Die meist vorgemerkten Filme von 2012
- Dva?Drama von Mickey Nedimovic mit Stipe Erceg und Carlo Ljubek.
Im Jahr 1993 laufen sich der kroatische Soldat Robert und der serbische Soldat Stojan über den Weg. Nur wenige Männer trennen sie als sie sich gegenseitig erschießen wollen, doch dann treten die beiden gleichzeitig auf eine Landmine, was bedeutet, wenn der eine von ihnen stirbt, wird auch der andere sterben! Eine Situation, die die beiden gemeinsam meistern müssen, und zudem stellt auch die Natur sie noch vor einige Prüfungen.
- Der großeIrrtum?Dokumentarfilm von Olaf Winkler und Dirk Heth.
Ein Kameramann stößt bei der Suche nach einem neuen Filmprojekt auf eine eigenartige Sichtweise: Auf den "Marktwert des Menschen". Neugierig folgt er dem Dilemma von drei Frauen, deren "Marktwert" gering ist. Sowie zwei Politikern, die durch die bürokratischen Mühlen hindurch nach pragmatischen Lösungen suchen. Der Kameramann glaubt hierin eine Vision zu entdecken, welche die Gesellschaft verändern könnte. Doch längst ist aus ihm selbst ein Betroffener geworden, der einem großen Lebensirrtum auf die Spur kommt... Ein filmischer Reisebrief durch fünf Jahre Deutschland, gerichtet an die eigenen Kinder, wenn sie erwachsen sind.
- Die Mühen derEbene?1Dokumentarfilm von Gesa Hollerbach und Petra Eicker.
Die Mühen der Ebene ist ein deutscher Dokumentarfilm über den mit 27 Jahren jüngsten Bürgermeisters von Deutschland.
- Central SmileAgency(2012) | Science Fiction-Film?Science Fiction-Film.
Central Smile Agency ist ein Kurzfilm von Sven Pfizenmaier und Phillipp Wurst, der ein Bewerbungsgespräch einer zwielichtigen Agentur zeigt.
- Aufgeben?Niemals!?Dokumentarfilm von Eike Besuden.
Die Geschichte von Julius Bamberger ist eine Geschichte über Mut, über Willensstärke und die glückliche Wendung eines schrecklichen Schicksals. Ein erfolgreicher Kaufmann wird verfolgt, gedemütigt und aus der Stadt Bremen getrieben. Er flieht nach Frankreich und zwei Jahre später sind die Nazis ihm auch dort wieder auf den Fersen. Mit Unbeugsamkeit und Durchhaltevermögen schafft er es, für sich und seine beiden Kinder kurz vor der Schließung aller Grenzen für deutsche Juden, nach Spanien und Portugal zu fliehen. Von Lissabon geht die Flucht weiter mit einem Schiff in die USA. 70 Jahre später lebt nicht nur die Erinnerung an ihn und seine Familie in Bremen wieder auf, auch das Gebäude seines alten Kaufhauses kommt zu neuen Ehren. Es ist nicht nur die Volkshochschule eingezogen, auch der Name BAMBERGER prangt wieder am Turm des Hauses und erinnert an die Geschichte einer jüdischen Familie in Bremen.
- Kau Gummi,Baby!?Dokumentarfilm von Vassili Silovic.
Das Kaugummi hat seit rund sechs Jahrzehnten einen festen Platz im menschlichen Alltag und dabei eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit bewiesen. Mit wechselndem Erscheinungsbild und immer neuen Formen, Geschmacksrichtungen und Verpackungen durchquerte es das ereignisreiche 20. Jahrhundert in süßer Sorglosigkeit. Mit Hilfe einprägsamer Jingles, markanter Slogans und individueller Ikonologie schneiderten sich die Kaugummifirmen ihr Markenimage. Und folgten dabei geschickt den Trends der Gesellschaft: Waren Kaugummizigaretten in den 60er Jahren noch der letzte Schrei, bedient man sich heute des Kaugummis als Helfer im Kampf gegen Nikotinsucht. Nach Europa kam das Kaugummi mit den Amerikanern Ende des Zweiten Weltkriegs. Die lässig kauenden Rekruten waren ideale Botschafter für das neue Genussmittel. So wurde das Kaugummi zum Symbol jener neuen Welt, die sich den befreiten europäischen Ländern plötzlich eröffnete und die man später als "Konsumgesellschaft" bezeichnete. Im Supermarkt gehört das Kaugummi eindeutig in den Bereich des Lustkaufs. Zwischen 1998 und 2009 verdoppelte sich der weltweite Umsatz auf 23,2 Milliarden US-Dollar, und mit 138 eingetragenen Kaugummimarken allein in Frankreich müssen sich die Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Produkte äußerst einfallsreich zeigen. Doch weder eine Marketingstrategie noch ein Werbeslogan kann erklären, was am Kaugummikauen so faszinierend ist. Ob zur Entspannung, als Muntermacher, für Atemfrische oder als Zigarettenersatz - es ist ein echtes Allroundtalent. Die Wissenschaft beschäftigt sich vor allem mit der vermeintlich beruhigenden Wirkung des Kauens. Psychoanalytiker hingegen halten den Kaugummigenuss für eine Rückkehr in die orale Phase - als Ersatzbefriedigung für verdrängte Gelüste. Wenn auch die Werbung oft mit Bildern unberührter Natur zum Kaugummikauf anregen will, bleibt das Kauen eine sehr urbane Angelegenheit. In Singapur, einer der saubersten Großstädte der Welt, wird öffentlicher Kaugummigenuss hart bestraft, während in den allermeisten Städten ein hässlich-graues Fleckenmuster die Bürgersteige verunziert. Doch bei allem Für und Wider bleibt eines klar: Das beliebteste Gummi der Welt ist noch lange nicht ausgekaut.
