Die meist vorgemerkten Dokumentarfilme ab 0 Jahre
- Japan, sein Kaiser und dieArmee?Dokumentarfilm von Kenichi Watanabe.
Japan stieg nach der totalen und in Hiroshima und Nagasaki nuklearen Zerstörung aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs nach 1945 zu einer der führenden Weltwirtschaftsmächte auf. Politisch und ökonomisch befand sich das Land im Schlepptau der USA, eingebettet in die Frontenideologie des Kalten Krieges. Zum einen musste Japan die Frage der eigenen Souveränität beantworten, zum anderen seine Position in der Weltpolitik neu bestimmen. Der Fernsehzuschauer kann derzeit täglich die schwierigen Informationsrituale der Presseerklärungen durch den japanischen Regierungschef und seinen Pressesprecher verfolgen. Einer der Vorgänger des derzeitigen Premierministers Naoto Kan, Shinzo Abe, der 2006 die Staatsgeschicke übernahm, war der erste Regierungschef Japans, der den Krieg nicht mehr selbst miterlebt hatte. Binnen eines Jahres setzte er gegen vielfachen Widerstand Maßnahmen durch, die die Verfassungsgrundsätze des Landes infrage stellten, darunter den Artikel 9 der 1946 von der amerikanischen Besatzungsmacht ausgearbeiteten Verfassung. Dieser verbietet unter anderem die Kriegsführung und die Androhung militärischer Gewalt. Er steht für die moralische Erneuerung des Landes in der Nachkriegszeit und die pazifistische Grundhaltung Japans. 1945 beginnt in Japan eine Ära des Umbruchs: Nach Auflösung der Armee und Schaffung einer Militärgerichtsbarkeit für Kriegsverbrecher erfolgt der Wiederaufbau des Landes und, damit einhergehend, eine Neuausrichtung in fast allen Bereichen. Nur der Kaiser bleibt unangetastetes Staatssymbol und Gegenstand der Verehrung. In den 50er Jahren kommt es mit dem rasanten Wirtschaftsaufstieg und durch die Schaffung der japanischen Verteidigungskräfte zu einer Schwächung der pazifistischen Grundhaltung. Heute besitzt das Land eine 250.000-köpfige Armee und den viertgrößten Verteidigungsetat der Welt. Die japanische Öffentlichkeit war bis zur Katastrophe vom März 2011 gespalten zwischen wachsendem Souveränitätsstreben auch in militärischer Hinsicht und Wahrung der nach den Kriegskatastrophen für wesentlich erachteten pazifistischen Einstellung. Artikel 9 der Verfassung, die Rolle des Kaisers und die Position der Armee sind drei miteinander eng verquickte Aspekte, die die Widersprüche der japanischen Gesellschaft verdeutlichen. Heute hat die japanische Gesellschaft Probleme zu lösen, die die ideologischen Diskussionen bezüglich Militär und Aufrüstung als sehr sekundär erscheinen lassen.
- Der Traum lebt mein Leben zuEnde?1Dokumentarfilm von Katharina Schubert.
Das Schicksal hat Rose Ausländer (1901-1988), eine der bedeutendsten Lyrikerinnen des 20.Jahrhunderts, durch die halbe Welt getrieben. Geboren im damals zu Österreich, heute zur Ukraine gehörenden Czernowitz/Bukowina, überlebt die von den Nationalsozialisten verfolgte Jüdin die Jahre 1941-1944 im Ghetto der Stadt. 1946 wandert sie nach New York aus und kommt über viele Umwege 1965 nach Düsseldorf. Dass sie seit fünfzig Jahren Gedichte schreibt, wissen nur wenige. 1972 zieht sie ins Nelly-Sachs-Haus, dem Elternheim der Jüdischen Gemeinde. In einem Alter, da die meisten Menschen sich zur Ruhe setzen, strebt sie nach neuem Aufbruch und hat zum ersten Mal Erfolg. Sie wird von der Kritik gefeiert und erhält zahlreiche Preise. 1977 bricht sie jeden Kontakt zur Außenwelt ab und zieht sich bis zu ihrem Tod völlig in ein Leben im Wort zurück. Es wird die produktivste Phase ihres künstlerischen Schaffens.
- MPS: Jazzin' the BlackForest?Dokumentarfilm von Elke Baur.
