Die besten Filme von 2010 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
20102010ereuropaDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (2010) | Musikfilm, Konzertfilm
    Jedem Kind ein Instrument - Ein Jahr mit vier Tönen
    ?
    4
    2
    Musikfilm von Oliver Rauch.

    Motomu aus Bochum, Joana und Esragül aus Herne und Kerem aus Duisburg sind "JeKi"-Kinder. Grundschüler, die bei einem einzigartigen musikalischen Programm mitmachen, das bald über 200.000 Kinder im Ruhrgebiet erreichen soll. Vor sechs Jahren startete an der Bochumer Musikschule das Projekt "Jedem Kind ein Instrument", das allen Schülern in der ersten Klasse einen spielerischen Zugang zur Musik ermöglicht. Im zweiten Schuljahr dürfen sich die Kinder dann ein Instrument aussuchen, das sie für die nächsten drei Jahre als Dauerleihgabe anvertraut bekommen - ein kreativer Freiraum und ein Angebot, das in seiner umfassenden und grundsätzlichen Förderung für alle Kinder ohne Beispiel in Deutschland ist. Der Film portraitiert das ehrgeizige Projekt von dem Moment an, wo "JeKi" auf das ganze Ruhrgebiet ausgeweitet wird, bis Anfang 2010. Über ein Jahr begleitet der Film die vier Schüler und Schülerinnen in ihren Klassen, beim Musikunterricht und auch in ihrem Alltag. Ein spannender Prozess mit ungewissem Ausgang, bei dem Lehrer, Schüler und Verantwortliche selbst von Schritt zu Schritt lernen und Erfahrungen sammeln. Wer und wie viele Schüler werden das Projekt nach den Sommerferien fortsetzen? Welche Erfolge kann "JeKi" auf dem Weg durch die vier Schuljahre verzeichnen? Was ist als Erfolg zu werten? In den Beobachtungen der Schüler, den Gesprächen mit Schullehrern und Musikerschullehrern, den Musikern, die sich für das Projekt engagieren, wie die Künstlerin Tabea Zimmermann, sowie den verantwortlichen Leitern und Initiatoren von "JeKi" entsteht ein lebendiges und vielfältiges Bild des großen Projektes. "Jedem Kind ein Instrument - Ein Jahr mit vier Tönen" gibt Einblick in einen leisen Prozess der unzähligen kleinen Schritte und vermittelt dabei die große Vision eines großen Bildungsprojektes.

  2. DE (2010) | Satire
    ?
    5.2
    2
    3
    Satire von Till Nachtmann und Stefan Silies mit Annette Frier und Ulrich Noethen.

    Rumpe und Tuli sind Puppen und damit eine sehr kleine Minderheit unter Minderheiten. Auf der Suche nach Geld und Anerkennung irren sie durch Köln. Bis nächsten Freitag müssen die Freunde eine nicht unbedeutende Summe Euros auftreiben, um nicht ihr Zuhause zu verlieren. Dabei sind sie offen für jeden Job. Sobald sie ihren Unterschlupf verlassen beginnt für Rumpe und Tuli das pralle Leben. Sie ziehen los, ohne Frühstück, ohne Führerschein, also per Bus, Bahn und Anhalter, immer unter Menschen. Sie treffen auf persische Taxifahrer, italienische Kinder, staatenlose Sperrmüllsammler und singende Sinti. Und sie geraten in unvorhersehbare Situationen und erleben unglaubliche Geschichten. Doch auf Rumpe und Tuli wartet eine ungewisse Zukunft…

  3. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Axel Barth mit Francis Fulton-Smith und Christine Döring.

    Ländliche Idylle. Bei seinem allabendlichen Kontrollgang erwischt ein Dorfpolizist den Pfarrer Gottfried Wegener in flagranti, als dieser gerade eine Leiche aus seiner Kirche schleift. Kardinal Scarpia vermutet Schlimmstes: Ein katholischer Pfarrer, der wegen seiner erzkonservativen Ansichten bereits vorher von sich reden gemacht hatte, steht unter Mordverdacht - und bei dem Toten handelt es sich auch noch um John Bullinger, einen jungen Amish, dessen Gemeinde jahrhundertelang vom Vatikan verfolgt wurde. Pater Castell und Marie Blank ermitteln - und stoßen trotz der klar wirkenden Sachlage schon bald auf Ungereimtheiten: Was hat ein Amish in einer katholischen Kirche verloren? Warum war John Bullinger kurz vor seinem Tod von seiner Gemeinde verstoßen worden und lebte auf dem Gutshof seines Freundes Adrian Herrenberg? Und warum zeigen sich das Oberhaupt der Amish-gemeinschaft Aaron Bullinger, seine Tochter Agnes und auch die übrigen Amish so ausgesprochen verschwiegen? Beharrlich verfolgen Pater Castell und Marie Blank jede Spur.

  4. ?
    7
    2
    Abenteuerfilm von Ben Budde und Kerstin Sellerberg mit Thomas Huber und Aleksandar Miloradovic.