- Wenn ich nicht geborenwäre?Dokumentarfilm von Hendrik Schäfer.
"Wenn ich nicht geboren wäre" gewährt einen tiefen Blick in das Fotoalbum des Filmemachers. Es ist eine Reise durch persönliche Jahre während der letzten Jahre der DDR und Mauerfall. Der Film fragt nach Möglichkeiten des Lebens und nach denen einer jungen Mutter ohne einen Sohn.
- NocesRouges(2012) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Guillaume Suon und Lida Chan.
Sochan war 16 Jahre alt, als sie von den Roten Khmer gezwungen wurde, einen ihrer Soldaten zu heiraten.
Nach 30 Jahren der Stille beschließt sie, eine Beschwerde beim Tribunal gegen die Roten Khmer einzureichen… - Headlock?Drama von Johan Carlsen mit Christopher Kwanka und Cornelia Kwanka.
Im Krankenhaus kurz vor der Entbindung, unter Angst und starken Schmerzen erlebt Susanne eine Art Offenbarung: Sie brauche sich keine Sorgen zu machen, da ihr Kind vorherbestimmt sei, ein Genie. Umso unbegreiflicher findet sie die Schwierigkeiten, in die der Junge im Pubertätsalter gerät. In der Schule bringt er schlechte Leistungen, seine Mitschüler mögen ihn nicht. Aus dem einst Auserwählten wird ein Ausgegrenzter. Und das alles genau zu dem Zeitpunkt, als Susanne sich nach langer Zeit wieder Hoffnung auf eine feste Beziehung mit einem Mann macht.
Headlock ist der Abschlussfilm an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) von Nachwugsregisseur Johan Carlsen und wurde erstmalig im Rahmen des Kleinen Fernsehspiels vom ZDF gezeigt.
- Who Will Be AGurkha(2012)?von Kesang Tseten.
Die Doku Who Will Be A Gurkha wirft einen Blick auf die Gurkhas, jene legendäre Einheit der britischen Armee, die sich seit 200 Jahren ausschließlich aus jungen Nepalesen rekrutiert.
- Spielkameraden4.61Thriller von Andrew C. Erin mit Marguerite Moreau und Richard Ruccolo.
Als ins Nachbarhaus eine neue Familie einzieht, merkt Emily schnell, daß mit ihnen etwas nicht stimmt. Doch liegt es an den Erwachsenen oder am jungen Sohn Billy, mit dem sich Emiliys Tochter Olive schnell anfreundet? Als ein unheimlicher Mann auftaucht und kurz danach ermordet wird, zeigt sich das wahre Ausmaß des Schreckens.
- Liebe in achtLektionen5.12Komödie von Mark Griffiths mit Eric Mabius und Brooke D'Orsay.
How to Fall in Love ist eine amerikanische TV-Komödie mit Eric Mabius in der Hauptrolle.
- MountainMafia?Abenteuerfilm mit Tiffany Shepis und Robert Z'Dar.
Die hügelige Landschaft der Appalachen ist die Heimat von Bluegrass, Pferden, Kohlegruben und Tabak. Unter der Oberfläche dieser Idylle befindet sich jedoch eine Welt aus Drogen, Waffen, Geld. Kontrolliert wird alles von der Mountain Mafia. Kurz nachdem seine Mutter gestorben ist und er seine Seelenverwandte getroffen hat, beginnt Dwight seine Arbeit und sein Leben im Allgemeinen zu hinterfragen. Er kommt zu der Erkenntnis, dass er mit dem Ganzen aufhören will. Doch dann entfacht seine Familie versehentlich eine alte Fehde mit einer rivalisierenden Drogenfamilie. Dwight muss sich entscheiden, ob er mit seiner Seelenverwandten abhaut, oder ob er seiner Familie beisteht und alles riskiert.
- Klimawelten - Von den Kap Verden zur HudsonBay(2012)?von Christina Tink Diaz.
Ein junges Forschungsteam der Universitäten Bielefeld und Essen mit dem Namen Klimawelten möchte wissen, wie jene Menschen die Folgen der Erderwärmung wahrnehmen, die schon jetzt unter vermehrten Stürmen, Dürre, Trinkwassermangel oder schmelzendem Eis leiden. Und wie gehen sie mit den Folgen des Klimawandels um?
