Die meist vorgemerkten eigenwilligen Filme aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
DeutschlandEigenwillig
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2012) | Komödie, Krimikomödie
    Die Nonne und der Kommissar: Verflucht
    ?
    1
    Komödie von Berno Kürten mit Ann-Kathrin Kramer und Günther Maria Halmer.

    Ein idyllischer Tag in den Weinbergen, singende Ordensschwestern unterwegs in Gottes schöner Natur - da findet die Nonne Camilla plötzlich einen Toten unterm Wegkreuz am Westhang. Ihrem geübten Blick entgeht keineswegs, dass hier nachgeholfen wurde: Der Winzerhelfer Franky Strobel wurde ermordet und danach erst am Kruzifix abgelegt. Sofort ruft sie ihren "Kollegen" Kommissar Josef Baumert an. Für ihn ist damit der freie Tag passé und seine gute Laune ebenfalls. Denn offenbar will diese überaktive Nonne wieder in seinem Fall herumstochern!

  2. DE (2011) | Krimikomödie, Komödie
    ?
    1
    Krimikomödie von Olaf Kreinsen mit Hans Sigl und Konstantin Wecker.

    Im TV-Krimi Klarer Fall für Bär - Gefährlicher Freundschaftsdienst versteckt sich ein jugendlicher mutmaßlicher Mörder in Hans Sigls Bootshaus. 

  3. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Savas Ceviz.

    Esref Armagan ist ein Maler, der erstaunlich realistische und detailierte Gemälde kreiert, in denen er Perspektive einsetzt. Soweit so normal. Doch Esref ist von Geburt an blind. Eine Untersuchung bei einem kanadischen Neurologie-Spezialisten ergibt, dass Esref jemand ist, Der mit den Fingern sieht. Der Filmemacher Savas Ceviz schaut dem Maler bei seiner Arbeit zu und erhält so faszinierende Einblicke in eine Welt, wie Esref sie sieht.

  4. AT (2024) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Elsa Kremser und Levin Peter.

    Im aus der Tierperspektive gedrehten Dokumentarfilm Dreaming Dogs von Elsa Kremser und Levin Peter (Space Dogs) leben sieben Hunde und einen Frau in den Schatten der russischen Metropole Moskau. An der Schwelle zur Unsichtbarkeit führen sie eine rastlose Existenz, versteckt vor dem totalitären Regime. (ES)

  5. DE (2014) | Komödie, Drama
    5.8
    5.5
    1
    Komödie von Klaus Lemke mit Henning Gronkowski und Mela Feigenbaum.

    Unterwäschelügen ist ein deutscher Kurzfilm von Klaus Lemke - nach eigenen Aussagen des Regisseurs "ein Film über die wirklichen Darkrooms der weiblichen Seele in Berlin".

  6. ?
    Essay-Film von Asteris Kutulas mit Maria Kousouni und Mikis Theodorakis.

    Asteris Kutulas' Collage-Film Recycling Medea ist sowohl ein Werk über Musik und Ballett als auch eine politischer Untersuchung. Die griechische Tragödie von Medea, die ihre eigenen Kinder tötet, wird zur Metapher des Niedergang eines Landes. Eine verlorene Generation, die in Trostlosigkeit versinkt, findet sich in Bildern von demonstrierenden Teenagern wieder, die Steine auf Polizisten werfen. Die Gedanken der 15-jährigen Bella werden der Jugendlichen hingegen mit den Worten von Anne Franks Tagebuch eingegeben. (ES)

  7. DE (2019) | Satire, Dokumentarfilm
    ?
    1
    Satire von Philipp Dettmer mit Melody Bayer und Meggie Alisa Aubele.

    München 089 - Big Trouble in Little Minga gewährt einen satirischen Einblick in das alltägliche Leben der Menschen in München, die sich als kosmopolitische Stadt mit Herz beweisen will.

  8. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Jean Boué.

    Der Fotograf und Filmemacher Burkhard von Harder kommt über die Biographie „Ich wollte Deutschlands Einheit“, von Helmut Kohl auf die Idee, für ein Buch Namensvetter von Helmut Kohl zu suchen und zu fotografieren. Er findet um die 100 und verschickt Einwegkameras, mit der Bitte sich selbst aufzunehmen. Mit 16 Protagonisten nimmt er schließlich engeren Kontakt auf. Er lädt den Regisseur Jean Boué ein, gemeinsam auf dieser Basis ein Konzept für einen Film zu entwickeln, der quer durch Deutschland führt, irgendwo zwischen blühenden Landschaften und verlustig gegangenen Visionen. Sechs der Männer, im Alter zwischen 36 und 85, werden im Film portraitiert. In Interviews und anhand von Gegenständen und Orten werden sie zu ihrem Schicksal seit 1989 befragt. Wie die Wende ihr Leben verändert hat, wie es ihrer Familie ergangen ist, wie sehen die Ostler den Westen und umgekehrt.

