Er hat eine unglaublich lange Liste an Beiträgen zur Filmlandschaft vorzuweisen und doch sind es nicht diese, die ihn berühmt machten. Seine Gesichtsausdrücke jagen manch einem Schauer über den Rücken. Er verkörperte viele großartige Charaktere der Kino-Welt und war doch nie in seiner ganzen Pracht zu sehen. Andy Serkis spielte King Kong, Caesar in Planet der Affen: Prevolution und natürlich Gollum in Der Herr der Ringe: Die Gefährten und den Fortsetzungen. Die Rolle des Gollum sollte ihm nach über zehn Jahren Schauspielerei endlich die Anerkennung bringen, die er verdient. Für seine Beiträge zur Popkultur bedanken wir uns und gratulieren ihm heute zum 49. Geburtstag.
Als eines von fünf Kindern 1964 in West London zur Welt gekommen, fing Andy Serkis früh an zu schauspielern. Sein Vater war ein Iraqi mit armenischen Wurzeln, weshalb seine Vorfahren Sarkisian hießen. Seine Mutter war Engländerin und unterrichtete behinderte Kinder. In seinem dritten College-Jahr arbeitete er Backstage für die Theatergruppe Duke’s Playhouse, der er sich kurz nach seinem Abschluss als Darsteller anschloss. Er spielte 18 Monate lang in vielen verschiedenen Produktionen, von Brecht über Shakespeare zu modernen britischen Stücken. Nachdem Andy Serkis auch Erfahrungen in anderen Ensembles gesammelt hat, fand er seinen Einstieg ins Fernsehen, wie viele britische Schauspieler über die BBC. Er war an vielen kleineren Produktionen des Senders in Nebenrollen beteiligt.
Keine seiner damaligen Rollen rückte ihn ins Rampenlicht. Dann wollte Peter Jackson, dass Serkis den Charakter Gollum in Der Herr der Ringe: Die Gefährten synchronisiert. Bei den Aufnahmen viel dem Regisseur allerdings auf, dass die Körpersprache und die Gesichtsausdrücke von Andy Serkis so essentiell für den Charakter waren, dass er seinen Plan änderte. Mit Hilfe der Technologie zur Bewegungserfassung, wurde Gollum zum Leben erweckt und der Darsteller Andy Serkis konnte sich endlich einen Namen machen. Die CGI-Gesichtsmerkmale von Gollum wurden an die von Serkis angepasst. Seine Darstellung wurde von vielen Kritikern gelobt und viele verlangten, er solle einen Oscar für seine Darstellung verliehen bekommen. Dieser Vorschlag wurde allerdings abgelehnt.