Die meist vorgemerkten Filme der 2010er aus Schweiz
- Grenzen derFreiheit?1Biopic von Kaleo La Belle.
"Stoned for 40 Years" betitelt Cloud Rock La Belle sein Leben. Nur seinen Lieblingsbeschäftigungen, im Wesentlichen der Konsum von Drogen und Rad fahren, hat Cloud bislang wirklich die Treue gehalten. Nun fordert ihn sein Sohn, der Regisseur Kaleo La Belle, der seinen Vater vor 17 Jahren das letzte Mal gesehen hat, heraus: Er lädt ihn zu einer gemeinsamen Radtour durch den Bundesstaat Oregon ein. Die Verständigung zwischen ihnen ist schwierig, alte Wunden brechen auf, zu unterschiedlich sind die Lebensphilosophien der beiden. Auf dieser Radtour sucht Kaleo nicht nur Antworten zu einer gescheiterten Vater-Sohn-Beziehung, sondern geht der Frage nach, ob das Freiheitskonzept der Hippies misslungen ist. Außerdem versucht er, die Beweggründe seines Vaters zu verstehen und ihm seine Abwesenheit zu verzeihen. Dafür muss er, entgegen der eigenen verletzten Gefühle, Verständnis aufbringen. Die Reise ist ein stetiges Nachstochern nach Erklärungen und Geständnissen des Vaters. Cloud La Belle lässt aber klar erkennen, dass er keine Gewissensbisse hegt, auch wenn er ebenfalls Verletzungen erlitten zu haben scheint. Die Lebensauffassungen der beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, und doch hoffen sie insgeheim auf eine Versöhnung.
- Vater, unser Willegeschehe?1Komödie von Robert Ralston mit Charlotte Schwab und Martin Rapold.
Peter Aebi, reformierter Pfarrer von Thundorf im Kanton Thurgau, liegt seit einem schweren Autounfall im Wachkoma. Ein dreimonatiger Aufenthalt in der Reha-Klinik hat seinen Zustand nicht wesentlich verbessert. Die Wahrscheinlichkeit, dass er jemals wieder zu Bewusstsein kommen wird, ist mehr als gering. Nur ein Wunder könnte daran noch etwas ändern. So versammeln sich die drei erwachsenen Aebi-Kinder Sylvia, Johannes und Eddi im elterlichen Pfarrhaus, um ihrer desorientierten und zur Schwermut neigenden Mutter Katharina beizustehen. Zusammen müssen die Aebis eine Entscheidung von außerordentlicher Tragweite fällen: Soll das Leben des vor sich hin vegetierenden Ehemannes und Vaters um jeden Preis verlängert werden, wozu sich Sylvia als Ärztin eigentlich verpflichtet fühlt? Oder gibt man dem Wunsch des Vaters nach, der per Patientenverfügung ausdrücklich festgehalten hat, nicht künstlich am Leben erhalten zu werden? Auf Eddi, dem Ältesten, lastet ein besonderer Druck. Auf Wunsch seines Vaters ist er ebenfalls Pfarrer geworden, obwohl er in den Augen seiner Schwester Sylvia völlig ungeeignet für den Beruf ist. Für Eddi scheint der Fall klar: Was zählt, ist der Letzte Wille eines Menschen. Doch seine Geschwister argwöhnen, dass nicht der Pfarrer aus Eddi spricht, sondern der gekränkte Sohn. Da erwacht Katharina plötzlich aus ihrer Lethargie und entwickelt - teils zum Erstaunen, teils zum Entsetzen ihrer Kinder und der Nachbarschaft, eine unbändige Lebensfreude. Welche Rolle spielt bei dieser Entwicklung Mika, der vermeintliche Finne, der sich angeblich aus Furcht vor einer drohenden Abschiebung im Pfarrhaus versteckt hat? Und was ist von der Wundertätigkeit zu halten, die - so die Überzeugung einiger Gemeindemitglieder um ihren Präsidenten Riedi, der nach Jahren im Rollstuhl plötzlich wieder gehen kann - vom alten Pfarrer Aebi und dessen merkwürdigem Zustand zwischen Leben und Tod ausgeht?
- Der Ball istrund?1Drama von Florian Weigensamer und Christian Kroenes.
60 Prozent aller Fußbälle weltweit stammen aus der pakistanischen Industriestadt Sialkot. In tausenden kleinen Werkstätten arbeiten Näherinnen und Näher im Akkord. 40 Millionen Bälle gehen alljährlich in den Export. Zwischen Eselskarren und rußenden Bussen drängen täglich Neuankömmlinge in die Stadt, um ein wenig am bescheidenen Wohlstand teilzuhaben. Doch jetzt droht Gefahr durch wachsende Konkurrenz: Billigbälle aus China werden immer besser, und Hightech-Produkte aus Thailand immer günstiger. Am Beispiel der pakistanischen Stadt Sialkot veranschaulicht der Dokumentarfilm "Der Ball ist rund" die Folgen der Globalisierung.
