Die meist vorgemerkten Filme von 2012

Du filterst nach:Zurücksetzen
2012
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1.  (2012) | Thriller
    ?
    Thriller von Eric Guirado mit Jérémie Renier und Julie Depardieu.

    Französischer Thriller um zwei Familien in einem nordfranzösischen Bergdorf, deren anfängliches Zutrauen sich in Hass verwandelt, als das eine Paar immer eifersüchtiger aus das Glück des anderen Paares wird.

  2.  (2012) | Schicksalsdrama
    ?
    Schicksalsdrama von Manoj Sathi mit Arjun Sarja und Madhuri Bhattacharya.

    Prasad, was auf Hindi so viel wie “Gnädiges Geschenk/Gabe” bedeutet, erzählt die dramatische Geschichte eines Mannes, der nach zwei Dingen in seinem Leben strebt: 1.) Im Lotto zu gewinnen und 2.) Vater eines Sohnes zu werden. Schließlich schenkt ihm seine Frau tatsächlich einen Sohn, der taub ist und im Lotto gewinnt.

  3. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Susanne Sterzenbach und Alexander Stenzel.

    Die wütenden Proteste und revolutionären Auseinandersetzungen in der arabischen Welt beherrschten die politischen Schlagzeilen des Jahres 2011. Ausgehend von Tunesien, verbreitete sich ein Wille nach mehr politischer Mitbestimmung und dem Sturz diktatorischer Regime in mehreren arabischen Ländern. Die Machthaber reagierten zunächst mit militärischer Gewalt, konnten die Revolutionäre jedoch nicht aufhalten. In Tunesien, Ägypten und im Jemen traten die Diktatoren zurück, in Libyen wurde die Gaddafi-Herrschaft mit Hilfe der NATO beendet. In Syrien verteidigt Präsident Baschar al-Assad seine Macht mit allen Mitteln. Hier droht ein Bürgerkrieg. Der Dokumentarfilm analysiert und zeichnet Entstehung und Entwicklung der ganz unterschiedlichen arabischen Revolutionen nach und forscht nach ihren Wurzeln.

  4. DE (2012) | Thriller
    ?
    Thriller von Marco Serafini mit Simone Hanselmann und Rene David Ifrah.

    Die deutsche Kunsthistorikerin Susanna Noll (Simone Hanselmann) arbeitet in ihrer Wahlheimat Rom als Auktionatorin, als sie eine Teilstudie eines berühmten Renaissance-Gemäldes als Fälschung entlarvt. Ohne das Wissen ihres Chefs macht sie sich nach Florenz zu ihrer Freundin Elisabeth (Nadeshda Brennicke) auf, um dem Rätsel des Bildes auf die Spur zu kommen. Dort trifft sie auf Francesco Sabrini (Rene David Ifrah), den Chefdesigner und Erben von Lorenzo Sabrini (Michael Mendl), dem Patriarchen einer großen Schmuckdynastie. Francesco bringt dieses Bild mit Anschlägen auf sich in Verbindung und muss herausfinden, wer ihm nach dem Leben trachtet. In einem Rennen gegen die Zeit machen sich die beiden gemeinsam auf die Suche nach der Wahrheit über das Gemälde – aber jeweils, ohne den anderen über die eigenen Motive aufzuklären. Dabei müssen sie sich nicht nur miteinander, sondern auch mit ihren alten Lieben und ihren Lebensentwürfen auseinandersetzen.

  5. FR (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Jean-Michel Meurice.

    Die Dokumentation Unsere algerische Geschichte lässt die Ereignisse seit dem Ende des Algerienkrieges revue passieren.

  6.  (2012)
    ?
    5.3
    3

    We the Party ist eine Art Bestandsaufnahme zu der amerikanischen Jugend von heute.

  7. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Monika Treut.

