Die besten Filme aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
Schweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. ?
    1
    Komödie von Luca Zuberbuehler mit Aaron Hitz und Priska Elmiger.

    Wenn Lothar niest, wird so viel Energie freigesetzt, dass Gegenstände in seiner Nähe explodieren. Um die Welt vor sich zu schützen, hat er sich in einem unterirdischen Raum bis an sein Lebensende eingeschlossen und von der Außenwelt isoliert. Eines Tages passiert ihm ein schlimmes Missgeschick. Trotz jeweils größter Vorsicht niest Lothar seinen geliebten Toaster kaputt, den er von seiner Mutter geschenkt bekommen hatte. Der kaputte Toaster zwingt ihn, seine Isolation zu verlassen. Kaum ist Lothar draußen, gerät die Welt in ernsthafte Gefahr.

  2. CH (2013) | Kriminalfilm, Drama
    ?
    Kriminalfilm von Dominik Locher mit Tim Bettermann und Damian Dlaboha.

    Nik geht ans freie Gymnasium in Zürich. Als sich ihm die Möglichkeit bietet, neue Freunde zu finden, tut er alles, um endlich dazuzugehören. Im Koks- und Testosteronrausch begibt er sich auf eine gefährliche Reise.

  3. CH (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Simon Baumann mit Simon Baumann.

    Regisseur und Protagonist Simon Bauman begibt sich in seiner Dokumentation Zum Beispiel Suberg auf Spurensuche: Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, warum sich in seinem Heimatdorf Suberg in der Schweiz alle ignorieren. Dabei wird die Geschichte des Dorfes und die Geschichte seiner Familie erzählt.

  4. CH (2012) | Drama, Komödie
    4.2
    2
    2
    Drama mit Roeland Wiesnekker und Mike Müller.

    Tom, Ritzel und Andi sind Freunde und haben vor zwanzig Jahren das Velokurierunternehmen 'Die Genossenschaft' gegründet - der Name ist Programm. Und die Jungs waren über Jahre Marktführer in Zürich. Doch jetzt gibt es Konkurrenz: Die 'Girls.Messengers'. Die sind jünger, schöner und haben die besseren Geschäftsideen. Die Genossenschaft steht vor dem Bankrott. Guter Rat ist da teuer. Denn die alte Solidisco hat ausgedient und die Bank will nichts mehr leihen. Aber der Glaube der drei ist unerschütterlich. Sie sind fest überzeugt: Ihre Zeit abzutreten ist noch nicht gekommen. Schliesslich sind sie Kinder der 80er-Bewegung. Da verguckt sich Tom in Nina, die Chefin der Konkurrenz. Andi verliert fast Monica, seine Lebenspartnerin. Und Ritzel bleibt stur. Dann setzen sie alles aufs Spiel und borgen sich Geld von Fat Frank, einem alten Mitstreiter, der heute ihr Feind ist, und starten eine Gegenkampagne. Ihr Marketingkonzept ist abenteuerlich. Nina und Fat Frank finden es kriminell. Auf jeden Fall hat es Zündstoff. Es ruiniert die Genossenschaft und ihre Freundschaft... Fast.

  5. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Simon Baumann und Andreas Pfiffner.

    Steuerstreit, Bankgeheimnis und ausbeuterische Rohstofffirmen: Die Schweiz hat ein Imageproblem. Doch keine Sorge. Simon und Andreas kümmern sich darum. Die beiden furchtlosen Filmemacher begeben sich auf eine einjährige Tour de Suisse, um das ramponierte Ansehen ihres Heimatlandes zurechtzurücken. Dabei treffen Simon und Andreas auf Sennen und Schrebergärtner, Journalisten und Touristen, Goldküsten-Villenbesitzer und zahlreiche irritierte Ausländer. "Image Problem" ist ein satirischer Dokumentarfilm, der amüsant und mit eigenwilligen Mitteln den Mangel an Solidarität und die zunehmende Fremdenfeindlichkeit im Kleinstaat Schweiz entlarvt.

