Die besten Filme mit Franz Antel aus Österreich

  1. AT (1992) | Heimatfilm, Drama
    ?
    2
    Heimatfilm von Franz Antel mit Chris Roberts und Ottfried Fischer.

    Es herrscht eine Menge Trubel in dem kleinen Tiroler Ski-Ort Reith. Der Grund dafür ist die neue, aufwendige Seilbahn, die der Wirt von Gasthof und Pension "Gipfelblick" Franz Gmeiner bei dem jungen Architekten Peter Burger in Auftrag gegeben hat. An dem Großprojekt scheiden sich die Geister. Während Gmeiner sich eine größere Zahl an Touristen erhofft, steht die Besitzerin des Hotels "Klosterbräu" Barbara Moser aus dem Nachbarort Seefeld der Sache sehr skeptisch gegenüber. Unglücklicherweise ist Gmeiner jedoch auf die finanzielle Beteiligung der Moserin angewiesen. Um diese doch noch auf seine Seite zu ziehen, hecken er und seine Frau Anni einen Plan aus: Ihr hübsches Töchterchen Rosi soll den Moser-Neffen Bibi heiraten. Rosi ist allerdings nicht gerade davon begeistert, mit dem windigen Playboy verkuppelt zu werden. Um Bibi abzuwimmeln, erfindet sie ihre eigene, wenig attraktive Zwillingsschwester Resi. Mit wuscheliger Perücke, Sommersprossen, dicker Brille und falscher Zahnlücke erscheint sie zum arrangierten Treffen - und schlägt den entsetzten Bibi prompt in die Flucht. Dafür findet Bibis Freund Peter Burger überraschend Gefallen an der linkischen Resi. Das wiederum passt der schauspielernden Rosi nicht in den Plan, hat sie doch selbst ein Auge auf den charmanten Architekten geworfen. Als sie jedoch erfährt, dass Peter und Bibi eine Wette darauf abgeschlossen haben, die "Zwillingsschwestern" rumzukriegen, reagiert sie enttäuscht. Zum Glück hält Peters Liebeskummer nicht allzu lange vor, denn wenig später kommt Abwechslung in Gestalt der quirligen Amerikanerin Susan Delaware nach Reith. Die reiche Konzernerbin ist auf der Suche nach ihrem leiblichen Vater, hat sie doch erfahren, dass sie das Ergebnis einer Liebesnacht in Tirol ist. Der einzige Hinweis ihrer verstorbenen Mutter Marilyn auf die Identität ihres Erzeugers ist ein Foto von damals. Darauf zu sehen sind Franz Gmeiner, sein Bruder Otto, der Gemeindeschreiber Grienederl und der Gendarm Hias. Mit Hilfe von Peter, der sich auf Anhieb in die schöne New Yorkerin verliebt hat, beginnt Susan, die einzelnen Kandidaten unter die Lupe zu nehmen. Die Entdeckung der Initialen "F. G." führen die beiden schließlich in eine neue Richtung, zum Fotografen Florian Grabner.

  2. AT (1972) | Drama
    ?
    2
    Drama von Franz Antel mit Michael Schanze und Fritz Wepper.

    Nachdem die beiden Draufgänger Momme Linnau und Christian Freytag mit einem gestohlenen Auto erwischt werden, landen sie im Gefängnis. Christian wird nach drei Monaten auf Bewährung mit der Auflage entlassen, in Wildberg in der Baugesellschaft von Traugott Jellinek zu arbeiten. Der junge Mann ist fest entschlossen, sich ein neues Leben aufzubauen. Zunächst scheint sein Glück auch perfekt, denn in der sympathischen Firmensekretärin Marianne Körner findet er seine große Liebe, die etwas kleinere kommt von einem vernachlässigten Hund, den er "Kumpel" nennt und der ihm nicht mehr von der Seite weicht. Mit seiner Firma arbeitet er im Schloss Wildberg, der Residenz von Till Beckmann, einem jungen, aber kranken Industriellensohn. Auch Till hat ein Auge auf Marianne geworfen, was für den Verlauf der Geschichte nicht unwesentlich sein wird. Er zeigt ihr die Antiquitäten auf Schloss Wildberg, wovon Marianne zu Hause ihrem Vater, einem Restaurator, erzählt. Das hört aber auch Mariannes Bruder Viktor, ein reichlich windiger Typ. Eines Tages taucht Momme in Wildberg auf, gerade aus dem Gefängnis entlassen. Christian fleht ihn nahezu an, ihn in Ruhe zu lassen. Doch Momme trifft auf Viktor - zwei Gauner, wie sie nicht besser zusammen passen könnten. Viktor erzählt ihm vom Schloss, gemeinsam wollen sie dort einbrechen und Christian soll ihnen dabei helfen. Doch während Christian noch mit sich ringt, wie er den Einbruch verhindern kann, steigen die beiden ins Schloss ein. Christian kommt zu spät, aber leider noch rechtzeitig genug, um vom "Schlossherrn" gestellt und der Polizei übergeben zu werden. Die anderen beiden können angeblich unerkannt fliehen, Christian wird verhaftet. Nur seine Freundin Marianne glaubt an seine Unschuld und kämpft für ihn.

