Die besten Filme mit Michael Steinocher

Du filterst nach:Zurücksetzen
Michael Steinocher
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AT (2006) | Slasherfilm, Horrorfilm
    In 3 Tagen bist du tot
    5.8
    5.1
    91
    60
    Slasherfilm von Andreas Prochaska mit Sabrina Reiter und Julia Rosa Peer.

    “In 3 Tagen bist du tot” verkündet eine anonyme SMS der 18jährigen Nina. Und nicht nur ihr, sondern allen Freunden ihrer Clique. Offensichtlich ein schlechter Scherz zur soeben bestandenen Matura. Während der feuchtfröhlichen Party verschwindet Ninas Freund Martin spurlos. Am nächsten Tag wird er tot gefunden – gefesselt und grausam ertränkt. Wenig später geschieht der nächste Mord. Es gibt kein Motiv und keine Spuren. Gründlich und unerbittlich arbeitet der Mörder seine Todesliste ab. Die Polizei steht vor einem Rätsel, und in der idyllischen Kleinstadt verbreitet sich Entsetzen… (omdb)

  2. DE (2016) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Tom Ockers mit Michael Steinocher und Kai Maertens.

    Über 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus ist die Vergangenheit noch immer nicht vergangen. Bis heute gehen Kinder und Enkel auf Spurensuche und fragen sich, wie ihre Eltern und Großeltern zu Hitler und zur NS-Ideologie standen. Gehörten sie zu den Unterstützern und Anhängern des NS-Regimes? Oder waren sie vielleicht sogar Täter? Und was bedeuten die Antworten auf diese Fragen für ihr eigenes Leben heute? Die Angehörigen setzen sich dabei mit einer Seite ihrer Familiengeschichte auseinander, über die nach dem Krieg zu oft geschwiegen wurde - und lernen ihre Eltern und Großeltern dabei auch von einer manchmal verstörenden Seite kennen. Sie erfahren, welche Hoffnungen diese mit der Machtübernahme Hitlers verbanden, welche Lebensentwürfe sie verfolgten und wie sich ihr Leben unter Hitler veränderte. Sie erfahren aber auch, wie diese Lebensträume an Hitlers Politik zerbrachen - und manche müssen damit leben, dass Familienmitglieder zu den Tätern gehörten. Der Film erzählt, was die Angehörigen von vier ganz unterschiedlichen Menschen bei ihrer Spurensuche herausgefunden haben. Als Quelle dienen ihnen die Tagebücher ihrer Eltern oder Großeltern, in denen diese ihre Gedanken, Ansichten und politischen Überzeugungen festgehalten haben. Diese einzigartigen Zeugnisse sind unmittelbar unter dem Eindruck der historischen Ereignisse geschrieben und geben somit die Überzeugungen ihrer Verfasser unverfälscht und unbeeinflusst von den späteren politischen Entwicklungen wieder. In aufwendigen Spielszenen rekonstruiert der Film das Leben der vier Protagonisten zwischen 1933 und 1945: Felix Landau, Wilm Hosenfeld, Luise Solmitz und Ida Timmer. In Interviews kommentieren und ergänzen deren Kinder und Enkel die Spielszenen und lassen deutlich werden, wie stark sie die Fragen von Schuld und Verantwortung in der Zeit des Nationalsozialismus noch heute beschäftigen. Teja-Udo Landau, geboren 1944, erfuhr erst spät, was sein Vater Felix Landau in der NS-Zeit getan hat. Durch das Tagebuch fand er heraus: Sein Vater war 1941 an Erschießungen von Juden in der Ukraine beteiligt. Im damals polnischen Drohobycz führte er als selbst ernannter Judengeneral ein Schreckensregiment und tötete dort weitere Menschen. Das Tagebuch Felix Landaus, in dem er seine Schreckenstaten festhielt, ist ein einzigartiges, erschütterndes Dokument, das seinen Sohn Teja-Udo bis heute verstört. Für diesen Film gibt er zum ersten Mal ein ausführliches Interview: Es hat eine Weile gedauert, dass ich mit mir ins Reine gekommen bin und mir gesagt hab, okay, du bist wohl der Sohn deines Vaters, aber das heißt noch lange nicht, dass du so sein musst wie er. Wilm Hosenfeld ist bekannt geworden als der Wehrmachtsoffizier, der während der deutschen Besetzung Warschaus den jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilman vor dem Tod rettete. Roman Polanskis Film Der Pianist machte ihn weltweit berühmt. Ein Held? Was bisher wenig bekannt war: Fasziniert von Hitler und den Nationalsozialisten besuchte Hosenfeld die Reichsparteitage, trat in die SA ein und wird als Besatzungssoldat in Polen vom Feldwebel zum Hauptmann befördert. Wie passt das zusammen? Das fragen sich seine Kinder Jorinde und Detlev, seit sie zum ersten Mal seine Aufzeichnungen lasen: Ich glaube, der Vater konnte sich dieser Massenhysterie nicht entziehen, aber er hat doch die große Gefahr des Krieges gesehen. Auch die Hamburgerin Luise Solmitz ist 1933 glühende Hitleranhängerin. Sie erhofft sich nach Jahren gewaltsamer politischer Auseinandersetzungen in der Weimarer Republik vor allem politische Stabilität. Aber da ihr Mann, Fredy Solmitz, der im Ersten Weltkrieg als Offizier für Deutschland gekämpft hatte, jüdischer Abstammung ist, wird die Familie ausgegrenzt und verfolgt - ein Schicksal, das ihren Enkel Robert Salkind noch heute tief berührt: Es war ein Schock, als ich begriffen habe, wie es ihr ergangen ist. Ida Timmer aus Solingen begrüßt Hitlers Machtübernahme. Als junges Mädchen imponiert ihr, wie das NS-Regime die Jugend umwirbt und Arbeit und soziale Sicherheit verspricht. Sie will heiraten und Kinder kriegen. Doch ihr Lebensentwurf scheitert an Hitlers Kriegspolitik, ihre Träume platzen. Ihre Töchter beklagen das Schweigen der Mutter nach dem Krieg: Dass sie sich mir gegenüber nicht geöffnet hat, das kann ich nicht verstehen. Warum? Warum? Mit Spielszenen, Interviews und der Einordnung historischer Ereignisse mit Hilfe von Archivmaterial zeichnet der Film ein authentisches Bild des Alltagslebens in Deutschland während der NS-Herrschaft und dokumentiert, wie die Ereignisse von damals noch heute das Leben der Nachfahren beeinflussen.