  6. CH (2012) | Dokumentarfilm
    6.2
    7
    11
    6
    Dokumentarfilm von Mirjam von Arx.

    Evangelikale Christen rufen die zweite sexuelle Revolution aus: Keuschheit als Gegenbewegung zu Gesinnung und Praktiken der modernen Kultur. So gelobt in den USA bereits jedes achte Mädchen, unbefleckt in die Ehe zu gehen. Doch die sieben Kinder der Familie Wilson, Gründer der Jungfrauen-​​Bälle (Purity Balls), gehen in ihrem Bestreben nach Reinheit von Körper und Geist noch einen Schritt weiter: Sogar den ersten Kuss gibt's erst vor dem Traualtar! Zwei Jahre lang hat Mirjam von Arx den Wilson-​​Nachwuchs begleitet und dokumentiert, wie die religiöse Rechte eine junge Generation von "Virgins" darauf vorbereitet, eine evangelikale Utopie zu verwirklichen.

  7. CH (2013) | Dokumentarfilm
    ?
    4
    1
    Dokumentarfilm von Gerald Morin.

    Gerald Morin, der von 1971 bis 1977 als Fellinis Assistent arbeitete, kehrt zurück in die Cinecittà-Studios, nach Rom, Mailand und Rimini. Gemeinsam mit seinen Freunden aus der damaligen Zeit erinnert er sich an die Drehs für Fellinis Roma, Amarcord und Fellinis Casanova.

    Der italienische Meisterregisseur schuf in seinen Filmen einzigartige Bilder und unverwechselbare Welten. Er beherrschte wie kein Zweiter die Kunst der Maßlosigkeit. Als im Jahr 1960 La dolce vita – Das süße Leben in die italienischen Kinos kam – voller Exzesse, ungenierter Freizügigkeit und Überzeichnungen – war das ein Skandal, dem noch andere folgen sollten. In seinen Filmen schuf Federico Fellini barocke Bilderbögen und magische Traumsequenzen, die beim Zuschauer noch lange nachhallen.

    Heute steht der “Seiltänzer zwischen Traum und Realität”, wie ihn die Weltwoche bezeichnete, für eine längst vergangene Glanzzeit des italienischen Films. Fellini wurde mit dem Goldenen Ehrenlöwen in Venedig und Europas Filmpreis für das Lebenswerk bedacht. Den Ehren-Oscar bekam Fellini wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1993 aus der Hand von Marcello Mastroianni.

  8. CH (2013) | Komödie
    ?
    Komödie von Dennis Ledergerber mit Beat Schlatter und Walter Andreas Mueller.

    In der schweizer Komödie Himmelfahrtskommando verursacht eine US-Hippie-Christen-Sekte in einem kleinen Dorf am Walensee einen Aufruhr.

  9. CH (2013) | Drama
    ?
    1
    1
    Drama von Barbara Kulcsar mit Judith Hofmann und Beat Marti.

    Als ihr Mann seine Stelle verliert, wird Julias gut organisiertes Leben auf die Probe gestellt. Robert war im internationalen Finanzhandel tätig. Jetzt bleibt er zuhause und beeilt sich nicht mit der Arbeitssuche. Und auch ihr pubertierender Sohn Pascal und die alternde Mutter bereiten ihr Sorgen. Mit dem Mittelstand in der Schweiz geht es nicht länger aufwärts. Die Begegnung mit einem seltsamen Obdachlosen hilft Julia, ihre Sinnkrise zu überwinden: Als Elias Julia aus dem Wasser fischt, ist sie gerade beim Rudern gekentert.

  10. DE (1992) | Komödie, Actionfilm
    ?
    4
    1
    Komödie von Tunç Okan mit Ilyas Salman und Valerie Lemoine.

    In Mercedes mon Amour begeben sich ein Mann und sein brandneues Auto auf eine Reise quer durch die Türkei, die einer von beiden nicht überleben wird.

  11. CH (2012) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    15
    1
    Dokumentarfilm von Marcel Ophüls mit Stanley Kubrick und Woody Allen.

    Marcel Ophüls berichtet in seinem Dokumentarfilm über sein eigenes Lebens und erinnert sich zurück. Er spricht dabei sowohl über seine Kindheit als auch über seinen berühmten Vater Max Ophüls und über die Personen, die ihn in seinem Leben als Regisseur inspirierten.

  12. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Dieter Fahrer.