Keinen anderen europäischen Jazzproduktionen wurde in den letzten Jahren so viel Beachtung geschenkt, wie dem deutschen Jazzlabel MPS (Musik Produktion Schwarzwald). Sowohl Sammler als auch DJs aller Kontinente sorgen dafür, dass die Scheiben aus den 60er und 70er Jahren aus Villingen zu Höchstpreisen den Besitzer wechseln. So wurden in 20 Jahren über 600 Jazzplatten veröffentlicht, viele vom Gründer und Besitzer Hans-Georg Brunner Schwer (HGBS) im eigenen Tonstudio produziert. Dabei veröffentlichten nicht nur einheimische Musiker wie Wolfgang Dauner, Albert Mangelsdorff, Eberhard Weber, die Gebrüder Kühn oder Volker Kriegel ihre Platten auf dem gegründeten Label, auch Stars wie z.B. Oscar Peterson, George Duke, Jean-Luc Ponty, Lee Konitz, Charly Mariano, Kenny Clark, Francis Boland, Cecil Taylor, oder Dave Pike gehörten zum festen Künstlerstamm. Neben HGBS produzierte der legendäre "Jazzpapst"Joachim-Ernst Behrendt über 130 Veröffentlichungen für SABA/MPS, darunter wegweisende europäische Freejazz LPs, wie auch die LP-Serie Jazz meets the World, mit der der Grundstein für die sogenannte Weltmusik gelegt wird.
- Warren Miller'sDynasty?Sportfilm von Max Bervy.
Als sich vor 60 Jahren ein abenteuerlustiger Mann mit Holzskiern an den Füßen und einer 8-mm-Kamera in der Hand in die Berge aufmachte, dachte niemand daran, dass er damit eines Tages Geschichte schreiben würde. Heute ist der US-Amerikaner Warren Miller, der den Großteil seines Lebens in den Rocky Mountains verbracht hat, eine der prägendsten Figuren des Ski- und Snowboardfilms. Die aus seinen Filmen entstandene Freeski & Snowboard Filmtour tourt diesen Winter zum 60. Mal rund um den Globus und kommt mit rund 40 Tourstopps auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz. Sein neuer Film "Warren Miller's Dynasty" zeigt mit erfrischender Kameraführung all seine Erfahrung und das gewisse Quäntchen Originalität, das seine Filme nach wie vor so einmalig macht. Endlose Powderruns und spektakuläre Freestyleaction, gepaart mit atemberaubenden Filmaufnahmen und einem mitreißenden Soundtrack - pünktlich zum 60-jährigen Jubiläum präsentiert "Warren Miller's Dynasty" eine Zeitreise durch den Wintersport, die auf einzigartige Weise alle Generationen der Ski und Snowboard-Community und des gesamten "Warren Miller Clans" vereint: von den Ältesten der Crist Family und Daron Rahlves bis hin zu der jüngsten Generation von Terrain Park Freeskiern und der erst zehnjährigen Snowboard-Hoffnung Alexis Roland. Ob Drama, Spannung und große Helden, fremde Länder und Kulturen oder ein wenig Comedy - bei Warren Miller gibt es neben ganz viel Powder und Action auch noch spannende Storys. Erlebt Chris Davenport und die sympathische Österreicherin Lorraine Huber beim Kampf mit den schroffen Gipfeln der norwegischen Lyngenalpen und Chris Anthony bei seiner Reise nach Zentralchina auf der Suche nach den Wurzeln des Skisports von 2.000 v. Chr. Chris Benchetler und Cody Hawkins nehmen Euch mit in British Columbia's Monashee Mountains und Ihr guckt hinter die Kulissen von "Alaska's Points North Heli Adventures" im legendären Cordova. Noch nicht genug? Diesjährige Schneerekorde wurde nicht nur in den Alpen aufgestellt, sondern rund um den Globus - z.B. in Washington's Crystal Mountain, Lake Tahoe's Sierra Nevada Mountains und quer durch Colorado. Das Filmteam von Warren Miller war für Euch überall dabei! Als Schmankerl bekommt Ihr zwischendurch seltene Einblicke in das historische Warren Miller Archiv.
- Robsessed?1Dokumentarfilm von Irene Antoniades mit Robert Pattinson und Charlotte Reather.
