Die meist vorgemerkten Serien ab 0 Jahre
- AuSchwarte!511Komödie
Die beiden Schweinchen Peter und Paul machen am liebsten den ganzen Tag Unsinn. Aber wenn ihr Opa Ringel eine Geschichte aus seiner Kindheit erzählt, dann sind sie ganz Ohr. Denn Ringel ist in seiner Kindheit auf dem Bauernhof seiner Eltern in Irland aufgewachsen. Und dort kann man den ganzen Tag allerhand erleben! Gemeinsam mit seinen beiden Freunden, der Ente Entje und dem kleinen Stier Hörnchen geht Ringel auf Schatzsuche und Koboldjagd, muss sich gegen böse Feen wehren und andere freche Bewohner des Bauernhofes bändigen. Oft entdecken die drei Freunde in ganz alltäglichen Dingen das große Abenteuer. Und weil Ringel immer ganz besondere Ideen hat, wie man ein Ziel erreicht, geraten die drei Freunde bei ihren Taten oft in ziemlich turbulente Situationen. Langeweile ist für die Drei sowieso ein Fremdwort! Und in jeder Episode sorgt das freche Schaf Wiley, das als Leithammel stets mit neuen Ideen die anderen Schafe auf Trab hält, für zusätzlichen Spaß. Oder hat schon mal jemand eine Fitnessolympiade für Schafe gesehen? "Au Schwarte!" erzählt davon, dass man mit Fantasie, Abenteuerlust und Kreativität viel erleben kann. Gleichzeitig sind die Abenteuer von Ringel und seinen Freunden nicht nur Spaß und Action. In jeder Folge lernt Ringel auch kleine und große Lebensweisheiten, die er als Opa an seine Enkel weitergibt.
- VorsichtKamera?12Komödie mit Chris Howland und Helli Pagel
Mit ihrer Kultsendung "Vorsicht Kamera!" lockten Chris Howland und Helli Pagel in den sechziger Jahren Millionen Menschen vor den Bildschirm. Dieser Klassiker zählt heute nicht nur zu den "Sternstunden des Fernsehens", er entführt den Zuschauer auch in eine längst vergangene Welt: Autos und Kleidung, Häuser und Straßen spiegeln die Ära des Wirtschaftswunders wider. Die Menschen reagierten damals noch höflich und wohlerzogen, wenn sie den Schwindel mit der versteckten Kamera entdeckten. Legendär ist die Isetta mit dem 200-Liter-Tank oder der Porsche ohne Motor.
- Die faulePaula?1Animationsserie
Paula lebt das normale Leben einer Achtjährigen. Mit Aufgaben und Pflichten: Sie steht jeden Morgen auf, putzt sich die Zähne, geht zur Schule, macht ihre Hausaufgaben, hilft abzuwaschen, bringt den Müll runter, bürstet Flinki den Hund oder passt auf ihren kleinen Bruder Paul auf. Kurzum: Paula macht und tut und tut und macht. Kein Wunder, wenn man bei so viel Aktivität erfinderisch werden muss. Warum jedes Mal den Mantel aufknöpfen, wenn man ihn doch gleich wieder zuknöpfen muss? Wie kann man im Winter bequem zum Schuppen gelangen ohne Schnee schaufeln zu müssen? Oder womit die Balkonpflanzen wässern ohne die schwere Gießkanne zu benutzen? Paula kann das fauler!
- Auf eigeneGefahr?1Kriminalserie mit Thekla Carola Wied und Roland Schäfer
"Auf eigene Gefahr" ist Anna Marx zwischen Bonn und Berlin unterwegs. Als Gesellschaftskolumnistin mit reichlich turbulentem Privatleben verwickelt sie sich dank journalistischer Neugier und weiblicher Intuition ständig in Dinge, die sie eigentlich nichts angehen. Nach einer routinemäßigen Tour durch die Bonner Gesellschaft wird in der Redaktion eingebrochen. Aus einer Klatschgeschichte über einen Staatsbesuch wird ein Fall von Waffenschieberei, aus einem Abend in einem Restaurant entwickelt sich ein mysteriöser Fall von Entführung, und Anna Marx ist immer unfreiwillig mittendrin. Dabei ist die energische Mitvierzigerin, die für eine Bonner Tageszeitung mit den Prominenten dieser Welt plaudert, nicht nur erfolgreich im Beruf - er macht ihr auch Spaß. Ein weiterer Vorteil des intellektuell recht anspruchslosen Bonner Reporterjobs: Er läßt Anna Marx Zeit. Und Zeit braucht die unverheiratete Journalistin für die Liebe - und für ihre Kriminalfilme. Mal geht es dabei um Bagatellen, mal geht es um politisch brisante Vorgänge. Aber immer hat Anna Marx einen Vorsprung vor der Polizei.
