Das neue Buch Marvel: The First Ten Years sollte eigentlich nur eine schicke Zusammenfassung der bisherigen Geschichten des MCU sein und die Wartezeit bis zum ersten Trailer zu The Avengers 4 erleichtern. Zusätzlich liefert das Buch auch noch eine neue und verbesserte offizielle Timeline, die aufzeigen soll, zu welcher Zeit alle Marvel-Filme spielen.
Das Problem: es tauchten so einige Logiklöcher in diesem neuen Kanon auf. Dabei war der eigentliche Plan, nur etwas Klarheit in die Kontinuität der Filme zu bringen. Jetzt wurde auf Reddit sogar noch ein weiteres Plotloch zu Doctor Strange entdeckt, welches mit Captain America 2: The Return of the First Avenger zusammenhängt. (via Comic Book )
Die MCU-Timeline passt nicht zu Captain America 2 und Doctors Strange
-
Das sind die Daten: Captain America 2 soll 2014, Doctor Strange zwischen 2016 und 2017 spielen. Der Zeitunterschied ergibt noch Sinn, schließlich geht es im Film um Stranges langwieriges Training. Schwierig wird es allerdings bei einem Easter Egg in Captain America 2.
-
Das passiert in Captain America 2: Im Film entdecken Captian America und Black Widow, dass Hydra S.H.I.E.L.D. von innen infiltriert hat. Sie erfahren von einem geheimen Projekt, dass mit einem speziellen Programm alle potenziellen Gefahren Hydras zu jeder Zeit überwacht. Ziele sind unter anderem Captain America, Bruce Banner - und Stephen Strange.
Da rumpelt es in der neuen Timeline gehörig. 2014 arbeitete Doctor Strange immer noch als Arzt. Er war ein sehr guter, keine Frage, aber:
Warum wählt Hydra Steven Strange, einen Arzt, als potenziellen Feind aus?
Die einzige Erklärung wäre, dass Hydra auch Personen überwacht hat, die besonders intelligent, begabt oder einflussreich sind. Agent Sitwell, der Captain America diese Informationen in Winter Soldier mitteilt, nennt nämlich auch noch andere überwachte Personen, darunter einen Nachrichtensprecher in Kairo und den besten High School-Absolventen aus Iowa City.
Die Erklärung: So könnte das MCU-Plotloch um Doctor Strange geschlossen werden
Dass Doctor Strange einer der besten und begabtesten Chirurgen der Welt war, könnte die Erklärung dafür sein, dass er von Hydra beobachtet wurde. Dennoch macht uns das potenzielle Logikloch stutzig, es ist nicht das Erste im MCU.
Aber es gibt weitere Widersprüche.
Denn Agent Sitwell nennt in seiner Aufzählung nur die Personen auch direkt bei ihren Namen, die als Superhelden bekannt sind. Das ist bei Steven Strange laut der aktuellen Timeline aber nicht der Fall, zu dem Zeitpunkt ist Strange immer noch ein anerkannter, aber letztlich namenloser Arzt - wie der beste High School-Absolvent aus Iowa City. Beim Namen genannt wird er trotzdem.
Vielleicht konnte das Hydra-Programm aber auch schon erahnen, dass Strange zu einer der mächtigsten Personen im MCU werden würde. Ein Reddit-User hat auch eine andere Erklärung: Das Hydra-Programm könne auch erahnen, welche Personen möglicherweise in der Zukunft eine Gefahr werden könnten. Potential hatte Strange auf jeden Fall einiges. Ob er mächtig genug ist, um gegen Thanos anzukommen, wird sich am 25.04.2019 entscheiden, wenn Avengers 4 ins Kino kommt.
Wie kann eurer Meinung nach dieses Plotloch geschlossen werden?