Die besten Filme aus Polen

Du filterst nach:Zurücksetzen
europaPolen
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. PL (1955) | Drama, Kriegsfilm
    Eine Generation
    7
    7.5
    19
    1
    Drama von Andrzej Wajda mit Tadeusz Lomnicki und Urszula Modrzynska.

    Warschau 1944: Durch Zufall kommt der Tischlerlehrling Stach mit einer Widerstandsgruppe in Berührung, in deren Leiterin er sich verliebt. Als ein Mitglied der Gruppe einen deutschen Kommandanten erschießt und im Ghetto der Aufstand ausbricht, eskalieren die Ereignisse…

  2. PL (1963) | Drama
    6.7
    6.5
    52
    2
    Drama von Andrzej Munk mit Aleksandra Slaska und Anna Ciepielewska.

    Auf einer Schiffsreise von Amerika nach Europa glaubt eine ehemalige KZ-Aufseherin, in einer Passagierin eine einstige Gefangene zu erkennen.

  3. PL (1975) | Drama
    ?
    15
    2
    Drama von Walerian Borowczyk mit Grazyna Dlugolecka und Jerzy Zelnik.

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den bürgerlichen Schichten einer polnischen Stadt. Die junge Ewa entbrennt in besessener Liebe für den verheirateten Lukas, der bei ihren Eltern ein Zimmer bewohnt. Sie beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihm. Lukas will sich scheiden lassen und reist nach Rom. Ewa folgt ihm, doch als sie dort ankommt, ist ihr Geliebter wieder abgereist. Mittellos und erpressbar wird sie abhängig von kriminellen Männern und lässt sich als Lockvogel in einem Raubmord einspannen. Ihr Schicksal scheint sich zu wenden, als sie von einem reichen Philantrophen aus einem Bordell befreit wird. Doch die Vergangenheit holt Ewa ein. Wieder soll sie als Köder benutzt werden. Diesmal für Lukas.

  4. PL (1975) | Drama, Sozialdrama
    7.8
    5
    42
    2
    Drama von Andrzej Wajda mit Daniel Olbrychski und Wojciech Pszoniak.

    Um die Jahrhundertwende war die polnische Stadt Lodz ein blühendes Industriezentrum, das vor allem für seine Textilindustrie berühmt war. Die Handlung des Film dreht sich um drei Männer, einen Polen, einen Juden und einen Deutschen, die zusammen eine eigene Fabrik gründen und so ihr Glück in der schnell wachsenden Wirtschaftswelt versuchen wollen.

  5. DE (1995) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    3
    Drama von Sébastien Grall mit Jean-Pierre Marielle und Ticky Holgado.

    Juni 1940: Im Internierungslager 'Les Milles' sind über 2.000 Männer untergebracht, die vor dem Naziregime nach Frankreich geflohen waren. Als Hitlers Truppen Nordfrankreich besetzen, wächst die Angst unter den Lagerinsassen, an die deutschen Truppen ausgeliefert zu werden. Lagerkommandant Perrochon entschließt sich zu einer spektakulären Rettungsaktion: Ein Zug soll Hunderte von Insassen zu einem Schiff an der Atlantikküste bringen. In nur 48 Stunden wird es Richtung Casablanca ablegen - doch die deutschen Truppen stehen bereits vor den Toren des Lagers. Ein nervenaufreibender Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

  6. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Marian Ehret.

    Jeder kennt das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Doch wissen Sie, dass es dort auch eine polnische Kleinstadt namens Oswiecim gibt? Dieser Film handelt von einem bizarren Gedenkkonflikt zwischen polnischer und jüdischer Erinnerung an den Holocaust. Im Mittelpunkt der Ereignisse steht der Bürgermeister des Ortes, der sich in einem Privatkrieg mit der Gedenkstätte befindet.

  7. 7.1
    5.5
    38
    6
    Animationsfilm von Suzie Templeton.

