Die meist vorgemerkten Filme ab 0 Jahre

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 0 Jahre
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2009)
    ?
    1
    1
    von Izabela Plucinska.

    Der junge Hase Esterhazy, ein zu klein geratener Wiener Abkömmling seiner Dynastie, wird vom Familienpatriarchen Fürst Esterhazy in das Berlin des Jahres 1989 geschickt, um dort eine möglichst große Hasenfrau zu finden. Dem Hinweis Fürst Esterhazys folgend, dass die Berliner Hasen alle an einer mysteriösen Mauer wohnen, begibt sich der Held auf die Suche. Doch erst nach vielen Tiefschlägen findet er das Hasenparadies und die Liebe seines Lebens, die Hasendame Mimi. Doch ausgerechnet in diesem Moment fällt die Berliner Mauer.

  2. ?
    1
    1
    Musikfilm von Christian Lang und Eddy Jacobs.

    Träume, Erfolge und Enttäuschungen begleiten Boney M., Europas erfolgreichste Popband der siebziger Jahre, seit ihrer Gründung 1975. Derzeit gibt es drei Formationen, die unter dem Namen "Boney M." auftreten. Mit Boney M. wurden Millionen umgesetzt, Hunderte Goldener Schallplatten bezeugen den Ruhm vergangener Tage. Boney M. war die erste westliche Popband, die 1978 in der damaligen UdSSR auftreten durfte. Im selben Jahr wurden die drei weiblichen Mitglieder und der Mann, der bei den Shows auf der Bühne zu sehen war, von Queen Elisabeth II. empfangen. In England hat Boney M. bis heute drei Titel in der Top-Ten-Liste der meistverkauften Titel. Die Band eroberte Europa, den fernen Osten und Kanada; selbst auf Jamaica spielte sie ihre westlichen Interpretationen oftmals karibisch verwurzelter Musik. Gemeinsam mit Rita Marley trat sie dort auf und sang "No woman no cry". Doch wer kennt Boney M. heute noch? Kennt überhaupt jemand noch die Namen der Stars von Boney M.? Wer Boney M.s alte Platten mit Titeln wie "Rivers of Babylon", "Sunny", "Rasputin" oder ihren ersten Hit von 1976, "Daddy Cool", zur Hand nimmt, wird auch nicht viel schlauer. Techniker und die Namen der Musiker sind bei den Credits aufgeführt. Auch der Name von Produzent Frank Farian ist auf den Plattenhüllen zu lesen. Doch die Namen der Sängerinnen und der männlichen Stimme werden nicht erwähnt. Kein Wunder, dass sich von Anfang an Gerüchte um Boney M. rankten, dies sei eine Playbackband, alle vier bewegten bei Auftritten nur die Lippen. Die Filmemacher Eddy Jacobs und Christian Lang spürten der Geschichte der Band nach. Aufhänger für die filmische Spurensuche ist eine Geschichte, die im Heimatort von Jacobs und Lang, dem kleinen hessischen Nest Lämmerspiel, seit Generationen schon erzählt wird: "Boney M. kommen aus Lämmerspiel". Welche Verbindungen bestehen also zwischen karibisch anmutenden Hits und der deutschen Provinz? Die Dreharbeiten begannen 2004. Von der Hessischen Filmförderung finanziell unterstützt, drehten Jacobs und Lang mit allen vier Boney M.s, Musikern, Technikern und Augenzeugen und lassen sie ihre Sicht auf die Geschichte von der ersten Castingband Deutschlands erzählen. Dabei wurden die Filmemacher Zeuge, wie Boney M. und ihre Macher mit dem musikalischen Erbe umgehen. Denn Liz Mitchell, Marcia Barrett, Maizie Williams touren jeweils mit ihrer eigenen Boney M.-Truppe durch die Welt. Auch Bobby Farrell, der 2010 verstarb, drehten die Filmemacher und führten ein emotionales Interview. Der Film begleitet die Stars von Boney M., reist mit Maizie Williams zurück an ihren alten Wohnort in Lämmerspiel und zeigt Frank Farian, der seinen Lebenstraum verwirklichen will: ein Musical mit all den Hits seiner Karriere, von Boney M. über Milli Vanilli bis zu La Bouche und No Mercy soll im Londoner Westend entstehen und in einem riesigen Zelttheater um die Welt ziehen. "Boney M. aus Lämmerspiel" ist ein Film über Träume, Heimat und Erfolge und die Notwendigkeit, Erinnerungen am Leben zu erhalten.