    Bielefeld wird überwacht und kontrolliert. Dahinter steckt der 'Städtische Interessenverband Energie und Kommunikation', kurz SIEkom. Allen voran Somo Bishi, ein machtbesessener, im Hintergrund agiereder Fiesling, dem kein Weg zu unmoralisch ist, um an seine Ziele zu kommen. Er plant eine Superwaffe, die jede biochemische Struktur zu Staub zerfallen lassen kann. Es fehlt nur noch ein einziger Gegenstand, der die Superwaffe komplett machen würde: ein antikes Artefakt aus der versunkenen Stadt Atlantis. Auch wenn Bishi und die SIEkom alles dafür tun, dass ihre Machenschaften nicht an die Öffentlichkeit geraten, hat Prof. Emmett Wanstohn Wind von der Sache bekommen. Seine Versuche, seine Erkenntnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren, scheitern kläglich. Also beauftragt er drei seiner besten Studenten - Hardy Hart, Jan Flamingo und Lukas Gugell - weitere Informationen zu sammeln. Unterstützung finden sie in der Paläoliteratin Rita Lihn. Schnell wird Wanstohn und seinen Agenten klar, dass sie es mit skrupellosen Verbrechern zu tun haben, die über Leichen gehen. Somo Bishi ist nicht verborgen geblieben, dass Prof. Wanstohn mit seinen drei Studenten auf der Suche nach der Wahrheit ist. Die Sache wird heiß. Rita Lihn wird von Bishi entführt und den Agenten bleibt nur die Flucht nach Griechenland. Dort erwarten sie schon die rechte und die linke Hand Bishis: Matt Bramson mit seinem Trupp aus Schlägern und Freaks und Luci Fair, eine sadistisch und psychopathisch veranlagte Frau. In Griechenland scheint die Lösung des Geheimnisses in greifbarer Nähe zu liegen. Während Jan, Hardy und Lukas sich auf die Suche nach dem Artefakt machen, sind Bramson und Fair schon in Reichweite. Rita Lihn stößt nach einer halsbrecherischen Befreiung zu den drei Agenten. Was sie nicht wissen: Bishi zieht die Schlinge um den Hals der vier immer enger. Es entbrennt ein Kampf ums Überleben, in dem es auch um die Existenz Bielefelds geht.

  5. DE (2010) | Drama
    ?
    4
    Drama von Martin Enlen mit Anna Fischer und Pasquale Aleardi.

    Mit sexy Kleidern und viel Schminke trotzt die 19-jährige Melanie ihrem trostlosen Klinikaufenthalt in Masserberg in Thüringen. Seit Jahren leidet sie an einer sehr schweren Augenkrankheit, die ohne aufwendige Therapie und teure Medikamente zur Erblindung führen wird. Mel träumt von Freiheit, im Westen, und sie ist überzeugt, dass man sie dort auch behandeln könnte. So bleibt ihr nur der neue Arzt Carlo Sanchez als weltgewandter Hoffnungsschimmer: Ungeniert flirtet sie mit dem verheirateten Kubaner, der sich schnell in sie verliebt. Dank ihm wird Mel sogar von einem renommierten Professor untersucht. Doch der für sie so wichtige Test wird von Chefarzt Dr. Studer nicht genehmigt. Die junge Frau bricht zusammen. Als auch noch ihre Fluchtpläne auffliegen und Carlo sie im Auftrag der Stasi ausspionieren soll, beginnt für das ungleiche Paar ein Wettlauf um Leben und Tod, Liebe und Freiheit.

  6. AT (2010) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Hartmut Griesmayr mit Julia Stemberger und Michael Mendl.

    Ein Anruf bringt die Geologin Lena zurück in ihr Heimatdorf in den Alpen: Ihr Vater Gottfried ist lebensgefährlich erkrankt. Für Lena ist es eine Reise in eine schmerzhafte Vergangenheit, hat doch ihr Vater sie vor acht Jahre verstoßen, da er ihr die Schuld am Tod der Mutter gab. Seitdem hatten die beiden keinerlei Kontakt. Und auch jetzt begegnet Gottfried Lena voller Misstrauen. Die dringend notwendige Behandlung lehnt er kategorisch ab, verbittet sich jede Zuwendung vonseiten Lenas. Einzig Lenas achtjähriger Tochter Theres, die ihren Großvater bislang nicht kannte, gelingt es, die Mauer der Ablehnung zu durchbrechen, Gottfrieds Zuneigung zu gewinnen und die Fronten zwischen Lena und Gottfried aufzuweichen. Lena tastet sich langsam zurück in ihre Vergangenheit. Sie trifft alte Freunde wieder und ihre große Liebe, Anton, der sie einst bitter enttäuscht hat. Anton ist mittlerweile mit der geschäftstüchtigen Magda verheiratet, die mit Dr. Sturminger, einem windigen Geschäftsmann, ein hochmodernes Skizentrum plant - eine gute Investition für den Tourismus, doch verheerend für die Umwelt, lassen doch Magda und Dr. Sturminger ohne Skrupel ein ökologisch wichtiges Waldstück abholzen. Lena, die erfahrene Geologin, erkennt schnell, in welche Gefahr das Dorf ohne den Schutzwald gerät. Doch niemand nimmt ihre Warnungen ernst - außer Anton. Als die beiden nach einem schweren Unwetter darum kämpfen, das Dorf vor einem verhängnisvollen Erdrutsch zu retten, müssen sie erkennen, dass sie einander nie vergessen haben und sich noch immer lieben.

  7. DE (2010) | Drama, Kriminalfilm
    4.8
    1
    7
    Drama von Johannes Grieser mit Simone Thomalla und Martin Wuttke.