    Suzi Templeton erzählt Prokofjews weltberühmtes Musikmärchen "Peter und der Wolf" in diesem gleichsam düsteren wie faszinierendem Animationsfilm völlig neu. Mit fantastischen Bildern und liebevoll gestalteten Puppen kreiert sie eine Welt, in der Wölfe Enten fressen und der kleine Peter seinen einzigen Freund verliert. Doch gerade dieser Junge entwickelt außergewöhnlichen Mut und macht sich mit Hilfe eines drolligen Vogels daran, den Wolf zu bezwingen.

  8. FR (2001) | Drama
    ?
    Drama von Filip Bajon mit Mateusz Damiecki und Krystyna Janda.

    Die Handlung basiert auf einem Roman des polnischen Autors Stefan Zeromski, der in Deutschland unter dem Titel "Vorfrühling" erschienen ist. Es geht um Cezary, einen jungen Mann, der nach dem Ersten Weltkrieg in den neu gegründeten polnischen Staat zieht und dort im Polnisch-Sowjetischer Krieg (1920/21) für sein neues Vaterland kämpft. Nach einigen Schicksalsschlägen wendet er sich dann aber der anderen Seite zu und kämpft nun gegen das System und nimmt an einem Aufstand gegen den Staat teil.

  9. DE (1997) | Sozialdrama, Drama
    4.7
    2
    2
    Drama von Maciej Dejczer mit Til Schweiger und Polly Walker.

    Gerry Brutecki sitzt im Knast; verurteilt wegen mieser kleiner Delikte. Von seinen Mitgefangenen gehaßt und von den Wärtern immer wieder auch mit Gewalt zur Ordnung gerufen, will der rebellische Schlägertyp nichts anderes, als den tristen Londoner Gefängnismauern zu entfliehen. Er erhält seine Chance, als ihm angeboten wird, sich in einem rumänischen Waisenhaus zu engagieren. Hätte er geahnt, was ihn hier erwartet, er wäre im Knast geblieben. Der korrupte Heimleiter verkauft Kinder an reiche Ausländer, verschiebt Medikamente und steckt die Hilfsgelder in die eigene Tasche. Der alkoholabhängige Arzt Babits ist selbst viel zu krank, um seine Arbeit zu tun und Mara, die Krankenschwester, hat alle Hoffnung auf Hilfe längst aufgegeben. Angewidert von dem Elend, das er vorfindet, fällt es selbst dem hartgesottenen Brute schwer, cool zu bleiben. Und er tut das, was schon lange getan werden musste.

  10. DE (1985) | Drama
    ?
    3
    2
    Drama von Klaus Gendries mit Sylvester Groth und Jolanta Grusznic.

    Dieser Film nach einer Erzählung von Theodor Storm dreht sich um den jungen Hauke Haien, der nahe dem Meer lebt und mit seinen neuen Ideen beim Deichbau die Sicherheit der Bewohner verbessert. Allerdings sind seine neuen Methoden und seine Ablehnung konserativer Traditionen - wie das "opfern" eines lebendigen Wesens beim Deichbau - bei der hiesigen Bevölkerung nicht gerne gesehen, was ihn auf große Ablehnung stößen lässt und ihm schließlich sogar zum Verhängnis wird.

  11. CS (1969) | Drama, Politdrama
    7.8
    32
    4
    Drama von Yuri Ozerov mit Nikolay Olyalin und Nikolai Oljagin.

    Die fünfteilige monumentale Filmreihe umspannt in beispielloser Detailgetreue den Zeitraum Frühjahr 1943 bis Kriegsende 1945. Der Historienfilm rekonstruiert die Sowjetoffensive vom "Feuerbogen" Kursk bis zur Niederlage Nazi-Deutschlands mit der Schlacht in und um Berlin. Der Zuschauer wird in den Szenen des Kampfes an die Originalschauplätze in Russland, Jugoslawien, Italien, Polen und Deutschland mitgenommen. Luftkämpfe, Panzerattacken und Sequenzen strategischer Beratungen in den verschiedenen Kommandozentralen bieten einen detailgetreuen Einblick in das wohl größte und dramatischste Kriegsgeschehen unserer Zeit.

