Die besten Filme ab 0 Jahre - Arbeitsplatz
- Das Versprechen - Architekt BVDoshi?3Dokumentarfilm von Jan Schmidt-Garré.
Die deutsche Doku Das Versprechen - Architekt BV Doshi widmet sich dem Baumeister Balkrishna Doshi, der seiner Zeit weit voraus war. Denn der 1927 geborene Architekt legte schon zu Beginn seiner Karriere viel wert darauf, seine Bauten klimaschonend, energiesparend und mit natürlichen Ressourcen der Region zu errichten. In den 1980ern rückte er erschwingliche Sozialbauten in den Fokus seiner Arbeit und im Jahr 2018 wurde er für seine Bemühungen mit dem "Nobelpreis der Architektur" (dem Pritzker-Preis) ausgezeichnet. Jan Schmidt-Garre beleuchtet sein Leben und Werk. (ES)
- Auf derKippe?31Dokumentarfilm von Britt Beyer.
Die Lausitz, eine Region am östlichen Rande Deutschlands, war einstmals geprägt von Industrie und Braunkohle-Abbau. Nach der Deindustrialisierung folgt nun auch bald der Kohleausstieg – für die Region und viele Bewohner ist das ein Schock, weil ihnen eine weitere Lebensgrundlage wegbricht. Im Namen des Strukturwandels muss sich die Gegend neu erfinden. Britt Beyer versucht sich in ihrem Dokumentarfilm Auf der Kippe in die Seele der Region und ihrer Bewohner in einer Zeit des Umbruchs einzufühlen. (SK)
- Perro?2Dokumentarfilm von Lin Sternal.
Die Doku Perro zeigt einen Jungen aus dem Dschungel Nicaraguas, der sich einer großen Veränderung stellen muss, als ein Kanal-Bau-Projekt seine Heimat bedroht.
- Autobahn?3Dokumentarfilm von Daniel Abma.
Der Dokumentarfilm Autobahn zeichnet anhand eines 8-jährigen Bauprojekts ein filmisches Porträt Deutschlands als Kleinstadtgesellschaft mit großen Straßen.
- Wem gehört meinDorf?7.26Dokumentarfilm von Christoph Eder.
In der Doku Wem gehört mein Dorf? begehren Anwohner in einem Urlaubsort auf Rügen dagegen auf, dass noch mehr Bauvorhaben ihre Heimat entstellen.
- Paul McCartney & Wings - One HandClapping?2Dokumentarfilm von David Litchfield mit Paul McCartney und Linda McCartney.
Die Dokumentation Paul McCartney & Wings - One Hand Clapping von David Litchfield folgt Beatles-Sänger Paul McCartney im Jahr 1974 vier Tage in die Londoner Aufnahmestudios der Abbey Road, wo er mit seiner Band, Wings, im August mehrere Songs aufzeichnet und einen gemeinsamen Sound findet. Lieder wie "Live and Let Die", "Maybe I'm Amazed" und "Jet" erklingen. Außerdem reflektieren die Bandmitglieder in Audio-Interviews ihre bisherige musikalische Reise, die sie bis zu diesem Punkt gebracht hat. (ES)
- Rocksteady: The Roots ofReggae6.57.7175Dokumentarfilm von Stascha Bader mit Gladstone Anderson und Ken Boothe.
Rocksteady: The Roots of Reggae ist eine Reise in das Jamaika der 1960er Jahre, das goldene Zeitalter der Reggae-Musik. Der Film geht auf die legendären Sänger und Musiker der Rocksteady-Ära ein. Einige von ihnen kommen nach vierzig Jahren wieder in Kingston zusammen, um dort eine Platte aufzunehmen und ein Konzert zu spielen.
- Portraits DeutscherAlkoholiker5.36.3315Dokumentarfilm von Carolin Schmitz.