    Auf der Entdeckungsreise rund um das Feinschmecker-Paradies Taiwan macht "Das Rohe und das Gekochte" siebenmal Station: In Taipeh werden ein traditionelles taiwanisches Restaurant, ein legendäres Dumpling-Haus sowie die geselligen Nachtmärkte der Stadt vorgestellt. Neben der deftigen Küche der Hakka, der größten Einwanderergruppe, und den puren Meeresköstlichkeiten der Ureinwohner vom Stamm der Ami, bietet ein Klosterbesuch Einblick in die buddhistischen Einflüsse in der taiwanischen Küche. Einer der kreativsten Chefköche lädt zum Festtagsschmaus und zaubert dank traditionellem Wissen und besten Bio-Zutaten ganz neuartige Gerichte. Aber auch die noch junge Umweltbewegung kommt zu Wort, die sich gegen die schnell fortschreitende Zersiedelung der hochindustrialisierten Insel wehrt - ein ganzheitlicher Trip rund ums gute Essen.

  8.  (2012)
    ?
    von Sorin Dragoi und Dmitri Popov.

    Wie angle ich mir meinen Traummann? Oder überhaupt einen Mann? Wie soll ich mein Gegenüber ansehen, mich bewegen oder bücken, um überhaupt aufzufallen? Wie werde ich eine begehrte Partnerin im Bett? Jede Menge Flirtkurse liefern wissbegierigen russischen Frauen Antworten auf alle Fragen in Sachen Liebe, Lust und Leidenschaft…

  9. ?
    Coming of Age-Film von Angelos Abazoglou.

    In “Mustafas’s Sweet Dreams” wird die Geschichte des 16-jährigen türkischen Jungen Mustafa erzählt, der in der Großbäckerei seines Onkels arbeitet, wo äußerst strenge Regeln und ein barscher Umgangston herrschen. Mustafa träumt davon nach Istanbul zu gehen, um dort als der größte Baklava-Meister aller Zeiten berühmt zu werden und sein eigenes Geschäft zu eröffnen. Ohne Erlaubnis zieht er los.

  10. DE (2012) | Drama
    ?
    1
    Drama von Sigi Rothemund mit Katja Weitzenböck und Robert Atzorn.

    In Engel der Gerechtigkeit – Brüder fürs Leben vertritt Katja Weitzenböck als engagierte Anwaltin Fälle im Arzthaftungsrecht.

  11. AU (2012) | Schwarze Komödie
    ?
    Schwarze Komödie von David Pawsey mit Mark Conaghan und Sam Clark.

    Australischer Kurzfilm, mit minimalem Budget gedreht.

  12. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Daniel Kreuter und Florian Luxenburger.

    Die Manginars sind traditionelle Musiker aus Rajasthan, einem Wüstengebiet in Indien. Die Musiker erzählen schon seit 2000 Jahren ihrem Volk ihre Geschichten. Das Wissen um ihre Vergangenheit wurde niemals niedergeschrieben, sondern wird verbal von Vater zu Sohn durch ihre alten Lieder weitergegeben. Doch Fortschritt und Wandel machen auch in dieser kargen Wüstenregion keinen Halt...

  13. DE (2012) | Komödie
    ?
    Komödie von Lars Oppermann mit Dennis Poschwatta und Christoph Schneider.

    Jack Pott ist ein wahnsinniger, durchgeknallter Musikproduzent, der seltsamerweise alle 6 Jahre, 6 Monate und 6 Tage ein Hit-Album produziert. Als die Rockband The High Speed Karmageddon davon erfährt, bleiben ihr noch knapp drei Wochen, um Jack zu finden, und um 10.000 Euro aufzutreiben. Aber woher das Geld nehmen, wenn nicht stehlen? In dieser schrägen Rock 'n' Roll-Komödie ist der Band nichts heilig, um ihren Plan zu realisieren. Die Pläne für die Geldbeschaffung werden mit jedem Versuch dreister und die Typen, mit denen sich die vier Musiker anlegen, immer gefährlicher...