    Eine junge Altenpflegerin, Anna Kowski, wurde im Waschkeller ihres Mietshauses ermordet. Die erste Spur führt die Kommissare Saalfeld und Keppler zur Familie Holst, deren demenzkranker Opa Karl am Vorabend von Anna als letzter Patient versorgt worden war. Frau Holst berichtet, dass es vor ihrem Haus einen handfesten Streit zwischen Anna und ihrem eifersüchtigen Freund Daniel gegeben hat. Als die Kommissare Daniel Bergmann befragen wollen, der in einem Bestattungsunternehmen arbeitet, erkennt Keppler den jungen Mann wieder, den er bereits am Abend zuvor am Tatort gesehen hatte. Dass Anna sich von ihrem Freund trennen wollte, leugnet Daniel zunächst hartnäckig, gibt dann aber eine Auseinandersetzung in Annas Wohnung zu. Den Mord jedoch bestreitet er und belastet stattdessen den Chef des Pflegedienstes, für den Anna gearbeitet hatte. Mike Breuker soll seine Mitarbeiter ausgebeutet und schlecht bezahlt haben. Wie es scheint, wollte sich die bei ihren Patienten sehr beliebte Anna das nicht länger gefallen lassen und hat ihren Chef mit ihrem Wissen über falsche Krankenkassen-Abrechnungen erpresst. Kurz darauf wird Elsa Kluge, eine andere Patientin von Anna, tot in ihrem Haus aufgefunden. Obwohl die Todesursache zunächst ungeklärt bleibt, finden die Kommissare doch heraus, dass sie ihren gesamten Besitz dem Pflegedienst von Mike Breuker überschrieben hat. Ein Zusammenhang zwischen Breukers halblegalen Machenschaften und dem Mord an Anna Kowski wird immer wahrscheinlicher – hat er die Pflegerin getötet? Inzwischen spitzt sich bei Familie Holst die Situation zu. Für das Ehepaar ist die Pflege des Großvaters eine schwere Last. Immer öfter muss Tochter Svenja nach der Schule als Betreuerin ihres anstrengenden Opas einspringen. Die angespannte Lage führt immer häufiger zum Streit. Eine besondere Beziehung entwickelt sich im Laufe der Ermittlungen zwischen Karl Holst und Kommissar Keppler, der schließlich Spuren häuslicher Gewalt an dem alten Mann bemerkt. Aber den Großvater ins Heim abzuschieben, kommt für die Holsts nicht in Frage – zumal dafür das Geld nicht reicht. Als sie sich schweren Herzens dazu entschließen, das Haus zu verkaufen, machen sie eine schreckliche Entdeckung: Opa Karl hat das Haus, im Tausch mit einem Platz in dessen zukünftigem Pflegeheim, schon vor Wochen an Mike Breuker überschrieben.

  8. DE (2010) | Drama, Komödie
    ?
    Drama von Oliver Dommenget mit Finja Martens und Leander Lichti.

    Als die quirlige Rosa ihren Job bei einer Werbeagentur verliert, macht sie sich zunächst keine großen Sorgen. Doch der Arbeitsmarkt für Grafikdesigner ist nicht üppig bestellt, also nimmt sie vorübergehend eine Stelle in einem Reisebüro an. Weil sie ihre Wohnung nicht mehr finanzieren kann, will sie eigentlich wieder bei ihren Eltern einziehen. Auf dem Weg zu ihrem Vater Russel hat sie eine unfreundliche Begegnung mit einem jungen Mann, Laszlo. Rosas Vater Russel freut sich keineswegs, dass die Tochter wieder einziehen möchte, da er nach dem Auszug von Rosa und deren Brüder Ben und Matt nun mit seiner Frau Edie endlich die neue Freiheit genießen möchte. Rosa soll sich eine andere Bleibe suchen. Edie hingegen leidet sehr darunter, nun nicht mehr für die Kinder sorgen zu können. Rosas Bruder Matt, ein aufstrebender Rechtsanwalt, hat eigene Sorgen. Seine Freundin Vivien hat nicht nur einen besseren Job als er, sie will auch eine extravagante Wohnung in bester Innenstadtlage kaufen. Das übersteigt Matts Mittel völlig, und er will nicht von Vivien abhängig sein. Kurzerhand trennt er sich von ihr. Rosa kommt zunächst bei ihrer besten Freundin unter, doch weil sie dort durch ihren chaotischen Lebensstil überall aneckt, zieht sie zu Vivien. Aber auch diese Bleibe ist nicht von langer Dauer: Als Rosa wieder mit ihrem Ex-Freund Josh anbändelt, muss sie auch Viviens Wohnung verlassen. Edie nimmt daraufhin nicht nur Rosa und Matt wieder zu Hause auf, sondern auch einen armen, aber viel versprechenden Schriftsteller, den sie in Russels Literaturbüro getroffen hat: Laszlo.

  9. DE (2010) | Drama
    ?
    2
    Drama von Sigi Rothemund mit Walter Sittler und Katharina Abt.

    Sebastian Gerber wird als Deutscher Botschafter von Irland nach Sambia versetzt, weil er sich auf dem diplomatischen Parkett Irlands mit seinem losen Mundwerk in die Nesseln gesetzt hat. Gerber ist ein unkonventioneller "Quereinsteiger", der sich mit Charme, Intelligenz und blendendem Auftreten seine Karriere im diplomatischen Dienst erarbeitet hat. Seine Ehe ist schon vor Jahren in die Brüche gegangen. Umso abgöttischer liebt Sebastian seine einzige Tochter Lilly, die ihm mit ihrem Trotzkopf und ihren chaotischen Studienfachwechsel erhebliche Sorgen bereitet. Kaum hat Sebastian afrikanischen Boden betreten und ist als Botschafter in Sambia akkreditiert, steht Lilly schon unangemeldet vor seiner Tür. Sie hat ihr Psychologiestudium hingeworfen und will sich für Medizin bewerben. In Sambia möchte sie ein Krankenhauspraktikum machen; solange will sie bei ihrem Vater wohnen. Bald hat Sebastian jedoch ganz andere Sorgen: Er trifft seine Jugendliebe Karen wieder. Sie arbeitet für die Organisation "Ärzte für Afrika" und leitet ein Krankenhaus, in dem viele Aidskranke versorgt werden. Karen wartet seit Monaten vergeblich auf Nachschub der entsprechenden Medikamente, die von der deutschen Bundesregierung subventioniert werden. Karen hat den Verdacht, dass die Medikamente auf illegalen Wegen unterschlagen und mit hohem Profit weiterverkauft werden und bittet Sebastian um Hilfe. Noch ahnt er nicht, dass außer der deutschen Pharmafirma Chomnex ausgerechnet sein Jugendfreund und jetziger Wirtschaftsattaché Klaus Märtens in den Medikamentenskandal verstrickt ist. Gemeinsam mit Karen und einem ihrer afrikanischen Mitarbeiter kommt Sebastian den kriminellen Machenschaften auf die Spur und begibt sich dabei in größte Gefahr.