    Nachdem das monumentale Weltkriegsepos nach Fertigstellung während des 6. Internationalen Filmfestivals von Moskau im Jahr 1969 zur Uraufführung kam, wurde es für eine darauffolgende reguläre Kinoauswertung sowohl in der Sowjetunion als auch in der DDR und der BRD in fünf Teile mit Spielfilmlänge aufgegliedert, die nacheinander zwischen 1970 und 1972 zur Aufführung kamen.

    Befreiung, 1. Teil - Der Feuerbogen
    (Osvobozhdenie: Ognennaya duga / Liberation, Part 1: The Fire Bulge)

    Befreiung, 2. Teil - Der Durchbruch
    (Osvobozhdenie: Proryv / Liberation, Part 2: Breakthrough)

    Befreiung, 3. Teil - Die Hauptstoßrichtung
    (Osvobozhdenie: Napravlenie glavnogo udara / Liberation, Part 3: Direction of the Main Blow)

    Befreiung, 4. Teil - Die Schlacht um Berlin
    (Osvobozhdenie: Bitva za Berlin / Liberation, Part 4: The Battle of Berlin)

    Befreiung, 5. Teil - Der letzte Sturm
    (Osvobozhdenie: Posledniy shturm / Liberation, Part 5: The Last Assault)

  12. DE (1994) | Drama, Komödie
    ?
    9
    Drama von Jan Schütte mit Otto Tausig und Ya'ackov Bodo.

    Seit über 30 Jahren lebt Isaak in Brooklyn. Am liebsten füttert der gebürtige Wiener die Möwen am Strand von Coney Island. Sein bester Freund heißt Moshe und ist mit der resoluten Polin Genovefa verheiratet. Als das Paar zu Weihnachten in die alte Heimat reisen will, soll Isaak auf die Katzen aufpassen. Doch wegen der krummen Geschäfte seines Chefs muss Isaak flüchten und landet ausgerechnet auf dem Schiff, mit dem sein Freund nebst Gattin nach Polen reist. Der Beginn einer Odyssee, die das Leben der drei verändern wird.

  13. DE (1998) | Drama
    ?
    2
    Drama von Miroslaw Bork mit Danuta Stenka und Maciej Robakiewicz.

    Ihr Kind ist nach der Geburt vertauscht worden, dieser Verdacht - durch einen Unfall des achtjährigen Tomek provoziert - wird für Anna bald zur bestürzenden Gewissheit. Nicht nur die medizinischen Analysen sind eindeutig, auch das Zusammentreffen mit ihrem wirklichen Sohn in Dresden ist es. Eine bittere Erkenntnis, die beide Familien - die deutsche wie die polnische - in eine schier unlösbare Krise stürzt. Bis zu jenem Tag, an dem ihr Sohn Tomek mit dem Fahrrad unters Auto kommt, führt die Familie Anna und Pawel Kowalski in Gdansk ein glückliches Leben. Nicht genug damit, dass Tomek schwer verletzt ist, es stellt sich heraus, dass auch sein Vater als Blutspender nicht in Frage kommt. Pawel verdächtigt daraufhin seine Frau der Untreue, doch sie weiß, dass nur er der Vater ihres Kindes sein kann. Ihr kommt ein schrecklicher Verdacht: Wenn Pawel nicht der biologische Vater von Tomek ist, dann kann auch sie nicht die Mutter dieses Jungen sein. Zutiefst verunsichert geht Anna ihrem Verdacht im Krankenhausarchiv nach. Tatsächlich erblickte an jenem 15. Mai 1989 noch ein Frühchen in der Gdansker Klinik das Licht der Welt. Die Eltern sind Deutsche aus Dresden. Anna recherchiert ihre Adresse und fährt gegen den Willen ihres Mannes nach Deutschland. Sie sucht die Familie Schneider, Horst und Maria, die in Scheidung leben, auf und konfrontiert sie mit ihrem Verdacht. Aus verschiedenen Gründen wird sie von den Schneiders nicht sehr freundlich empfangen. Als Anna vor der Schule ein Foto von Oskar, dem achtjährigen Sohn der Schneiders, machen will, ruft die Lehrerin die Polizei. Nach diesem unerquicklichen Zwischenfall fährt Anna nach Gdansk zurück und beschließt, alles beim Alten zu belassen. Doch nun werden die Schneiders aktiv.