  3. US (1997) | Komödie, Sportfilm
    5.7
    1
    1
    Komödie von Gary Nadeau mit Paul Dooley und Matthew Lawrence.

    Jesse Harper ist der einzige talentierte Spieler in seinem High-School-Football-Team. Als sein Vater bei einem Unfall ums Leben kommt, steigt Jesse aus dem Football-Team aus. Da sein kleiner Bruder Kevin weiß, wie sehr Jesse an diesem Sport hängt, spricht er ein Stoßgebet und wird von einigen sportbegeisterten Engeln erhört. Mit dieser himmlischen Unterstützung sahnt das Team einen Sieg nach dem anderen ab. Doch wie soll Kevin, der als einziger die unsichtbaren Helfer sehen kann, seinen Bruder und das Team von deren Existenz überzeugen?

  4. BE (2005) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Ben Stassen.

    Reiseführerin Lisa Eichenberger, eine junge südafrikanische Zoologin und Wildhüterin, führt die Zuschauer in ihrem offenen Safari Jeep dreitausend Meilen durch Afrika. Sie zeigt und erklärt die unterschiedlichen Wildtiere und ihre Lebensräume und geht auf die Suche nach den gefährlichsten Tieren des Kontinents, den sogenannten "Big Five" - der Elefant, der Kapbüffel, das Nashorn, der Leopard und der Löwe.

  5. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Bärbel Mohr.

    Wie die Bestellungen beim Universum funktionieren, was man beachten muss und welche wissenschaftlichen Hintergründe das Bestellprinzip hat. In einer aufwendigen Dokumentation erklärt Bärbel Mohr die kosmische Wunscherfüllung unter Mitwirkung von James Redfield, Louise Hay, Pierre Franckh, Michaela Merten und Eva Maria Zurhorst.

  6. 4.2
    1
    Komödie von David Hartman und Don Mackinnon.

    Hurra! Ein Tag zum Honigschlecken! Die Kappe nehmen, den Roller schnappen und mit Winnie Puuh, Tigger, Darby und der gesamten Mannschaft auf den Weg machen - zu Spiel, Spaß und lustigen neuen Geheimnissen im Hundertmorgenwald! Sobald es einen neuen Fall zu lösen oder Geheimnisse aufzudecken gilt, nehmen die Superdetektive die Spur auf. Ob sie einen Piratenschatz suchen, die Spur eines vermissten Welpen verfolgen oder einen "Tigger-schen" Schluckauf heilen - wenn ihnen jemand bei ihren Abenteuern zur Seite steht, ist alles möglich! Mit grenzenlosem Spaß, herrlicher Musik und wunderbaren Überraschungen unterstreicht Meine Freunde Tigger & Puuh die Magie der Freundschaft und das Glück, das man verspürt, wenn man anderen hilft.

  7. ?
    1
    Science Fiction-Film.

    Vincent und Saskia sind auf einer Landstraße unterwegs in den Urlaub. Ihr Weg führt sie durch ein scheinbar verlassenes Dorf. Dass sie dort nicht mehr herausfinden, ist noch ihr geringstes Problem, denn im tiefsten Brandenburg hat eine grauenhafte Invasion begonnen…

  8. 5.7
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Alan Bunce mit Sarah Polley.

    Am Vorabend des großen Festzuges zur alljährlichen Parade erzählt König Babar seinen Kindern als Gutenachtgeschichte, sein erstes Abenteuer als Prinz von Elefantenland. Babar, der kleine Prinz vom Elefantenland, tauscht ganz heimlich mit einem Freund seinen Thron und macht sich auf und davon - auf der Suche nach Spaß und Abenteuer. Dabei muss er aber entdecken, dass das Leben außerhalb seines Palastes schmutzig und nass ist und voller Not, Einsamkeit und vieler Gefahren steckt. Doch plötzlich findet Babar eine Freundin - die junge Dschungel-Elefantendame Celeste, die von einem rücksichtslosen Jäger verfolgt wird. Durch sie bekommt Babar soviel Selbstvertrauen wie er braucht, um wieder Frieden ins Königreich zu bringen. Und er hat gelernt, dass ein Prinz zu sein mehr bedeutet als nur eine Krone zu tragen!