  14. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Julian Turek.

    Was gibt es schöneres für einen Fußballfan als seine Lieblingsmannschaft einmal hinter den Kulissen zu erleben? Regisseur Julian Turek, der die TuS Koblenz während des gesamten Jubiläumsjahres rund um die Uhr begleitete, liefert mit seiner Dokumentation "LATSCHO! - Ein Jahr mit der TuS" interessante Einblicke hinter die Kulissen eines Traditionsvereins. Mit einer kleinen Handkamera ausgestattet, heftete sich Turek an die Fersen der Spieler und begleitete sie auf Schritt und Tritt. Angefangen mit dem DFB-Pokalachtelfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern über den Auftritt von Michael Stahl in der ARD-Sportschau, die bittere Pokalniederlage gegen Eintracht Trier und die erste Kabinenansprache vom neuen Cheftrainer Michael Dämgen zeigt Julian Turek in seinem TuS-Film einfach alles. Neben TV-Moderator Reinhold Beckmann werden unter anderem auch die Nationalspieler Mario Gomez, Bastian Schweinsteiger und Holger Badstuber sowie BVB-Torwart Roman Weidenfeller zu sehen sein. Auch die Weltmeister Horst Eckel, Klaus Augenthaler und Gerd Müller sowie Europameister Mario Basler sowie viele weitere Fußballverrückte tauchen im TuS-Film auf.

  15. FR (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Raphaëlle Branche und Rémi Lainé.

    Am 18. Mai 1956 geraten auf den Höhen der Schlucht von Palestro 20 französische Militärangehörige in einen Hinterhalt der Unabhängigkeitskämpfer der Nationalen Befreiungsfront (FLN). Die Leichen dieser Reservisten - es sind Arbeiter und Familienväter - werden verstümmelt aufgefunden. In der französischen Öffentlichkeit lässt dieser Vorfall die Gefühle hochkochen: Presse und Parlament deuten ihn als Zeichen der angeblich angeborenen Barbarei der Algerier. Die Regierung beschließt, ihre Truppen zu verstärken, und verschärft die Repression. Bei seiner minuziösen Untersuchung der Fakten stützt sich der Dokumentarfilm auf französische und algerische Zeitzeugenaussagen sowie auf größtenteils unveröffentlichte Dokumente. So wird die Spirale der Gewalt deutlich, die im Massaker der Schlucht von Palestro zum Ausdruck kommt und für die Geschichte des Algerienkrieges prägend war. Der Vorfall war nur eine der Gewalttaten, die von einer Generation zur anderen weitergegeben werden. In Liedern, Erzählungen und Erinnerungsstücken bleiben Geschichten von Gemetzeln, Landenteignungen und Abwanderungen lebendig. Muss der Anfang des Algerienkriegs (1954-1962) womöglich auf das Jahr 1830 zurückdatiert werden, als französische Truppen mit der Eroberung des Landes begannen?

  16. FR (2012) | Komödie
    ?
    Komödie von Philippe Larue und Lucien Jean-Baptiste mit Lucien Jean-Baptiste und Edouard Montoute.

    Vor 30 Jahren ist Patrick, im Alter von zehn Jahren, von seiner Heimat, den Antillen, nach Frankreich gekommen, weil seine Mutter wollte, dass er hier seine Ausbildung genießt. Seit damals von seinen Wurzeln und seiner Familie entfremdet, erfährt er, dass seine Mutter nun im Sterben liegt. Also reist er sofort mit seiner einzigen Tochter nach Martinique, wo die beiden ausgerechnet mitten im Karneval eintreffen. Zusammen mit einem alten Jugendfreund verbringt Patrick nun drei Tage, die sein Leben für immer verändern sollen, dort, wo er einst als Kind aufgewachsen ist.

