Die meist vorgemerkten Filme von 2008
- Serienkiller Massaker - Door into DeepestDarkness?1Horrorfilm von Peter Mervis mit Mark Colson und Kathryn Avery Hansen.
Für den jungen Detective Chris Malloy bietet sich bereits an seinem ersten Tatort ein Bild des Schreckens: Ein Familienvater hat seine Frau und seine beiden kleinen Kinder getötet, bevor er sich selbst in den Kopf geschossen hat. Malloys erfahrener Partner Murphy MacCasey hat dagegen schon viele solcher Fälle erlebt. Doch schon in der folgenden Nacht werden sie zu einem weiteren Fall gerufen, der alles Dagewesene in den Schatten stellt - Und dabei handelt es sich erst um die ersten beiden Verbrechen eines bestialischen Serienkillers zu tun.
- Tear This HeartOut(2008) | Liebesfilm
- Heil Hitler und Alaaf! - Karneval in derNS-Zeit?Dokumentarfilm von Carl Dietmar und Thomas Förster.
"Wir haben uns nie mit den Nazis eingelassen!" Das behaupten manche Karnevalisten bis heute. Doch neue historische Forschungen belegen: Der Karneval am Rhein hat sich schon früh dem Druck der Nazis gebeugt. So begannen die Sitzungen der großen Gesellschaften oft mit Hitlergruß und Horst-Wessel-Lied, in den Sälen hielten Jecke und Volksgenossen "die Reihen fest geschlossen", und in der Bütt wurden antisemitische Witze gerissen - das Publikum war begeistert. Der Film "Heil Hitler und Alaaf!" ist eine dokumentarische Aufarbeitung des karnevalistischen Tabuthemas "Karneval unterm Hakenkreuz". Die Autoren Thomas Förster und Carl Dietmar haben mit Zeitzeugen, Historikern und Funktionären des Karnevals in Köln und Düsseldorf gesprochen. In ihrem Film sind zahlreiche historische Aufnahmen von Rosenmontagszügen und Sitzungen der 1930er Jahre zu sehen.
- Calimucho?Drama von Eugenie Jansen mit Evelyne Bougliogne und Tarek Hannoudi.
Die Handlung dreht sich um die Dramen, die sich hinter den bunten Kulissen der Zirkuszelte verbergen. Der Film erzählt seine Phantasiegeschichte in einem echten Zirkus und entstand während der regulären Zirkussaison in den Niederlanden. Im Mittelpunkt steht Dicky, die schwer damit zu kämpfen hat, den Betrieb am laufen zu erhalten. Sie hat eine Affäre mit Willy, dem Ehemann ihrer verstorbenen Schwester, dessen Sohn Timo bei ihnen lebt. Der Vater will allerdings, daß Timo eines Tages eine ganz normale Schule besucht - was Dicky gar nicht verstehen kann und will. Da Willy außerdem viel Alkohol trinkt und agressiv wird, verbringt Dicky viel Zeit mit Tarek, einem tunesischen Arbeiter, der seit Kurzem im Zirkus arbeitet. Diese Situation führt bald dazu, daß Dicky vor eine schwierige Entscheidung gestellt wird.
- SommersturmFR (2008)?von Jean-Christophe Cavallin mit Damian Dibben und Francisco Cortés.
Ein Sommerabend in Paris. In einer Wohnung am Kanal empfängt der junge Pierrick einen Mann, mit dem er sich im Internet für Sex ohne Verpflichtungen und emotionale Bindungen verabredet hat. Als der Mann jedoch aufbrechen will, wird er von einem Sommersturm überrascht. Um dem Gewitter zu entgehen, nimmt er Pierricks Angebot an, in seiner Wohnung das Ende des Sturms abzuwarten. Das kurze, unverbindliche Treffen dehnt sich in eine unbestimmte Zeit des Wartens aus. Die beiden gegensätzlichen Männer, die eigentlich nichts voneinander wissen, müssen sich arrangieren, und der junge Pierrick beginnt, auf eine emotionale Beziehung mit dem selbstbewussten Jacques zu hoffen.
- Eine Nacht imGrandhotel?Kriminalfilm von Thorsten Näter mit Uwe Kockisch und Barbara Auer.
Vor Jahren ist Paul Sander als verdeckter Ermittler auf den Gangster Moreno angesetzt worden. Damals verliebte er sich in die Frau des Verbrechers. Nun arbeitet er als Detektiv in einem vornehmen Hamburger Hotel. Als seine große Liebe im Grandhotel auftaucht, beginnt eine unvergessliche Nacht, die alles ändern wird. Zuvor muss sich Sander jedoch um viele kleine Probleme kümmern. Und um ein großes: Ein Killer trachtet den Morenos nach dem Leben.
- Akwaaba Ghana - Willkommen inAfrika?Dokumentarfilm von Mouhcine El Ghomri.