  9. DE (2007) | Drama
    5.4
    1
    2
    Drama von Xaver Schwarzenberger mit Nina Blum und Liane Forestieri.

    Herbert und Maria feiern mit ihren Kindern und Enkelkindern den 35. Hochzeitstag in ihrem Wochenendhaus. Jedes der erwachsenen Kinder bringt seine eigenen Probleme mit: Angelika und ihr Mann Harald stecken in einer Ehekrise. Mark, der Dauerstudent, sucht Anerkennung und Respekt - auch von seiner Freundin Sarah. Und Laura, das Nesthäkchen, bringt wieder mal einen neuen Freund mit, Jo. Nicht zuletzt haben Herbert und Maria selber eine Herausforderung zu meistern: Beide hüten Geheimnisse voreinander, die sie schlussendlich doch verbinden. Nur Gregor, den Maria schon lange kennt, ist im Bilde. Marias Mutter Rita beobachtet ihre Familie sehr genau und lenkt ihre Geschicke so manches Mal mit der Weisheit des Alters dezent aus dem Hintergrund.

  10. ?
    1
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Bob Godfrey und Brian Larkin mit Heinz Rühmann.

    Sie sind die berühmtesten Lausbuben, die es überhaupt gibt: Max und Moritz. Er ist einer der beliebtesten Schauspieler im Lande: Heinz Rühmann. Und wenn zu Max, Moritz und Rühmann noch der ungarische Zeichner John Halas kommt, dann kann nur ein lebendiger und humorvoller Zeichentrickfilm entstehen. Beinahe eine Stunde spielen Max und Moritz, von John Halas zum Leben erweckt, ihre Streiche: sie angeln frech Hühner aus Witwe Boltes Pfanne, sägen den Steg vor Meister Böcks Haus an, füllen Lehrer Lempels Pfeife mit Flintenpulver und, und, und. Heinz Rühmann spricht den Text zu den insgesamt sieben Streichen. Zwischen den einzelnen Filmen plaudert er ein bisschen über die Entstehungsgeschichte von Max und Moritz und über die Person von Wilhelm Busch. Wer hätte gedacht, dass Busch vor über hundert Jahren einen der ersten Comics, oder sogar den ersten Comic überhaupt, geschrieben und gezeichnet hat?

  11. DE (1955) | Komödie, Musikfilm
    ?
    1
    Komödie von E.W. Fiedler mit Erich Arnold und Jarmila Ksírová.

    Mit der größten Schöpfung von Johann Strauß, der Ouvertüre, in freier Sonatenhauptsatzform geschrieben, beginnt dieses musikalische Kleinod der DEFA. Auf dem rauschenden Maskenball des Prinzen Orlofsky geht es aufregend zu. Rechtsanwalt Eisenstein, eigentlich zu sieben Tagen Haft verurteilt, kommt als "Marquis Renard" verkleidet, während sich Gefängnisdirektor Frank als "Chevalier Chagrin" vorstellt. Auch Rosalinde Eisenstein ist auf dem Ball. Als ungarische Gräfin verkleidet, wird sie von ihrem Mann, welcher mit ihr zu kokettieren beginnt, jedoch nicht erkannt. Der Champagner fließt und alle amüsieren sich köstlich bei der verwirrenden Inszenierung der "Rache der Fledermaus".

  12. DE (1993) | Komödie
    ?
    1
    1
    Komödie von Karl Wesseler mit Willy Millowitsch und Ruth Brück.

    Anton Klapproth, Besitzer einer Flugentenfarm, ist endlich wieder in der Großstadt, Sinnbild pulsierenden Lebens, Zentrum ersehnter Aufregungen, Sensationen und Abenteuer! Besonders fasziniert ist er von den Typen, die bei ihm zu Hause so selten sind, in der Stadt jedoch auf Schritt und Tritt anzutreffen sein sollen: Er hätte "nämlich vor einige Zeit einen außerordentlich fesselnden Artikel über Heilanstalten für Geisteskranke gelesen" und "eine Soirée in einem solchen Etablissement soll das Interessanteste sein, was man sich denken kann". Sein Neffe Alfred erhält gegen die Zusage eines nicht unbeträchlichen Kredites den Auftrag zur Umsetzung dieses ungewöhnlichen Anliegens. Da trifft es sich gut, dass in der Pension des Militärkappellmeisters in Ruhe, Schöller, ein Gesellschaftsabend mit Künstlern, Malern, Exzentrikern und Großstadtpflanzen verschiedenster Couleur stattfinden soll. Anton Klapproth sieht seine Erwartungen auf das Aufregendste erfüllt. Als aber die "Patienten" eines Tages bei ihm auf der Flugentenfarm auftauchen, vergeht ihm das Lachen.

