Die besten Filme von 2014 aus Österreich

Du filterst nach:Zurücksetzen
2014Österreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AT (2014) | Drama
    ?
    1
    Drama von Stefan Bohun mit David Oberkogler und Pia Sekerlioglu.

    Ein korrupter Beamter, der eigentlich nur raus will - aus Job, Routine und Abwärtsspirale. Er möchte etwas ganz anderes - so etwas wie Musik. Eine heiter-tragische Gratwanderung zwischen Absurdität und Realismus eines liebenswerten Realitätsverweigerers, der ausgerechnet in der pubertierenden Freundin seiner Tochter eine glühende Bewunderin findet.

  2. ?
    Abenteuerfilm von Sarah Brugner und Simon Brugner.

    Fuck the Atlantic Ocean erzählt die Geschichte von dem österreichischen Musiker Sweet Sweet Moon, dessen vom Wiener Videoblog They Shoot Music Don't They gefilmte Akustiksession zu einem unverhofften Youtube-Hit in Südamerika wurde und eine Tour durch Chile und Argentinien nach sich zog.

  3. AT (2014) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Zoltan Spirandelli mit Max Urlacher und Barbara M. Ahren.

    In dem TV-Drama Die Kraft, die Du mir gibst gerät eine Ärztin in einen Gewissenkonflikt, als sich ihr Mann ausgerechnet an ihrem Arbeitsplatz mit gefährlichen Keimen infiziert.

  4. AT (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Katharina Copony.

    Rustem ist jung, sportlich und gut aussehend. Im Spiel hatte er schon immer Glück, seit acht Jahren verdient er sein Geld beim Online-Poker.

    Filmautorin Katharina Copony gibt Einblick in ein Spielerleben, das im realen wie virtuellen Raum Gewinnoptimierung als Lebensmaxime setzt. Als “Puma23 xx” verdiente der in Berlin aufgewachsene Russe an virtuellen Spieltischen bereits Hunderttausend Dollar; über Verluste spricht man in seinen Kreisen nicht. Der 25-Jährige reinvestiert einen Großteil der Einkünfte, und ein kleiner Teil gehört den Dingen des täglichen Lebens in Berlin-Neukölln, auch wenn dafür immer weniger Zeit bleibt. Im globalisierten Zeitalter wird Tag und Nacht gezockt, meist online.

    Offline ist zeitintensiver, bringt aber auch höhere Gewinne und Reputation ein. Ein Etikett wie “Spielsucht” ist für junge Menschen wie Rustem nicht mehr zeitgemäß. Und die Größen der Zunft werden immer jünger. Von seinem BWL-Studium hat Rustem sich mittlerweile “beurlauben” lassen; eine Zukunft als Zocker erscheint ihm vielversprechender, zumal Turbokapitalismus und Profipoker so einige Gemeinsamkeiten aufweisen.

    Die österreichische Filmemacherin Katharina Copony begleitet Rustem in seinem rastlosen Leben als Poker-Profi und gibt Einblick in die eigenwilligen Routinen an virtuellen wie realen Casinotischen der neuen Spielerwelt.

  5. AT (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hanne Lassl.

    In ihrem Dokumentarfilm Rosi, Kurt und Koni zeigt Hanne Lassl das Leben von drei Analphabeten in Österreich.

  6. HR (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ulli Gladik.

    Im Alltag der Menschen ist der alles umschlingende Kapitalismus ein fester Bestandteil. Jeder Lebensbereich ist davon durchdrungen. Die Auswüchse dieses Systems mussten wir in den letzten Jahren mit einem hohen Preis bezahlen. Welch absurde Formen daraus hervorgehen, zeigt der Film Global Shopping Village. Riesige “Einkaufsdörfer” werden hierbei aus dem Erdboden gestampft.

  7. AT (2014) | Drama
    ?
    2
    Drama von Sigi Rothemund mit Franziska Sztavjanik und Ismail Zagros.

    Mit Das Traumhotel: Marokko, der 20. Folge der TV-Reihe um Christian Kohlund als Hotelketten-Besitzer, gibt Ruth-Maria Kubitschek (Jahrgang 1931) ihren Ausstand aus dem TV-Geschäft.

  8. ?
    7
    1
    Musikfilm von Walter Größbauer.

    In Walter Größbauers Dokumentarfilm Road to Heaven tritt ein junger Inder die lange Heimreise durch sein Heimatland zu seinen Eltern an.

