude zu sein." "Mazel Tov" ist ein Film der Stimmen und Erzählungen. Vom Leben, Kämpfen, Überleben. Vom Wechsel der Welten. Von Jungen und Alten. Von Juden, die nach Deutschland gekommen sind. Und Deutsche werden. Sie bringen Leben in die jüdischen Gemeinden. In die Gemeinden der Überlebenden. Veränderung, neue Kraft. Und Leben in die deutsche Gesellschaft. Die froh sein müsste über die Zuwanderung gut ausgebildeter und hoch motivierter Menschen. Ist sie es? Sie kamen mit zwei Koffern. Aber ihr unsichtbares Gepäck sind ihre Geschichten. Diese Geschichten sind der Schatz unseres Films. Wir sind auf Schatzsuche gegangen. "Mazel Tov" spielt in Frankfurt am Main.
- Polizeiruf 110: Klickgemacht6.5755Familiendrama von Stephan Wagner mit Jörg Hube und Stefanie Stappenbeck.
Hauptkommissar Friedl Papen ist neu in der Dienststelle. Aber im Job hat er Erfahrung und die braucht er auch für diesen Fall. Bei einem Einsatz in Afghanistan kommen deutsche Soldaten durch einen Anschlag ums Leben. Wäre das vermeidbar gewesen? Und wie hängen die Ereignisse in Afghanistan damit zusammen: Der deutsche Elitesoldat Darkow wird vor seinem Haus gekidnappt und verschwindet zunächst spurlos. Papen muss tief in die Welt der Militärs eindringen und trifft bei seinen Ermittlungen auf die junge Ulrike Steiger, Hauptmann der Feldjäger. Obwohl sie nicht immer einer Meinung sind, was die Bundeswehr angeht, so merken sie doch schnell: Diesen Fall können sie nur lösen, wenn sie zusammenarbeiten.
- Tango imSchnee?12Drama von Gabi Kubach mit Ursela Monn und Wolfgang Winkler.
Ella führt als Gattin des Bürgermeisters einer Kleinstadtidylle ein etabliertes, gutbürgerliches Leben. Sie hat sich und ihren Alltag ganz auf ihren Mann Manfred, ihre Töchter und ganz besonders auf ihre gehbehinderte Enkelin Lili eingerichtet. Zu Ellas 60. Geburtstag hat sich Lili eine besondere Überraschung einfallen lassen: Lili hat in Großmutters Vergangenheit gegraben und herausgefunden, dass Ella in jungen Jahren eine leidenschaftliche Tangotänzerin war. Sie hat Ellas ehemaligen Tanzpartner Franz ausfindig gemacht und eingeladen. Was Lili nicht weiß ist, dass Franz auch Ellas erste Liebe war. Sie hatte sich nach einem Vertrauensbruch des damals flatterhaften Franz getrennt und seit 40 Jahren keinen Kontakt mehr. Das Wiedersehen löst bei Ella völlig unerwartete Gefühle aus: Die Liebe flammt wieder auf. Wie wäre ihr Leben verlaufen, wäre sie damals ihrer Leidenschaft gefolgt? Und hat sich Franz wirklich geändert oder wird er sie wieder enttäuschen? Will sie Manfred und ihr bisheriges Leben mit ihrer Familie für die Chance auf die neue alte Liebe aufgeben?