  13. ?
    1
    Musikfilm von Stefan Schwietert.

    Die alpenländische Volksmusik und das Alphorn werden oft als Symbol der Tourismusverkäufer angesehen. DAS ALPHORN zeigt mit viel Humor, wie schwer der ideologische Ballast dem gequälten Instrument noch anhängt und wie erstaunlich vielfältig und mitreißend gleichzeitig seine musikalischen Möglichkeiten sind. Eine »junge« Generation von Musikern, insbesondere aus Jazz-, Rock- oder Avantgarde-Kreisen, hat sich der traditionellen Musik zugewandt. Musikalisch geht die Reise von den wilden »Büchelsätzli« der Innerschweiz, über wunderschöne traditionelle Alphornmelodien des zeitgenössischen Komponisten Hans-Jürg Sommer, den bombastischen Klangtürmen der Gruppe »hornroh« in Bahnhöfen und Autobahnunterführungen bis hin zu den modernen Klangcollagen des Minimal-Musikers Moondog, die der Schweizer Jazzmusiker Hans Kennel mit 16 Alphörnern aufführt.

  14. ?
    1
    Militärfilm von Tilman Remme.

    Königsbrück bei Dresden im Jahr 1942: Bewaffnete Soldaten in Uniformen der deutschen Wehrmacht marschieren durch die Straßen der kleinen Stadt. Eigentlich nichts Außergewöhnliches in jenen Kriegstagen. Doch die Männer des Infanterie-Regiments 950 tragen weiße Turbane und haben dunkle Haut: Es sind Hindus, Moslems und Sikhs. Mitten in Sachsen werden damals mehrere Tausend Inder für den Freiheitskampf in Südasien ausgebildet. Sie sind Mitstreiter von Subhas Chandra Bose, dem Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Um sein Land von den Engländern zu befreien, war der einstige Vertraute Mahatma Gandhis bereits 1941 aus seiner besetzten Heimat nach Europa geflohen. Ausgerechnet in Nazi-Deutschland hofft Bose nun auf militärische Unterstützung im Kampf für ein freies Indien. In Adolf Hitler, den er 1942 trifft, glaubt er, einen Verbündeten zu finden, denn, so Bose: "Der Feind meines Feindes ist mein Freund". Auch mit SS-Führer und Rassenfanatiker Heinrich Himmler pflegt der charismatische Freiheitskämpfer aus Indien gute Kontakte. Für die Unabhängigkeit seines Landes ist er zu allem bereit. Bose war eine vielschichtige Figur: Einerseits Verfechter einer autoritären Staatsform, andererseits gegen die Rassegesetze der Nazis. Von seinen Anhängern ließ er sich als "Netaji" feiern, als "Führer". Nachdem er auch in Japan Unterstützung für seinen Kampf suchte, verschwindet er 1945 schließlich unter Umständen, die noch immer nicht zweifelsfrei geklärt sind. In Indien wird Bose noch heute - neben Gandhi - als Volksheld verehrt.

  15. DE (1993) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Susanne Aernicke.

    Seit Jahrtausenden hält sich in Zentralasien die Legende vom verborgenen Königreich Shambhala. Wenn nur noch die Gier nach Macht und Reichtum die Welt beherrscht, soll der geistige Mensch dort seine letzte Zuflucht finden. Diese Vision ist fester Bestandteil der buddhistischen Überlieferungen Asiens und gewann besondere Bedeutung in Länder, in denen die Buddhisten verfolgt und unterdrückt wurden.

  16.  (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm.

