Die meist vorgemerkten Filme von 2007

Du filterst nach:Zurücksetzen
2007
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2007)
    ?
    von Marco Gadge mit Sebastian Hubel und Albrecht von der Heyde.

    Ein Mann schickt sich an, die Grenze vom Knecht zum Herren über sich selbst zu übertreten. Diesem Schritt ordnet er dabei nicht nur all seine Arbeitszeit, sondern auch sein ganzes Leben unter. In der heutigen Leistungsgesellschaft will er mitmischen. Sein einziger Sohn soll es dadurch mal besser haben. Er soll ein anderes Leben führen, als er selbst es tat. Ohne Entbehrungen. Doch bleibt man bei solch vehementem Streben nach Veränderung noch Herr über die eigenen Werte?

  2. US (2007) | Drama, Liebesfilm
    ?
    Drama von Rosser Goodman mit Brent Gorski und Christopher Wyllie.

    In Rosser Goodmans Drama Umleitung ins Glück (OT: Holding Trevor) sucht ein junger homosexueller Mann nach einem Ausweg aus seinem trostlosen Leben. Obwohl er bereits vergeben ist, beginnt er eine Affäre mit einem jungen Arzt.

  3. DE (2007) | Komödie
    ?
    Komödie von Hans-Helge Ott mit Heidi Mahler und Wilfried Dziallas.

    Immer wieder sonntags: Der Frühstückstisch bei Kellermanns ist appetitlich gedeckt, der Kaffee ist fertig, das Ei nicht zu hart gekocht. Einem gemütlichen Frühstück im Kreise der Familie steht also nichts mehr im Wege. Doch Rudi Kellermann (Wilfried Dziallas) ist sauer. Tochter Bärbel ist diese Nacht nicht nach Hause gekommen. Grund genug für Herrn Papa, bissig und unbeirrbar über die Erziehungsversäumnisse seiner Frau Lotte (Heidi Mahler) zu räsonieren. Doch die bietet ihm kräftig Paroli.

  4. GB (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Emma Cooper mit Louis Theroux.

    Auf seiner Expedition nach Kalifornien, die Welt der plastische Chirurgie, sucht Louis Theroux nach einer Antwort auf die Frage: Ist Schönheit der Schlüssel zu Glück und Erfolg? Wer träumt nicht von makelloser Schönheit? Im Zeitalter von plastischer Chirurgie scheint dieser Traum zum Greifen nah. Doch können vergrößerte Brüste oder ein flacher Bauch wirklich glücklich machen? Der britische Journalist Louis Theroux, bekannt für seinen Hang zum Verrückten und Skurrilen, geht der Frage auf den Grund und reist nach Kalifornien, dem Mekka derer die schön sind oder es durch die ein oder andere Operation werden wollen. Amerika scheint das Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu sein. Auch was den eigenen Körper angeht. Schönheits-OPs sind schon lange kein Privileg der superreichen Oberschicht mehr. Man braucht lediglich ein paar tausend Dollar oder eine Kreditkarte, um sich vom Schönheits-Chirurgen in die Person verwandeln zu lassen, die man schon immer sein wollte. Und dass äußere Schönheit der Schlüssel zu Erfolg und persönlichem Glück ist, davon sind viele überzeugt. In Kalifornien trifft Louis Theroux auf Menschen, die ihrem Körper auf dem Weg zur Perfektion etwas nachhelfen möchten. Zum Beispiel Bademeister Kris, der durch eine Operation möglichst schnell zum ersehnten Waschbrettbauch kommen möchte. Denn damit wird sich sein Leben positiv verändern, da ist sich Kris sicher. Ähnlich denkt auch Laura, die sich gleich rundum erneuern lässt, inklusive Brustvergrößerung, Stirnstraffung und Fettabsaugung. Über die Tragweite einer solchen Komplett-Transformation macht sie sich keine Gedanken. Louis Theroux unternimmt in dieser Serie wieder einmal eine Reise an die Ränder der amerikanischen Gesellschaft und porträtiert deren Protagonisten. Dabei gehört er selber nicht gerade zu den Menschen, nach denen man sich auf der Straße umdrehen würde: Ein schlaksiger Brillenträger in unscheinbarer Aufmachung. In einer Ansammlung von Durchschnitts-Typen würde Theroux sofort unsichtbar werden - und genau das ist wahrscheinlich sein Geheimnis. Seine Interview-Partner fühlen sich in seiner Gegenwart sicher und beantworten seine scheinbar naiven Fragen mit beinahe schockierender Offenheit.