  10. DE (2010) | Komödie
    3.5
    4
    2
    Komödie von Torsten Stegmann mit Harry Hartz und Rene Chambalu.

    In Harrys Comeback – Letzter Puff vor Helgoland kehrt Kiez-König Harry wieder nach St.Pauli zurück und muss offene Rechnungen begleichen.

  11. 7.3
    7
    2
    Dokumentarfilm von Eberhard Reuß mit Jochen Rindt.

    Am 5. September 1970 verunglückte der Rennfahrer Jochen Rindt beim Abschlusstraining von Monza tödlich. Sein tragisches Schicksal bewegt bis heute. Auch Menschen, die sich für Rennsport nie besonders interessiert haben, erinnern sich an diese außergewöhnliche Persönlichkeit und den einzigen Rennfahrer, der posthum Formel-1-Weltmeister geworden ist. Rindt führte die Formel 1 in die Kommerzialisierung, zugleich ging er wie kein zweiter Fahrer seiner Zeit tödliche Risiken ein. Ob als Könner am Volant, ob als cleverer Geschäftsmann oder als stilbildendes Vorbild der jugendlichen Pop-Generation jener Jahre - Jochen Rindt war weit mehr als ein Rennfahrer. Vier Jahrzehnte nach dem tödlichen Unfall erinnert der Dokumentarfilm an ein Idol, das seiner Zeit auf vielen Feldern weit voraus war. "Jochen Rindts letzter Sommer" zeigt noch nie gesehenes privates Filmmaterial aus dem Archiv von Jochen Rindts Frau Nina, ergänzt mit einzigartigen Bildern aus den Archiven von ARD, ORF und ZDF. Zeitzeugen und Weggefährten wie Jacky Ickx, Niki Lauda, Bernie Ecclestone, Herbie Blash, Heinz Prüller, Helmut Zwickl, Erich Walitsch und viele andere erinnern sich an den Menschen und Rennfahrer Jochen Rindt. Zudem hat ein Ingenieurteam der TU Darmstadt erstmals den Verlauf des tödlichen Unfalls in einer 3D-Animation filmisch rekonstruiert.

  12. 3.9
    4.3
    4
    3
    Musikfilm von Bettina Erhardt und Bettina Ehrhardt.

    Kent Nagano, Kalifornier japanischer Abstammung, geht ungewöhnliche Wege, um sein Publikum zu finden: Die Musiker des Montreal Symphonie Orchesters (OSM) spielen in Schulen, in Montreals Hockeystadion und in den Dörfern der Inuit im Hohen Norden Kanadas. Sichtbar wird der Charakter eines Traditionsorchesters, das mit Kent Nagano ein neues Musizieren entdeckt. Über die Musik entsteht das Porträt eines bedeutenden Dirigenten der Gegenwart. Er ist Generalmusikdirektor in Doppelfunktion – als Musikchef der Bayerischen Staatsoper und des Symphonieorchesters Montreal. Die kulturelle Vielfalt der kanadischen Metropole hat ein Orchester hervorgebracht, “das europäische und amerikanische Traditionen mischt – in einer Stadt, die nordamerikanisch und europäisch geprägt ist.”

  13. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Sabine Carbon mit Helmut Berger und Pierre Brice.

    In den 60er Jahren formierte sich die “Society” neu. Was früher eine Domäne des Adels war, wurde nun zum Spielplatz für Playboys, Playgirls, Mannequins und Schauspieler. Die Einführung von Düsenjets in der zivilen Luftfahrt brachte ein Phänomen in Gang, das Mythen und Legenden von grenzenloser Freiheit und Lebenslust erzeugte. Playboys, Playgirls, Mannequins, Schauspieler, Paparazzi und Klatschreporter betraten die Szene. Die “Society”, früher eine Domäne des Adels, formierte sich neu. Die Winter verbrachte man in Sankt Moritz, das Frühjahr in Saint Tropez, Acapulco war nicht mehr weit, die Party in New York schnell erreichbar und die Nachtclubs in Paris oder London gleich um die Ecke. Es war auch die Stunde der Massenmedien, die den Reichen, Mächtigen und Schönen die Bühne für Selbstinszenierung, Komödie und Tragödie bereiteten und damit die Träume der Massen beflügelten. Die revolutionären 1960er Jahre waren das Goldene Zeitalter des Jetset. Die Schönen und Reichen lebten den Traum vom süßen Leben global, fantasievoll und manchmal exzessiv – ohne Marketingexperten, Agenten und Bodyguards. Die letzten Tage der Exklusivität vor dem Sieg einer Mittelstandsgesellschaft, die das Recht auf Glückseligkeit fortan auch für sich reklamierte, waren angebrochen.

  14. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Torsten Wacker mit Joachim Król und Matthias Koeberlin.