  17. RU (2012) | Thriller, Drama
    ?
    Thriller von Aleksey Mizgirev mit Oleg Vasilkov und Azamat Nigmanov.

    Hauptmann Ignat, durch den Tod seiner Tochter traumatisiert, wird wegen einer Schlägerei in Begleitung eines Zeitsoldaten auf Dienstreise geschickt. Ein Fahnenflüchtiger muss eingefangen und über Moskau vor das Militärgericht gebracht werden. Sie finden den Soldaten, doch in Moskau gerät das Trio in den Sog von Gewalt, Bestechung, Kriminalität, Erniedrigung und Verkommenheit...

  18. DE (2012) | Kriegsfilm, Biopic
    ?
    Kriegsfilm von Gabi Heleen Bollinger.

    Zwei Skulpturenstraßen durch Europa sollten es werden, von West nach Ost und von Nord nach Süd, zwei Straßen, die die Völker verbinden. Sie blieben nur eine Vision des Malers und Bildhauers Otto Freundlich. 1943 wurde er von den Nazis verhaftet und in das Vernichtungslager Lublin-Majdanek deportiert. Dort verliert sich seine Spur. Leo Kornbrust, selbst Künstler, suchte die wichtigsten Lebens- und Werkstationen Freundlichs auf, u.a. in den französischen Pyrenäen, in Paris, Majdanek oder auch in Moskau. Er will herausfinden, ob sich noch jemand an den Bildhauer erinnert, wer ihm am Ende geholfen, wer ihn verraten hat. Der Film begleitet den 81-Jährigen über fünf Jahre lang auf seinen Reisen und zeigt seine Bemühungen, gemeinsam mit anderen Bildhauern Freundlichs Vision zu realisieren: mit einer "Straße des Friedens".

  19. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Florian Krautkrämer.

    Über 2000 35mm-Filmkopien hat der Steuerberater Wolfgang Schneider in gut 50 Jahren angesammelt. Filmklassiker wie die Filme Sergej Eisensteins und Jean-Luc Godards befinden sich darin ebenso wie längst vergessene Unterhaltungs-, Dokumentar- und Kurzfilme. Vorgeführt hat er die Filme in seinem eigenen Kino, das er im Keller seines Bungalows eingebaut hatte. Übertroffen wurde die Liebe zum Film nur von seiner Leidenschaft für den permanenten Umbau seines Hauses sowie der Gartengestaltung. Die sachgerechte Lagerung der Filme hatte jedoch untergeordnete Priorität, und so befanden sich die Kopien in der Garage, im Schuppen und in einem Rohbau auf dem Nachbargelände. Als er 2009 in ein Pflegeheim umziehen musste, wurde das Haus verkauft. Für die Filmsammlung gibt es aufgrund ihres Umfangs, ihrer mangelnden Sortierung und ihres unsicheren Zustandes bis heute keinen Abnehmer; diverse Male musste sie in unterschiedliche, ebenfalls nur unzureichende Lagerräume umziehen. Über den Zeitraum eines Jahres begleitet "Der Filmsammler" die Arbeiten an Haus und Garten sowie die Aus- und Umlagerung der Filmkopien. Haus und Garten werden den Vorstellungen der neuen Eigentümer angepasst, und durch die Kopien-Umzüge werden deren Mängel aufgrund der schlechten Lagerung offensichtlich. So ist "Der Filmsammler" sowohl ein Film über Verfall, als auch ein Portrait einer Film- und Kinoleidenschaft, die es in dieser Art und Weise im digitalen Zeitalter so wohl nicht mehr geben wird.

  20. DE (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Janine Jembere.

    Porträts speisen sich aus zwei Bildern. Ein Selbstbild trifft auf ein Fremdbild, und im besten Fall bleiben beide Bilder, wie bei einer doppelt belichteten Fotografie, sichtbar und verbinden sich zu einem dritten Bild. Bei einem filmischen Porträt kommt eine weitere Größe ins Spiel: die Zeit. Und neue Fragen stellen sich: Welche Möglichkeiten bieten Biografie, Erfundenes, Chronologien und Geschichte(n), wenn man sie jederzeit neu konstruieren kann?