  5. DE (2007)
    ?
    von Burhan Qurbani mit Anne Ratte-Polle und Sven Lehmann.

    Lena verliert ihren Job als Kontrolleurin in der Berliner S-Bahn. Mit der Arbeit verliert sie auch die Struktur, die ihrem Leben Halt verlieh. Sie kann sich nicht damit abfinden, fürchtet die gesellschaftliche Ächtung und beginnt daher heimlich, wieder als Kontrolleurin aufzutreten. Sozusagen schwarz. Doch das geht nur kurze Zeit gut. Sie wird von ihrem ehemaligen Kollegen Micha erwischt. Er verrät sie nicht, denn er empfindet mehr für Lena als sie ahnt.

  6. DE (2007) | Actionfilm, Kriminalfilm
    ?
    Actionfilm von Armin Schnürle mit Steffen Benesch und Edin Corak.

    In Calw läuft ein größerer Drogendeal ab. Die Polizei ist im Bild. Doch der Zugriff des Calwer SEK gerät außer Kontrolle und endet in einer Schießerei, bei der einer der Beamten schwer verwundet wird. Einer der Gangster ist entkommen, Drogen und Geld konnten nicht sichergestellt werden. Die Interne Ermittlung übernimmt den Fall. Zunächst ist alles einfach, aber schnell gibt es mehrere Versionen, was bei diesem Zugriff im Parkhaus wirklich passiert ist. Zur gleichen Zeit soll der Privatdetektiv Karl Jäger, der sich eigentlich auf Scheidungsgeschichten spezialisiert hat, den Bruder seiner neuen Kundin ausfindig machen. Doch schon bald hat er sich in einen Fall verstrickt, der sich als wesentlich schwieriger erweist als er es sich vorgestellt hat. Als sich aber die Wege Jägers mit denen des SEK kreuzen, scheint die Lösung zum Greifen nah...

  7. PT (2007) | Drama
    ?
    Drama von Manoel de Oliveira mit Ricardo Trêpa und Leonor Baldaque.

    Seine Freizeit widmet er einer Obsession: Er möchte beweisen, dass Christoph Kolumbus weder aus Genua stammte, noch Spanier war. Christoph Kolumbus, so seine Überzeugung, war Portugiese. Bereits in den 60er Jahren meint er, für diese These genügend Beweise gesammelt zu haben. Mit seiner Frau begibt er sich Jahrzehnte später erneut auf die Suche und folgt den Spuren des Entdeckers. Lissabon 1946: Gemeinsam mit seinem Bruder Hermínio bricht Manuel Luciano in die Neue Welt auf. Die beiden Brüder folgen damit dem Wunsch ihres Vaters, der schon Jahre zuvor nach Amerika übergesiedelt war. Doch Manuel kehrt schon bald nach Portugal zurück, um sein Medizinstudium abzuschließen. Als promovierter Arzt geht er wieder in die Vereinigten Staaten und praktiziert in einem amerikanischen Krankenhaus. In seiner Freizeit forscht er über die großen Entdeckungen der portugiesischen Seefahrer. Auf seiner Hochzeitsreise schließlich gelangt er an das Kap von Sagres, der Ort, an dem Heinrich, der Seefahrer, einst seine Schule errichtet hatte und der zum Ausgangspunkt der großen Entdeckungsfahrten wurde. Zurück in New York besucht Manuel, nun in Begleitung seiner Frau Sílvia, die Freiheitsstatue und das Denkmal, das zu Ehren von Christoph Kolumbus errichtet wurde. Er erläutert ihr seine Theorie, dass Kolumbus in Wahrheit Portugiese war. Geboren wurde Kolumbus demnach in dem kleinen Ort Cuba im Alentejo, weshalb er die von ihm entdeckte größte Karibikinsel so benannte. Von hier führt der Weg das Paar nach Newport in den US-Bundesstaat Rhode Island. Dort ersteigen sie den Newport Tower, ein aus Bruchsteinen errichtetes Bauwerk, das zu zahlreichen, teilweise abstrusen Spekulationen über seine vermeintlich portugiesischen Erbauer Anlass gibt. Am Ende schließlich erreicht das Paar Porto Santo. Auf dieser kleinen Madeira vorgelagerten Insel enthüllt Manuel Luciano seiner Frau Sílvia seine letzten Erkenntnisse zur tatsächlichen Herkunft Christoph Kolumbus', der hier gemeinsam mit seiner Frau Dona Filipa de Perestrelo e Moniz gelebt hat. Porto Santo war der erste Ort, den der Seefahrer João Gonçalves Zarco auf seinen Entdeckungsfahrten erreichte. Und so endet der Film dort, wo die großen Entdeckungen ihren Anfang nahmen.