  3. AT (1955) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Franz Antel mit Adrian Hoven und Maria Emo.

    Der Journalist Stefan und der Fotograf Fritz planen eine große Reportage über das Ehesanatorium von Professor Eschenburg. Mit der jungen Franziska als angeblicher Ehefrau sucht Stefan als unglücklicher Gatte Hilfe im Sanatorium. Als Therapie müssen die Paare dort genau jene Eigenschaften bewusst ausleben, die den Partner am meisten stören.

  4. AT (1955) | Komödie, Musikfilm
    4.3
    2
    Komödie von Franz Antel mit Johanna Matz und Rudolf Prack.

    Remake des Klassikers von 1931: Während des Wiener Kongresses versammeln sich die Herrscher Europas in Wien, um die Grenzen Europas neu zu ordnen. Die Handschuhmacherin Christel sieht die große Chance für ihr Geschäft gekommen, und wirft Werbung in die Kutsche des Zaren Alexander von Rußland. Die Behörden halten sie fälschlicherweise für eine Attentäterin und nehmen sie fest. Nachdem der Irrtum geklärt ist, entsteht eine Romanze zwischen dem Zaren und Christel.

  5. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  6. DE (1987) | Drama, Musikfilm
    ?
    3
    Drama von Franz Antel mit Oliver Tobias und Mathieu Carrière.

    Vom Wiener Opernball des Jahres 1986 führt der Film zurück in eine "Fledermaus"-Aufführung an der Wiener Oper ein Jahr nach dem Tod von Johann Strauss (1825-1899), dem in aller Welt vergötterten Walzerkönig. Doch seine Witwe Adele muss die Oper eilends verlassen, um in letzter Minute den Druck einer Strauss-Biografie zu verhindern. Geschrieben hat sie Bruder Eduard, der stets im Schatten von Johann stand. In Rückblenden wird von den Stationen des Triumphs des Walzerkönigs erzählt, aber auch von den Kehrseiten des äußeren Glanzes, von seinen Ängsten und Depressionen. Verheiratet mit Henriette, Jetty genannt, die ihn treu umsorgt, hat er Liebesaffären mit der schönen Olga und der verheirateten Französin Yvonne, die ihn zur "Fledermaus" inspiriert. Doch als Jetty stirbt, ist er tieftraurig. Seine Einsamkeit nutzt die junge ehrgeizige Soubrette Lily aus, wenig später wird sie seine zweite Frau. Doch sie ist ihm weder treu, noch hat sie Interesse an seiner Musik. Er lässt sich scheiden und trifft im Gerichtsflur auf Adele Strauss, einer Bankierswitwe. Sie kennt er aus Jugendzeiten und Steidl, sein pfiffiger Privatsekretär, arrangiert ein Treffen der beiden. Die ebenso schöne wie kluge Adele wird zu seiner Sekretärin, bald auch zu seiner Muse und Geliebten. Doch Johann ist trotz Scheidung noch immer in katholischer Ehe mit Lily verbunden, und die verwitwete Adele ist mosaischen Glaubens. Eine unerlaubte Liaison, die auf erbitterte Ablehnung des kaiserlichen Hofes und der Wiener Gesellschaft stößt. Um Johann nicht zu schaden, flieht Adele zu ihrer Tante Baronin Amalie ins Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha. Johann folgt ihr und setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Mithilfe des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha wird Strauss zum sächsischen Staatsbürger. Außerdem treten er und Adele zum evangelischen Glauben über, nun steht einer Heirat nichts mehr im Wege. Diesem privaten Höhepunkt in Johann Strauss' Leben folgt glücklicherweise auch der künstlerische: Der Kaiser sieht ein, dass Strauss den Wienern gehört und ruft ihn zurück. Der Walzerkönig, der immer Wert auf die Anerkennung durch den Kaiser legte, erlebt nun die Erfüllung seines Lebenstraums, die Aufführung seiner größten Operette, der "Fledermaus", in der kaiserlich-königlichen Hofoper in Wien.