  3. DE (2023) | Kriminalfilm
    5.9
    2
    Kriminalfilm von Götz Spielmann mit Fritz Karl und Michael Steinocher.

    In Der Schutzengel, dem dritten koproduzierten Landkrimi von ZDF und ORF, wird im Waldviertel in Niederösterreich in einem Teich eine Frauenleiche gefunden. Oberinspektor Paul Werner (Fritz Karl) vom LKA St. Pölten vermutet hinter dem Badeunfall einen Mord. Er beginnt gemeinsam mit Polizist Martin Wagner (Michael Steinocher) zu ermitteln, der nach zwölf Jahren Dienst in Wien gerade erst wieder ins Waldviertel zurückgekehrt ist. Dabei ahnen die beiden noch nicht, dass der Fall für Martin noch sehr persönlich werden wird. (JoJ)

  4. AT (2020) | Kriminalfilm
    6.4
    3
    3
    Kriminalfilm von Daniel Prochaska mit Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser.

    Die Kommissare Bibi Fellner und Moritz Eisner beschäftigt im österreichischen Tatort: Unten der Tod eines Obdachlosen. Was zunächst nach einer relativ normalen Rangelei im Obdachlosenmilieu aussieht, führt das Team schon bald zu einer Crystal Meth-Küche. (LE)

  5. AT (2024) | Drama, Familiensaga
    ?
    3
    Drama von Ulrike Kofler mit Ursula Strauss und Gerti Drassl.

    Die neunjährige Gina wünscht sich einfach nur eine intakte Familie. Das ist aber gar nicht so leicht, denn ihre alleinerziehende Mutter Gitte ist erneut mit dem vierten Kind schwanger und stürzt gleichzeitig in Partys und Alkohol. Als Gitte droht, das Sorgerecht zu verlieren, versucht Gina ihre Familie zu retten. (JoJ)

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. AT (2009) | Drama, Sozialdrama
    5.2
    13
    Drama von Peter Kern mit Harry Lampl und Melanie Kretschmann.

    Axel ist ein 16-jähriger Herumtreiber, der sozialen Anschluss sucht. Diesen scheint er in einer Gruppe von Neo-Nazis gefunden zu haben. Doch bei einem Initiationsritus nimmt er Reißaus und flüchtet in den Waschsalon des Gustav Tritzinsky. Dieser fühlt sich durch Axel an seine alte Liebe zu Zeiten des Dritten Reiches erinnert und nimmt ihn bei sich auf. Die Konflikte, die durch dieses Zusammentreffen von innen wie von außen geschürt werden, haben auf beide kathartische Züge. Initiation lief auf der Berlinale 2010 in der Sektion Panorama. (EM)

  8. DE (2011) | Historienfilm, Thriller
    4.1
    5.3
    5
    11
    Historienfilm von Hansjörg Thurn mit Bert Tischendorf und Michael Steinocher.

    Er war der erste Profiler des Mittelalters: Isenhart, der in jungen Jahren seine große Liebe durch einen grausamen Mord verlor, schwört sich, den Täter zu finden. Mit den Mitteln der damaligen Zeit gelingt es ihm, den Mörder immer weiter einzukreisen, bis er feststellt: Er ist einem Serienkiller auf der Spur, der seinen Opfern das Herz raubt.

  9. 5.7
    6
    3
    Romantische Komödie von Michi Riebl und Michael Riebl mit Michael Steinocher und Cornelia Gröschel.

    In Planet Ottakring finden Valerie und Sammy, zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, zusammen.

  10. 4.8
    2
    Komödie von Anna-Katharina Maier mit Nicolette Krebitz und Hary Prinz.

    Eine Trauung mit Hindernissen erleben in diesem deutschen TV-Film Nicolette Krebitz und Hary Prinz.

  11. AT (2009) | Komödie, Drama
    ?
    5
    1
    Komödie von Marco Antoniazzi mit Michael Steinocher und Volker Schmidt.

    Was ein kleiner Laden in Zeiten des globalisierten Warenverkehrs bedeutet, erleben der rebellische Ausreißer Kurt und der schüchterne Nesthocker Marti, als ihr Vater stirbt. Nach langer Zeit sehen sich die beiden Brüder wieder, aber beim Streit um den Fischladen in Familienbesitz geraten sie immer wieder aneinander. Sie müssen sich erst von der Altlast des väterlichen Erbes befreien, um einen gemeinsamen Neuanfang wagen zu können.