Die meist vorgemerkten Filme aus Frankreich
- Mimosas?3Drama von Oliver Laxe mit Abdelatif Hwidar und Ahmed El Othmani.
Im Drama Mimosas reift ein nichtsnutziger Gauner bei einer Gebirgsüberquerung zum verantwortungsbewussten Karawanenführer.
- Die Verdammten desMeeres?2Dokumentarfilm von Jawad Rhalib.
Die Hafenstadt Essaouira an der marokkanischen Atlantikküste war mehrere Jahre hindurch der weltweit wichtigste Fischereihafen für Sardinen, die größtenteils auch gleich in den ortsansässigen Konservenfabriken verarbeitet wurden. Doch heute gibt es diese Heringsart dort nicht mehr und der gesamte Wirtschaftszweig liegt danieder. In der herrlich gelegenen Stadt zeugen nur noch Ruinen und verfallende Fabrikhallen von ehemaligem Glanz und Reichtum.
- The Mother of AllLies?2Dokumentarfilm von Asmae Elmoudir.
Der marokkanische Dokumentarfilm The Mother of All Lies sucht sich seinen Weg durch ein Lügengeflecht, mit dem die Regisseurin Asmae Elmoudir aufwuchs. So werden ihre persönliche Geschichte und die ihres Heimatlandes verflochten, um die Hintergründe, Geschehnisse und Auswirkungen der Aufstände gegen Lebensmittelpreiserhöhungen 1981 in Marokko zu beleuchten. (SR)
- Das SchlafendeKind?2Drama von Yasmine Kassari mit Mounia Osfour und Rachida Brakni.
Im heutigen Marokko wird eine junge, schwangere Frau nur einen Tag nach der Hochzeit von ihrem Bräutigam verlassen, da er ausser Landes in den Untergrund abtauchen muss. Während sie auf seine Rückkehr wartet, versucht sie das Ungeborene in den Schlaf zu wiegen. Die Zeit vergeht, doch der Ehemann kehrt nicht zurück.
- Ich sah den Mord an BenBarka?2Drama von Serge Le Péron mit Fabienne Babe und Azize Kabouche.
Paris, Januar 1966: Der ehemals kleinkriminelle Journalist und Filmproduzent Georges Figon wird tot aufgefunden. Schnell zeigt sich, dass es dem ersten Anschein zum Trotz kein Selbstmord war. Figon beginnt post-mortem die Geschichte zu erzählen, die zu seinem gewaltsamen Ableben geführt hat. Sie steht in Zusammenhang mit einem viel größeren Kriminalfall, dem Mord an dem exilierten marokkanischen Oppositionsführer Mehdi Ben Barka. In Rückblenden werden Figons Verstrickungen in die Affäre Barka nachgezeichnet, die bis heute nicht vollständig geklärt ist. Figon, der sich in der Pariser Künstlerszene etablieren möchte, wird von einem potenziellen Investor, dem zwielichten Chtouki, ein Filmprojekt über die Dekolonialisierung in der Dritten Welt angeboten. Bedingung ist, dass Figon Ben Barka als Experten heranzieht. Ben Barka willigt ein. Er verspricht sich Schützenhilfe von dem Film, der zur Trikontinentalen Konferenz in Havanna 1966 fertiggestellt sein soll. Außerdem hat Figon den berühmten Georges Franju für die Regie gewonnen, obwohl der nicht aufhört, zu betonen, dass er kein Dokumentarfilmer sei. Noch erstaunlicher: Marguerite Duras ist als Autorin mit im Boot, politisches Engagement - hier für die Dritte Welt - verpflichtet. Bei einem Déjeuner in der Brasserie Lipp im Quartier Latin soll die Zusammenarbeit besiegelt werden. Doch Barka wird vor der Tür von französischen Polizisten abgefangen und in einem Auto fortgefahren. An dieser Stelle verlieren sich Barkas Spuren. Figon beginnt zu ahnen, welche Rolle er in der Verschwörung gespielt hat, und wendet sich an die Presse. In Interviews unterstellt er dem marokkanischen Geheimdienst, der französischen Polizei sowie der amerikanischen CIA, an der Aktion beteiligt zu sein, was diese jedoch bestreiten.
- Maria vonNazareth?1Drama von Jean Delannoy mit Myriam Muller und Didier Bienaimé.