  7. AT (1957) | Musikfilm, Drama
    ?
    1
    1
    Musikfilm von Franz Antel mit Sabine Bethmann und Rudolf Prack.

    Aus enttäuschter Liebe will sich die hübsche Renate in der Donau das Leben nehmen. Musiklehrer Pater Benedikt und seine Chorknaben können das Mädchen retten. Obgleich ein Teil der Klosterbrüder mit Unverständnis reagiert, findet Renate Zuflucht in der Klosterschule. Dem gütigen Abt gelingt es, den Mann ausfindig zu machen, der Renates Lebensüberdruss auf dem Gewissen hat: Robert Wagner, Chefingenieur der Schürmann-Werke. Dieser hat allerdings nur Augen für die kapriziöse Erika, die Tochter seines Chefs. Mit vereinten Kräften bewegen der Abt und die Sängerbuben den korrumpierten Liebhaber zur Einsicht und sorgen für ein Happy End.

  8. AT (1955) | Thriller, Historienfilm
    ?
    2
    Thriller von Franz Antel mit Ewald Balser und Barbara Rütting.

    Österreich, 1913. Der aufstrebende Hauptmann Angelis tritt in den Dienst von Oberst Redl, Chef der österreichischen Spionageabwehr. Angelis soll einen Spion ausfindig machen, der möglicherweise in den innersten Reihen der Führungselite sitzt. Auf eigene Faust stellt Angelis dem Verräter eine Falle. Er ahnt nicht, dass es sich bei der gesuchten Person um seinen Vorgesetzten Oberst Redl handelt. Doch zunächst gerät Angelis selbst unter Spionageverdacht.

  9. AT (1954) | Heimatfilm
    ?
    3
    3
    Heimatfilm von Franz Antel mit Rudolf Prack und Winnie Markus.

    Wien während der KUK-Monarchie: Valerie, die Tochter des Generals von Trattenbach, ist verliebt. Der Auserwählte ist jedoch nicht der wohlhabende und angesehene Major von Jurinic, den ihr Vater lieber an ihrer Seite sehen würde, sondern Hauptmann Eichfeld. Dieser gesteht ihr, dass er der unbekannte Verfasser des Buches "Kaisermanöver" ist; ganz Wien amüsiert sich über dieses Werk, in dem die nicht gerade rosigen Zustände in der Armee geschildert werden. Doch leider erfährt auch Major von Jurinic die Wahrheit über die Identität des Autors und gibt diese Information sofort an General von Trattenbach weiter. Bei diesem ist Eichfeld jetzt natürlich endgültig in Ungnade gefallen. Daraufhin fordert der erzürnte Hauptmann seinen Kontrahenten zum Duell. Als Valerie davon erfährt, versucht sie das Duell mit allen Mitteln zu verhindern, schließlich gilt Jurinicals bester Schütze des Regiments. In ihrer Verzweiflung willigt sie sogar ein, den Major zu heiraten, wenn dieser dafür ihren Liebsten verschont. Sowohl die Karriere von Eichfeld als auch die Liebe zwischen ihm und der Tochter des Generalsscheinen nicht mehr zu retten zu sein.