    Endspiel um den Essen-Pokal: Rote Erde gegen die Erzrivalen von Ückenfeld. Es geht um alles oder nichts und Rote-Erde-Fan Lutter sitzt mit seiner Kollegin Sina im Tanztheater wie auf Kohlen. Atemlos lässt er sich die letzten Spielminuten von seinem Freund Sunny per Mobiltelefon durchgeben: Innenverteidiger Thorsten Grote foult grundlos einen Ückenfelder und beschert den Gegnern die Chance zum Ausgleich. Aber Glanzparade von Lukas Taschenbeck im Tor von Rote Erde! Gewonnen! Lutters Freude währt nur kurz, denn noch in derselben Nacht wird er zum Tatort eines Mordes gerufen. Und der Tote ist kein anderer als Unglücksrabe Thorsten Grote. Was Lutters Kollegen Sven Papke, der den erkrankten Engels vertritt, nicht lange zögern lässt, auf einen Täter aus dem Fußballmilieu zu tippen. Unsinn, findet Lutter, stellt aber rasch fest, dass er mit dieser Meinung auch bei seinen Kumpels aus dem Höckenrath ziemlich alleine dasteht. Der Mord könnte immerhin auch, so stellt sich nach ersten Ermittlungen heraus, mit den hohen Schulden des Ermordeten zu tun haben. Aber das plötzliche Auftauchen des zwielichtigen Spielerberaters Albrecht Franke macht Lutter genauso misstrauisch. Erst als Lutter klar wird, dass er in diesem Fall vielleicht befangener ist als ihm bewusst war, kommt er dem eigentlichen Mordmotiv auf die Spur.

  15. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Katharina von Schroeder.

    Angelique, Theodor, Alice und Dieu sind in Ruanda aufgewachsen. Was sie 1994 dort erlebt haben, übersteigt jegliche Vorstellungskraft. In nur einhundert Tagen wurden über eine Millionen Menschen ermordet. Sie haben ihre Familien verloren und wurden als Kindersoldaten an die Front geschickt. Ihr Alltag wirkt zunächst überraschend normal und, obwohl sie die Kraft finden, weiterzuleben, wird deutlich: Manche Wunden verheilen nicht, und manche Geschichten sind noch nicht vollständig erzählt.

  16. ?
    Musikfilm von Enrique Sánchez Lansch.

    Tägliches Üben. Jahre lang. Immer wieder. Noch mal. Und noch mal und noch mal und noch mal von vorn. Und irgendwann entlockst du dem Klavier Töne, die dich wieder daran erinnern, warum du es lernen wolltest: Musik. In den Ohren. Gespielt von den eigenen Händen. So schöne Momente. Du willst gar nicht mehr aufhören, Klavier zu spielen. Doch nicht bei allen Klavierschülern springt der Funke über. Der britische Musikpädagoge Richard McNicol will herausfinden, woran das liegt. Gemeinsam mit dem Klavier-Festival Ruhr bringt er vier Jahre lang normal begabte Klavierschüler mit Pianisten von Weltrang zusammen. Er lädt Kinder zu Workshops ein, die Lust auf Musik machen, bei denen Lernen Spaß macht. Noch am Vorabend haben sie die Klavier-Stars im Konzert bewundert - jetzt haben die Kinder Emanuel Ax, Gabriela Montero oder die Duos Katia & Marielle Labèque und Tal/Groethuysen zwei Stunden lang ganz für sich. Große Musiker vermitteln den Kindern ihre Leidenschaft. Und jeder Pianist setzt anders an: Emanuel Ax spielt mit den Kindern "verkehrte Welt" und lässt sich von ihnen unterrichten. Die Labèques ermuntern sie zum Duo-Spiel und Gabriela Montero entlockt ihnen ihr Improvisationstalent.

  17. DE (2010) | Kriminalfilm, Drama
    5
    2
    9
    Drama von Titus Selge mit Andrea Sawatzki und Jörg Schüttauf.

    Nach 20 Jahren wird Nick Graf aus der Haft entlassen. In den 70er und 80er Jahren hat er mit seiner Frau Gina eine Serie von brutalen Banküberfällen begangen. Jetzt ist er todkrank und hat nichts mehr zu verlieren. Graf hat nur noch einen Gedanken: Bevor er stirbt, will er sich an Rudi Fromm, der ihn damals verhaftet hat, rächen. Obwohl Fromm inzwischen im Ruhestand ist, nimmt er den Kampf auf; er taucht unter und will Graf auf eigene Faust finden. Fritz Dellwo und Charlotte Sänger versuchen alles, um Fromm aufzuspüren und das Schlimmste zu verhindern. Bei der Suche nach Graf und Fromm erfahren sie Dinge über ihren Chef, von denen sie bisher keine Ahnung hatten. Als der Verdacht aufkommt, dass Rudi Fromm selbst ein Mörder sein könnte, wehrt sich Dellwo vehement gegen diese Vorstellung. Fritz ist fest davon überzeugt: Sein langjähriger Kollege und Freund Rudi ist nicht fähig zu einem Mord.

  18. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Werner Kubny und Per Schnell.

    Wenn im Jahre 2010 Europa auf die Europäische Kulturhauptstadt Essen/Ruhrgebiet schaut, so möchten Werner Kubny und Per Schnell mit dem Blick des Dokumentarfilmers dabei sein – eine Geschichte weiter erzählen, die sie mit “Abenteuer Ruhrpott” begonnen haben. Es hat sich einiges getan, doch kaum einer bekommt es mit. Was wird aus den Menschen dieser Region, die gewohnt war, Stoffströme der Grundstoffindustrie zu lenken? Nach den jüngsten politischen Entscheidungen, die das Ruhrgebiet betreffen, erhebt sich die Frage, was wird aus dieser Region, wie wird in Gegenwart und Zukunft gelebt, was geschieht mit der sprichwörtlichen Ruhrpott-Identität, wenn die Bedingungen, die sie überhaupt erst hervorgebracht haben, plötzlich kaum noch existieren? Ein Film über die Identität, über Herkunft, Wandel über die Visionen einer Ruhrmetropole.