  9. AT (2014) | Drama
    ?
    Drama von Chris Raiber mit Steffen Höld und Gudrun Tielsch.

    Am Ende möchte die 13-jährige Nelly nur noch ausruhen. Am Anfang sitzt sie am Steuer eines Autos und fährt durch eine winterliche Landschaft. Auf dem Rücksitz liegt ihre Mutter, der es nicht gut geht. Plötzlich steht Nelly im Flur in einer Klinik. Die Situation ist irreal. Eine strenge Frau gibt Anweisungen. Über eine steile Wendeltreppe kommt Nelly in ein düsteres Amtszimmer, wo ein Mann mit monotoner Stimme in ein Aufnahmegerät spricht: Seit zwei Tagen Vollwaise, lebende Verwandte negativ, kann in neuem Familienverband untergebracht werden.
    Der Mann stellt Nelly Fragen, etwa, wie sie sich die erste Begegnung mit ihrer neuen Familie vorstellt. Doch Nellys Gedanken schweifen ab: Ein Junge mit einer russischen Pelzmütze, ein Sprungturm im Schwimmbad. Eine kleine Spielzeugfigur, die auf einer Trommel den Rhythmus schlägt. Etwas ist aus dem Takt geraten und der Schein trügt. Eine präzise, stilisierte, kafkaeske Krankengeschichte. (Text: Berlinale)

  10. AT (2014)
    ?
    2
    2
    von Sebastian Brameshuber.

    Motoren, Achsen, Zylinder – die Bauteile des Glücks. Was sich nicht in Europa weiterverkaufen lässt, schiffen die Scrapmaster vom Erzberg nach Afrika. Glück ist das (selten) leicht verdiente Geld, die (rare) Schönheit einer menschengemachten Maschine, die reale und imaginierte Freiheit auf Rädern. Zur Bild- und Tonpoetik von Autowerkstatt, Schrott und Paintballfeld liest ein anderer Wagenmeister, Bobby Sommer, ein Gedicht von Bertolt Brecht. Die singenden Steyr-Wägen, sie versprechen lautlose Leichtigkeit – ohne ihre Verwandtschaft zur Rüstungsindustrie zu verschweigen. (Text: Berlinale)

  11. ?
    Naturdokumentation von Christoph Hauschild und Almut Hauschild mit Hans Henrik Wöhler und Otto Clemens.

    Wildes Baltikum - Die Region erstreckt sich über Estland, Litauen und Lettland entlang der Ostseeküste. Tierfilmer Christoph Hauschild hält landschaftliche Impressionen in einer zweiteiligen Doku fest.

  12. AT (2014) | Dokumentarfilm
    6.8
    12
    Dokumentarfilm von Constantin Wulff mit Ulrich Seidl.

    Ulrich Seidl und die bösen Buben zeigt den umstrittenen Filmemacher bei der Arbeit.

  13. ?
    4
    Naturdokumentation von Klaus Steindl mit Franz Robert Wagner.

    Wildes Venedig zeigt uns die Landschaften und Lebewesen der Kulturmetropole mal aus einer anderen Perspektive.

  14. AT (2014) | Thriller
    ?
    9
    1
    Thriller von Joel Soisson mit Ben Wiggins und Tammin Sursok.

    Ein amerikanischer Tourist in Bangkok muss feststellen, dass seine Gruppe von Webcam-Erotik-Darstellerinnen ein düsteres Geheimnis hegt.

  15. DE (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Dokumentarfilm von Carmen Tartarotti.

    Die Dokumentation Wir können nicht den hellen Himmel träumen zeigt zwei Südtiroler Nonnen, die allein ihr Kloster in Betrieb halten.

  16. ?
    7
    5
    3
    Dokumentarfilm von Alexandra Schneider.

    Die Dokumentation Private Revolutions – Jung, weiblich, ägyptisch begleitet vier Frauen nach der ägyptischen Revolution durch ihren Alltag.

  17. AT (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm.

    Die Donaustadt ist flächenmäßig der größte Wiener Bezirk. Von den schönen Donauauen, den Gemüsefeldern bis zu den Häuserschluchten der Großfeld- und Rennbahnsiedlung. Wer erinnert sich nicht gerne an die legendären Autorennen am Asperner Flugfeld, wo Jochen Rindt und Gunther Philipp ihre Runden zogen.

    Genau hier entsteht nun der komplett neue Stadtteil “Seestadt”, das wohl ehrgeizigste Projekt der Stadt. Durch ihren Bezirk führen in der Dokumentation Meine Donaustadt Kabarettist Christoph Fälbl, Rennfahrer Rudi Stohl, Eishockeyspieler Peter Znenahlik und Autokonstrukteur und Formel-V-Legende Kurt Bergmann.