Die Menschen, die in diesem Film zu Wort kommen, sind Anwälte, Beamte, Hausfrauen und Geschäftsführer oder Mütter. Überdies sind sie Alkoholiker. In ihrem Dokumentarfilm Portraits Deutscher Alkoholiker erkundet die Regisseurin Carolin Schmitz die Lebensgeschichten und Überlebensstrategien dieser Menschen, ihre kleinen Tricks, mit denen sie einen Alltag zu meistern versuchen, der immer schwieriger wird, je stärker die Sucht wird. Die Angst vor Kontrollverlust und der Bloßstellung als Trinker löst einen Anpassungsdruck aus, der nur mit noch größerem Alkoholkonsum bewältigt werden kann. Portraits Deutscher Alkoholiker erzählt von einem Kampf, der nicht zu gewinnen ist. Die Geschichten der Protagonisten widersetzen, kreuzen und vereinigen sich mit Bildern modellhaft anmutender Schauplätze einer vermeintlich intakten Gesellschaft: Wohnsiedlungen, Menschen bei der Arbeit in Fabriken, Büros, in Wohnungen und auf der Straße. Die Geschichten der Alkoholiker weisen über die persönlichen Schicksale hinaus und erzählen von einem gesellschaftlichen Problem. Portraits Deutscher Alkoholiker gibt den Blick frei auf eine hinter vermeintlicher Normalität liegende Wirklichkeit, die von unerfüllbaren Sehnsüchten durchzogen ist.
- Sounds andSilence?6.5143Dokumentarfilm von Norbert Wiedmer und Peter Guyer mit Manfred Eicher und Dino Saluzzi.
Eine aussergewöhnliche Reise durch Klangwelten, Biographien und zu wichtigen Schauplätzen mit Manfred Eicher, dem herausragenden Produzenten zeitgenössischer Musik. Wir machen Station in Aufnahmestudios, an Konzerten, in Hinterzimmern und an Wegrändern und begegnen musikalischen Grössen wie Arvo Pärt, Dino Saluzzi, Jan Garbarek, Eleni Karaindrou, Anouar Brahem, Gian Luigi Trovesi, Kim Kashkashian, Nik Bärtsch, Marilyn Mazur und vielen anderen.
- DieHummel6.27.5234Tragikomödie von Sebastian Stern mit Jürgen Tonkel und Sigi Bennett.
Die Hummel schildert lakonisch die Läuterung von Pit Handlos (Jürgen Tonkel aus Wer früher stirbt, ist länger tot), einem niederbayrischen Vertreter für Schönheitsprodukte. Den finanziellen Ruin schon vor Augen, versucht er frührere Freundinnen zu rekrutieren und für seine Zwecke auszunutzen. Doch als er seine Jugendliebe Christiane (Inka Friedrich) wiedertrifft, kann er die konstruierte Fassade nicht länger aufrechterhalten.
- Unser täglichGift7.8315Dokumentarfilm von Marie-Monique Robin.
Immer mehr Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme von Krebserkrankungen, Immunschwächen, Diabetes sowie neurologischen Erkrankungen und der sich verändernden Ernährung der Menschen. Der Wunsch, immer mehr Lebensmittel herzustellen und sie für längere Zeit haltbar zu machen, hat dazu geführt, immer häufiger chemische Zusätze in Nahrungsmitteln zu verarbeiten. Filmemacherin Marie-Monique Robin hat recherchiert, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert, verarbeitet und konsumiert werden - vom Feld bis auf den Teller, von den verwendeten Pestiziden bis hin zu Zusatzstoffen und Kunststoffen, mit denen die Lebensmittel in Berührung kommen.
- Kümmelbaut?11Dokumentarfilm von Paul Hadwiger.
