Die besten Filme mit Gustav Knuth
- Unter denBrücken7.38799Drama von Helmut Käutner mit Hannelore Schroth und Carl Raddatz.
Hendrik und Willy haben gemeinsam eine große Liebe. Sie heißt "Liese-Lotte" und ist ihr Schleppkahn. An einem späten Sommerabend, als die beiden Schiffer mit der "Liese-Lotte" in Potsdam festgemacht haben, sehen sie auf einer Brücke ein Mädchen, das sich scheinbar in den Fluss stürzen will. Hendrik und Willy eilen zu Hilfe, können jedoch nur einen Zehnmarkschein aus dem Wasser fischen: Die vermeintlich Lebensmüde ist nämlich gar nicht gesprungen.
Als ehrliche Finder fahren die beiden ihr nach. Anna - so heißt das Mädchen - besteht darauf, in Ruhe gelassen zu werden, aber dann willigt sie doch zögernd ein, auf dem Kahn zu übernachten. Die Berlinerin muss einsehen, dass sie zu dieser späten Stunde in Potsdam kaum noch eine Unterkunft finden dürfte. Am nächsten Tag fährt Anna mit Hendrik und Willy auf der "Liese-Lotte" nach Berlin. Die beiden haben sich Hals über Kopf in das Mädchen verliebt und würden sie gern an Bord behalten.
Aber nach einer ungeschickten Bemerkung von Willi verlässt Anna das Schiff. Hendrik hat es indessen verstanden, sich ihre Adresse zu beschaffen. Er sucht Anna auf. Es dauert nicht lange, da ist auch Willy bei ihr. Aus den Freunden sind Rivalen geworden, aber Willy glaubt, eine Lösung zu wissen: Wer Anna gewinnt, muss runter vom Kahn, damit dem anderen wenigstens die "Liese-Lotte" bleibt.
- Große Freiheit Nr.76.686917Familiendrama von Helmut Käutner mit Hans Albers und Ilse Werner.
Früher einmal war Hannes Kroeger ein Seemann, heute ist er Unterhaltungssänger im "Hippodrom" im hamburger Stadtteil St. Pauli. Als sein Bruder im Sterben liegt, bittet er Hannes darum, sich um seine Ex-Freundin Gisa zu kümmern. Dieser Bitte kommt er auch nach und er findet sie, die mittlerweile im Süden Deutschlands lebt. Gisa kommt mit Hannes nach Hamburg und sie scheint auch an ihm interessiert zu sein, doch Hannes weiß nicht, was er will. Erst als ein anderer Mann um sie wirbt, entdeckt er seine Gefühle für Gisa.
- Ich denke oft anPiroschka6.26.93122Romantische Komödie von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver und Rudolf Vogel.
Im Jahre 1925 fährt der deutsche Austauschstudent Andreas auf einem Donaudampfer nach Ungarn. Unterwegs verliebt er sich Hals über Kopf in die blonde Greta, die in der Türkei eine neue Stelle als Sekretärin antreten, vorher aber noch am Plattensee Urlaub machen will. Gemeinsam macht man in Budapest Station; leider verpatzt ein allzu anhänglicher Geiger ihnen dort das erhoffte Schäferstündchen. So bleibt es bei einem vielsagenden Händedruck zum Abschied und beim Austausch von Adressen. Am nächsten Tag reist Andreas in den abgelegenen Pusztaort, wo er seine Sommerferien verbringen will. Schon im Zug bekommt er einen Vorgeschmack auf die ungarische Gastfreundschaft. Ähnlich überschwänglich ist der Empfang auf dem Bahnhof des kleinen Ortes, wo Stationsvorsteher Istvan Rasc seines Amtes waltet. Er hat eine 17-jährige Tochter namens Piroschka, die besser deutsch versteht und spricht, als Andreas ahnt. Bald sind Piroschka und er unzertrennlich. Eines Tages kommt eine Postkarte vom Plattensee. Dass diese von einem Freund stammt, wie Andreas ihr vorschwindelt, glaubt Piroschka einfach nicht. Sie folgt ihm heimlich, als er zu Greta fährt, und so sieht Andreas sich plötzlich zwei hübschen Mädchen gegenüber.
- Sissi - die jungeKaiserin5.85.22014Drama von Ernst Marischka mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.
Seitdem Sissi (Romy Schneider) Kaiserin von Österreich ist, haben sich die Sitten am Wiener Hof geändert. Der Kaiser (Karlheinz Böhm) hat eine Amnestie für die ungarischen Aufständischen erlassen und bemüht sich um Aussöhnung. Die junge Ehe ist sehr glücklich, doch Erzherzogin Sophie (Vilma Degischer ) verursacht immer wieder Streitereien und lässt die junge Kaiserin spüren, dass sie in einem goldenen Käfig lebt. Sissis Schwiegermutter, Erzherzogin Sophie, legt am Hof größten Wert auf Etikette und ist sehr streng mit der lebensfreudigen Kaiserin. Bald schenkt Sissi einer kleinen Prinzessin das Leben. Die Lage eskaliert, als Sophie beschließt, die Erziehung des Kindes selbst zu übernehmen. Verzweifelt flüchtet Sissi nach Bayern zu ihren Eltern. Sie muss einsehen, dass ihre persönlichen Wünsche hinter den politischen Geschäften des Landes zurückstehen müssen.