  8. CA (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Suzanne Chisholm und Michael Parfit.

    In der Dokumentation Saving Luna – Die Geschichte eines jungen Wals geht es um einen kleinen Orca, der die Nähe zu den Menschen sucht.

  9. ?
    Science Fiction-Film von Karim Patwa mit Janic Halioua und Stefan Rutz.

    Herr Frutiger, Direktor der Firma "GTW", hatte vor 25 Jahren eine Vision. Nun ist der Tag der Wahrheit endlich gekommen. Pünktlich soll sein Traum in Erfüllung gehen: Eine Maschine, die im Dienste der Globalisierung steht. In den Montagehallen herrscht atemlose Hektik, zwischen den Hierarchien Ausnahmezustand und im Zentrum des Chaos steht der scheue Lehrling Fredy. Unter scharfer Beobachtung des schwitzenden Lehrmeisters Lauber putzt er die Maschine blank. Doch seine Gedanken drehen sich einzig um die Drohung der Freundin, dass sie ihn nach Feierabend verlasssen wird, sollte er sich wieder verspäten. Es fehlt die Konzentation, der Missgriff mit den ungeahnten Folgen lässt nicht lange auf sich warten. Für die einen ist es schicksalshafte Fügung, für die anderen eine peinliche Katastrophe mit globalem Ausmass.

  10. ?
    Science Fiction-Film von Jerry Williams mit Lloyd Kaufman und William S. Tolliver.

    Kaiserin Molly und der Planet Zeppo haben der Erde den Krieg erklärt! Sie sendet ihre besten Truppen, um Verderben über die Welt zu bringen! Nur der mutige Forscher Adam Jacobs hat den Schlüssel zum Sieg gegen den Planeten Zeppo! Kann er es schaffen?

  11.  (2007)
    ?
  12.  (2007) | Drama
    ?
    Drama von Raya Martin.

    Ein satirischer Kurzfilm über Filmproduktion auf den Philippinen von Raya Martin.

  13.  (2007)
    ?

    Kurzfilm von Raya Martin.