    Der Thorberg gilt als das Alcatraz der Schweiz. Es ist ein vollständig abgeschirmtes Gefängnis auf einem Felsen, in dem 180 Männer aus über 40 Nationen inhaftiert sind. Als Einweisungsgründe in den geschlossenen Vollzug gelten schwere Verbrechen, Rückfälligkeit, Gemeingefährlichkeit oder Fluchtgefahr. An Wochentagen sind die Zellen abends während drei Stunden geöffnet. Die Insassen können sich dann frei auf ihrer Etage bewegen, die gemeinsame Dusche und die Telefonkabine benutzen oder im Kraftraum trainieren. Am Wochenende werden die Insassen während rund 19 Stunden täglich in der Zelle eingeschlossen. Dort dürfen Fernseher und Computer benutzt werden. Internet, Mobiltelefone und DVD's ab 18 Jahren sind verboten. Gemäß Strafgesetzbuch ist der Insasse zur Arbeit verpflichtet. Es gibt verschiedene Werkstätten und Hausdienste, jedoch oft nicht genug Arbeit für alle. Wer die Arbeit verweigert wird mit Arrest bestraft. Auf dem Thorberg gibt es einige Bildungsangebote, die bei guter Führung belegt werden können. Es fehlt jedoch die Möglichkeit zu einer Berufsausbildung mit Abschluss. Die Insassen haben das Recht, täglich eine Stunde im Hof zu spazieren. Ballspiele sind verboten. Es gibt weder Fussballfeld noch Turnhalle. Die monatliche Besuchszeit beträgt fünf Stunden. Es gibt kein Beziehungszimmer für Paare oder Familien. Drei Jahre hat der Berner Regisseur, Kameramann und Produzent Dieter Fahrer an seinem Dokumentarfilm Thorberg gearbeitet. Darin porträtiert er sieben Insassen der Strafanstalt Thorberg - Männer mit Delikten wie Mord oder schwerer Körperverletzung. Sie erzählen von ihren Straftaten, ihren Möglichkeiten und ihren Strategien, die Zeit und das Eingeschlossensein zu überdauern. Der Film betont das Menschliche, macht die räumliche Enge und die monotonen Rhythmen des Gefängnisalltags sicht- und spürbar.

  13. DE (2013) | Abenteuerfilm, Drama
    5.5
    5
    1
    Abenteuerfilm von Jeshua Dreyfus mit Anna von Haebler und Jamila Saab.

    Auf dem Weg in ein abgelegenes Tal in der Schweiz, spielen fünf Freunde ein Spiel, bei dem jeder brutal ehrlich sein muss. Schon bald treten alte Wunden wieder an die Oberfläche, und ein paar Tage später ist nichts mehr wie zuvor.

  14. CH (2012) | Thriller, Abenteuerfilm
    ?
    3
    1
    Thriller von Philippe Weibel mit Oliver Walker und David Osmond.

    Auf der Suche nach unberührtem Wolfsrevier dringen zwei Zoologiestudenten in eine verbotene Welt ein. Abseits jeglicher Zivilisation treffen sie auf ein märchenhaftes Mädchen, das sie in seine verwunschene Realität mitnimmt, die sich jedoch mehr und mehr als Albtraum entpuppt...

  15. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Fabienne Rousso-Lenoir mit Ulrich Tukur.

    Alle Avantgardeströmungen flossen im Kabarett zusammen. Wie in einem Brennglas spiegelten die Berliner Kabaretts die kurze, spannungsgeladene Geschichte der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933.

  16. CH (1993) | Drama
    ?
    17
    1
    Drama von Jean-Luc Godard mit Gérard Depardieu und Laurence Masliah.

    In Jean-Luc Godards Kunstdrama Weh mir nimmt Gott die Gestalt von Gérard Depardieu an, um das Phänomen Liebe zu untersuchen.

  17. CH (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Stefano Ferrari.

    Ein Teil von Dir stirbt immer. Das ist die traurige Feststellung eines Opfers, das im Alter von acht Jahren sexuell missbraucht wurde. In gewisser Hinsicht ähnlich ist auch die Aussage eines Pädophilen: "Als ich zum ersten Mal ein Kind missbraucht habe, war mir bewusst, dass das meinen moralischen Tod bedeutet." In seiner Dokumentation "Ein Teil von dir stirbt immer" gibt Filmemacher Stefano Ferrari den Opfern sexuellen Missbrauchs eine Stimme und begleitet weltweit Menschen, die gegen Kinderpornografie und Pädophilie ankämpfen. Auf der anderen Seite sucht er den Zugang zu Pädophilen.