  21. DE (2012) | Drama, Animationsfilm
    ?
    Drama von Julia Ocker.

    Abseits von einem Dorf wohnt eine Frau, ganz allein. Und ganz allein bringt sie ein Kind zur Welt. Doch dieses Kind verstört sie so, dass sie es versteckt, vor sich selbst und vor den Anderen.

  22.  (2012)
    ?
    von Pierre-Oscar Lévy.

    Die Krise der westlichen Finanzwelt, der voranschreitende Klimawandel, der Anstieg der Weltbevölkerung, die zunehmende Umweltverschmutzung und die weltweit drohende Terrorgefahr - alles Anzeichen für westliche Politiker, sich um den Fortbestand der Welt zu sorgen. Doch sind diese Ereignisse und Tatsachen nicht auch eine Chance, überkommene Handlungsmuster zu hinterfragen? Der geopolitische Spezialist Hubert Védrine, früherer französischer Außenminister, hat sich darüber mit international renommierten Gesprächspartnern unterhalten.

  23. DE (2012) | Drama
    ?
    Drama von Kolja Malik mit Ali­ce Fied­ler und Yvon­ne Smo­key Grie­sin­ger.

    Au­re­lie hat ein per­fek­tes, or­dent­li­ches Le­ben - bis zu der Nacht, in der ihr Freund sie nicht recht­zei­tig vom Flug­ha­fen ab­holt und sie mit der im­pul­si­ven Ru­by und der depressiven Ka­ti auf­bricht, um die stadt auf ei­ge­ne Faust ken­nen zu ler­nen. Man be­geg­net sich und ver­liert sich und nichts bleibt, wie es war.

  24. ?
    Sportfilm von Jörg Müllner und Martin Maria Schwarz.

    Es gibt (fast) nichts Größeres im Leben eines Fußballprofis, als einmal die Champions League zu gewinnen. Die Aura des weltweit wichtigsten Wettbewerbs im Vereinsfußball leuchtet strahlender denn je - auf der ganzen Welt verfolgten wohl 300 Millionen Zuschauer das letzte Finale live im Fernsehen. Die Champions League ist zum Mythos geworden. Und obgleich dahinter auch knallharte finanzielle Interessen von Verbänden und Vereinen stehen - der sportliche Zauber überwiegt für die Fans. An diesem Zauber haben auch die deutschen Mannschaften ihren Anteil. Allen voran natürlich der FC Bayern mit insgesamt vier Titeln. Doch für große historische Fußball-Schlachten sorgten auch die anderen Teams. Die Final-Niederlage von Eintracht Frankfurt gegen Real Madrid 1960 wurde zum Kinohit, das Skandalspiel von Borussia Mönchengladbach gegen Inter Mailand im Oktober 1971 endete quasi erst im Sommer 2012 - mit der Rückkehr einer Coladose in den Borussia-Park. Unvergessen schließlich auch das deutsch-deutsche Kräftemessen zwischen Bayern München und Dynamo Dresden 1973, als Mielkes Staatssicherheit "mitspielte". Es sind diese Geschichten, die den Sockel bilden, auf dem der Champions League Pokal heute so strahlend steht. Daneben stehen das sportliche Scheitern großer Teams und individueller Stars und nicht zuletzt auch menschliche Tragödien wie die Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion im Mai 1985. "Mythos Champion League" geht der 60-jährigen Geschichte dieses Wettbewerbs auf den Grund. Große ehemalige Spieler erinnern an goldene und bleierne Auftritte deutscher Teams und zeigen, warum die Fußball-Welt jedes Jahr aufs Neue von diesem einzigartigen Wettbewerb in den Bann gezogen wird.