  14. CH (2007) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Sabine Boss mit Judith Hofmann und Roland Koch.

    In einem abgelegenen Waldstück nahe Zürich wird im Unterholz die beinahe vollständig skelettierte Leiche eines Kindes gefunden. Die Kommissare Claudia Studer und Stefan Huber werden mit der Ermittlung des Mordfalles beauftragt. Einziger Hinweis auf den Täter ist ein Feuerzeug, das in der Nähe der Leiche aufgefunden wurde. Die Art und Weise, wie der Junge vermutlich ermordet wurde, erinnert stark an einen ungelösten Kindermord, welcher ein Jahr zuvor auf Kantonsgebiet verübt wurde. Handelt es sich womöglich um einen Serienmörder? Die Polizei ermittelt auf Hochtouren, als plötzlich ein weiteres Kind vermisst wird. Es ist das Patenkind von Claudia Studer, das auf dem Nachhauseweg spurlos verschwunden ist. Der Verdacht, dass der 10jährige Lukas vom selben Täter entführt wurde, erhärtet sich. Von der Polizei wird psychologisch geschicktes Vorgehen verlangt und Claudia Studer ist doppelt gefordert. Obwohl sie privat betroffen ist, will Claudia Studer weiter ermitteln. Als die Presse von ihrer familiären Verstrickung erfährt, gerät die Behörde unter Beschuss. Studer wird aus der Schusslinie genommen und ins Büro versetzt. Doch die Ermittlungen kommen nur schleppend voran und der Druck der Öffentlichkeit steigt.

  15. CH (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Luzia Schmid.

    Leila will helfen. Im Genfer Ausbildungszentrum des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) wird die 30-jährige Irin Leila auf ihren ersten Ausland-Einsatz vorbereitet. Sie wird nach Liberia geschickt, nicht ihre Wunschdestination. Als Journalistin hat sie über den Bürgerkrieg dort berichtet. Sie kennt die Zerstörung, die 15 Jahre Terror durch Warlords, die Armee und Kindersoldaten angerichtet haben. An ihrem Geburtstag erreicht Leila ihren Einsatzort Sanniquellie im liberianischen Busch. Hier soll sie mit ihrem lokalen Team durch den Krieg getrennte Familien zusammenführen. Die Arbeit mit einheimischen Field Officern des IKRK gefällt Leila. Aber sie sieht auch die Grenzen ihrer Arbeit: Selbst bei geglückter Suche nach vermissten Kindern bleibt deren Heimkehr problematisch - ehemalige Kindersoldaten sind in ihren Heimatdörfern alles andere als willkommen.. In der Delegation des IKRK erfährt Leila bei abendlicher Ausgangssperre, ohne Internetanschluss und Handyempfang, den Unterschied zwischen Alleinsein und Einsamkeit. Trotz der offensichtlichen Grenzen der humanitären Hilfe versucht Leila ihren eigenen Ansprüchen an ihre Arbeit gerecht zu werden.

  16.  (2007)
    ?
    von Sonia Pastecchia.

    Sonia Pastecchia ist Kind einer italienischen Einwandererfamilie in Belgien. Die Verbindung zu dem Heimatdorf ihrer Eltern riss nach dem Tod der Großmutter ab. Was ist von dem Ort der Kindheit geblieben? Inzwischen haben andere Menschen hier eine neue Heimat gefunden. So beginnt die Geschichte von neuem.

  17.  (2007) | Fantasyfilm, Komödie
    ?
    Fantasyfilm mit Jana Andjelkovic und Piet Klocke.

    Basierend auf dem Bilderbuchklassiker von Tomi Ungerer: Der einsame Mondmann macht eine Odyssee zur Erde hinab, um seine größte Sehnsucht zu erfüllen: einmal auf Erden zu wandeln. Angekommen am Ort seiner Träume, verläuft jedoch alles ganz anders, als er es sich vorgestellt hatte. Nur die kleine Wissenschaftlerin Lucia schließt die bleiche Kreatur aus dem Weltall in ihr Herz.

  18. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Sabine Brand.

    Ausgerechnet ich! Die drei Leben der Natalie L. erzählt, wie die junge Frau aus Freiburg die überraschende Nachricht, dass sie Drillinge erwartet, allmählich verarbeitet und sich auf den neuen Lebensabschnitt einstellt. Er begleitet Natalie während ihrer kompliziert verlaufenden Schwangerschaft und ist dabei, wenn sie in verschiedene Krisensituationen gerät. Die Belastungen, denen Nathalie ausgesetzt ist, sind erdrückend. Umso mehr erstaunt ihre innere Stärke. Den harten Schicksalsschlägen, die über sie hereinbrechen, begegnet sie mit großer, beeindruckender Kraft.