  18. CH (1945) | Kriegsfilm, Drama
    7.1
    6
    1
    Kriegsfilm von Leopold Lindtberg mit Ewart G. Morrison und John Hoy.

    Die letzte Chance ist ein während des Zweiten Weltkriegs spielendes Schweizer Flüchtlingsdrama von Leopold Lindtberg. Die letzte Chance gilt als die berühmteste Kinoproduktion der Schweiz in ihrer über einhundertjährigen Filmgeschichte.

  19. CH (2005) | Biopic
    ?
    1
    Biopic von Men Lareida mit Jo Siffert.

    Jo Siffert – Live Fast, Die Young ist ein Proträt des gleichnamigen schweizer Rennfahrers, der durch seine Menschlichkeit und sein fahrerisches Können für immer zur Legende wurde.

  20. CH (2010) | Kriminalfilm
    ?
    3
    Kriminalfilm von Charlotte Brändström mit Mathilde Lebrequier und Pierre Dourlens.

    Bartolis Gesetz: Tödliche Begierden ist der dritte fall des unkonventionellen Richters Paul Lawrence Bartoli.

  21. CH (2010) | Actionfilm, Kriminalfilm
    5.2
    1
    1
    Actionfilm von Laurent Nègre mit Tarek Bakhari und Elodie Yung.

    In der actionreichen Verwechslungskomödie Operation Casablanca wird Schwarzarbeiter Tarek Bakhari für die Geiselnahme eines UN-Sekretärs verantwortlich gemacht. 

  22. CH (2000) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Mattias Caduff.

    Eine ungewöhnliche Dokumentation der Erzählung "Gespräch im Gebirg" von Paul Celan aus dem Jahre 1959 gleichzeitig eine kluge Auseinandersetzung zum problematischen Verhältnis Film und Literatur. Bilder lesend, Worten lauschend führt ein Leser durch die kurze Erzählung "Gespräch im Gebirg", die Paul Celan 1959 nach einem Besuch im Engadin niedergeschrieben hat: eine faszinierende Entdeckungsreise. Ein Jude wandert einsam durchs Gebirg. Es ist Nacht und er ist in ein rätselhaftes Gespräch mit einem anderen Juden vertieft. Oder führt er Selbstgespräche? Der Film dokumentiert eine aussergewöhliche Lektüre in einer Mischung von dokumentarischem und fiktionalem Material. In der Auseinandersetzung mit der schwierigen, aber auch humorvollen Erzähung Celans steht die Perspektive des Lesers im Mittelpunkt. Der hat sich in seiner Wohung eingeschlossen und liest die Erzählung laut vor. Seine Rezitation begleitet er mit einer Vielzahl von seltsamen Handlungen: Er kommentiert, illustriert, inszeniert und experimentiert. Er bereitet eine umfangreiche Sammlung von Bildern, Dokumenten und Videoaufnahmen aus, die er auf zahlreichen Reisen und in Archiven über Paul Celan und seine Erzählung gesammelt hat.

  23. CH (2010) | Drama
    ?
    Drama von Sara Derendinger mit Michael Neuenschwander und Sascha Rau.

    Uta findet einen Mann. Eines schönen Abends nimmt sie ihn mit in ihre Wohnung. Er gefällt ihr, sie will ihn kennen lernen. Nach anfänglicher Gehemmtheit schmilzt das Eis dank sienischem Wein, Kartoffelchips und verbalem sich näher kommen. Allerdings hat Hans einen entscheidenden Nachteil, er ist tot. Was für die Zuschauer erst am Ende des Films offensichtlich wird, ist für Uta von Anfang an klar. Sie stört sich aber nicht daran. Kaum hat sie seinen Körper lässig auf dem Fauteuil drapiert, sieht sie grosszügig über den Umstand seiner Leblosigkeit hinweg, bestreitet das Gespräch im Alleingang und erfindet sich seinen Lebenslauf und seinen Charakter nach ihren eigenen Vorlieben. Sie kreiert sich ihr Geschöpf, ihren Idealpartner schlechthin. Erst später, im Verlauf des Dates, stellt sich heraus, dass Utas Begegnung mit Hans so zufällig nicht war. Dass die beiden eine Beziehung führten. Eine längst eingeschlafene und dermassen festgefahrene Beziehung, dass an einen Neubeginn unter normalen Bedingungen nicht mehr zu denken war. "Herzschlag" ist die Geschichte einer längst toten Beziehung, die durch einen tödlichen Eingriff neu belebt wird.