"Robsessed" bietet den ultimativen Einblick in das Leben des weltweit bekanntesten und heißesten Schauspielers, den wir derzeit haben: Robert Pattinson. Mit seinen gerade mal 23 Jahren bietet der Werdegang des Hollywood-Neuankömmlings und 'Sexiest Man in the World' schon genügend Stoff, der erzählt werden will. Filmkollegen, Familienangehörige, Filmexperten und seine Fans gewähren uns einen exklusiven Einblick, angefangen von Roberts Schullaufbahn, seinen ersten Versuchen als Model und Schauspieler Fuß zu fassen, bis hin zu dem Tag, der das Leben des Teenagers veränderte. Die Besetzung der Rolle als Edward Cullen in der Twilight Saga, dem Startschuss für eine weltweite Massenhysterie. Zugegeben: Sind wir nicht alle ein wenig "robsessed"?
- Poesie desUntergrunds?Dokumentarfilm von Matthias Aberle.
Die Untergrund-Poesie der DDR kam in Misskredit, als Wolf Biermann nach der Enttarnung von Sascha Anderson und Rainer Schedlinski öffentlich erklärte, dass der ganze Dichterkreis um den Prenzlauer Berg eine Erfindung der Stasi gewesen sei. Ausstellungen, Performances, Konzerte und Lesungen in Privatwohnungen sollen nur erlaubt gewesen sein, um die Szene besser kontrollieren zu können. Der Künstler-Kiez als Gartenkolonie der Stasi? Adolf Endler: "Die Prenzlauer-Berg-Connection bestand aus 30, 40 Leuten, die gemalt und geschrieben haben. Es gab in dieser Szene, wie wir heute wissen, zwei Spitzel. Es besteht also kein Grund zu sagen: Der gesamte Prenzlauer Berg war eine Machenschaft der Stasi." Es dauerte lang, bis deutlich wurde, dass da großartige Literaten abgewatscht wurden. Matthias Aberles Dokumentarfilm stellt unterschiedliche Schaffens- und Lebenswege dar. In Interviews mit Elke Erb, Uwe Kolbe, Bernd Wagner, Harald Hauswald, Sascha Anderson, Conny Schleime, Alexander Zahn, den Punkbands Rosa Extra und Planlos, dem Ensemble Zinnober und Mitgliedern der "Kirche von Unten" werden die Künstler und Literaten von Bert Papenfuß und dem Regisseur befragt, wie sie selbst ihre Rolle in der untergehenden DDR beurteilen und wie sie sich in der neuen Ordnung zurechtgefunden haben.
- Qi - Auf den Spuren chinesischerHeilkunst?Dokumentarfilm von Solveig Klaßen.
"Qi - auf den Spuren chinesischer Heilkunst" begibt sich auf die Reise durch die Volksrepublik China. Der Film folgt den Spuren der tausendjährigen Traditionellen Chinesischen Medizin und der Menschen, die sie bis heute praktizieren: Familienärzte, die ihr Wissen und ihre Geheimrezepte von Generation zu Generation weitergeben, Ärzte der Akupunktur, die chronische Krankheiten kurieren, Naturärzte, die von Kranken aus ganz Südostasien aufgesucht werden, oder Dorfheiler, die nach uralten Rezepten Knochen wieder zusammen wachsen lassen. Die geheimnisvolle Lebensenergie Qi bildet die Grundlage zum Verständnis dieser Medizin, der die Menschen in China seit mehreren tausend Jahren vertrauen. Ihr gesamtheitliches Konzept hat sich bislang gegen die westliche Medizin behaupten können, obwohl sie in der Mao-Zeit sehr eingeschränkt wurde und heute rasantem Fortschritt und einem sich verändernden Lebensstil unterworfen ist. "Qi - auf den Spuren chinesischer Heilkunst" erzählt im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Aberglaube und wissenschaftlichem Fortschritt, eine Reise ins alte und neue China.
- Kampf der Könige - Fighting for theCrown?Dokumentarfilm von Bernhard Pfletschinger.
Der Regisseur Bernhard Pfletschinger und die Produktionsfirma Schnittstelle Film Video GmbH haben Vladimir Kramnik und Viswanathan Anand über zwei Jahre begleitet. Wir sehen den Titelverteidiger aus Indien und seinen russischen Kontrahenten - zwei außergewöhnliche Menschen begegnen sich, mit unterschiedlichen Lebensphilosophien und einer gemeinsamen Leidenschaft: Schach.