    Das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika ist das höchste des Landes und eines der mächtigsten weltweit. Barack Obama wird als erster schwarzer Präsident in diesem Amt Entscheidungen treffen müssen, die das globale Geschehen maßgeblich beeinflussen. Zwei Kriege, erschütterte Finanzmärkte, das angeschlagene Gesundheitssystem und die tief greifende Immobilienkrise stellen an ihn höchste Ansprüche. Verfolgen Sie anhand von atemberaubenden Livemitschnitten den unglaublichen Weg von Barack Obama ins Weiße Haus und erfahren Sie aufgrund gründlich recherchierter Hintergrundinformationen welche Ziele Barack Obama verfolgt. Stars aus Hollywood wie u.a. George Clooney, Robert De Niro, Scarlett Johansson und Will Smith melden sich in der Dokumentation zu Wort und unterstützen die Politik des neuen Präsidenten, Barack Obama.

  17. DE (1973) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Franz Baake und Jost von Morr.

    Der Film zeigt die Geschichte der Stadt, die zum Brennpunkt des deutschen Schicksals wurde, im Ablauf des Jahres, das Ende und Anfang zugleich bedeutete: Berlin - 1945. Tragödie und Verwirrung, Groteske und Chaos, die sinnlose Opferung von Hunderttausenden - und das fast unglaublich anmutende Wunder des Neubeginns. Das Leben der Bewohner einer Millionenstadt, die militärisches Operationsgebiet wurde. Die letzte Schlacht, die Wochen der Lähmung und der Neubeginn.

  18. ?
    1
    Dokumentarfilm von Wolfgang Biereichel und Martin Munz.

    Die Fußball-WM 1974 in Deutschland: Franz Beckenbauer, Paul Breitner und Günter Netzer erzählen von den Querelen im deutschen Team. Die Niederländer Johan Cruyff und Rinus Michels enthüllen die Wahrheit über den Sex-Skandal im niederländischen Trainingslager. Zeitzeugen aus der BRD und DDR verraten, was sich am 22. Juni 1974 hinter den Kulissen des Volksparkstadions in Hamburg ereignete. ARD-Sportreporter Wolfgang Biereichel zeichnet das gesamte Turnier nach: die Wasserschlacht gegen Polen im Frankfurter Waldstadion, die Siegesserie der Niederländer und das dramatische Endspiel im Münchner Olympiastadion. Er beschränkt sich in seinem Film aber nicht nur auf die fußballerischen Höhepunkte, sondern erinnert auch an wichtige politische und kulturelle Ereignisse dieses Sommers.

  19. CA (1996) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    1
    Dokumentarfilm von Greg MacGillivray.

    Mit den ersten Flugversuchen Otto von Lilienthals und der Brüder Wright bis zum neuesten Stand der modernen Flugtechnik gibt "Der Traum vom Fliegen - The Magic of Flight" einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Fliegerei.

  20. ?
    1
    Klassischer Zeichentrickfilm von Dominique Monfery.

    Schildkrötenjunge Franklin und seine Freunde spielen gerne Piraten. Doch als Franklins Tante Lucy, eine umherreisende Archäologin, zu Besuch kommt, finden sie eine geheimnisvolle Schatzkarte. Es gilt, einen sagenumwobenen Talisman zu finden. Sie begeben sich auf eine spannende Abenteuerreise, doch der Weg erweist sich als schwierig und gefährlich.

  21. DE (2005) | Melodram, Drama
    ?
    1
    1
    Melodram von Olaf Kreinsen mit Heiner Lauterbach und Sonsee Neu.

    Während eines Urlaubs auf Hiddensee verliebt sich die Hamburger Journalistin Karoline in den geheimnisvollen Fotografen Jacob Thiele. Zurück in Hamburg, erkennt ihr Chefredakteur auf einem Foto in Jacob den Kriegsfotografen Tom Reuter, der seit Jahren als verschollen gilt. Er beauftragt Karoline, der Sache auf den Grund zu gehen. Obwohl die junge Frau versucht, ihren Geliebten zu decken, erscheint ein großer Artikel über die wahre Identität des Fotografen. Bei ihren Versuchen, Jacob zu schützen, findet Karoline dann heraus, dass es in seinem Leben noch ein weiteres Geheimnis gibt.

