Die meist vorgemerkten Serien ab 12 Jahre
- FünfteJahreszeit?1Drama mit Trude Breitschopf und Hans Clarin
Ausgerechnet ein Fremder aus nördlichen Flachlandgebieten schnallt sich in einem Tiroler Bergdorf im Winter 1880 lange Bretter an die Schuhe. Es ist Heinrich Heysen, Journalist und Reiseschriftsteller aus Frankfurt am Main - zu Gast auf dem Perwangerhof. Zum Totlachen, wie er mithilfe von Stöcken versucht, Berghänge hinabzusausen. Wäre da nicht diese drückende Armut, die den Bergbewohnern schwer zusetzt. Das Misstrauen gegenüber den Brettern schlägt bald um in Verwunderung und schließlich Nachahmung. So können die Jäger den Wilderern besser entkommen. Denn man tut alles, um zu überleben: wildern, schmuggeln, Skiunterricht geben. Doch mit den Skiern fängt auch die Geschichte des Massentourismus an.
- John KlingsAbenteuer?Kriminalserie mit Hellmut Lange und Uwe Friedrichsen
Ob in Frankreich, England, Italien oder Japan - das Agentenduo John Kling und Jones Burthe ist rund um den Erdball in geheimer Mission unterwegs. Die beiden Detektive müssen entführte Wissenschaftler wiederfinden, klären hinter dem "eisernen Vorhang" mysteriöse Todesfälle auf, beschaffen geheime Militärdaten zurück, legen einer mörderischen Drogenbande das Handwerk, beschützen einen Ölscheich vor skrupellosen Attentätern und bestehen viele weitere gefährliche Abenteuer. Doch die Serie lebt nicht nur von den spannenden Agentengeschichten. Unnachahmlich sind die witzigen Dialoge der beiden Helden - so wie dieser, als John Kling seinen Partner fragt: "Fahren wir oder fahren wir nicht?" "Wohin?" "Nach Ungarn!" "Nur ungarn, äh ungern..." Oder Jones Burthes Kommentar, als eine Bombe seinen Mantel zerfetzt hat: "Du, John, kann man das wohl kunststopfen?"
- Franz XaverBrunnmayr?Drama mit Gustl Bayrhammer und Veronika Fitz
Den mit allen Wassern gewaschenen Viehhändler Franz Xaver Brunnmayr und seinen Spetzl, den "Postbräu"-Wirt Jakob Kirner verbindet eine "Erzfreundschaft". Die alten Schulfreunde sind im gleichen Ort aufgewachsen, leben nun dort mit ihren Familien und haben es zu beträchtlichem Ansehen gebracht. Beim Geschäftlichen, in der Politik oder im Privaten versuchen sie immer wieder sich gegeneinander mit ihrer Schlitzohrigkeit auszuspielen. Mal gewinnt der eine, mal der andere, mal beide.
- Haus in derToscana?Drama mit Renate Schroeter und Stefan Wigger
Die Familie Donner stammt aus einer süddeutschen Großstadt. Vater Julius, Oberstudienrat für Latein, und Mutter Rosl, Beraterin in einem Einrichtungshaus, sowie ihre halberwachsenen Kinder Markus und Bea finden im Urlaub in der Toskana ihr Traumhaus. Ein Paradies auf Erden - wären da nicht gemeine Ex-Schüler, übereifrige Nachbarn und der erste Liebeskummer der Teenager-Tochter. Die Donners entdecken einen Bauernhof im Landesinneren, der halb verfallen ist. Dennoch sind sie so entzückt, dass sie ihn gerne kaufen und als Ferienhaus ausbauen möchten. Ein früherer Schüler von Julius, jetzt erfolgreicher Makler, kommt ihnen dabei in die Quere. Glücklicherweise hat sich aber der Automechaniker Neveo aus dem nahen toskanischen Dorf in das "ach so blonde Haar" von Bea verguckt. Das abseits gelegene Anwesen gehört zufällig zu seiner Gemarkung. Neveo versucht nun seine Großmutter Ophelia für die Sache zu gewinnen. Als Nachbarin hat sie ein Vorkaufsrecht. Am Ende gelingt es Neveo, den Donners ihr "Haus in der Toskana" zu ermöglichen. Puccini hören mit Walkman, Ovid übersetzen mit Chianti: für Vater Julius beginnt das perfekte Lehrerglück. Der Versuch Neveos, sich einen Platz in Beas Herz zu sichern dauert noch etwas länger.