Wie Maria es erlebte: Geburt, Leben und Tod ihres Sohnes Jesus Christus. Das ist die Geschichte Marias und ihrer vielfältigen Rollen - ihr Leben an der Seite Josephs, als Mutter Jesu Christi und als Symbol der Reinheit. Das Leben Marias - in wunderschönen Bildern getreu dem Evangelium und der Überlieferung erzählt. Galiläa zur Zeit des römischen Kaisers Augustus und des jüdischen Königs Herodes: In der kleinen Stadt Nazareth lebt ein einfaches junges Mädchen namens Maria. Alle, die Maria kennen, lieben und verehren sie - auch der Zimmermann Joseph, mit dem sie verlobt ist. Eines Tages hat Maria eine Erscheinung: Ein Engel verkündet ihr, dass sie - empfangen durch den Heiligen Geist - einem Sohn das Leben schenken wird. Er wird Jesus, der Sohn Gottes, heißen. Ein Ereignis, das die Geschichte der Menschheit verändern wird.
- HeadbangLullaby?1Komödie von Hicham Lasri mit Latefa Ahrrare und Aziz Hattab.
In Headbang Lullaby geht es um einen Polizisten, der bei einem ärgerlichen Strafauftrag unterschiedlichen Personen begegnet, von denen er Lektionen fürs Leben lernt.
- Gestern?1Drama von Bálint Kenyeres mit Vlad Ivanov und Richard Bohringer.
In dem Drama Hier von Bálint Kenyeres muss sich der Bauunternehmer Victor Ganz aufgrund von Problemen mit einer Baustelle nach Nordafrika begeben. Hier wird er mit Erinnerungen an seine Jugend konfrontiert und taucht in eine Welt ein, in der Gegenwart und Vergangenheit verschmelzen. (PR)
- Die List derFrauen?1Drama von Farida Ben Lyziad mit Samira Akariou und Rachid El Ouali.
Es war einmal und es war auch nicht. Mit dieser Wendung beginnt die Reise in die Welt dieses arabische Märchens für Erwachsene. Lalla Aicha ist die vorwitzige Tochter eines reichen Kaufmannes. Nach einer Begegnung mit dem Sohn ihres Nachbarn, des Sultans, in der sie schlagfertig das letzte Wort behält, geraten ihre Gefühle in Aufruhr. Eine Liebesgeschichte beginnt: ein übermutiger Kampf der Geschlechter von beiden mit aberwitzigem Aufwand betrieben, zunächst um das letzte Wort, und später, nach der Hochzeit um die Macht. Und obgleich der Prinz alle seine königliche Gewalt einsetzt, triumphiert am Ende Keid Ensa - die List der Frauen.
- Across theSea?1Drama von Saïd Hamich mit Anna Mouglalis und Grégoire Colin.
Ein Jahrzehnt lang begleitet Across the Sea den in Marseille illegal eingewanderten 27-jährigen Nour. Dieser lebt in einem Randbezirk, hält sich mit Kleinkriminalität über Wasser und geht mit seinen Freunden ausgiebig feiern. Aber hat das Leben nur das zu bieten? (JoJ)
- NumberOne?Komödie von Zakia Tahri mit Aziz Saâdallah und Khadija Assas.
Die Handlung dreht sich um Aziz, den Chef einer Bekleidungsfabrik, in der jede der etwa 50 Angestellten - alles Frauen - eine Nummer auf ihrer Arbeitskleidung tragen müssen, während er, als Chef, die Nummer Eins trägt. Zu Hause führt er sich gegenüber seiner Frau und seiner Tochter ebenso als Chef auf, wie in seiner Fabrik, eines Tages erkennt seine Frau aber, als Aziz eine Ausländerin bedient, daß er auch ein liebenswerter, zuvorkommender Mann sein kann.
- Ten'ja?Drama von Hassan Legzouli mit Aure Atika und Roschdy Zem.
Ein Roadmovie, indem Nordine dem letzten Wunsch seines verstorbenden Vaters nachkommt und den Leichnam in dessen Heimatdorf bringt, wo er begraben werden will. Doch Nordine kennt Marrocco nur durch die idealisierten Geschichten seines Vaters und kann kaum ein Wort arabisch.
- The Empire of theScents?Dokumentarfilm von Kim Nguyen.
In seinem Dokumentarfilm The Empire of Scents erforscht Kim Nguyen das Reich der Nase und des Riechens mithilfe von Bildern.
- Raja?Drama von Jacques Doillon mit Pascal Greggory und Najat Benssallem.
Der Film handelt von der hübschen Marrokanerin Raja, die sich in Frederic, für den sie arbeitet, verliebt. Auch er fühlt sich zu ihr hingezogen, doch sie ist eine arme Frau und er ein reicher Mann - was kein gutes Fundament für eine funktionierende Beziehung ist.
- Jahilya?Drama von Hicham Lasri mit Hassan Ben Badida und Salma Eddlimi.
Jahilya ist ein marokkanisches Drama von Hicham Lasri, das sich den Geschlechterverhältnissen in der marokkanischen Gesellschaft widmet. Jahilya wurde im Februar 2018 auf der 68. Berlinale im Rahmen des 48. Forums gezeigt. (LS)