- Dürä..!?1Drama von Rolf Lang und Quinn Evan Reimann mit Dominique Jann und Joel Basman.
dü|rä (schweizerdt., ugs.): überspannt, exaltiert, "durchgeknallt"; nicht mehr recht bei Verstand. Die Geschichte von Michael und seinen zwei Kollegen Mani und Dani. Alle drei sind Patienten in der Psychiatrie mit dem gleichen Ziel: Sie wollen raus!
- The Making of JesusChrist?1Dokumentarfilm von Luke Gasser mit Paul Verhoeven.
Wer war Jesus von Nazareth? Die Frage lässt kaum jemanden gleichgültig. Wenn die Geschichte Jesu umgangssprachlich als “großer Film” bezeichnet wird, so bleibt die Feststellung, dass man es versäumte, ein “Making-of” davon zu drehen. Was für ein “Film” ist damals gelaufen? Ein geschickt inszeniertes Drama oder eine Tatsachen-Doku? Der Filmemacher und Rock-Musiker Luke Gasser hinterfragt das Phänomen Jesus von Nazareth und folgt den Spuren dieses Menschen, der die Geschichte einzigartig und nachhaltig geprägt hat. Gasser besucht die Originalschauplätze, arbeitet mit Spielszenen, spricht mit Hollywood-Regisseur Paul Verhoeven (Basic Instinct) und mit dem Theologen Eugen Drewermann. Gleichzeitig bleibt The Making of Jesus Christ als dokumentarisches Essay eine persönliche Suche nach Antworten.
- Discipline?1Actionfilm von Christophe M. Saber mit Camille Figuereo und Frank Semelet.
Es ist 9.30 Uhr in einem Lebensmittelladen in Lausanne, der von Ägyptern geführt wird. Aus Ärger verliert ein Vater die Geduld und diszipliniert sein ungehorsames Kind. Ein schockierter Kunde mischt sich sofort ein, um seine Bedenken auszudrücken. Andere Kunden geben bald ebenfalls ihren Senf dazu. Die Belegschaft des Ladens ist völlig überfordert. Die Diskussion entwickelt sich zu einer Debatte, aus der ein richtiger Streit entsteht. Das absolute Chaos ist nicht mehr fern.
- Tatort: ChâteauMort4.818Kriminalfilm von Marc Rensing mit Justine Hauer und Isabelle Barth.
Im Tatort: Château Mort nehmen sich die Beamten in einer deutsch-schweizerischen Kollaboration den dunklen Machenschaften der Schweizer Banken und Wein von Annette von Droste-Hülshoff an.
- Confusion?1Thriller von Laurent Nègre mit Aude Bourrier und Joseph Chanet.
Nach zwei Jahren erbitterten politischen Kampfes schickt die Genfer Staatsrätin Caroline Gautier sich an diesem Tag an, einen ehemaligen Guantanamo-Gefangenen zu empfangen, um ihm im Kanton Genf ein neues Leben zu bieten. Gefolgt von Dario und Yacine, zwei Filmstudenten, die den glorreichen Tag in einem Porträt festhalten, bereitet Caroline sich auf ein Ereignis vor, von dem sie annimmt, es werde reibungslos über die Bühne gehen. Doch nichts läuft wie geplant.
- Hunkeler und die Augen desÖdipus?1Drama von Christian von Castelberg mit Mathias Gnädinger und Gilles Tschudi.
Der mittlerweile pensionierte Kommissär Peter Hunkeler lässt eine alte Leidenschaft wieder aufleben und geht mit Hedwig ins Theater. In jungen Jahren hatte er selber mit dem Gedanken gespielt, die Bühne zu seinem Beruf zu machen, sich dann aber doch für die vermeintlich sicherere Laufbahn bei der Polizei entschieden. Die Premiere von Sophokles' "König Ödipus", der Hunkeler und Hedwig - er fasziniert, sie schlafend - beiwohnen, gerät aus den Fugen, ein Skandal bahnt sich an. Einer der Schauspieler, Walter Rutziska, sabotiert die Inszenierung, indem er plötzlich sturzbetrunken im Zuschauerraum auftaucht und das Publikum beschimpft.
- SchweizerHelden?1Drama von Peter Luisi mit Esther Gemsch und Karim Rahoma.
Sabine, eine seit kurzem von ihrem Mann getrennte Hausfrau, findet sich über die Weihnachtszeit plötzlich alleine. Um bei ihrer Familie und ihren Freundinnen Anerkennung zu gewinnen, entschliesst sie sich, mit einer Gruppe von Asylbewerbern die Geschichte von Wilhelm Tell aufzuführen. Ein Unterfangen, auf welches sie in vieler Hinsicht nicht vorbereitet ist. Die Asylbewohner haben ihre eigenen Probleme und nicht auf Sabine gewartet. Als die Tell-Aufführung plötzlich ins mediale Scheinwerferlicht gerät, geht Sabine an ihre Grenzen und darüber hinaus, um das Theaterstück zum Erfolg zu führen. Erst danach merkt sie: Was wirklich zählt, ist etwas ganz anderes.