Ghana liegt im Westen Afrikas an der sogenannten Goldküste. Goldküste hieß auch einst die ehemalige britische Kolonie, deren Name auf den wichtigsten Rohstoff des Landes verweist. Ghana ist ein Land mit lebendigen Traditionen und einer vielfältigen kulturellen Identität, aber auch ein Land der Gegensätze, geprägt von Hitze, Staub und Armut. Dennoch zieht das Land viele Europäer an, die hier eine neue Heimat suchen. "Akwaaba" sagt man in Ghana, wenn man jemanden willkommen heißt. Die fünf Europäer, die im Mittelpunkt der Dokumentation stehen, haben sich bewusst für ein Leben in Ghana entschieden. Sie wollen ihren Lebenstraum in Afrika verwirklichen. Doch für jeden von ihnen sieht dieser Traum anders aus. Der Schweizer Jurist Bijean Milani kam vor 14 Jahren nach Ghana. Auf sich allein gestellt, begann er mit der Produktion von Ananas. Heute besitzt er eine tausend Hektar große Farm und ist einer der wichtigsten Ananasfarmer Afrikas. Auch Cathérine und Gérard Esnault suchten einen Neubeginn in Ghana. Bis vor 18 Jahren lebten sie in Paris. Gérard war Pferdezüchter und betrieb einen lukrativen Fleischgroßhandel. Heute betreiben die beiden in Accra ein Geschäft für Fleischwaren aus Frankreich: "La Maison de France". Die Deutsche Silke Rösner aus Leer in Ostfriesland schuf mit ihrem "Kinder Paradise" vor zehn Jahren eine Rettungsinsel im Meer der Armut für verlorene Kinder in Accra. Eigentlich wollte Silke Rösner in Ghana nur Urlaub machen, aber dann fand sie in ihrer Arbeit mit Straßenkindern und Waisen eine neue Lebensaufgabe. Heute betreut sie drei Kinderheime in Accra und Umgebung mit etwa 80 ehemaligen Straßenkindern. Christina Furler - inzwischen eine gute Freundin von Silke Rösner - kam vor zehn Jahren im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit nach Ghana. Zwei Jahre lang baute die Architektin überall im Land Schulen. Dann entschied sich die gebürtige Karlsruherin, in Ghana zu bleiben. Hier hat sie es mittlerweile zur Teilhaberin eines Architekturbüros in Accra gebracht.
- 1968?1Dokumentarfilm von Ruth Zylberman.
Filmemacherin Ruth Zylberman stellt in ihrem Dokumentarfilm sechs Europäer aus vier Ländern vor, die aktiv an der 68er-Protestbewegung teilgenommen haben und schildert ihre unterschiedlichen Lebenswege. Der Dokumentarfilm zeigt den Einfluss der 68er-Bewegung auf das Leben von sechs Europäern: Da ist zum Beispiel die Turiner Gymnasiastin Vicky Franzinetti, die später "Lotta-Continua"-Aktivistin und Feministin wurde. Oder der maoistische Pariser Student Yves Cohen, der seinerzeit in der Peugeot-Fabrik Quartier bezog sowie der Peugeot-Arbeiter Jean-Paul Gitta, der sich als Gewerkschafter an der Fabrikbesetzung von Mai bis Juni 1968 beteiligte. Ferner geht es um die junge Deutsche Eva Quistorp, die am Studentenprotest teilnahm und sich später in der Frauen- und der Umweltbewegung engagierte. Und schließlich das tschechische Paar Peter Uhl und Anna Sabatova. Sie mussten eine jahrelange Gefängnisstrafe verbüßen, weil sie nach dem Prager Frühling gegen den Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten und das "Normalisierungsregime" in der Tschechoslowakei protestiert hatten. Das Leben aller Protagonisten des Dokumentarfilms spiegelt die Leidenschaft der 68er-Zeit, deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung und ihr politisches, soziales und kulturelles Erbe.
- Zeugenunerwünscht(2008)?von Juan José Lozano.
Der Journalist Hollmann Morris hat die Aufdeckung von Menschenrechtsverletzungen in Kolumbien zum Mittelpunkt seiner wöchentlichen Fernsehsendung gemacht. Es ist die einzige politische Sendung, die sich im kolumbianischen Fernsehen halten konnte…
- Eintritt zum Paradies um 3 Euro20(2008)?von Edith Stauber.
Die mehrfach preisgekrönte Künstlerin Edith Stauber zeigt in ihrem zwölfminütigen Film mit viel Humor und Liebe zum Detail das bunte Treiben im Linzer Parkbad.
- Freitags umdrei(2008)?von Mathias Allary.
Seit 1955 treffen sich jeden Freitag um drei fünf Herren zwischen 70 und 80 Jahren, um auf einer Wiese an der Isar Fußball zu spielen. 20 Spieler waren es einst. Mittlerweile hat sich der harte Kern der Fünf um eine Handvoll junger Spieler mit “Migrationshintergrund” erweitert. Wenn alle miteinander kicken, schaffen sie sich ihre ganz eigene Welt.