- WirEuropäer?Dokumentarserie
In sechs Teilen erzählt die Dokumentationsreihe die gemeinsame Geschichte einiger europäischer Länder. Die aufgezeigten gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen haben im Laufe der letzten sechs Jahrhunderte die Europäer nachhaltig geprägt und wirkten weit über den europäischen Kontinent hinaus. Die Reihe zeigt die wesentlichen Ideen und Strömungen auf, die Europa definieren sowie die Europäer bis heute charakterisieren und beschäftigen. Was ist also typisch europäisch? Welche Ideen? Welche Werte? Und wo und wann und warum nehmen sie ihren Anfang? Wo sind die historischen Wurzeln unseres gemeinsamen Charakters, der uns verbindet, allen nationalen und regionalen Unterschieden zum Trotz - von Reykjavik bis Malta, von Lissabon bis Moskau? Im Mittelpunkt jeder Folge steht eine zentrale Idee, die ihre Epoche grundlegend geprägt hat. Dabei wird die jeweilige Ära anhand der Lebenswege historischer Persönlichkeiten anschaulich erzählt.
- The DLChronicles?Drama mit Damian T. Raven und Sheilynn Wactor
Schwarz, schön und heimlich schwul - das ist Leben "on the Down Low". Eindringlich elegant, sexy und stilsicher zeichnet "DL Chronicles" teils amüsant, teils dramatisch die Portraits von vier Männern, die alles daran setzen ihr Verlangen zu verheimlichen: Wes, der alles für seine Frau tun würde, bis ihr schwuler Bruder einzieht, Robert, der sich als alleinerziehender Dad nicht vor seiner Tochter outen will. Boo, der durchtrainierte Ghetto Gangster, der alle knackigen Guys und Girls der Nachbarschaft aufreißt und Mark, der seinen Partner stets als "Roommate" ausgibt, was zu unerwartet komischen Verwicklungen führt als sein Mega-Hetero-Cousin eine Übernachtungsmöglichkeit sucht.
- Franzi?Komödie mit Jule Ronstedt und Gisela Schneeberger
Franz ist eine TV-Serie, die erstmals 2009 ausgestrahlt wurde und von einer Frau in den Mittdreißigern erzählt, die nach der plötzlichen Trennung von ihrem Verlobten in eine oberbayerischen Kleinstadt zieht.
- Auf einem langenWeg?Drama mit Mark Heine und Margret Homeyer
Frühjahr 1944. Russiche Truppen rücken näher. In panischer Angst beschließt Frau Adamek mit den Söhnen nach Westen zu fliehen. In der Nacht bombardieren Flugzeuge den Zug. Dabei werden Kinder von ihrer Mutter getrennt. Nun wollen sich die beiden Jungen ganz allein zu ihrer Tante durchkämpfen.
- PfarrerinLenau?Drama mit Irene Clarin und Rainer Grenkowitz
Die Serie dreht sich um die Pfarrerin Katharina Lenau, die es, weil sie eine Frau ist, schwer hat, in ihrer neuen Gemeinde angemessen aufgenommen zu werden. Doch im Laufe der Zeit gewinnt sie die Herzen ihrer Schäfchen - nicht zuletzt durch mutige Aktionen, mit denen sie zwar für ihre Überzeugung einsteht, sich bei den Kirchenoberen aber eher unbeliebt macht.