  19. DE (2010) | Drama
    ?
    7
    1
    Drama von Alex Ross mit Sebastian Arranz und Petra-Maria Cammin.

    Der Spätkauf ist das Herz des Kiezes gewesen, integraler Bestandteil im Leben der Kiezbewohner, seit nunmehr 13 Jahren. Treffpunkt, Kneipe, Kiezpostille und ein Ort, um zu unüblichen Öffnungszeiten nicht nur einzukaufen. Eine Sorgenpause, ein Platz mit Zeit für den Kunden, jede Nacht und ganze Sonntage lang, bei Reggae-, Dub- und Hip-Hop-Rhythmen, die aus den Lautsprechern hinaus auf die Straße fliegen. Tommy, der Engländer, arbeitet schon seit Jahren im Spätkauf, doch verkauft er nicht nur Waren. Er hat streitende Pärchen beobachtet, war verlorenen Touristen ebenso Hort wie betrunkenen Einheimischen. Er hat im Kiez hitzige Basketballspiele unter Nachbarn ausgefochten, ist nächtelang durch die Clubs gezogen und kämpfte an der Kasse des Spätkaufs mit den hämmernden Nachwirkungen seiner Streifzüge. Der Spätkauf bietet ihm einen kaleidoskopischen Einblick in die Leben, Hoffnungen, Gedanken der Menschen und alles verflechtet sich zu einem Gewebe der Nachbarschaft, des Miteinanders. Im Laufe der Jahre aber verändert sich sein Kiez. Wohnraum wird Eigentum, Mieten steigen und der Zustrom solventerer Schichten lässt das soziale Gewebe weitmaschiger werden. Der Spätkauf wird mit der Zeit zum letzten Souvenir eines verschwindenden Kiezes. Als schließlich der nahe gelegene Supermarkt modernisiert wird und seine Türen fortan bis Mitternacht öffnet, verliert das Konzept "Spätkauf" seinen Sinn. Die Kunden schwinden und mit ihnen die Umsätze. Der Laden muss schließen. Die Nachricht verbreitet sich, plötzlich tauchen alte Gesichter wieder auf, auch unerwünschte, doch alle kommen sie, um der Kiez-Institution Respekt zu zollen. Tommy lässt das Vergangene Revue passieren, versucht, das Heute zu verstehen und die Zukunft vorauszusagen, gemeinsam mit Freunden und Kunden. Tommy reflektiert seine Situation, sieht sich mit dem Wandel, der Umwälzung und im Angesicht des letzten Ladenschlusses mit einer klaffenden Lücke in seinem Leben konfrontiert. Nicht zuletzt offenbart ihm das Ende des Ladens auch unbequeme Wahrheiten, die sein eigenes Leben betreffen. Aufgenommen von sechs Leuten in elf Tagen auf HDV vermischt der Film dokumentarische Realität mit gespielten Szenen. Der Film ist nicht nur amüsantes, bewegendes Zeugnis der Institution "Spätkauf", sondern auch Metapher für eine weltweite Entwicklung, die Menschen in Großstädten aus ihren Kiezen verdrängt, weil sie dem Wandel, den steigenden Mieten und Lebenshaltungskosten finanziell nicht gewachsen sind. Eine amüsante und energiegeladene Mischung aus Fakt und Fiktion, gänzlich ohne Fördermittel realisiert, nur durch die Hilfe und Unterstützung von Menschen und Firmen aus Berlin, die genau diesen Film sehen wollen. Unverdünnt und frei von Fesseln.

  20. DE (2010) | Komödie
    6.7
    4
    Komödie von Vivian Naefe mit Christiane Paul und Dominic Raacke.

    Dr. Sophie Schöner ist Internistin, die sich jedoch über die chinesische Akupunktur, asiatische Meditations- und Heilmethoden und die Homöopathie der alternativen Medizin zugewendet hat. Nach einjähriger Fortbildung in China kehrt sie nach Berlin zurück, um an einer Klinik eine neu geschaffene Stelle für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) anzutreten. Sophie soll mit ihren Heilmethoden andere Abteilungen unterstützen, darunter auch die Chirurgie, die der Starmediziner Dr. Hans Wunderlich, genannt Dr. Wu, leitet. Dieser ist ein überzeugter Anhänger der klassischen Schulmedizin und lehnt alternative Behandlungsmethoden grundsätzlich ab. Unweigerlich tritt Sophie somit in Konkurrenz zum Chefchirurgen. Nicht nur, dass sie medizinisch völlig unterschiedlich denken und handeln, "dank" Sophie und der neuen TCM-Stelle werden Dr. Wu Gelder, die er für sich beantragt hat, nicht bewilligt. Zudem wird die junge Ärztin in den Räumen seiner Abteilung untergebracht. Die beiden Ärzte treffen öfter aufeinander als ihnen lieb ist, doch über kurz oder lang müssen sie lernen, miteinander umzugehen. Dass sich die beiden überaus attraktiv finden, macht die Sache nicht gerade einfacher. Und so nimmt das Konkurrenzspiel seinen Lauf. Zu den Fürsprechern Sophies gehört Professor Dr. Fritz, Chefarzt und Leiter der Klinik. Nicht zuletzt nach geschickter Intervention von Sophies eifrig-fürsorglicher Mutter Margot ist er von der jungen Ärztin und deren Können besonders angetan und nimmt dadurch gar in Kauf, den erfolgreichsten Mediziner seiner Klinik zu verlieren. Denn Dr. Wu ist hin- und hergerissen zwischen seiner Karriere im Klinikum und der lukrativen Idee einer eigenen chirurgischen Praxis. Dr. Georg Burger, Assistenzarzt der chirurgischen Abteilung, malt sich eine ansehnliche Zukunft ohne Dr. Wu aus, für dessen Stelle er sich Chancen ausrechnet. Sophie behandelt unterdessen ihre Patienten so, wie sie es für richtig hält - mit Herz und Verstand und alternativ. Sie kümmert sich auch um Moritz, den pubertierenden Sohn des Starchirurgen, der seit dem Kindesalter unter Asthma leidet. Weder die Schulmedizin noch sein Vater konnte ihn bisher von seinen Leiden befreien - nun setzt seine Mutter Paula alle Hoffnung auf Sophies Heilkunst und die Traditionelle Chinesische Medizin, zum Entsetzen von Dr. Wu. Als Moritz aus Frust über das interesselose Verhalten seines Vaters plötzlich verschwindet und seine lebenswichtigen Medikamente nicht zur Hand hat, schlägt seine Mutter Alarm. Moritz erleidet einen Anfall - im letzten Moment ist Sophie zur Stelle und rettet ihm das Leben. Zu einer Aussprache zwischen Vater und Sohn kommt es allerdings nicht. Denn kurze Zeit später stürzt Dr. Wu bei einem Verkehrsunfall vom Fahrrad und wird mit einer Gehirnerschütterung in die Klinik eingeliefert. Der Starchirurg ist gezwungen, die Nacht im Krankenbett zu verbringen, und ihm fehlt jegliche Erinnerung an die Vergangenheit.