  22. US (2007) | Dokumentarfilm, Drama
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Larry Kurnarsky.

    Wir alle sind auf der Suche: nach Sinn, nach Harmonie und innerem Frieden, nach dauerhaftem Glück. Doch gerade in unseren Zeiten voller Terror und vielfältiger Bedrohungen ist es nicht einfach, zu einer positiven Lebenseinstellung zu finden. Aber Glück ist machbar! In "Living Luminaries" lassen uns einige der inspirierendsten und erfahrensten Persönlichkeiten Amerikas - Bestseller-Autoren, Wissenschaftler, spirituelle Führer - teilhaben an der Weisheit, die sie auf ihrem ganz persönlichen Weg zu absoluter Zufriedenheit erworben haben. Sie zeigen uns die Pfade, auf denen wir den Kern von Liebe, Glück und innerem Frieden für uns und in uns erreichen können.

  23. NO (1991) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Berit Nesheim mit Maria Kvalheim und Elsa Lystad.

    Die 13-jährige Frida leidet noch immer unter der Trennung ihrer Eltern und auch über ihre eigenen Gefühle in Bezug auf das andere Geschlecht ist sie sich alles andere als sicher. Nachdem sie jedoch Erich Fromms "Die Kunst des Liebens" gelesen hat, glaubt sie, Experte für Herzensangelegenheiten geworden zu sein. Sie beginnt, Fromms Gedanken nicht nur auf ihr eigenes Liebesleben anzuwenden, sondern auch ihre Mitmenschen mit weisen Ratschlägen zu behelligen. Darunter leidet vor allem ihre Mutter, für die das Mädchen kurzerhand eine Kontaktanzeige aufgibt. Doch bald muss Frida erkennen, dass sich die Liebe nicht nach der Theorie eines Buches meistern lässt. Die sensibel-humorvolle Literaturverfilmung aus Norwegen nach Torun Lians berühmten Jugendbuch über die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens besticht neben der witzig-authentischen Geschichte vor allem durch ihre entwaffnend charmante Hauptdarstellerin!

  24. ES (2001) | Märchenfilm
    ?
    1
    Märchenfilm von Ángel de la Cruz und Manolo Gómez.

    Furi ist ein kleiner Maulwurf mit einem riesengroßen Herzen, in dem das Maulwurfmädchen Linda einen ganz besonderen Platz einnimmt. Nur leider ahnt sie nichts davon, denn Furi ist schrecklich schüchtern. Als er schließlich allen Mut zusammennimmt und ihr seine Gefühle gestehen will, ist es zu spät - Linda ist verschwunden und mit ihr alle Maulwürfe des Waldes, in dem Furi zu Hause ist. Was ist passiert? Die Menschen haben es auf den weichen Pelz der Tiere abgesehen und jagen sie. Der kleine Maulwurf hat keine Zeit zu verlieren. Mit seinen Freunden, den Mäusen, dem Glühwürmchen und der Katze Morrina macht er sich auf eine gefährliche Reise, um seine Artgenossen zu befreien. Wird es Furo und seinen Freunden gelingen die Maulwürfe zu retten?

  25. DE (2000) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    8
    1
    Biopic von Werner Schroeter mit Marianne Hoppe und Maren Eggert.

    Anscheinend unnahbar und majestätisch wie eine Königin steht Marianne Hoppe, die Grande Dame der deutschen Schauspielkunst des 20. Jahrhunderts, im Zentrum einer filmischen Annäherung, die Werner Schroeter kunstvoll inszenierte. Es ist eine Collage aus biographischen Rückblenden, Bühnen- und Filmauftritten, Werkzitaten und Begegnungen. Weggefährten und Kollegen aus der Welt des Theaters und Films treffen mit Marianne Hoppe zusammen, begleiten sie zu Schauplätzen und auf die Reise in die Vergangenheit. Eine Erinnerungsarbeit, die wichtigste Stationen ihres Lebens streift: In Form eines inneren Monologs spannt der Film einen Bogen vom Ausdruck im Spiel dieser großen Schauspielerin in ihren Rollen zu dem, was in und mit ihr dabei passiert ist und dem, was davon bei ihren Auftritten heute noch erscheint. So ensteht zwischen Kunst und Leben ein im Zeitraum 1925 und 1999 gelebter Konflikt, der uns Auskunft geben sollte über unsere eignen Wünsche und politischen Ansprüche.