- Parasit?Dokumentarfilm von Nikki Schuster.
Hybride konstruiert aus Weggeworfenem, Insektenflügel, Knochen, Haare und Pflanzenpartikel keimen in Nischen und Spalten von Steinen, Baum- und Kaktushöhlen. Kriechend, schleichend und keuchend vervielfältigen und transformieren sich diese organisch-synthetischen Mutanten und locken den Betrachter tief in innere Subräume. In diesem Mikrouniversum intensiviert sich die Metamorphose, bis der Blick zurück in die Realität entlassen wird.
- Das offenbareGeheimnis?Dokumentarfilm von Eva Könnemann.
Bei einer Recherche über Ortswappen stößt die Regisseurin zufällig auf die kleine Gemeinde Emmelsum in Nordrhein-Westfalen. Auf der Website des Ortes heißt es schlicht: Über Emmelsum lässt sich nicht allzu viel sagen. Mit ihrem Film versucht sie den Ort zu porträtieren.
- Rennradfieber - Warum Glück erfahrbarist!?Dokumentarfilm von Oliver Kratz.
Rennradfieber - Warum Glück erfahrbar ist! zeigt fünf leidenschaftliche Rennradfahrer bei ihrem liebsten Hobby und lässt sie erklären, warum ihr Sport sie glücklich macht.
- Queen Elizabeth - Persönlich wienie?1Dokumentarfilm von John Bridcut.
Anlässlich des 90. Geburtstages von Queen Elizabeth II., feiert dieser britische Dokumentarfilm das Leben der Monarchin. Dabei kommen viele Familienmitglieder und Weggefährten zu Wort.
- Chumm mit - Der SchweizerWanderfilm?Dokumentarfilm von Daniel Felix.
In seiner Doku Chumm mit - Der Schweizer Wanderfilm entführt Daniel Felix in unterschiedlichste Ecken der Schweiz und liefert zugleich jede Menge Lehrreiches zum Thema Wandern ab.
- Fado - Die Stimmen vonLissabon?2Dokumentarfilm von Celine Carlisle und Judit Kalmar.
Die Musik-Dokumentation Fado - Die Stimmen von Lissabon zeigt den traditionellen portugiesischen Musikstil, der den Kampf des Lebens verarbeitet, am Beispiel eines verschwindenden Altstadt-Viertels und seiner Bewohner:innen.
- AbenteuerRuhrpott?Dokumentarfilm von Werner Kubny mit Otto Sander.
"Ruhrpott" - das ist der jüngste Kulturraum auf der deutschen Landkarte, ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen, gewachsen in 150 Jahren aufgrund einer der größten Wanderungsbewegungen in der deutschen Geschichte. Das Land galt als die Wiege der Industrialisierung Deutschlands und Motor des Wirtschaftswunders nach dem 2. Weltkrieg. In jüngster Vergangenheit galt es dann als Problemzone, als ein Ort ständiger Auseinandersetzung mit den Auswirkungen eines verordneten "Strukturwandels". In "Abenteuer Ruhrpott" zeigen und schildern uns die betroffenen Menschen aus dem Revier ihre Lebenserfahrungen mit diesem Wandel. Bergleute der inzwischen geschlossenen Zeche Hugo in Gelsenkirchen, die trotz der schweren Arbeit ihren Beruf liebten und im Film klar machen, was es bedeutete, ein Bergmann zu sein. Die einzigartige Geschichte der Menschen im ehemaligen Krupp Stahlwerk Rheinhausen verdeutlicht, daß Stahlarbeit im Ruhrgebiet mehr ist als 'nur' Arbeit: Menschen, die dort über viele Jahre ihres Lebens verbracht haben, dokumentieren beispielhaft den Kampf um ihre Identität, Integrität und ihre Heimat.
- Damen und Herren ab65?Dokumentarfilm von Lilo Mangelsdorff.