  10. AT (1955) | Drama, Heimatfilm
    ?
    1
    1
    Drama von Franz Antel mit Rudolf Prack und Marianne Hold.

    Hans Bachinger kehrt nach längerer Abwesenheit in die Heimat zurück. Gemeinsam mit dem ansässigen Jäger Thomas kämpft er um die Gunst von Helga. Nachdem Hans wegen Todschlages verurteilt wird, heiraten Helga und Thomas. Als Hans aus dem Gefängnis flieht, wird er von Thomas und seinem Hund Krambambuli aufgespürt. Ein unerbittlicher Kampf beginnt.

  11. AT (1997) | Drama
    7
    9
    3
    Drama von Franz Antel mit Karl Merkatz und Caroline Vasicek.

    Fortsetzung des Films "Der Bockerer" aus dem Jahr 1981. Der Zweite Weltkrieg ist inzwischen zu Ende und Karl Bockerer hat sich erfolgreich den Nazis widersetzt. Nun aber hat er einen neuen "Feind": Diesmal sind es die russischen Besatzer, die ihm ein Dorn im Auge sind. Wien im dritten Jahr nach dem Krieg: Karl Bockerer und seine Frau Binerl haben den Krieg heil überstanden, das Fleischergeschäft ist allerdings den Bomben zum Opfer gefallen. Bockerer richtet sich im ersten Bezirk neu ein, dem Zentrum der viergeteilten und vom Alliierten Rat beherrschten Stadt. Endlich kommen die Kriegsgefangenen nach Hause - auch Gustl. Er liebt die russische Dolmetscherin des Alliierten Rates, Elena. Ihr Vater wurde von Stalin hingerichtet, Elena droht das gleiche Schicksal, falls sie nicht durch Heirat in Österreich bleiben kann. Bockerer unterstützt die beiden und bittet Freunde um Hilfe: Seine österreichischen Freunde aus der Zeit vor 1938, der Leutnant der US-Armee Rosenblatt aus der Leopoldstadt und der russische Major Novotny aus Simmering helfen über die ersten bürokratischen Schwierigkeiten, um eine Heiratserlaubnis zu erhalten. Doch die überraschend vorgezogene Verlegung der Dolmetscherabteilung zurück nach Russland verändert die Situation. Bockerer gelingt es, die russischen Besatzer zu überlisten und Elena und Gustl in die amerikanische Besatzungszone zu schmuggeln.

  12. AT (1958) | Heimatfilm, Komödie
    ?
    2
    Heimatfilm von Franz Antel mit Gerhard Riedmann und Heidi Brühl.

    Nach der Pleite ihres Zirkus stehen der alte Clown Pipo, die Kunstreiterin Cora und der kleine Silvio ohne Geld da. Nicht einmal das Futtergeld für die ihnen verbliebenen Tiere können sie aufbringen. Reporter Conny Meister wittert sofort eine rührende Story. Der Molkereibesitzer Runkelmann dagegen möchte die Notlage des Zirkus ausnutzen und das Gelände für eine Fabrik aufkaufen. Er hat jedoch nicht mit dem Engagement der Nachbarskinder gerechnet.

  13. AT (1971) | Komödie
    ?
    2
    1
    Komödie von Franz Antel mit Gerhart Lippert und Mascha Gonska.

    Auf dem Weg nach Wien, wo er potenzschwache Nashörner zur Fortpflanzung animieren soll, macht der junge überarbeitete Münchner Tierarzt Klaus Wolf Bekanntschaft mit der Anhalterin Biggi. Sie ist ihrem wohlhabenden Vater ausgerissen und behauptet, mit dem Hitparaden-Star Michael Holm befreundet zu sein. Neben dem Affen Jimmy, der dem Alkohol verfallen ist, und anderen tierischen Problemfällen, hat Klaus nun auch noch Biggi am Hals. Doch hinter dem antiautoritären Jargon der jungen Frau, den der grundsolide Arzt ziemlich unpassend findet, entdeckt er bald eine scheue Seele.