  14. PL (2004) | Drama, Komödie
    6.1
    6
    2
    Drama von Wojciech Smarzowski mit Robert Wabich und Tamara Arciuch.

    Kaskas und Janusz Heirat steht unter keinem guten Stern. Möchtegern-Pate und Vater der Braut, Wieslaw Wojnar, möchte seiner Tochter den unvergesslichsten Tag in ihrem Leben bescheren. Leider ist das Hochzeitsgeschenk, ein Audi TT, geklaut, die Kapelle weigert sich zu spielen, das Essen ist fürchterlich und zu allem Überfluß taucht auch noch die wahre Liebe der Braut auf dem Fest auf. Der Preis, den der geizige Vater zahlt um seine Tochter unter die Haube zu bringen, steigt ins unermessliche als die Feier andauert. Der Wodka fliesst und jeder, angefangen bei den Dorfpolizisten über die Kapelle bis hin zu den zwielichtigen Gangstern möchten ihr Scherflein davontragen.

  15. PL (2001) | Drama
    3
    4
    3
    Drama von Jerzy Kawalerowicz mit Pawel Delag und Magdalena Mielcarz.

    Neuverfilmung des Buchs von Henryk Sienkiewicz, das im Jahr 1951 unter anderem mit Peter Ustinov und Robert Taylor verfilmt wurde. Es geht um einen römischen Soldaten, der aus dem Krieg in Britannien nach Rom zurückkehrt, und sich dort in eine Sklavin verliebt.

  16. PL (1976) | Drama
    7.3
    6.3
    35
    1
    Drama von Krzysztof Kieslowski mit Franciszek Pieczka und Mariusz Dmochowski.

    "Die Narbe" "beginnt wie ein Mafia-Thriller", so das Kino Kunstmuseum Bern, "schwarze Limousinen, Bodyguards, ein abgelegenes Waldstück. Doch es geht nicht um eine Abrechnung zwischen feindlichen Clans, sondern um ein neues sozialistisches Bauvorhaben und seine Spätfolgen. In diesem ungewöhnlichen Spielfilm brilliert Franciszek Pieczka mit der phantastischen schauspielerischen Leistung als Direktor, der sich - zunächst zögernd - für die Arbeiter und gegen das System entscheidet." Tatsächlich, der Ingenieur Bednarz wird zum Leiter eines Chemiekombinats berufen, das durch ehrgeizige Lokalpolitiker ebenso schlecht geplant ist wie es auf den renitenten Widerstand der Anwohner stößt. Der Konflikt ist unausweichlich, eine Lösung nicht in Sicht. Kieslowskis "Die Narbe" ist ein wunderbar unaufgeregter Film, in dessen sensiblen Bildern sich bereits die ökologischen und politischen Katastrophen abzeichnen, auf die nicht nur das Polen der siebziger Jahre zusteuerte. Und mittendrin der aussichtlose Versuch eines Einzelnen, Verantwortungsbewusstsein, Haltung und praktische Vernunft zu retten.

  17. PL (2003) | Drama
    ?
    Drama von Anna Jadowska und Ewa Stankiewicz mit Ewa Szykulska und Sylwester Jakimow.

    Der junge, schüchterne Polizist Grzegorz wird von den Nachbarn gerufen, um eine häusliche Streiterei zu schlichten. Er verliebt sich dabei in eine 20 Jahre ältere Frau. Doch das Objekt seiner Begierde wechselt ständig seine Lebensgefährten und läuft vor der Liebe weg, die an der Haustür wartet. Auch Sylwek tut sich schwer. Er ist Schauspieler. Aber anstatt sein Geld mit Rollen beim Film oder Theater zu verdienen, hält er sich mit geschmacklosen Werbespots drittklassiger Fernsehsender über Wasser. Er ist das Idol eines sechzehnjährigen Mädchens, einer treuen Zuschauerin des Teleshopping-Kanals. Doch weil Sylwek sich mehr für eine Prostituierte interessiert, die er in einem Bordell kennen lernt, treibt er das Mädchen in die Verzweiflung.