  18. DE (2014) | Komödie, Drama
    4.6
    2
    2
    Komödie von Wolfgang Murnberger mit Ursula Strauss und Florian Teichtmeister.

    Eine Handvoll Briefe findet Ursula Strauss als eine Frau in der Midlife Crisis und sich damit unerwartet in der Rolle eines weiblichen Cupidos wieder.

  19. AT (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Christine Nagel.

    Die existentialistische Collage Wo ich wohne – Ein Film für Ilse Aichinger ist eine visuelle Hommage an die titelgebende österreichische Schrifstellerin.

  20. AT (2014) | Kriminalfilm
    5.9
    4
    3
    Kriminalfilm von Reinhold Bilgeri mit Petra Morzé und Harald Schrott.

    Alles Fleisch ist Gras heißt es in dem österreichischen Krimi nach einem Roman von Christian Mähr.

  21. AT (2014) | Dokumentarfilm, Biopic
    6.8
    2
    3
    Dokumentarfilm von Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech mit Udo Jürgens.

    Es ist ein Gedanke, der ihn quält, aber Udo Jürgens versucht nicht, ihm aus dem Weg zu gehen. Jetzt, nach über 60 Jahren auf der Bühne, sagt er über seine Zukunftspläne: “Wenn du ein Abschiedslied, ein richtig gutes machst, dann muss man den Tod durchhören durch das Lied. Und darüber kann ich jetzt nicht singen in diesem Moment”. Nein, loslassen will er nicht. Dabei wird Udo Jürgens, der größte deutschsprachige Chansonnier der Gegenwart, am 30. September 2014 80 Jahre alt.

    Er hat mit seinen Konzerten die ganze Welt bereist: Er ist in Brasilien aufgetreten, hat in China und Südafrika gespielt. Shirley Bassey und Sammy Davis Jr. – die ganz Großen sangen seine Kompositionen. Wer ist dieser Mann, den Frauen anhimmeln und Männer wegen seiner Lässigkeit beneiden? Wie blickt Udo Jürgens auf ein Leben zurück, das ihn zum reichen Mann gemacht hat, das ihm unvergessliche Momente auf der Konzertbühne geschenkt hat? Was waren die Tiefpunkte, in denen auch einer wie er nicht mehr weiterwusste? Von welchen Ängsten und von welchen Sehnsüchten war er getrieben? Udo Jürgens hat im Laufe seines Lebens so manches Interview gegeben. Er hatte immer etwas zu sagen.

    Jetzt, zu seinem Geburtstag und vor Beginn seiner vermutlich letzten großen Tournee, hat er die Autoren Hans-Bruno Kammertöns und Michael Wech zu intensiven Gesprächen getroffen. Dabei gesteht Udo Jürgens: “Ich kann ohne Applaus leben, aber nicht wenn ich auf der Bühne stehe”. Und auch über den hohen Preis des Erfolges spricht er: “In den Stunden nach einem Konzert öffnet sich die Tür zur Einsamkeit”. Ohne Scheu erinnert sich Udo Jürgens in den Gesprächen an die quälenden Zweifel seiner Anfangsjahre.

    Auch seine Amouren sind Thema: “Treue ist keine Frage des Charakters, sondern der Gelegenheiten.” Er sei zweimal verheiratet gewesen: “Ich wollte eine gute Ehe führen, habe es aber nicht geschafft.” Was macht ein glückliches Leben aus? Habe ich die Zeit genutzt? Diese Fragen stellt sich Udo Jürgens bis heute. Keiner hat über die Liebe und die Einsamkeit eindringlicher gesungen als er.

    Was bleibt? Mit seinem Bruder, dem Maler Manfred Bockelmann, hat er die Frage nächtelang diskutiert. Auch ihn besuchen die Autoren in seinem Atelier. Er steht dem Menschen Udo Jürgens so nahe wie wohl kein anderer sonst: “Mit seiner Musik hat er alle Schwächen ausgeglichen”, so sein Bruder. Auch Tochter Jenny Jürgens und Sohn John sowie Weggefährten wie Joachim Fuchsberger und seine Manager zeichnen ein Bild von dem Mann, der Udo Jürgens ist.

  22. AT (2014) | Kriminalfilm, Drama
    3.9
    6.8
    22
    3
    Kriminalfilm von Peter Kern mit Paul Matic und Margarete Tiesel.

    Die feine Wiener Seitenblicke-Gesellschaft feiert sich zwischen Sex, Drogen, Alkohol und jungen Models. Im Mittelpunkt Hanna von Stezewitz. Sie ist jung, schön und reich, Konzernchefin und eine der wichtigsten Finanziers des schicken Wien.