Hermann Kümmel beim Bau eines Schulhauses in Nicaragua - das war in den 80er Jahren. Heute arbeitet der gebürtige Hesse in Rzeszów im Osten Polens. Er baut das Shopping Center NEUE WELT. An Kümmels Seite steht die polnische Managerin Viola Wojnowski, die mit Geschäftspartnern und Geldgebern verhandelt. In Polen will sie aber nicht mehr leben - ihr Traumhaus lässt sie sich in der deutschen Hauptstadt bauen. Im Hintergrund agiert der Investor und Kunstsammler Dr. Erich Marx. Bei den Bewohnern der Plattenbausiedlung, in dem das Shopping Center entstehen soll, ist das Projekt umstritten. Doch die Verträge sind geschlossen, die Baufahrzeuge rollen an. Mit seinem Team hat Regisseur Paul Hadwiger die Entstehung des Shopping Centers über fünf Jahre hinweg begleitet. Er trifft Bauherren und Anwohner, verfolgt ihre Geschichten. Bei aller Unterschiedlichkeit der Interessen vereint sie die Frage, wie man leben will.
- El Bulli: Cooking InProgress5.95.8218Dokumentarfilm von Gereon Wetzel mit Ferran Adrià und Oriol Castro.
Etwa zwei Millionen Reservierungsanfragen pro Jahr hat das wohl berühmteste Restaurant der Welt, das El Bulli doch am 30. Juli 2011 wird es geschlossen. Verschwindende Ravioli, vakuumierte Champignons und Cocktails aus Wasser und Haselnussöl: Mit seinem einzigartigen Avantgarderestaurant hat der 3-Sterne-Koch Ferran Adrià die moderne Küche revolutioniert und sie auf eine neue Ebene der Kunst, der sinnlichen Ästhetik und nie dagewesener Geschmackserlebnisse geführt. Geöffnet ist das “El Bulli” nur sechs Monate im Jahr, die übrige Zeit zieht sich Adrià und sein Team in ein hochmodernes Kochlabor zurück, um hier vollkommen neuartigen Kreationen der Molekularküche zu erschaffen. Ein ganzes Jahr begleitet die Dokumentation “El Bulli: Cooking In Progress” den Meister und seine Helfer und zeigt alle Stufen des kreativen Schaffensprozesses: von der ersten Idee, dem Versuchen und dem Verwerfen, dem Zufall und dem Funken Genialität bis hin zur vollendeten, perfekten und einzigartigen Komposition. Faszinierend porträtiert der Film den schöpferischen Akt und führt so die Originalität, die Präzision und die Hingabe bei kreativen Prozessen vor Augen.
- Erde6.97.3315Dokumentarfilm von Nikolaus Geyrhalter.
In der Dokumentation Erde beschäftigt sich Filmemacher Nikolaus Geryhalter mit dem Einwirken der Menschheit auf die Geschichte der Erde inklusive aller verheerenden Konsequenzen.
- Vom Ordnen derDinge6.35222Dokumentarfilm von Jürgen Brügger und Jörg Hassengier.
Der Dokumentarfilm Vom Ordnen der Dinge beschäftigt sich mit den kleinen und großen Dimensionen des Ordnens, mit ihren Motiven und den möglichen Konsequenzen.
- Alles was ich an euchliebe7.17.53310Romantische Komödie von Dominic Harari und Teresa Pelegri mit Norma Aleandro und Guillermo Toledo.
Leni Dalinsky und ihr Verlobter Rafi sehen aufgeregt dem ersten Zusammentreffen Rafis mit Lenis Familie entgegen. Ein an sich harmloses Unterfangen, wäre da nicht der erwähnenswerte Umstand, dass Leni Jüdin und Rafi Palästinenser ist. Es nützt alles nichts, die Wahrheit muss auf den Tisch und das geplante harmonische Essen im Familienkreis nimmt schnell alptraumhafte Züge an. Nicht zuletzt, weil sich die Dalinskys als Individuen mit ausgeprägtem Hang zur Exzentrik entpuppen. Bruder David durchläuft gerade eine intensive Phase der Bekehrung zum orthodoxen Judentum, auch die nymphomanisch veranlagte Schwester Tania wohnt mit Tochter Paula noch im Haus der Eltern. Mutter Gloria hingegen, die neurotische Beschützerin der Familie, pflegt ihr Selbstbild als Märtyrerin. Vollends außer Kontrolle gerät das Familienfest jedoch, als Rafi einen Block mit tiefgefrorener Suppe aus dem Fenster des Hochhauses fallen lässt - und damit auch noch einen Passanten trifft. Erst spät entpuppt sich das Suppenopfer als das bislang noch fehlende Familienoberhaupt Ernesto, und der Versuch von Leni und Rafi, den Vorfall zu vertuschen, ist der Beginn einer langen Kette von höchst amüsanten Verstrickungen.