  18. PL (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Marcel Lozinski.

    Mit dem Ziel, sie in die große Politik einzuschleusen, bringt Piotr Tymochowicz einer Gruppe junger Leute das Worteverdrehen, Schönreden und Aufstacheln bei. Einer der Schüler treibt das Spiel so lange voran, bis es ernst wird. Die erschreckend geradlinige Entstehungsgeschichte eines populistischen Politikers.

  19. CZ (1998) | Drama
    ?
    1
    Drama von Vladimír Michálek mit Agnieszka Sitek und Milan Riehs.

    Das mährische Dorf Lakotice im Jahr 1943. Die Tschechoslowakei ist von den Deutschen besetzt und gäbe es den Bastard Ivan Sekal im Dorf nicht, würden es die Bauern nicht merken. Doch Sekal, der uneheliche Sohn von Marie, die als Magd vom Bauern Oberva vergewaltigt wurde, nutzt die Situation, um sich für alle Demütigungen seines Lebens zu rächen: Zwei Bauern hat er bereits denunziert, sich deren Höfe unter den Nagel gerissen, nun zittern die anderen, wann es sie treffen wird. In dieser Situation kommt der Schmied Jura Baran ins tiefkatholische Dorf. Er ist auf der Flucht vor der Gestapo, weil er den Partisanen half und außerdem Protestant. Schnell legt er sich mit dem großspurigen Sekal an, der in der Dorfkneipe demonstrieren will, dass er der Herr von Lakovice ist. Im Gegensatz zu den Bauern bietet Jura Baran dem Großkotz Paroli: Als Sekal Anezka, die Frau seines Halbbruders, schänden lässt, worauf sie Selbstmord begeht, beschließen die Bauern den Bastard zu töten. Zu feige es selbst zu tun, verfallen sie schnell auf den zugereisten Schmied. Als er ihr Ansinnen ablehnt, erpressen sie ihn und drohen, ihn den Deutschen auszuliefern. Baran, dessen Frau ihr zweites Kind erwartet, hat keine Wahl, außerdem erfährt er von den Gräueltaten, an denen Sekal im Spanischen Bürgerkrieg beteiligt war. So sucht er den offenen Zweikampf. Eines nachts stehen sich die beiden Außenseiter mit geschärften Messern gegenüber.

  20. DE (1990) | Drama, Biopic
    7.3
    73
    12
    Drama von Andrzej Wajda mit Wojciech Pszoniak und Ewa Dalkowska.

    Der idealistische Kinderarzt und Schriftsteller Janusz Korczak ist Leiter eines vorbildlichen Heims für jüdische Waisenkinder. Nach dem deutschen Überfall auf Polen zwingen die Nazis den engagierten Pädagogen, sein Kinderheim ins Warschauer Ghetto zu verlegen. Mit unermüdlichem Elan trotzt er den entsetzlichen Lebensbedingungen, beschafft mit allerlei Tricks Nahrungsmittel und versucht, Würde und Persönlichkeit der Kinder zu achten - pädagogische Grundsätze, die seine Arbeit schon vor dem Krieg bestimmt haben. Als die Deutschen das Ghetto räumen, bildet selbst das Waisenhaus keine Ausnahme. Freunde mit guten Verbindungen wollen ihn zur Flucht ins Ausland überreden, doch Korczak lässt die ihm anvertrauten Kinder nicht im Stich.

