Während wir uns in Deutschland noch ein paar Tage länger gedulden müssen, bis Guardians of the Galaxy in den Kinos anläuft, können die US-Amerikaner bereits am Freitag in die Kinos strömen. Und offenbar gehen Marvel und Disney davon aus, dass sie das auch zahlreich – gar in Heerscharen – machen werden. Denn wie The Hollywood Reporter berichtet, startet der Superheldenfilm US-weit gleich in 4080 Kinos.
Damit setzt Guardians of the Galaxy direkt einen neuen Rekord, denn kein anderer August-Film ist in mehr nordamerikanischen Kinos angelaufen. Der bisherige Spitzenreiter G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra startete im August 2009 in 4007 Kinos, wie The Wrap herausgefunden hat. Den bisher größten US-Start aller Zeiten hatte allerdings Eclipse – Biss zum Abendrot, der an seinem Startwochenende im Juni 2010 in 4468 Kinos gezeigt wurde.
Auch in Sachen Umsatz könnte Guardians of the Galaxy einen neuen Rekord aufstellen. 3200 von den 4080 Kinos zeigen den Superheldenfilm von James Gunn auch in 3D, was wiederum einen Zuschlag auf den normalen Ticketpreis bedeutet. Prognostiziert wird ein Startergebnis von mindestens 65 Millionen US-Dollar. Einige Analysten meinen sogar, dass der Film die Marke von 70 Millionen Dollar überschreiten könnte. Doch angesichts der derzeit nicht gerade rosigen Umsätze auf dem US-Kinomarkt will sich hier niemand so richtig festlegen. Fakt ist, sollte Guardians of the Galaxy tatsächlich mehr als 70 Millionen Dollar einspielen, würden sie den bisherigen August-Rekordhalter Das Bourne Ultimatum übertrumpfen, der 2007 mit 69,2 Millionen Dollar angelaufen war.
James Gunn erzählte übrigens vor kurzem in einem Interview mit dem Hollywood Reporter, dass der 170 Millionen Dollar teure Guardians of the Galaxy ganz anders als das Avengers-Franchise wäre. “Er ist eher eine Weltraumoper als ein Superhelden-Film”, meint Gunn. Der Regisseur und Autor hält selbst offenbar große Stücke auf sein Werk, der zweite Teil wurde nämlich bereits für den 28. Juli 2017 angekündigt.
In Deutschland startet Guardians of the Galaxy am 28. August 2014.