  21. DE (2010) | Thriller, Drama
    6
    3
    4
    Drama von Ben Verbong mit Erhan Emre und Stipe Erceg.

    Metin lebt als aufgeschlossener, aber religiöser Moslem mit seiner Familie in Köln. Hüseyin, der Vorsitzende der islamischen Gemeinde, hat Metin zum Glauben "geführt" und ist für ihn eine Art Vaterersatz. Als Hüseyin für einen neuen islamischen Wirtschaftsfonds wirbt und Metin um seine Unterstützung bittet, engagiert sich dieser in blindem Vertrauen und überzeugt sogar seine Familie und Freunde, ihr Geld zu investieren. Numan, sein älterer Bruder, hält von diesen islamischen Fonds gar nichts. Auch Metins Schwiegervater, der Hodscha der Gemeinde, warnt Metin. Was keiner weiß: Hodscha arbeitet als V-Mann für den Verfassungsschutz. Da er um sein Leben fürchtet, will er aussteigen. Währenddessen erfährt der Verfassungsschutz, dass ein großer Terroranschlag geplant ist, und arbeitet unter Hochdruck, um diesen zu vereiteln. Innerhalb kürzester Zeit macht der vielversprechende Fonds pleite. Metin wird von allen zur Verantwortung gezogen, selbst das Familienkapital ist verloren. Er fühlt sich schuldig, versteht sich aber auch als Opfer dunkler Machenschaften. Niemand kann ihm sagen, was passiert ist und wo das ganze Geld geblieben ist. Durch seine Versuche, Licht in die kriminellen Machenschaften zu bringen, wird Metin selbst zur Zielscheibe eines undurchschaubaren Netzwerks. Bei einem Bombenanschlag, der eigentlich seinem Schwiegervater gilt, wird Metins Frau Sevde getötet. Nur sein Sohn Bilal überlebt schwer verletzt. Metins Welt bricht zusammen, nun will er erst recht wissen, was und wer hinter all den Geheimnissen steckt. Er reist nach Istanbul, wo er die Drahtzieher vermutet. Mit Hilfe der Geheimdienstlerin Sabine, die sich zunächst als Reporterin ausgegeben hatte, kann er zwar den Kopf der Organisation enttarnen, gerät dabei aber selbst in Lebensgefahr und wird zum Gejagten.

  22. DE (2010) | Komödie
    5.5
    1
    Komödie von Marcus Ulbricht mit Ulrich Noethen und Max von Thun.

    Seit fünfzehn Jahren identifiziert sich Oskar Moedebeck als Vertriebsleiter voll und ganz mit seiner Firma. Folgerichtig erwartet er nun an seinem Geburtstag nicht nur die fällige Gehaltserhöhung, sondern auch seine Beförderung. Doch sein Plan geht nicht auf, im Gegenteil: Ihm wird der jungdynamische Manager Raphael Bluhm vor die Nase gesetzt. Oskar kocht, denn schon von Beginn an ist ihm klar, dass Bluhm zwar jede Menge Verkaufstalent besitzt, aber von der Führung eines Unternehmens keine Ahnung hat. Zum Glück hat Oskar ein schönes Zuhause, das ihm Abstand von den Widrigkeiten des Berufslebens verschafft. Zumindest bislang, denn zu seinem Entsetzen muss Oskar feststellen, dass Bluhm ausgerechnet in das Nachbarhaus einzieht. Eine schwierige Situation für den gebeutelten Musterangestellten. Mit allen Tricks will er nämlich verhindern, dass seine geliebte Frau Mona von der gescheiterten Beförderung erfährt. Doch zunächst besteht in dieser Hinsicht keine Gefahr, denn Mona ist ganz und gar mit der Restaurierung ihres geerbten Hauses beschäftigt. Oskar wird schwindelig, wenn er allein die Kosten für die Natursteinfliesen überschlägt. Er ahnt, dass er die Rechnungen bald nicht mehr begleichen können wird. Seine Tochter Marie hingegen findet den neuen Nachbarn total attraktiv. Ein Alptraum für ihren Vater, der sich nach Maries gescheiterter erster Beziehung verpflichtet fühlt, seine alleinerziehende Tochter gegen jeden Hallodri zu verteidigen. Und natürlich kann ein Senkrechtstarter wie Bluhm in Oskars Augen keine ernsthaften Absichten verfolgen. Vor allem in der Firma leidet Oskar tagtäglich unter Raphaels Reformeifer. Alles, was Oskar in den letzten Jahren mühsam und durchaus mit Erfolg aufgebaut hat, droht der ehrgeizige Geschäftsführer nun zu zerstören. Ein neuer Wind weht durch das Unternehmen. Das gegenseitige "Du" ist ein "Must" und die Codecard in der Kantine ein "Must have". Um das Zwischenmenschliche so richtig in Schwung zu bringen, trifft sich die Abteilung zur Morgengymnastik. Aber nicht mit Oskar Moedebeck! Allerdings gefährdet seine Blockadehaltung letztendlich seinen Arbeitsplatz. Wenn er nicht mit Bluhm kooperiert, könnte die Situation für ihn schlecht ausgehen. Als anlässlich von Bluhms Einstandsfeier Mona von Oskars Degradierung erfährt, ist sie wütend und enttäuscht, dass ihr Mann ihr so wenig vertraut. Doch Oskar hat kaum Zeit, sich um seine Ehekrise zu kümmern. Denn dem bislang überaus loyalen Vertriebsleiter wird Firmenspionage vorgeworfen. Oskar kann es nicht fassen: Dabei schien sein Leben doch erst vor wenigen Tagen noch vollkommen in Ordnung zu sein.