- Ein Chirurg erinnertsich?Drama mit Claus Biederstaedt und Jana Brejchová
Für Furore sorgte gleich zu Beginn des Jahres 1972 die Arztserie "Ein Chirurg erinnert sich" mit dem populären Schauspieler Claus Biederstaedt in der Titelrolle. Gebannt verfolgten viele Millionen Zuschauer in fünf Folgen die verschiedenen medizinischen Fälle des Chirurgen Dr. Ebner in den dreißiger Jahren. Als Krankenhausarzt muss er Tag für Tag weitreichende Entscheidungen treffen und Operationen wagen, die über Leben und Tod entscheiden - zumindest die Zukunft der Patienten beeinflussen. Doch jeder Fall ist ein menschliches Schicksal, mit dem sich Dr. Ebner ebenso auseinandersetzt wie mit den medizinischen Fragen. Natürlich gibt es auch für den engagierten Arzt ein Privatleben, und das gehört voll und ganz seiner jungen attraktiven Kollegin Dr. Zelnácova. Zum Krankenhauspersonal gehören außerdem Prof. Trautloff und Dr. Reschnitz sowie die Ordensschwestern Alkandra, Maria und Irene.
- Der brave SoldatSchwejk?Komödie von Jaroslav Hasek mit Rudolf Hrusínský und Josef Somr
Selten sind die Absurdität militärischer Rituale und der Irrsinn des Krieges so respektlos auf Korn genommen worden wie in der Geschichte des braven Soldaten Schwejk. Mit wunderbarem Humor, liebevoll gestalteten Puppen in stimmungsvollen Dekors lassen uns die Prager Trickfilm-Künstler in Schwejks Welt eintauchen: Eine urkomische, herzerfrischende Polemik gegen den Militarismus.
- Tempel desSatans?1Abenteuerserie mit Bruno Carstens und Beate Hanspach
Ein Privatflugzeug der New Yorker Conti Press, einem der größten Zeitungskonzerne der USA, ist mit einem Reporterstab auf dem Weg zum Raketenzentrum CBA am Cap Canaveral. Den Journalisten ist es vergönnt, exklusiv über den Start der neu entwickelten Interkontinentalrakete Skylight 3 zu berichten. Doch der Test endet in einem Desaster. Teile der Rakete lösen sich und der mit Napalm bewaffnete Kopf treibt unkontrollierbar ab. Dem ehemaligen Piloten und Starreporter Pit Nordfors gelingt es, die skandalösen Hintergründe des Fehlstarts aufzudecken. Doch die Conti Press zieht seinen Artikel zurück, da sich herausstellt, dass die CBA Großaktionär des Zeitungskonzerns ist. Nordfors bekommt bald die Gelegenheit, die Mächtigen mit ihren eigenen Waffen zu schlagen und beginnt ein Spiel mit dem Feuer.
- Liebe zuLydia?Drama mit Mel Martin und Christopher Blake
Die schüchterne Lydia Aspen wächst in den 20er Jahren bei ihren Tanten Juliana und Bertie und deren Bruder Rollo auf einem britischen Landsitz auf. Gleich vier Männer lieben sie: der ambitionierte junge Journalist Edward Richardson, in den wiederum die Bauerntochter Nancy verliebt ist, Nancys Bruder Tom, Edwards bester Freund Alex und der Taxifahrer Blackie. Nach einigem Hin und Her, währenddessen Lydia selbstsicherer und -bezogener wird und die Umgarnung der Männer genießt und schamlos ausnutzt, entscheidet sie sich für Edward und klettert mit seiner Hilfe die soziale Leiter hinauf.
- Karl derGroße?Drama mit Alexander Wüst und Thomas Morris
Karl der Große ist eine deutschen Historienserie, die 2013 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- Dr. Bill Baxter, Arzt inArizona?Western mit Chubby Johnson und Mary Castle
Dr. Bill Baxter, Arzt in Arizona (OT: Frontier Docter) ist eine US-amerikanische Western-Serie, die 1958 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde.