"Nachdem die ersten Aufführungen gelaufen waren, entdeckten wir alle, dass unsere Darstellungsform einfach einen anderen Wert hat." Lebenserfahrung statt Bühnenerfahrung zählt bei der Neuauflage des Tanztheaterstückes "Kontakthof", für das Pina Bausch im Jahr 1998 Laiendarsteller ab 65 sucht. In über einjähriger Probenzeit erarbeiten sich Männer und Frauen, die zum Großteil noch nie auf einer Bühne standen, ein hochkompliziertes Dreistunden-Stück. Nicht allein die tänzerische Perfektion zählt, sondern die persönlichen Interpretationen der Szenen: Eigene Erfahrungen mit Beziehungen - das Thema des Stückes - fließen in das Spiel mit ein und bilden den besonderen Reiz der Neuinszenierung. Beobachtet werden zum einen die verschiedenen Stadien der Inszenierung. Nach und nach nehmen die schwierigen Posen, Gesten und Bewegungsabläufe à la Pina Bausch Gestalt an. Vorsichtig bewegt sich die Kamera inmitten der tanzenden Gruppe, stets darauf bedacht, die Protagonisten selbst zum Ausdruck kommen zu lassen. Gleichzeitig geraten hinter den Kulissen die Beweggründe, Hoffnungen und Bedenken der "Damen und Herren ab 65" in den Blickwinkel. Wer ein erfolgreiches Berufsleben schon hinter sich hat, sieht sich nur ungern in der Rolle des kritisierten Anfängers. Und so mancher kämpft mit körperlichen Grenzen und inneren Barrieren, die erst überwunden werden sein wollen. Die vollkommen neue Aufgabe bedeutet eine Herausforderung, aus der Kraft und Kreativität entspringt.
- DieNeunte?1Dokumentarfilm von Pierre-Henry Salfati.
Die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven (speziell der vierte Satz mit dem Schlusschor über Schillers "Ode an die Freude") erscheint seit ihrer Komposition 1824 als das Werk der abendländischen Musik. Sie hat größte Begeisterung hervorgerufen und eine bisweilen seltsame politische Karriere gemacht. Wie konnte die utopische Aussage von Friedrich Schiller - "Alle Menschen werden Brüder" - zum Objekt so vieler gegensätzlicher und unvereinbarer Weltanschauungen werden? Der Film von Pierre-Henry Salfati erzählt die Rezeptionsgeschichte der "Ode an die Freude", eine Fabel über die moralischen Werte der abendländischen Kunst. Ein spannender Einblick in die Musikgeschichte, untermalt mit Konzertausschnitten von Kurt Masur bis Herbert von Karajan.
- Papst Benedikt XVI. - UnserPapst0.94Dokumentarfilm.
Als am Dienstag, dem 19. April 2005, kurz vor 18 Uhr der Rauch aus dem Kamin der Sixtinischen Kapelle aufsteigt, herrscht gespannte Erwartung auf dem Petersplatz. Dann verkünden die Glocken des Petersdoms: Habemus Papam – wir haben einen Papst! Die unüberschaubare Menge von Gläubigen bricht in Jubel aus: Das neue Oberhaupt der katholischen Kirche ist Benedikt XVI., der frühere Kardinal Joseph Ratzinger. Die faszinierende Dokumentation der RAI fasst eindringlich und in teilweise bisher unveröffentlichten Bildern (u.a. aus dem Konklave in der Sixtinischen Kapelle) die bewegendsten Momente jener Wochen zusammen, in denen die Welt Abschied nahm von Papst Johannes Paul II. und Benedikt XVI. zu dessen Nachfolger gewählt wurde. Ergänzt wird die Dokumentation durch Auszüge aus Predigten und Interviews mit den früheren Kardinal Joseph Ratzinger, der bereits 1981 von Johannes Paul II. zum Präfekten der Katholischen Glaubenskongregation ernannt wurde.
- Faszination Natur - SevenSeasons?Dokumentarfilm von Gogol Lobmayr.
Bizarre Felsformationen, gigantische Wellen, üppige Vegetation, reißende Wasserfälle, unberührte Landschaften und immer wieder Leben inmitten faszinierender Natur: ein kleiner afrikanischer Junge, der sich über den ersten Regen nach der Dürre freut, Aborigines im Buschland Australiens, springende Delphine, Vögel im Sonnenuntergang oder Luchse, die sich majestätisch der winterlichen Landschaft anpassen - "Seven Seasons", der dritte Teil von Gogol Lobmayrs Trilogie "Faszination Natur", besticht durch atemberaubende, hypnotische und poetische Aufnahmen.