- Unsere 50er Jahre - Wie wir wurden was wirsind?1Dokumentarserie
Wirtschaftswunder und Fünfjahresplan, Bill Haley und der Lipsischritt, rebellierende Halbstarke und die FDJ: das sind die abrufbaren Bilder im Kopf, wenn wir an die 50er Jahre im Westen und im Osten Deutschlands denken. Und mitten in dieser Zeit des Neuanfangs, des Auf- und Umbruchs haben sich dramatische und anrührende Schicksale abgespielt. Diese sehr persönlichen Biographien stehen im Mittelpunkt der neuen Dokumentar-Serie. Über sechs Folgen hinweg werden Familienschicksale erzählt, in denen sich das Lebensgefühl der Gründungsjahre beider deutscher Staaten spiegelt. Erzählt wird die Geschichte eines Jahrzehnts nicht als Kette politischer Ereignisse oder anhand von Politiker-Karrieren, sondern über Privatpersonen und ihren Familiengeschichten. Rose Brock aus Halle oder Peter Süß aus Bayreuth sind keine Prominente, aber ihre Perpektive erlaubt die Identifikation der Zuschauer, erlaubt den Vergleich mit der eigenen Geschichte. "Unsere 50er Jahre- wie wir wurden was wir sind" ist eine persönliche, atmosphärisch dichte Reise in eine Dekade, von der oft nicht mehr geblieben ist als eine Reihe von unüberprüften Klischees. Eine dokumentarische Erzählung, so spannend wie informativ, so unterhaltsam wie berührend.
- DieWiesingers?1Drama mit Hans-Reinhard Müller und Gaby Dohm
Die opulent ausgestattete Geschichte einer angesehenen Brauerfamilie in der Zeit von der Jahrhundertwende bis 1932. Der Prinzregent regiert, "München leuchtet", die Zeitenwende des 1. Weltkrieges, Hoffnung und Enttäuschung. Die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten. Darin eingebettet sind heitere und traurige Begebenheiten im Familienleben der Wiesingers. Liebe, Intrige, Erfolg, Scheitern und Tod. Das ganze Leben halt. "Jahrhundertwende" Silvester 1899. Der Münchner Brauereibesitzer Anton Wiesinger mit Frau Gabriele schauen dem neuen Jahrhundert ebenso erwartungsvoll entgegen wie der Verleihung des prestigeträchtigen Titels eines Kommerzienrates. Doch die Benachrichtigung lässt auf sich warten. "Der junge Herr Ferdinand" Brauerei und Hausbank. Eine glückliche Verbindung, die sich durch die Hochzeit des "Ferdl" Wiesinger mit der "Gusti" Fontheimer noch enger gestalten ließe. Meinen die Väter. Doch ohne den Bummelstudenten Ferdinand. Den zieht es zu einer feschen, freigeistigen Balletkünstlerin. "Das Hamburger Konto" Generationskonflikt! Der Sohn will die Brauerei modernisieren, der Vater auf altbewährte Art weiter wursteln. Brisant wird es, als der Ferdinand in Vaters Bilanz ein tiefes Loch entdeckt. Wo ist das Geld hin? "Das Doppelzimmer" Das Ehepaar Wiesinger auf Abwegen. Die unternehmungslustige Gabriele lernt den galanten Baron von Hallbach kennen und widersteht - zunächst - allen Verführungen. Anton hat schon ein Hotelzimmer für ein Tête-à -tête mit der emanzipierten Josefine bestellt. Doch alles kommt anders. "Die Pariserin" Der Witwer Anton Wiesinger, Brauer und Kommerzienrat, ist ein Mann in den besten Jahren. Schnell tritt eine neue Frau in sein Leben. Französin, 30 Jahre jünger, unvermögend und mit einem unehelichen Kind. Da stimmt was nicht! "Ferien auf dem Lande" Ausgerechnet der gerissene Hopfenhändler Brandl wird der neue Nachbar am Wiesinger Sommersitz im Oberland. Den kann Anton schon gar nicht leiden. Dramatisch wird es, als er einen Bock schießt und sich seine Tochter Theres in den jungen Franz