- RoteBergsteiger?Drama mit Klaus Gehrke und Rolf Ripperger
Das sächsische Elbsandsteingebirge im Jahr 1933: Der Mechniker Peter Kmoch und der Maschinenbaustudent Lothar Jeschke sind Mitglieder einer kommunistischen Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten. Gemeinsam wollen sie die neuen Machthaber mit allen Mitteln bekämpfen, die ihnen zur Verfügung stehen. Noch sind die Kommunisten nicht sonderlich geübt in ihrer illegalen Tätigkeit, was oft gefährliche Situationen heraufbeschwört. Worin Peter und Lothar allerdings Experten sind, ist das Bergsteigen. Doch während sie von Nationalsozialisten verfolgten Menschen bei der Flucht aus Deutschland helfen und illegale Druckschriften ins Land schmuggeln, sind ihnen ihre Jäger bereits auf der Spur.
- WellsFargo?Western von Frank Gruber und James L. Brooks mit Dale Robertson
Jim Hardie (Dale Robertson) ist in der Westernserie Wells Fargo der treue Helfer von Wells Fargo und außerdem Besitzer einer Ranch in der Nähe von San Francisco. Immer wieder bekommt er es mit übeln Schurken zu tun, die der Gerechtigkeit zugeführt werden müsse. (MR)
- KommissarBrahm?Kriminalserie mit Paul Klinger und Manfred Seipold
Der Pfeife schmauchende und Schach spielende Kommissar Brahm ist ein Kriminalist der alten Schule. Dieser staunt nicht schlecht, als sein Sohn Peter ihm bei einem Schachspielchen eröffnet, dass er der neue Hospitant in seiner Abteilung sein wird. Brahm lässt Peter daraufhin wissen, dass er ihn auf jeden Fall wie jeden anderen Mitarbeiter behandeln wird und ihm schon gar keine Sonderbehandlung angedeihen lässt. Das gestaltet sich natürlich nicht so einfach wie Brahm sich das vorgestellt hat. Oft findet er sich in dem Zwiespalt, entweder als Vater oder als Chef zu seinem Sohn zu sprechen. Peter ist Jurastudent und hängt an seinem verrosteten alten Auto, das er selbst liebevoll "Herr Schmidt" nennt. Mit der Rostlaube unternimmt der neue Hospitant schon mal gerne Ermittlungen auf eigene Faust und begibt sich ein ums andere Mal in Gefahr. Doch der draufgängerische Jungspund und der alte Hase erweisen sich wider Erwarten als erfolgreiches Team.
- Der Glücksritter - Die Abenteuer des RobertCurwich?Drama mit Christian Kohlund und Claudia Rieschel
Robert Curwich ist ein Freund des Glücksspiels und schöner Frauen - und ein genialer Erfinder. In den Episoden wird der wechselhafte Weg des englischen Eisenbahningenieurs geschildert. Curwich ist einer der wenigen, die im Jahre 1830 die wirtschaftliche Bedeutung der Eisenbahn für Europa ahnen. Zwielichtige Freunde und Schulden zwingen ihn, London zu verlassen. In einem technisch rückständigen, deutschen Kleinstaat sieht Curwich eine Chance, sein Wissen über die noch junge Eisenbahn-Technologie zu Geld zu machen.
- SalutGermain?Kriegsserie mit Ulrich Thein und Monika Gabriel
Germain, deutscher Soldat im 2. Weltkrieg, läuft über und schließt sich der französischen Widerstandsbewegung an. Trotz anfänglichen Misstrauens der neuen Kameraden erhält er bald wichtige Aufträge und wird sogar Kommandant seiner Gruppe. Mit Mut und Entschlossenheit ebenso wie mit Witz und Charme geht Germain die gefährlichen Missionen an: Er und seine Kameraden befreien Gestapo-Häftlinge, sprengen Munitionszüge in die Luft oder versuchen, einen Festungskommandanten zur kampflosen Übergabe zu bewegen.