  21. CA (2006) | Biopic
    5.9
    3
    Biopic von Giacomo Battiato mit Piotr Adamczyk und Dariusz Kwasnik.

    1978 wird Karol Wojtyla überraschend zum Papst gewählt. Im Jahr darauf schon macht er mit einer Reise nach Lateinamerika den Auftakt zu seinen vielen Auslandreisen. Die Botschaft ist dabei stets dieselbe: weltanschauliche Neutralität der Kirche, Verteidigung der Menschenrechte sowie Dialog und Frieden. Für die kommunistischen Machthaber des Ostblocks ist Johannes Paul II. spätestens mit seiner Reise nach Polen ein Dorn im Auge. Sie ist nicht zu verhindern, zu groß wäre der internationale Gesichtsverlust. Johannes Paul II. wird mit dem triumphalen Besuch seiner Heimat endgültig zum Hoffnungsträger der Opposition. Da greifen die kommunistischen Geheimdienste zu rabiateren Mitteln: Der türkische Scharfschütze Agca wird engagiert und feuert am 13. Mai 1981 auf dem Petersplatz drei Kugeln auf den Papst ab. Johannes Paul II. überlebt wie durch ein Wunder. Er setzt den Weg der Nächstenliebe fort, die sogar seinen Attentäter einschließt.

  22. DE (2002)
    ?
    von Peter Vogt mit Artur Barcis und Michal Gadomski.

    Lech Kwiatkowski, Straßenbahnkontrolleur im polnischen Lodz, ist ein einsamer Moralist, ein Verlierertyp, einer, der sich als Opfer der Ungerechtigkeiten des Lebens fühlt. Eines Tages ertappt er den jungen, arbeitslosen Olek beim Einbruch in seine Wohnung. Er sperrt ihn auf den Dachboden, wo die beiden Männer ein nervenaufreibendes "Duell" ausfechten.

  23. 6.5
    12
    3
    Drama von Stanislaw Mucha mit Rafal Fudalej und Kamilla Baar.

    "Hope" ist die Geschichte einer Erpressung. Francis, ein junger Mann von Anfang zwanzig, dokumentiert, wie ein angesehener Galerist und Kunstsachverständiger ein Altarbild aus einer Kirche stiehlt. Doch statt Geld oder Sachleistungen zu verlangen, besteht er lediglich darauf, dass das Bild in die Kirche zurückgebracht wird. Ein Idealist? Oder ein Verrückter, dessen Bruder im Gefängnis sitzt und dessen Freundin statt Liebesbekundungen rätselhafte Mutproben mit ansehen muss?

  24. BG (1971) | Drama
    6.6
    6.3
    38
    5
    Drama von Konrad Wolf mit Donatas Banionis und Olivera Katarina.

    Konrad Wolf verpflichtete für Goya Schauspieler aus sieben Ländern. 120 Gemälde und Originalgrafiken Goyas wurden in die Handlung und Dekoration des Films einbezogen.

  25. CZ (2000) | Märchenfilm
    ?
    Märchenfilm von Václav Vorlícek mit Brano Holicek und Juraj Kukura.

    Der 15-jährige Thomas lebt mit Vater, Großvater und Schwester in der Nähe seines Burgherren Balador. Thomas' Vater ist dort Pferdeknecht und wird auf tragische Weise von Wölfen getötet. Da nun die Familie keine Existenzgrundlage mehr hat, versuchen Thomas und sein Großvater zum grausamen und gefürchteten Burgherren vorzudringen, um von ihm ein Stück Land zu erhalten. Sie geraten dort mitten in Feierlichkeiten und Intrigen: Formina, die Tochter Baladors, hat Geburtstag und feiert gleichzeitig Verlobung, während Baladors Falkner Iver mit unlauteren Mitteln um seine Position auf der Burg gegen seinen Vorgänger Vagan kämpft. Schließlich gelingt es Thomas mit viel List und der Hilfe seiner Tierfreunde, die Hochzeit Forminas zu retten - und den ehrlichen, treuen Falkner Vagan wieder an den Hof zurückzubringen.