Xaver Brandl verliebt. "Theres" Die Abstammung aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Kreisen wird der Liebe zwischen der Wiesinger Tochter und ihrem Franz Xaver zum Verhängnis. Franz Xaver bekommt einen Abschiedsbrief. "Familienzwist" Der Wiesinger Sohn, Ferdl, begehrt gegen den Vater auf. Auslöser ist das Angebot von Mr. Stone aus Amerika. Der will die Brauerei samt Grundbesitz kaufen. Anton weigert sich. Tradition geht ihm über alles. Ferdl geht ohne Abschied vom Vater in die Neue Welt. "Der Nachfolger" Welche Ehre! Der Prinzregent Luitpold lädt Anton zum Mittagessen ein. Zuhause hat allerdings der jüngere Sohn Toni, strammer Leutnant, das Regiment übernommen. Als designierter Nachfolger bringt er frischen Wind in die Firma. "Lieb Vaterland" Man schreibt das Jahr 1914. Obwohl die Zeiten gut sind und der Wiesingerbräu floriert, liegt etwas in der Luft. Die Kriegserklärung an Frankreich! Toni Wiesinger meldet sich freiwillig an die Front und durchschaut langsam den Schrecken des Krieges. "Schwierige Zeiten" 1916: Seit mehr als zwei Jahren ist Krieg. Anton Wiesinger führt wieder den Betrieb. Lebensmittelpakete von Ferdl aus Amerika halten die Familie über Wasser. Dann die Schreckensmeldung: Toni ist am Surdukpass in Rumänien vermisst. "Franzl" Schwermütig zieht sich Anton Wiesinger aufs Land zurück. Erst der kleine Franzl, Sohn der Haushälterin Lucie, heitert ihn mit seiner Lebenslust auf. Der Franzl soll adoptiert werden. "Oberlein" Weltfremd ist er schon und kommt auch noch aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Aber Theres liebt ihn. Anton Wiesinger hat seine liebe Not mit dem zukünftigen Schwiegersohn. "Revolution" Oktober 1918. Der Krieg ist zu Ende. Doch jetzt tobt in Münchens Straßen der Kampf der "Roten" gegen die "Weißen". Anton Wiesinger wird als Geisel genommen und zur Erschießung geführt. "Der verlorene Sohn" Der totgeglaubte Toni kehrt völlig überraschend aus der Gefangenschaft zurück. Der Krieg hat ihn völlig verändert. Geld aus der Firma verjubelt er bei Spiel, Alkohol und Frauen. Ein Hoffnungsschimmer ist das Neugeborene von Theres. "Ferdl/Der Dollarprinz" Die Inflation treibt immer mehr Firmen in den Ruin. Die Brauerei Wiesinger rettet der aus USA heimkehrende Sohn Ferdl mit 10.000 Dollar und der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Anton Wiesinger willigt ein, doch etwas in ihm zerbricht. "Verstrickungen" Ein Großindustrieller aus dem Ruhrgebiet wird Großaktionär der Brauerei Wiesinger, Ferdl der neue Direktor. Beim Wiedersehen mit Lisette, der jungen Ehefrau seines Vaters, brechen alte Gefühle wieder aus. Die Französin und Ferdl beginnen ein Verhältnis. "Nancy" Ferdls Frau kommt nach München und spürt sofort, dass ihr Mann eine Geliebte hat. Auch Anton Wiesinger ist im Bilde und wendet sich einer anderen zu. Es kommt zum Eklat, der nur einen Scherbenhaufen hinterlässt. "Getrennte Wege" Anton Wiesinger zieht sich als Privatier zurück. Lisette reist nach Frankreich ab und lässt sich von Ferdl nicht zur Rückkehr bewegen. Der drogensüchtige Toni verschwindet auf Nimmerwiedersehen und Schwager Wolf macht bei der SA Karriere. "Der letzte Walzer" Vor dem heraufziehenden Dritten Reich erlebt Anton Wiesinger einen dritten Frühling mit der jüngeren Schwester seiner ersten Frau Gabriele. Doch eine Herzattacke kündigt das Ende des Brauerei-Patriarchen an. Für Anton Wiesinger hat sich der Kreis geschlossen.