  14. AT (1958) | Komödie
    3.9
    1
    1
    Komödie von Franz Antel mit Heidi Brühl und Georg Thomalla.

    Familie Petermann beschließt einen Familienurlaub in den sonnigen Süden. Die Petermanns, das sind der Großvater, Vater Max, Mutter Biggi, die Kinder Stupsi, Sohn Andy und die hübsche Monika, Schwester von Max Petermann. Dazu mietet man sich einen flotten Schlitten, denn Max Petermann hat gerade seinen Führerschein gemacht. Nicht nur, dass es wegen mangelnder Fahrpraxis diverse Startschwierigkeiten gibt, mit dem Wagen hat es außerdem eine besondere Bewandtnis: Tief in den Polstern versteckt sind geheime Dokumente, die ein Gangstertrio ins Ausland schmuggeln will. Infolge eines verwechselten Nummernschildes kommt es zu einigen Turbulenzen. Willi Polz wird von dem Trio damit beauftragt, die Petermanns im Auge zu behalten, um bei passender Gelegenheit die Papiere sicherzustellen. Natürlich kommt auf der Reise nach Bella Italia immer etwas dazwischen. Dass sich Willi in die blonde Monika verliebt, überrascht dabei am wenigsten. Doch des Großvaters Aktionen sind die wirkliche Sensation.

  15. AT (2003) | Drama
    5
    6
    1
    Drama von Franz Antel mit Karl Merkatz und Katharina Stemberger.

    Wien, Sommer 1968. Zwölf Jahre sind vergangen, seit Karl Bockerermit seinem Ziehsohn Gustl in Budapest die Niederschlagung des ungarischen Aufstands durch die Rote Armee hautnah erlebt hat. Gustl ist inzwischen mit Elena in die Tschechoslowakei gezogen, in seinen Geburtsort Kostelec im Sudetenland, und kann dank dem "Kommunismus mit menschlichem Antlitz" eine Fleischhauerei eröffnen. Bockerer unterstützt Gustl, ist aber mit seinem eigenen Leben beschäftigt: Nach mehreren Anläufen hat er sich dazu entschlossen, seine langjährige verwitwete Haushälterin Anna zu heiraten. Gustl und Elena schenken den Frischvermählten eine Hochzeitsreise: Sie laden Bockerer und Anna zu sich in die Tschechoslowakei ein - und Hatzinger fährt gleich mit. Schon bald nach ihrer Ankunft in Kostelec muss Bockerer erkennen, dass der "Kommunismus mit menschlichem Antlitz" noch ein frommer Wunschtraum ist. Gustls Schwester Milena, die in Prag Journalismus studiert und seit wenigen Wochen beim hiesigen Fernsehen jobbt, hat ihre Universitätsfreunde zur Eröffnungsfeier der Fleischhauerei eingeladen. Doch das neue Geschäft weckt Neid, der korrupte Bürgermeister lässt es Gustl deutlich spüren. Und noch während der Eröffnungsfeier fliegen Steine, das Geschäft wird demoliert. Als Gustl darauf besteht, dass die Polizei nach den Tätern suchen soll, wird er verhaftet. Das kann Bockerer nicht hinnehmen, er fährt mit Hatzinger nach Prag, um in der österreichischen Botschaft zu intervenieren. Doch die Diplomaten wollen nur höchst vorsichtig agieren. Milena, die von Gustls Verhaftung nichts weiß, dreht inzwischen in Prag ihre erste Reportage. Pavel, Moderator des tschechischen Fernsehens, hat ihr zu diesem Job verholfen, da er in Milena verliebt ist. Pavel ist daher zutiefst enttäuscht, als er sieht, dass Milena für Hugo, Auslandsreporter des ORF, offensichtlich mehr empfindet als für ihn. Bockerer und Hatzinger konnten in der österreichischen Botschaft nicht viel erreichen, es könnte Monate dauern, bis der offizielle Weg zum Erfolg führen würde. Wie Don Quijote und sein Gehilfe ziehen Bockerer und Hatzinger in den Kampf gegen die örtlichen Behörden. Erst nach Tagen können sie endlich Gustls Freilassung erreichen. Das geschieht am 21. August 1968, in jener dramatischen Nacht, in der die fünf Warschauer-Pakt-Staaten das Land besetzen, um den Prager Frühling zu stoppen.