  23. 7.5
    35
    2
    Dokumentarfilm von Yael Hersonski mit Alexander Beyer und Rüdiger Vogler.

    Geheimsache Ghettofilm ist die Geschichte eines Films, der nie fertiggestellt wurde. Erhalten blieb ein Rohschnitt, der im Bundesfilmarchiv lagert. Er ist der längste Film, den ein Nazi-Propagandateam im Warschauer Ghetto drehte. Aufgenommen kurz vor der Deportation der Ghettobewohner, werden aufwendig inszenierte Szenen vom vermeintlichen Luxusleben der Juden im Ghetto Einstellungen gegenübergestellt, auf denen Hunger, Tod und Leiden der Bewohner zu sehen sind. Warum dieser Propagandafilm gedreht wurde und wer ihn sehen sollte, ist nicht bekannt. Teile des Filmmaterials tauchten nach dem Krieg als “Archivaufnahmen” in Dokumentationen über das Warschauer Ghetto auf.

  24. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5.8
    7
    23
    5
    Dokumentarfilm von Jörg Bundschuh mit Paul McCartney und Randy Newman.

    All You Need is Klaus – ein Motto, eine Wahrheit: 1960 trifft der Kunststudent Klaus Voormann in Hamburg zum ersten Mal die Beatles. Noch sind sie völlig unbekannt und sehr jung. Der um ein paar Jahre ältere, gerade 22 jährige, Voormann freundet sich mit ihnen an. Er wird zum Vorbild, bald ahmen sie seine Frisur und seine Art, sich zu kleiden nach. Als er drei Jahre später mit ihnen in London in ihrer Wohngemeinschaft zusammenlebt, sind sie selbst schon Inbegriff einer neuen Jugendkultur geworden. Voormann arbeitet zunächst als Grafiker in einer Londoner Werbeagentur, dann gründet er zusammen mit zwei Freunden die Band Paddy, Klaus und Gibson. Der Manager der Beatles, Brian Epstein, wird nun auch ihr Manager. 1966 gewinnt Voormann als Grafiker mit dem Beatles-Cover Revolver als erster Deutscher einen Grammy. Im gleichen Jahr wird er Bassist der Manfred Man Band und ab 1969 in John Lennons Plastic Ono Band. Danach folgt eine Karriere sowohl als Grafiker – mit weiteren Cover Entwürfen für die Bee Gees und die Beatles – sowie als Studiomusiker. Er arbeitet mit B.B. King, Harry Nilsson, Lou Reed, Carly Simon, Jerry Lee Lewis, Ravi Shankar, Art Garfunkel, Keith Moon, Donovan, James Taylor, Randy Newman und vielen anderen; und er ist bei fast allen Solo Platten von John, George und Ringo dabei. Voormann steht 1971 beim “Concert For Bangladesh” mit Bob Dylan auf der Bühne und 2002 mit Eric Clapton und Paul Mc Cartney, beim “Concert For George”. In Deutschland hat er seit den 80er Jahren als Produzent vor allem mit der Gruppe Trio großen Erfolg. Seit den 90er Jahren widmet er sich wieder verstärkt dem Zeichnen und Malen. Heute lebt er mit seiner Familie am Starnberger See. Seine Biographie ist seit den gemeinsamen Tagen in Hamburg eng mit den vier Beatles verbunden und die Freundschaft mit jedem von ihnen ist seitdem nie abgebrochen. Klaus Voormann hat wie kein zweiter Deutscher die Aufstiegs- und Glanzzeiten der Pop-Ära an vorderster Front miterlebt.

  25. DE (2010) | Märchenfilm
    5.4
    3
    7
    Märchenfilm von Susanne Zanke mit Emilia Schüle und Max Felder.

    Die kleine Marie wird von ihrer Stiefmutter zur Magd gemacht, während ihre Stiefschwester Clothilde verwöhnt wird. Eines Tages erscheinen Prinz Leonhard und sein Freund Peter, beide verkleidet als Diener, und überreichen Clothilde eine Einladung zum Maskenball. Aschenputtel verliebt sich in Leonhard und kämpft darum, auch auf den Ball gehen zu dürfen, denn sie will den angeblichen Diener wiedersehen. Die ehrgeizige Stiefmutter gibt aber nur ihrer eigenen Tochter ein schönes Kleid. Doch der Zauberbaum auf dem Grab von Maries Mutter wirft ein herrliches Kleid herab. Aschenputtel glänzt auf dem Ball und bezaubert den Prinzen, doch kurz vor Mitternacht, bevor der Zauber erlischt, flieht sie. Wird der Prinz auch ein Aschenputtel lieben können?