- Kursverlust?11Drama von Barbara Kulcsar mit Judith Hofmann und Beat Marti.
Als ihr Mann seine Stelle verliert, wird Julias gut organisiertes Leben auf die Probe gestellt. Robert war im internationalen Finanzhandel tätig. Jetzt bleibt er zuhause und beeilt sich nicht mit der Arbeitssuche. Und auch ihr pubertierender Sohn Pascal und die alternde Mutter bereiten ihr Sorgen. Mit dem Mittelstand in der Schweiz geht es nicht länger aufwärts. Die Begegnung mit einem seltsamen Obdachlosen hilft Julia, ihre Sinnkrise zu überwinden: Als Elias Julia aus dem Wasser fischt, ist sie gerade beim Rudern gekentert.
- Born inBattle?1Drama von Yangzom Brauen mit Howard McNair und Damon Evans.
Der zwölfjährige Oneka ringt mit seiner Vergangenheit als Kindersoldat und sucht Zuflucht in einer Fantasiewelt. Doch dann gerät er in einen Alptraum, in dem er vor die Entscheidung zwischen Leben und Tod gestellt wird.
- RioCorgo?1Drama von Maya Kosa und Sergio da Costa.
Im Drama Rio Corgo scheint ein Herumtreiber am Ende seiner langen Reise angekommen zu sein.
- Freifall - eineLiebesgeschichte?1Drama von Mirjam von Arx.
Der Dokumentarfilm Freifall - eine Liebesgeschichte gibt einen Einblick in die Szene der BASE-Jumper und erinnert dabei an einen tragischen Todesfall.
- BrokenLand6.81Dokumentarfilm von Stéphanie Barbey und Luc Peter.
Broken Land ist eine Dokumentation von Stéphanie Barbey über den Grenzkrieg, der zwischen den USA und Mexiko tobt.
- Verdacht6.312Drama von Sabine Boss mit Manuel Humm und Mona Petri.
In dem TV-Drama Verdacht wird ein Kunstlehrer des sexuellen Missbrauchs einer Schülerin angeklagt. Seine Frau glaubt an seine Unschuld. Zunächst.
- ResetRestart?1Dokumentarfilm von Judith Lichtneckert.
Reset Restart ist ein Portät über einen Südkoreaner, der in der Schweiz aufwuchs und sich in sein Herkunftsland begibt, als er herausfindet, dass er adoptiert ist.
- ImNirgendwo?1Drama von Katalin Gödrös mit Ursina Lardi und Carol Schuler.
Im Fernsehdrama Charlotte setzt sich eine Journalistin nur widerwillig mit dem Leben eines toten Flüchtlings aus Afrika auseinander.
- Bezness asUsual?1Dokumentarfilm von Alex Pitstra.
Die Dokumentation Bezness as Usual von Alex Pitstra, die 2016 auch auf dem Locarno Filmfestival in der Sektion "Semaine de la critique" lief, handelt davon, wie es ist, das Kind eines tunesischen Playboys und einer holländischen Mutter zu sein. Sind die Erwartungen und Kulturen miteinander zu vereinbaren? (JS)
- Looking Like MyMother?1Inszenierter Dokumentarfilm von Dominique Margot mit Heidi Diggelmann.
Filmemacherin Dominique Margot schaut in die Vergangenheit und porträtiert in der Dokumentation Looking Like My Mother ihre Mutter. Diese leidet unter Depressionen. Dabei fragt sich die Regisseurin, ob sie ebenfalls mit dieser Erkrankung leben könnte. (IW)
- Tinou?1Drama von Res Balzli mit Roger Jendly und Gilles Tschudi.
Tinou leidet an Leberzirrhose und muss sich jedes Gläschen entsagen, um weiterleben zu können. Aschi, ein Freund von Tinou, ist dem Alkohol auch nicht abgeneigt. Er will nach Afrika. Von dort erhält er hoffnungsvolle und beunruhigende Nachrichten zugleich. Tinou will seinen Freund begleiten, aber die Operation macht ihm einen Strich durch die Rechnung.
- Life inProgress?1Drama von Irene Loebell.
In ihrer Dokumentation Life in Progress beleuchtet Regisseurin Irene Loebell das Leben von Tshidiso, Venter und Seipati. Die drei jungen Erwachsenen leben in Katlehong, einer kleinen, heruntergekommenen Gemeinschaft nahe Johannesburg. Während sie sich jeden Tag aufs Neue fragen müssen, woher heute ihr Essen kommt, nutzen die drei das Tanzen, um aus der alltäglichen Not auszubrechen. (LM)