  16. AT (1972) | Komödie
    ?
    6.3
    3
    Komödie von Franz Antel mit Eva Basch und Hans-Jürgen Bäumler.

    Als im Einzugsgebiet einer gutgehenden Tankstelle eine Autobahn gebaut wird, bleiben dort plötzlich die Kunden aus. Eine zufällig zusammengeschusterte Gruppe von vier Menschen, die das Interesse verbindet, dass die Zapfsäulen wieder Gewinn abwerfen, versuncht nun mit abenteuerlichen Methoden, die Autofahrer wieder an ihre Tankstelle zu lotsen. Allerdings stoßenm diese Methoden bei den örtlichen Behörden auf alles Andere als auf Gegenliebe.

  17. AT (1953) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Franz Antel mit Maria Holst und Rudolf Prack.

    Der junge Erzherzog Ludwig verbringt die Sommermonate auf dem Familiensitz in Bad Ischl, wo er sich unsterblich in die junge Lehrerin Luise verliebt. Er tauscht mit Leutnant Zauner Namen und Uniform und verlebt mit seiner geborgten bürgerlichen Identität Tage voller Glück. Ludwig ist bereit, alles für Luise aufzugeben. Doch nach seiner Abreise erfährt Luise von dem Doppelspiel und reist nach Wien. Kaiserin Elisabeth erklärt ihr schonungslos, dass ihre Liebe keine Zukunft hat und ihr Sohn eine sächsische Prinzessin heiraten wird.

  18. AT (1963) | Komödie, Musikfilm
    ?
    4
    2
    Komödie von Franz Antel mit Gunther Philipp und Sabine Sesselmann.

    Als die Millionärstochter Evelyn “Eve” Hoover erfährt, dass sie ihre bisherigen Erfolge als Ballerina lediglich Papas Millionen zu verdanken hat, zieht sie enttäuscht nach Wien, um dort fortan auf eigenen Beinen zu stehen. Das fällt ihr zunächst mal gar nicht so leicht, wie sie dachte, aber Eve lässt sich nicht unterkriegen, zumal sie sich gerade frisch verliebt hat.

  19. AT (1968) | Komödie
    3.6
    7
    3
    Komödie von Franz Antel mit Gunther Philipp und Dietmar Schönherr.

    Otto Zander ist ein übergenauer Prokurist einer großen Firma, der es mit den Vorschriften mehr als genau nimmt. Ganz im Gegensatz zu seinem Chef, der in der Firma ein "Liebesnest" eingerichtet hat. Als sich eine Kontrolle der New Yorker Zentrale ankündigt, sucht der Chef einen Sündebock, und glaubt, diesen in Otto auch schnell gefunden zu haben.

  20. AT (1956) | Musikfilm
    5.5
    2
    1
    Musikfilm von Franz Antel mit Sonja Ziemann und Rudolf Prack.

    Österreich, Bad Ischl: Die junge Prinzessin Christine und der Reichsgraf auf Hohenegg sollen sich vor ihrer geplanten Verlobung erst einmal beim jährlichen Kaiserball kennenlernen. Doch es kommt alles anders als erwartet: Christine verliebt sich in Graf Baranyi und ihr zukünftiger Gatte in die Näherin Franzi, die im falschen Moment mit einer Gräfin verwechselt wird. Obwohl Chefportier Rienössl die Missverständnisse noch steigert, gibt es ein Happy End.

  21. DE (1981) | Drama
    7.6
    52
    13
    Drama von Franz Antel und Rainer C. Ecke mit Karl Merkatz und Ida Krottendorf.

    Karl Bockerer, Fleischhauer in der Wiener Vorstadt, muss feststellen, dass das Deutsche Reich auch sein Leben und seine Umwelt durcheinander zu bringen beginnt. Sein Sohn ist der Faszination der blank gewichsten Stiefel und schönen Uniformen bereits erlegen. Seine Frau zieht es zu Aufmärschen, einer seiner Tarockpartner muss Hals über Kopf Wien verlassen, Nachbarn beginnen Nachbarn zu denunzieren. Das "Tausendjährige Reich" dominiert auch die Wiener Vorstadt. Doch der Bockerer ist ein Individualist, ein Unangepasster mit scharfem Verstand und bissigem Humor. Schelmisch und gleichzeitig ernst, ruhig und schlagfertig beginnt er den passiven Widerstand, und seine Waffe ist der Spott.