    Durch die über die Monate gewachsene Nähe der Filmemacherin Sabine Brand und ihres Kamerateams zu Natalie gelang die berührende, intensive Beobachtung eines außergewöhnlichen Schicksals.

  19. US (2007) | Mysterythriller
    ?
    Mysterythriller von James A. Contner mit Lea Thompson und Joe Penny.

    Cathy (Lea Thompson) und ihr Boss Frank bekommen es mit einem sehr mysteriösen Mordfall zu tun. Obwohl auf einer Überwachungskamera festgehalten ist, dass Everett Myers (Robert Carradine) seinen Partner George Bannister aus kurzer Distanz erschießt, hat er ein wasserdichtes Alibi. Er wurde zur gleichen Zeit bei einem Essen mit dem Bürgermeister gesehen. Die Sache verkompliziert sich, als Everett bei einen zweiten Mord beobachtet wird, während er eigentlich gerade hinter Gittern sitzt.

  20. US (2007) | Horrorfilm
    ?
  21. DK (2007) | Thriller, Horrorfilm
    ?
    Thriller von Fabian Wullenweber mit Anders W. Berthelsen und Lars Mikkelsen.

    Cecilie ist ein dänischer Horrorthriller aus dem Jahr 2007.

  22. DE (2007) | Biopic
    ?
    1
    Biopic von Georg M. Hafner.

    Was geschah an diesem 5. Juni 2003, als Jürgen W. Möllemann in den Tod sprang? Der Film geht dieser Frage nach. Er zeichnet die letzten Monate und Wochen des Mannes nach, der sich wie kaum ein zweiter gesonnt hat im grellen Licht der Kameras. Die wenigsten wollten zunächst glauben, dass es Selbstmord war. Unfall, Mord - alles schien wahrscheinlicher, als dass ausgerechnet dieser Kämpfer aufgegeben haben sollte. Aber hatte er tatsächlich ein so dickes Fell? Wofür stand dieser Mann wirklich? Die ARD-Dokumentation zeichnet den Weg dieses Stehaufmännchens der Politik nach und analysiert das weitläufige Machtgeflecht des Politikers, in dem er sich am Ende selbst verfing. Noch einmal lassen die Filmautoren die politischen und biografischen Stationen des ungewöhnlichen Politikers Revue passieren und rekonstruieren so das Leben eines Mannes, der stets nach ganz oben wollte und immer getrieben war von der Angst vor dem tiefen Fall. Als Jüngster im Bundestag avancierte Jürgen W. Möllemann einst sofort zum Liebkind der Medien. Er machte eine eindrucksvolle Karriere, war umjubelt und gehasst. Er stieg auf bis zum Vizekanzler und war der umjubelte Erfinder der 18-Prozent-Kampagne. Für einen kurzen Moment war die FDP im Höhenrausch und er ihr Einpeitscher. Kritiker und Kleingeister waren abgemeldet: 18 auf den Schuhsohlen, 18 im Kopf, 18 eine Droge - um jeden Preis, auch um den eines antisemitischen Flyers, den Möllemann zur Bundestagswahl 2002 millionenfach in die Briefkästen seiner Wähler warf. Die Bundes-FDP setzte auf Möllemann, und sein innerparteilicher Konkurrent Guido Westerwelle stieg ins Spaßmobil. Aber am Tag nach der Bundestagswahl jubelten andere. Die FDP schaffte nicht einmal acht Prozent. Der Abstieg des Jürgen W. Möllemann begann und führte in atemberaubender Geschwindigkeit in die Katastrophe. Der Film beschreibt das Ende eines ungewöhnlich bizarren Politikers, dessen größter Gegner er selbst war, wie ihn sein politischer Ziehvater Hans-Dietrich Genscher einmal beschrieb. Die Dokumentation zeigt auch das politische Umfeld Möllemanns, das seinen Tod nicht zu verantworten, aber auch nicht verhindert hat.