- Ich Axel CäsarSpringer?Biopic mit Horst Drinda und Heinz Scholz
Der fünfteilige Spielfilm ist ein Unikat der Fernsehgeschichte der DDR. Zwischen 1968 und 1970 als millionenteure Großproduktionen der DEFA für das DDR-Fernsehen entstanden, widmete sich das 10-stündige Werk dem publizistischen Feindbild der DDR-Führung schlechthin, Axel Springer, Gründer und Leiter des größten Zeitungsverlages der Bundesrepublik. Die offensichtlich als Propagandastück konzipierte Biografie Springers nahm es dabei mit Fakten nicht sehr genau.
- Der schwarzeGraf?Abenteuerserie mit Michael Ande und Leon Askin
Deutschland, um das Jahr 1800. Graf Tamerland, der "Schwarze Graf", ist engster Berater des Fürsten von Attenburg-Thalheim, dessen Land durch napoleonische Truppen besetzt ist. Tamerland, ein Künstler auf dem Gebiet der Diplomatie, ist Damen gegenüber höchst charmant, im Umgang mit Widersachern jedoch reichlich skrupellos. Er dreht die Dinge stets ein wenig so, wie es für ihn günstig ist, und schaut stets, dass für ihn etwas herausspringt. Wer in seinem Dienst steht, darf keine Fragen stellen. Es ist die Zeit der fahrenden Sänger, die Epoche, in der an Freiherren, Baronen, Durchlauchten und Generälen kein Mangel herrscht, und in der man Titel, Schlösser und Ländereien zum Teil recht einfach kaufen kann. In der Dorfschenke wird Wein noch aus Bechern getrunken, und wer revoltiert, landet im Kerker. Der aalglatte Tamerland findet sich dabei sehr gut zurecht und wenn es nötig ist, stellt er in seiner Giftküche auch schon mal falsches Gold her, um windige Banditen abzuspeisen.
- DieStadtklinik?1Arztserie mit Patricia Lueger und Anita Olatunji
Im Kölner Großstadtkrankenhaus "Stadtklinik" kämpfen Ärzte und Pflegepersonal jeden Tag einen schweren Kampf gegen medizinische und menschliche Probleme. Der Klinikalltag ist erfüllt von Konkurrenzkämpfen, Intrigen, medizinischen Streitfragen sowie Liebesaffären unter den Ärzten. Klinikchef Prof. Dr. Wilhelm Himmel sieht sich täglich großen Herausforderungen gegenübergestellt. Als der stellvertretende Chefarzt kündigt, gibt es gleich zwei Bewerber um seine Nachfolge. Der junge und attraktive Dr. Daniel Groddeck sowie der von Selbstsucht und Geltungsdrang beherrschte Dr. Günther Bach.
- Die Leute vomDomplatz?Drama mit Reinhart von Stolzmann und Ute Lichtenthäler
Diese Fernsehserie erzählt die Geschichte einer typischen Stadt des Spätmittelalters und deren Bürger. Der Alltag in einer mittelalterlichen Kleinstadt am Rhein um 1220. Der Zimmermann Joseph lebt mit seiner Familie wie alle Einwohner in idyllischer Ruhe. Das ändert sich, als der ansässige Bischof von den Kaufleuten für die Rheinfähre Zollgebühren verlangt. Es brechen Unruhen aus, in deren Verlauf der Bischof aus der Stadt gejagt und der Dom zerstört wird. Die Bürger solidarisieren sich, um den Dom neu zu errichten. Der Bau dauert Jahrzehnte, und jeder Beteiligte weiß, dass er die Vollendung womöglich nicht mehr erleben wird. Zudem werden die Stadtbewohner von Hunger und Krieg geplagt.