Community

Wollen Sie mit Brigitte BARDOT tanzen?

16.07.2023 - 18:00 Uhr
Brigitte BARDOT in WOLLEN SIE MIT MIR TANZEN? (1959)
Pallas Filmverleih
Brigitte BARDOT in WOLLEN SIE MIT MIR TANZEN? (1959)
7
7
Brigitte BARDOT schwingt das Tanzbein und ist nebenbei noch auf Mörderjagd

Die französische Filmschauspielerin Brigitte Bardot war in den 1950er und 1960er Jahren schon ein Phänomen. Seitdem sie Hauptrollen wie in Das Gänseblümchen wird entblättert, ...und immer lockt das Weib mit Curd Jürgens und Mit den Waffen einer Frau spielte, entwickelten sich französische Filme mit ihr zu wahren Exportschlagern. Selbst Wollen Sie mit mir tanzen? aus dem Jahre 1959, der zum ersten Mal etwas weniger (in West-Deutschland sahen den Film laut InsideKino 1,257 Mio. Besucher im Kino) einspielte als erwartet, wurde in sämtlichen Ländern der westlichen Welt im Kino gezeigt. Die west-deutschen Kinobesucher konnten ihn bereits vier Tage nach der Premiere in Paris sehen. Mit ihrer blonden Mähne, dem berühmten Schmollmund und ihrer üppigen Figur war BB - wie sie liebevoll genannt wurde - aber auch eine Augenweide! Und dazu noch ihre natürliche Sinnlichkeit! Zum Dahinschmelzen!


In diesem französisch-italienischem Film von Michel Boisrond (Drehbuch auch: Gérard Oury, nach einem Roman von Kelley ROOS (The Blonde Died Dancing)), der einige Jahre später einen Film aus der OSS 117 - Reihe (OSS 117 - Teufelstanz in Tokio) drehen sollte, geht am Anfang alles ganz schnell. Die bildhübsche Virginie (Brigitte BARDOT) verliebt sich in einen attraktiven Zahnarzt namens Herve (Henri Vidal), heiratet ihn und hat schon bald den ersten Ehekrach.


Das kann ein Ehemann der 1950er Jahre natürlich nicht ungetröstet überstehen. In einem Nachtclub gerät der von so viel weiblichem Temperament überforderte Herve an eine atemberaubende Rothaarige mit dem Namen Anita (Dawn Addams), die ihn zu sich nach Hause komplimentiert und dabei fast vernascht.


Gar nicht zufällig ist der Komplize (Serge Gainsbourg) der unternehmungslustigen Dame mit einem Fotoapparat zur Stelle. Mon Dieu! Sachen gibts!

Am nächsten Morgen in der Zahnarztpraxis startet die auch als Tanzlehrerin arbeitende Anita ihren gemeinen Erpressungsversuch, dem der wieder mit seiner Ehefrau versöhnte Herve kaum gewachsen ist.


Virginie schöpft Verdacht und folgt dem Göttergatten in die Tanzschule der Erpresserin, wo es zu einer handfesten Überraschung kommt. Ein Mord ist geschehen, und Herve scheint der Hauptverdächtige zu sein. Von seiner Unschuld überzeugt nimmt Virginie eine vakante Stelle als Tanzlehrerin an und begibt sich mit viel Charme und vollem Körpereinsatz auf Mördersuche...


Eine Miss Marple mit überbordendem Sex-Appeal! Dieser charmante Spaß lebt natürlich von seinen attraktiven Akteuren. BB kann jeden Film allein tragen, auch wenn sie nur das Telefonbuch (ja, so etwas gab es damals noch!) vorlesen müsste. Diese Schauspielerin Mambo tanzen zu sehen, ist schon ein sinnvoller Zeitvertreib für knapp 90 Minuten.

Henri VIDAL (1919-1959), der auch in dem sehenswerten Kriegsfilmklassiker Das Boot der Verdammten, der Agatha-Christie-Verfilmung Die Mausefalle und neben Romy Schneider in Ein Engel auf Erden zu sehen war, überzeugt als gutaussehender Ehemann der blonden Filmgöttin. Eine Woche vor der Filmpremiere verstarb Henri VIDAL, der in zweiter Ehe mit Michèle Morgan verheiratet war, im Alter von nur 40 Jahren an einem Herzinfarkt. MORGAN heiratete bald darauf Drehbuchautor Gerard OURY, mit dem sie bis zu dessen Tod mehrere Jahrzehnte verheiratet war.


Die britische Schauspielerin Dawn ADDAMS (1930-1985) hatte man schon an der Seite von Charlie Chaplin in Ein König in New York gesehen. Ein Jahr nach dem Film mit BB sollte sie in Berlin Die 1000 Augen des Dr. Mabuse auf sich gerichtet fühlen.

Das Titellied des Films, bei dem man sicherlich nicht nur ans Tanzen mit der sinnlichen BB denkt, singt Serge Gainsbourg, dessen von France Gall gesungenes Lied "Poupee de cire, poupee de son" den EUROVISION Song Contest 1965 gewonnen hat.


GAINSBOURG war außerdem als Gegenspieler von Brad Harris in den Sandalenfilmen Herkules im Netz der Cleopatra und Samson - Befreier der Versklavten zu sehen, bevor seine Karriere als (Provokateur), Komponist und Sänger richtig Fahrt aufnahm.

In weiteren Rollen sind Noël Roquevert, Philippe Nicaud und Georges Descrières zu sehen.


Was diesen Film so besonders macht, sind die herrlich frivolen Zutaten, die man einem Film der 1950er Jahre so gar nicht zutraut. So kann man eine wohlgeformte und vor allem unbedeckte Brust von Dawn ADDAMS in Großaufnahme bewundern. BARDOT und Henri VIDAL sind mit erstaunlich versautem Bettgeflüster dabei. Durch ein Dachbodenfenster in der Tanzschule beobachtet die neugierige BB drei stramme Kerle beim Duschen. Mit einem hinreißend ausgeschnittenen Cocktailkleid stolziert BB in eine Schwulenbar. Sowas konnte man damals wohl nur in einem französischen Film zu sehen bekommen. Leider entspricht es wiederum der Zeit, wenn es dabei etwas homophob zugeht. Auch die Deutschen bekommen so kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ihr Fett weg. So heißt einer der Verdächtigen ausgerechnet Lalemand mit Nachnamen. Musste wohl!


Geschenkt! Tout le monde liebt die reizend aufreizende BB. Und das macht diesen Film auch aus, der seinem Superstar ein paar herrliche Auftritte gönnt, die zeitlos sehenswert sind. Interessant ist vielleicht noch, dass Brigitte BARDOT bei den Dreharbeiten mit ihrem einzigen Kind von ihrem zweiten Ehemann Jacques Charrier schwanger war. Ihre wohl besten Filme sollte BB in den 1960er Jahren drehen. Sehr empfehlenswert sind Die Wahrheit, Die Verachtung und Viva Maria!

Auch ein Sexsymbol wie Brigitte BARDOT wird natürlich älter und verändert sich. Mit knapp 40 Jahren drehte sie der französischen Filmindustrie den Rücken zu und machte vor allem durch ihren Einsatz für den Tierschutz von sich reden. Ihre Filme bleiben und verbreiten weiterhin ihren natürlichen Charme.



Das könnte dich auch interessieren

Kommentare

Aktuelle News