- Pepe, derPaukerschreck65.21315Komödie von Harald Reinl mit Hans Kraus und Uschi Glas.
Da die tolldreisten Streiche der 11a vehement zunehmen, muss nach Meinung der Lehrerschaft endlich hart durchgegriffen werden. So bittet Oberstudiendirektor Taft beim Kultusministerium um einen besonders "harten" Spezialisten für die renitente Klasse. Dank Pepes Eingreifen wird jedoch der besonders sanftmütige Dr. Glücklich geschickt.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Himmel ohneSterne7.17.4224Melodram von Helmut Käutner mit Horst Buchholz und Erik Schumann.
Der Sohn der ostdeutschen Anna lebt in Himmel ohne Sterne bei seinen Großeltern in Westdeutschland. Grenzer Carl aus dem Westen hilft, das Kind wieder in die DDR zurückzubringen. Carl verliebt sich in Anna. Heimlich treffen sie sich immer wieder im Niemandsland zwischen den Grenzen.
- Sissi5.24.53548Drama von Ernst Marischka mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.
Sissi ist der erste Teil der Sissi-Trilogie, in der Elisabeth das erste Mal auf ihren späteren Ehemann Kaiser Franz trifft.
- Sissi - Schicksalsjahre einerKaiserin5.64.51918Drama von Ernst Marischka mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.
Erzherzogin Sophie stiftet immer wieder Unfrieden in der glücklichen Ehe des jungen österreichischen Kaiserpaares. Während Franz Joseph dringende Staatsgeschäfte in Wien festhalten, fährt Sissi nach Ungarn. Dort lernt sie den Grafen Andrassy kennen, der ihr treu ergeben ist. In der Zwischenzeit spinnt Sophie ein Gerücht über eine Affäre der Kaiserin mit dem Grafen. Franz Joseph glaubt ihr kein Wort und fährt Sissi entgegen.
- PalaceHotel?2Drama von Emil Berna und Leonard Steckel mit Paul Hubschmid und Käthe Gold.
Palace Hotel ist ein Schweizer Drama aus dem Jahre 1952 über Wohl und Wehe in einem geschichtsträchtigen Hotel.
- Ein glücklicherMensch?1Komödie von Paul Verhoeven mit Paul Verhoeven und Ewald Balser.
Professor Lorenz ist ein Genie - in der Wissenschaft wie auch in der Lebenskunst. Er ist ein glücklicher Mensch, manchmal ein wenig verschroben und weltfremd, aber immer frohgelaunt. Mit seinen drei Kindern verbindet Lorenz eine innige Liebe: Er würde alles für sie tun. Von ihrem Vater haben die drei ihre lebensbejahende Unbekümmertheit geerbt, und natürlich ihre Intelligenz. Georg, der Älteste, ist Chemiker wie sein Vater und stellt im Labor seines alten Herrn umfangreiche Experimente an. Philipp, der zweite Sohn, unterhält einen Rennstall, der regelmäßig beträchtlicher Zuschüsse bedarf. Und Monika, das Nesthäkchen, will unbedingt Schauspielerin werden. Woher das Geld für ihre kostspieligen Allüren kommt, darüber haben die drei sich allerdings noch keine Gedanken gemacht. Zum Glück weiß Tante Baumann, die den mutterlosen Haushalt führt, mit dem knappen Wirtschaftsgeld wahre Wunder zu vollbringen. Dennoch sind eines Tages alle Quellen erschöpft. Jetzt baut die ganze Familie auf den hoch dotierten Nationalpreis, der eigentlich an Professor Lorenz gehen müsste. Am Tag vor der Preisverleihung taucht plötzlich ein kleiner Bankier bei Lorenz auf und legt ihm Reihe von Schuldscheinen vor - die er jedoch nie unterschrieben hat, obwohl sie seinen Namen tragen...
- Eine Frau fürs ganzeLeben?2Komödie von Wolfgang Liebeneiner mit Ruth Leuwerik und Klausjürgen Wussow.
Deutsche Komödie aus dem Jahre 1960 mit Klausjürgen Wussow und Theo Lingen.
- Das Leben gehtweiter?3Drama von Wolfgang Liebeneiner mit Gustav Knuth und Hilde Krahl.
Das Leben geht weiter ist ein unvollendeter Film über eine Berliner Hausgemeinschaft während der Bombenangriffe der letzten Kriegsjahre. Ursprünglich von Goebbels als “Durchhaltefilm”, inspiriert von Mrs. Miniver und einer seiner eigenen Reden, gedacht, entwickelte Regisseur Wolfgang Liebeneiner im Laufe der Dreharbeiten eine ganz eigene Version des Stoffes: Aus dem absehbar letzten Film des Dritten Reichs sollte der erste Film der Nachrkiegszeit werden. Eine Geschichte über die Entwicklung einer Geheimwaffe, die letztendlich zum Sieg führt, tritt in den Hintergrund, und der Tod der Ehefrau, der einen Wissenschaftler ursprünglich anspornen sollte, wird zu einem niederschmetternden Ereignis mit pazifistischer Aussage. Die Dreharbeiten wurden nie vollendet, das Bildmaterial gilt als verschollen oder zerstört, obwohl Teile davon in frühen DDR-Wochenschauen Verwendung fanden.