- DerRegenbogenfisch51Klassische Zeichentrickserie
Tief unten im Meer lebt Regenbogen lebt mit seiner Familie und vielen Freunden in der herrlich romantischen Neptun-Bucht. Das ganz besondere an ihm ist sein wunderschön glänzendes Schuppenkleid und sein starkes Selbstbewusstsein, dass ihm aber auch so manchen Schlammassel einbringt. Eines Morgens auf dem Weg zur Schule erzählt Regenbogen seinem Freund Blue, dass er sich ständig über seine Schwester Ruby ärgert und dass er alle Mädchen doof findet. Das hört zufällig Sea Filly, die beleidigt wegschwimmt. Mädchen sind eben doof. Aber als sich herausstellt, dass Sea Filly die neue Klassenkameradin ist und sie ein gemeinsames Schulprojekt aufbekommen, merkt Regenbogen, dass Sea Filly doch nicht so doof ist. Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
- Unsere wunderbareErde?11Dokumentarserie
In vier Episoden erklären Geowissenschaftler in dieser bildgewaltigen Dokumentation spannend und anschaulich alles, was man über die atemberaubenden Geheimnisse unseres Planeten Erde wissen muss. Wie ist sie entstanden, wie wurde sie geformt, welche Prozesse verändern sie ständig und wie wirkt sich menschliches Leben auf die Erdentwicklung aus? Rund um die Welt, aus dem All oder tief unter der Erdoberfläche - "Unsere wunderare Erde" zeigt überwältigende Naturaufnahmen und veranschaulicht Naturphänomene wie Erdbeben, Tornados oder Vulkane.
- ZumStanglwirt4.913Komödie mit Peter Steiner und Erna Wassmer
In einem Dorf irgendwo im tiefsten Bayern steht die Kneipe "Zum Stanglwirt". Hier treffen sich die Männer des Dorfes regelmässig, um bei einem Bier mit dem Wirt Peter Stangl über Gott und die Welt und vor allem ihre Frauen zu diskutieren. An die Wirtschaft angeschlossen ist die hauseigene Metzgerei, wo sich die Damen des Dorfes gerne bei Erna, der Frau des Stanglwirts, zum Tratschen treffen. Die privaten Probleme der Grossfamilie Stangl beschäftigen meist die ganze Gemeinde, da jeder jeden kennt und meist alle vom Briefträger bis zum Pfarrer irgendwie involviert sind.
- TegtmeiersReisen?11Komödie mit Jürgen von Manger
Jürgen von Manger war bis in die 80er-Jahre hinein einer der größten deutschen Komiker. Mit seiner Kunstfigur Adolf Tegtmeier und seinem wunderbar breiten Ruhrpott-Dialekt wurde er zur Legende. Sein größter TV-Erfolg war die ZDF-Reihe "Tegtmeiers Reisen" (1972 - 1979), in der er diverse Länder bereiste und sie gekonnt auf kleinbürgerlich-naive, aber stets auch entlarvende Art analysierte. Der als Co-Moderator auftretende "Prof. Tegtmeier" lieferte dazu die korrekten Hindergrundinformationen der jeweiligen Reiseziele und spöttelte zugleich über die absurd verdrehten Argumentationen seines Alter Ego. Die Serie zeichnet humoristisch das Bild des typisch deutschen Pauschaltouristen und nimmt gleichzeitig pointiert, direkt und voller liebenswerter Klischees auf die Schippe, was uns Landsleuten im Ausland so geboten wird.
- Hallo Taxi mit HapeKerkeling?1Komödie mit Hape Kerkeling
Jeder kennt ihn: Ob als Hannilein oder Siegfried Schwäbli in "Total Normal", Horst Schlämmer oder Königin Beatrix der Niederlande - oder selbst auf dem Jakobsweg, Hape Kerkeling schafft es immer wieder, neue, interessante Figuren zu erschaffen und witzige Geschichten zu erzählen. Seine neueste Figur in "Hallo Taxi" ist der Taxifahrer Günther Warnke, ein Chauffeur, dem man lieber nicht begegnen möchte.
- Einmal im Leben - Geschichte einesEigenheims7.611Drama mit Antje Hagen und Fritz Lichtenhahn
Bruno Semmeling (39, verheiratet, ein Kind) arbeitet als Diplomingenieur in der Entwicklungsabteilung einer Hamburger Maschinenfirma. Sein Nettoeinkommen ist durchschnittlich. Seine Miete im Rahmen des Möglichen. Eine saftige Mieterhöhung festigt seinen Entschluß zur "Flucht in den Sachwert". Grundstückserwerb, Finanzierung durch Bank und Bausparkasse, Architektensuche und Ausschreibung an die einzelnen Gewerbe. Schwierigkeiten während der Bauzeit, Erstellung des Rohbaus und Richtfest, die erste Abschlagszahlung. Bauverzögerung und inzwischen gestiegene Preise, erneute Kreditaufnahme. Dann endlich der Einzug in das eigene Haus - verspätet, völlig verschuldet und am Rande der körperlichen Möglichkeiten. Doch der Stolz auf das Eigene siegt - man baut ja nur einmal im Leben.