- Kommissar Stolberg:Klassenkampf?Drama von Michael Schneider mit Leonard Carow und Catherine H. Flemming.
An einen normalen Unterricht ist an diesem Morgen kaum mehr zu denken. Schüler und Lehrer stehen aufgeregt in den Fluren des Gymnasiums. Dort ist ein großer Teil des Korridors im Erdgeschoss mit Flatterband abgesperrt, ein Sichtschutz hindert den Blick auf das geschäftige Treiben der Polizisten und Spurensicherer am gleißend erhellten Tatort. Ein Schüler ist über das hohe Geländer im obersten Stock des Treppenhauses in die Tiefe gestürzt. Ein Unfall kann rasch ausgeschlossen werden. Martin Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf. Die Mitschüler und Lehrer von Julian Neetzel reagieren auf den unvermittelten Tod des Jungen äußerst schockiert, doch ihre Aussagen über den 16-jährigen scheinen sehr widersprüchlich. Unter den Schülern hatte sich scheinbar niemand jemals mit Julian gestritten. Doch die Klassenlehrerin weiß zu berichten, dass der Jugendliche mit seinem aufmüpfigen Verhalten im Kollegium immer wieder angeeckt sei. Besonders zwischen Julian und Anne Sartorius, der Geschichtslehrerin, habe es Spannungen gegeben. Tatsächlich hatte diese sogar dazu beigetragen, dass die Liebesbeziehung zwischen ihrer Tochter Laura, die dasselbe Gymnasium besucht, und Julian vor kurzem ein abruptes Ende nahm. Von der Lehrerin erfahren die Kommissare auch von dem wahren Verhältnis des Jugendlichen zu seinen Mitschülern. Denn Julian schreckte nicht einmal davor zurück, Tom und Marek, die Jungen aus seiner eigenen Clique, zu erpressen und zu terrorisieren. Auch Laura hatte er gedroht, ein intimes Video im Internet zu veröffentlichen. Die Aufzeichnungen einer Überwachungskamera in der Schule zeigen, wie Laura nach einer Pause deutlich verspätet in die Unterrichtsstunde ging. Das Mädchen hätte ausreichend Zeit gehabt, Julian in einem Streit über das Treppengeländer zu stoßen. Aber auch Anne Sartorius wurde beobachtet, wie sie sich im Büro des Hausmeisters zu schaffen machte - um dort womöglich die Überwachungsanlage zu manipulieren? Das Mädchen und seine Mutter stehen unter dringendem Tatverdacht. Doch auch Arno Berg, der Vater von Marek, rückt bald ins Visier der Kommissare. Der Arzt hatte den toten Jungen im Treppenhaus der Schule aufgefunden. Auch er ist auf dem Überwachungsvideo zu sehen.
- Griffen - Auf den Spuren von PeterHandke?Dokumentarfilm von Bernd Liepold-Mosser.
Der Theaterregisseur, Filmemacher und Autor Bernd Liepold-Mosser besucht seine Heimatgemeinde am Rande des zweisprachigen Gebiets in Unterkärnten, um über die Menschen und ihr Verhältnis zum "großen Sohn" Griffens, den Dichter Peter Handke zu erzählen. Die Spurensuche führt zu den ungelösten Widersprüchen und Ambivalenzen des Ortes, die mit dem Lebensraum einer kleinen Marktgemeinde und der verdrängten zweisprachigen Geschichte zu tun haben. Auf den Spuren Peter Handkes wird "Griffen" zu einem Film über Literatur, Politik und das Leben in der Provinz.
- Jabal: Ali diGhiaccio?Mysterythriller mit Daniele Sapio und Cindy Cardillo.
Jabal: Ali di Ghiaccio ist ein italienischer Thriller, in dessen Mittelpunkt zwei unzertrennliche Freunde stehen, die sich auf eine Reise zum Ätna begeben, um dort ein Exemplar einer seltenen Spezies zu suchen. Eine Mission mit fatalen Folgen…
- Teneriffa?Drama von Hannes Baumgartner mit Matthias Britschgi und Aaron Hitz.
Schweizer Hinterland, zwei Brüder, zwei utopische Ziele: René träumt von einer Zukunft auf Teneriffa, Manuel versucht eine Existenz auf dem baufälligen Hof seiner Familie aufzubauen. René kennt eine Abkürzung zum Glück, doch sein Bruder ist nur mäßig begeistert. Dafür scheint das Eis zwischen Manuels Freundin Sara und René allmählich zu schmelzen.
- USSSeaviper?4Actionfilm von Ralph A. Villani mit Tim Large und Jeremy King.
Die USS Seaviper, ein amerikanisches U-Boot begibt sich auf eine Himmelfahrts-Mission unter Wasser im Kampf gegen ein deutsches U-Boot, das den Japanern Material übermitteln soll, das den 2. Weltkrieg entscheiden könnten…