- Blue Note Records: Beyond theNotes?7Dokumentarfilm von Sophie Huber.
In ihrem Dokumentarfilm Blue Note Records: Beyond the Notes wirft Filmemacherin Sophie Huber einen Blick hinter die Kulissen des populären Plattenlabels Blue Note Records, das einige der größten Jazz-Künstler unter Vertrag hatte.
- Blur: To theEnd?31Dokumentarfilm von Toby L..
Der Dokumentarfilm Blur: To the End von Toby L. begleitet die Wiedervereinigung der britischen Band Blur und das Jahr, das auf die überraschende Reunion hinführte. Nach einer achtjährigen Pause nahmen Damon Albarn, Graham Coxon, Alex James und Dave Rowntree Anfang 2023 wieder eine gemeinsame Platte auf. Das Album "The Ballad of Darren" kletterte daraufhin auf die Nummer 1 der Charts. Ihr (ebenfalls in einer Doku festgehaltenes) Londoner Konzert Blur: Live at Wembley Stadium im Juli war ausverkauft. (SR)
- Pause5.884Komödie von Mathieu Urfer mit Baptiste Gilliéron und Julia Faure.
Sich in der Beziehung eine Pause zu nehmen, soll ja manchmal wahre Wunder für die Liebe bewirken. Genau dieses Phänomen wird in der romantischen Komödie von Mathieu Urfer ergründet.
- Bob der Baumeister - Das Mega Team: DerKinofilm5.53Animationsfilm von Colleen Morton und Stuart Evans mit Lee Ingleby und Brian Cox.
In Bob der Baumeister - Das Mega Team: Der Kinofilm müssen Bob und seine beseelten Maschinen verhindern, dass ein von ihnen errichteter Staudamm bricht und die Stadt überschwemmt.
- FrohesSchaffen7.26.210610Komödie von Konstantin Faigle.
Konstantin Faigle hinterfragt in seinem Dokumentarfilm Frohes Schaffen den Mythos Arbeit. Oder wie er sagt: Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral.
- Sagrada - Das Wunder derSchöpfung4.37.5113Dokumentarfilm von Stefan Haupt.
Sagrada – Das Wunder der Schöpfung ist eine Dokumentation über die berühmte Kathedrale Sagrada Familie, an der bis heute noch gebaut wird.
- Er flog voraus - Karl Schwanzer IArchitektenpoem?3Biographischer Dokumentarfilm von Max Gruber mit Nicholas Ofczarek.
Die Doku Er flog voraus - Karl Schwanzer wirft ein Licht auf den österreichischen Architekten, der mit seinen Bauten vor allem andere Menschen beglücken wollte. Seine Kunst verstand er als Werkzeug dafür. Ein international bekanntes Gebäude nach seinen Entwürfen ist zum Beispiel das BMW-Hauptquartier in München. Das halbdokumentarische Filmporträt von Max Gruber zeigt ihn als Künstler, Privatmensch und Person des öffentlichen Lebens. Verkörpert wird der Visionär Karl Schwanzer (1918-1975) dabei von Nicholas Ofczarek. (ES)
- BigTime?52Dokumentarfilm von Kaspar Astrup Schröder.
Die dänische Dokumentation Big Time von Kaspar Astrup Schröder begleitet den Architekten Bjarke Ingels über mehrere Jahre hinweg bei der Umsetzung eines außergewöhnlichen Projekts: der Planung und dem Bau des neuen Two World Trade Centers in New York.
- Renzo Piano - Architekt desLichts?21Dokumentarfilm von Carlos Saura.
In der Doku Renzo Piano - Architekt des Lichts sinnieren Filmemacher Carlos Saura und Baumeister Renzo Piano über Licht und Architektur am Beispiel des Centro Botín in Santander.