  24. US (2002) | Komödie, Kriminalfilm
    ?
    Komödie von Stephen Beckner und Michael C. Huber mit Fred Ward und Stefan Kurt.

    Urs Vogelaug alias Birdseye, ein mysteriöser Schweizer Künstler mit dubioser Vergangenheit, taucht in Amerika unter. Ein Ex-Playmate und ihr eifersüchtiger Liebhaber landen wegen dessen Entführung und angeblicher Ermordung hinter Gittern. Wilde Spekulationen und Anschuldigungen überschatten die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft. Die geradezu fanatische Anteilnahme der Öffentlichkeit und Gerüchte über Birdseye's gespenstische Auferstehung lassen einen eigentlichen Medienrummel entstehen. Der Held der Geschichte, Sheriff Nolan Sharpless, sieht sich mit der schwierigsten Aufgabe seiner Karriere konfrontiert: Wie löst man einen Mordfall, dessen vermeintliches Opfer zum erstaunlich lebendigen Mythos auferstanden ist? Bald verfängt er sich in einem Netz von Zeugen und Verdächtigen, die sich, um selber im Rampenlicht zu stehen, schamlos der Birdseye-Legende bedienen. In die Enge getrieben, greift Nolan zum Äussersten: Er ernennt seinen 16-jährigen Sohn Ben zum inoffiziellen Mitarbeiter. Bewaffnet mit Notizblock und Taschenlampe steht Ben seinem Vater auf Schritt und Tritt zur Seite: Er kehrt die Scherben von Nolans besessener Suche nach Wahrheit zusammen und rekonstruiert die Wendepunkte des Falls. Bis zum bitteren Ende leistet Ben seinem Vater Beistand. Dieser muss sich schliesslich entscheiden - zwischen der ungeschminkten Wahrheit oder einer ebenso grossartigen wie unverfrorenen Lüge.

  25. CH (2003) | Drama
    ?
    Drama von Kamal Musale mit Estelle Crottaz und François Rossier.

    Aline ist ein wilde, introvertierte junge Frau, das in den Alpen lebt und sich unsterblich in einen Touristen verliebt. Aber als sie ihm in die Stadt nachreist, erklärt er ihr, dass er sie nicht liebt. Unfähig diese Ablehnung zu akzeptieren, verfällt Aline langsam dem Wahnsinn und hört Stimmen, die ihr eine andere Art und Weise vorschlagen mit ihrem Liebsten zu verschmelzen. Aline lebt mit ihrer Großmutter in einem kleinen Bergdorf. Als wilde und introvertierte junge Frau hat sie eine außergewöhnliche Fähigkeit entwickelt, Geräusche zu hören. In einem Sommer verliebt sie sich in Oliver, einen Mann aus der Stadt, der seine Ferien in den Bergen verbringt. Als Oliver abreist, will Aline ohne seine Liebe in ihrem Tal nicht weiterleben. Einige Wochen nach seiner Abreise entscheidet sie sich, Oliver in die Stadt nachzureisen, um ihn zu heiraten, damit er der Vater des Kindes wird, das sie in ihrem Bauch zu spüren glaubt. Angekommen in Bern, schwinden ihre Illusionen dahin, denn Oliver interessiert sich weder für sie, noch für ihre Probleme. Aline erträgt diese Ablehnung nicht. Allein und verzweifelt, verfällt sie langsam dem Wahnsinn und hört Stimmen, die sich eindringlich an sie wenden. Diese Stimmen schlagen ihr ein Rezept vor, um gänzlich mit ihrem Liebsten zu verschmelzen. Aline lädt Oliver zu einer letzten Mahlzeit ein.