- Alle meineTiere?1Drama mit Gustav Knuth und Tilly Lauenstein
Fernsehserie um eine Tierarztpraxis im Schwarzwald. Im Mittelpunkt stehen der Tierarzt Dr. Hofer und seine beiden Kinder Bärbel und Ulli sowie Lenchen, die für den Haushalt der Familie verantwortlich ist.
- George, der aus dem Dschungelkam?1Zeichentrickserie mit Bill Scott
George, der aus dem Dschungel kam ist eine Zeichentrickserie aus dem Jahr 1967, die später durch eine neue Zeichentrickserie und einen Realfilm mit Brendan Fraser neu aufgelegt wurde.
- Future IsWild?1Klassische Zeichentrickserie
In 10.000 Jahren droht eine neue Eiszeit die Menschheit zu vernichte. Dank C.G., einem Mädchen aus dem siebenten Sonnensystem, und ihrer futuristischen Ausrüstung, reisen Ethan, Emily, Luis und Squibby nun durch Zeit und Raum, um die Rätsel der Evolution zu entschlüsseln, und eine neue Heimat zu finden. Spannende Abenteuer in 5, 100 und 200 Millionen Jahren in der Zukunft!
- Wie erziehe ich meineEltern?4.812Komödie mit Heinrich Schafmeister und Amina Gusner
Schauplatz ist ein Doppelhaus, in der einen Hälfte lebt eine allein erziehende Mutter mit ihrer Tochter, in der anderen Hälfte ein allein erziehender Vater mit seinem Sohn. Die vier verstehen sich super, aber die beiden Kinder haben so ihre Probleme mit ihren jeweiligen Elternteil. Daher versuchen die Kinder, die Eltern zu erziehen.
- 60 x Deutschland - DieJahresschau?1Dokumentarserie mit Sandra Maischberger
60 Jahre sind seit der Gründung von Bundesrepublik und DDR vergangen. 60 Jahre, das heißt: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Kalter Krieg und Mauerbau, Rüstungswettlauf und Entspannung, Mauerfall und deutsche Einheit. Umbrüche, Krisen und Neuanfänge – und dazwischen der Alltag der Menschen in West und Ost.
- Ein VerrücktesPaar6.111Komödie mit Harald Juhnke und Grit Boettcher
Von 1977 bis 1980 unterhielten Grit Boettcher und Harald Juhnke in dieser Sketch-Serie das Publikum des ZDF. Die beiden Schauspieler schlüpften in die verschiedensten Rollen, die aber meistens typisch männlich oder typlich weiblich waren.
- Die GroßeFreiheit?1Dokumentarserie
Sommer und Herbst 1989: Sechs Monate, die Deutschland, Europa und die Welt veränderten. Was mit der Flucht aus der DDR begann, endet im Oktober mit dem Sieg der friedlichen Revolution in Leipzig. Im November fällt die Mauer in Berlin. Dieser Dreiteiler erzählt die dramatische Entwicklung - von Budapest über Prag nach Berlin. Und erzählt von Menschen, die vor allem ihre Freiheit wollten und damit Geschichte machten. Folge 1: Der Traum von Budapest Folge 2: Die Botschaft von Prag Folge 3: Das Wunder von Berlin
- DerMondbär?1Klassische Zeichentrickserie von Rolf Fänger und Ulrike Möltgen mit Maximilian Belle und Angelika Bender
"Mondbär" - so wird der kleine Bär von seinen Freunden genannt, weil er den Mond mehr als alles andere auf der Welt liebt. Er will dem Mond so nah sein, dass er ihn vom Himmel in sein Haus holt. Doch seine Freunde überzeugen ihn, dass es ohne Mondschein zu dunkel ist und der Mond allen gemeinsam gehört.
- Der Spatz vomWallrafplatz?1Unterhaltungssendung mit Rudolf Debiel und Rudolf Fischer
Der Spatz vom Wallrafplatz ist eine deutsche Serie, die 1969 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- Der Rhein - Von der Quelle bis zurMündung?1Dokumentarserie
Der Rhein - Von der Quelle bis zur Mündung ist eine deutsche Doku-Serie, die 2011 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- Elefant, Tiger &Co.?1Dokumentarserie
Elefant, Tiger & Co. ist eine deutsche Serie, die 2003 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- Nashorn, Zebra &Co.
- GeronimoStilton?1Animationsserie
Geronimo Stilton ist eine italienische Animationsserie, die im Jahr 2009 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.