  9. DE (2010) | Komödie, Kriminalfilm
    ?
    1
    Komödie von Manfred Stelzer mit Katja Flint und Pierre Besson.

    Ex-Polizist Eddie ist ein engagierter und mit einer gesunden Portion Dreistigkeit gesegneter Privatdetektiv. Sein schmuddeliges Äußeres und die unkonventionellen Ermittlungsmethoden garniert er mit Neugier und schlauen Sprüchen, die ihn in ungewöhnliche Situationen schlittern lassen. So stolpert er am Flughafen nichts ahnend in einen inszenierten Bombenanschlag und wird einziger Zeuge eines vermeintlichen Mordes. Aber das Opfer ist verschwunden. Eddie macht sich auf, der Spur des Verbrechens zu folgen. Er landet bei Katharina, einer smarten Modeunternehmerin und Ehefrau des vermissten Opfers. Als diese erfährt, dass ihr Mann Heinz ihr offensichtlich lange Zeit etwas vorgemacht hat, stellt sie mit Eddies Hilfe eigene Ermittlungen an. Doch um das Geheimnis um den Mord zu lüften und das Netz aus Lügen und kriminellen Machenschaften zu zerreißen, müssen Eddie und Katharina Antworten auf rätselhafte Fragen zu einem Wüstengrundstück, einer riesigen Solarplantage, einem geheimen Bunker und einem immer wieder auftauchenden, mysteriösen Mann mit Qigong-Kugeln finden...

  10. DE (2001) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Herlinde Koelbl.

    'Die Meute' der Journalisten nimmt Herlinde Koelbl in dieser filmischen Dokumentation ins Visier. Sie dreht die Fernsehkamera um 180 Grad. Aus der Perspektive von Politikern und Prominenten hat sie einige Monate lang in der Bundeshauptstadt Berlin Journalisten, Fotografen und Kameraleute bei ihrer Jagd auf Interviews, Statements und Bilder beobachtet. Da geht es um die verschärfte Konkurrenz der Medien, um das Hauen und Stechen vor Ort, wenn die Teams im Reichstag oder etwa beim Untersuchungsausschuss sowie bei gesellschaftlichen Ereignissen um die vordersten Plätze kämpfen. 'Wegelagerer' oder 'Meute' haben Politiker BerichterstatterInnen genannt, von denen sie sich nicht nur in skandalträchtigen Zeiten bedrängt und auf Schritt und Tritt verfolgt fühlen. Sie sehen sich besonders unter den neuen Verhältnissen in Berlin oft unzumutbaren Übergriffen ausgesetzt. Das liegt an der Überpräsenz der Medien: durch Fotojournalisten der Agenturen, TV-Teams der Öffentlich-Rechtlichen und Privaten, Reporter und Korrespondenten großer Tageszeitungen. Ein Film über Gewohnheiten und Zwänge von MeinungsmacherInnen, denen es nicht immer leicht fällt, auf die Frage, wie sie sich selber sehen, ehrlich zu antworten. Er zeigt auch, wie Politiker und Medien aufeinander angewiesen sind, wie sie sich gegenseitig anziehen und abstoßen. Es äußern sich prominente Bildschirmpersönlichkeiten, bekannte Zeitungsjournalisten, Fotografen und Kameraleute.

  11. DE (2024) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Alexander Kluge.

    In seinem Avantgarde-Experimentalfilm Cosmic Miniatures experimentiert Filmemacher Alexander Kluge mit künstlicher Intelligenz. Dabei erforscht er insbesondere ein Programm, das in München für die medizinische Forschung entwickelt wurde. In der Auslotung von dessen Kreativität vermischen sich Fakt und Fiktion. Er reist zurück bis in die 1970er und lässt aus den Erinnerungen der Hündin Laika eine ganze Spezies intergalaktischer Kampfhunde entstehen. Außerdem zollt er seinem Freund Edgar Reitz Hommage. (ES)

  12. ?
    Dokumentarfilm von Manuel Stettner.

    Ort (ausgesprochen: "Kurt") hieß eigentlich Markus Wolfgang Konradin Leiner. Als Künstler zwischen Philosophie und Techno analysierte er in den 1990er Jahren in Berlin die Zeit und das Leben bis zu seinem Drogentod 1996. In seinem Nekro­log lässt Manuel Stettner den Rebellen als Zombie auferstehen, um mithilfe von Wegbegleitern erneut seine Stimme zu erheben. (ES)

  13. ?
    Dokumentarfilm von Malte Wirtz.

    In seinem ohne Dialoge gedrehten Dokumentarfilm Berlin Rhapsody streift Filmemacher Malte Wirtz durch die deutsche Hauptstadt. In der Metropole, die niemals schläft und sich in ständiger Bewegung befindet, kollidieren Tradition und Moderne, Bauern demonstrieren, eine Wahl steht an und die Jahreszeiten wechseln sich ab. (ES)