- Solal: Jazz NeverEnds(2008)?von Michel Follin.
Als Komponist der Musik zu Jean-Luc Godards Filmklassiker “Außer Atem” wurde Martial Solal international bekannt – doch außer Atem ist der umtriebige Musiker auch heute, mit 84 Jahren, noch lange nicht. Seine jüngsten Konzerte, Einspielungen und Interviews beweisen: Solal ist spritziger denn je…
- George Carlin... It's Bad forYa!(2008) | Komödie?Komödie von Rocco Urbisci mit George Carlin.
Das 14. Stand-up Comedy Special von George Carlin, aufgeführt in Santa Rosa.
- TheHustle?Gaunerkomödie von Deon Taylor mit Charles Q. Murphy und Al Shearer.
Freddy ist ein frustrierter Schädlingsbekämpfer, der gerne etwas mehr Aufregung in seinem Leben hätte. Nachdem Freddy und sein bester Freund Junior an eine Menge Bandengeld gelangen, beginnt für sie eine wilde Verfolgungsjagd durch die Stadt und Freddy hat mehr Trubel, als ihm lieb ist...
- Neustart imKopf?Dokumentarfilm von Mike Sheerin.
So allgemeinverständlich wie der britische Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks erklärt auch der kanadische Psychiater und Psychoanalytiker Norman Doidge in seinem Buch "Neustart im Kopf - Wie sich unser Gehirn selbst repariert" das Prinzip der neuronalen Plastizität und der Anpassungsfähigkeit des Gehirns. Anhand einiger erstaunlicher klinischer Fälle stellt er Ergebnisse der Hirnforschung vor. Die Dokumentation vermittelt äußerst anschaulich die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, sich strukturell und funktional umzuorganisieren. Ärzte und Wissenschaftler, die mit ihren kreativen Ansätzen zur Erweiterung des neurologischen und neurobiologischen Wissens beigetragen haben, geben unterhaltsame Einblicke in ihre Arbeit. Dieser neuartige Blick auf das menschliche Gehirn und seine lebenslange Entwicklung eröffnet ungeahnte Perspektiven für Bildung und Kultur und offenbart das Anpassungspotenzial des Menschen.
- Sex und68(2008)?von Sabine Stadtmueller.
Der Dokumentarfilm zeichnet die Entwicklungen der sexuellen Revolution sehr persönlich und humorvoll nach. Prominente Zeitzeugen, unter ihnen Jane Birkin sowie Senta Berger und ihr Sohn Simon, Georg Stefan Troller und Tochter Linda, Meret Becker und Rosa von Praunheim, erzählen jeweils aus der Sicht ihrer Generation, wie unterschiedlich sie Sexualität in der Zeitspanne zwischen den 50er Jahren und heute erfahren haben und erleben.
- Erez Israel, heim ins gelobteLand!(2008)?von Alan Rosenthal.
Der Dokumentarfilm erzählt die ungeheuerliche Geschichte einiger mit amerikanischen und kanadischen Freiwilligen bemannten Schiffe, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges deportierte Juden aus Sammellagern, sogenannte Displaced Persons, heimlich an die Küsten Palästinas brachten. Die Seeleute handelten gegen den Willen Großbritanniens, das seinerzeit eine Blockade gegen jüdische Heimkehrer nach Palästina verhängt hatte. Geschildert werden Zusammenstöße mit den Briten am Beispiel der Schiffsbesatzungen der “Hatikva” und der “Pan York”, die von Baltimore aus nach Palästina fuhren. Ein großer Teil der Geschichte wird an den Originalschauplätzen erzählt.
- Geschafft?1Dokumentarfilm von Martin Rit mit Ugo Donati.
Der 20-jährige Ugo Donati lernt das Handwerk des Filmvorführers. Ein Beruf, der durch die digitale Wende bald nicht mehr derselbe sein wird. Eine Ära geht zu Ende. Vorbei sind bald die Zeiten, in denen das Gelingen eine Firmprojektion noch von tonnenschweren Maschinen abhing, die von Menschen gehegt und gepflegt, geölt und repariert wurden. Der junge Ugo wurde zum Filmvorführer ausgebildet und ist von seinen Lehrern bereits auf die digitale Wende vorbereitet worden. Doch wie wird sie wohl aussehen?
- DieWeltraumspione(2008)?von Andreas Dirr und Scott Willis.
Im Jahr 1957 löste der “Sputnikschock” einen spektakulären Wettlauf zwischen der Sowjetunion und den USA um die Eroberung des Weltalls aus. Der Wettstreit erreichte 1969 seinen Höhepunkt, als mit dem Amerikaner Neil Armstrong der erste Mensch auf dem Mond landete…