Die besten Dokumentarfilme ab 12 Jahre bei Apple TV und Apple TV+ und Disney+ und Netflix

Du filterst nach:Zurücksetzen
ab 12 JahreDokumentarfilmApple TVApple TV+Disney+Netflix
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. US (2025) | Dokumentarfilm
    George A. Romero's Resident Evil - A Documentary
    5.9
    7
    2
    Dokumentarfilm von Brandon Salisbury mit George A. Romero und Norman England.

    Eigentlich sollte Horror-Legende George A. Romero, der das Zombiefilm-Genre mit Klassikern wie Die Nacht der lebenden Toten und Zombie - Dawn of the Dead maßgeblich geprägt hat, eine Adaption der Videospiel-Reihe Resident Evil drehen. Der Dokumentarfilm George A. Romero's Resident Evil beleuchtet anhand von alten und neue Interviews mit Romeros Wegbegleitern, warum das Filmprojekt am Ende gescheitert ist und was es für ein Höhepunkt in dem Werk Romeros hätte werden können. (SK)

  2. 7.9
    7.8
    37
    4
    Musikfilm von Cameron Crowe mit Kurt Cobain und Eddie Vedder.

    Schon mit ihrem ersten Album "Ten" aus dem Jahr 1991 landete die Band Pearl Jam einen Volltreffer. Vor allem mit ihrer Single "Alive" begründeten sie die damals beginnende Grunge-Welle. Doch der Rummel um sie wurde Eddie Vedder und der Band zu viel, und so verweigerten sie auf dem Höhepunkt ihrer Popularität jegliche Interviews und veröffentlichten auch keine Musikvideos. Das hielt die Fans allerdings nicht davon ab, weiter die Alben zu kaufen. Zwanzig Jahre später gehört Grunge der Vergangenheit an, doch Pearl Jam sind längst eine klassische Rockband geworden, die Genrekonventionen hinter sich gelassen hat. Zum 20jährigen Bühnenjubiläum liefert "Pearl Jam Twenty" nun einen nie gesehenen Einblick in die Arbeitsweise dieser Gruppe von Musikern, von alten Archivaufnahmen über persönliche Fotos und Gedanken und Anekdoten von berühmten Weggefährten wie Bruce Springsteen, Neil Young und Dave Grohl.

  3. US (2012) | Dokumentarfilm
    6
    18
    5
    Dokumentarfilm von Mike Barnett und Michael Barnett.

    Wenn ganz normale Menschen wie z. B. Ihr Nachbar in selbst gemachte Superheldenkostüme schlüpfen und nachts auf Verbrecherjagd gehen, was denken Sie da? Oh Mannn, was für Spinner!!! Genau so ging’s auch Stan Lee, dem Schöpfer des Marvel Superhelden Universums und Erfinder von Spider Man. Wenn dieser Mann sagt, diese Feierabend-Superhelden sind extrem, dann will das was heißen. Also vergessen Sie Iron Man, Hulk und die Avengers! Die wahren Superhelden heißen “Mr. Extreme” oder “Phantom Zero”. Sie ziehen mit zerbeulten Bierdosen durch die Straßen und haben Kampftricks drauf, dass sich jeder Schwerverbrecher in die Ecke schmeißt. Aber am besten lachen Sie sich selbst ein Bild davon.

  4. DE (2008) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Ingmar Trost und André Schäfer mit Sammy Davis Jr. und Christie Hefner.

    Let’s Play, Boy! wirft einen Blick hinter die Kulissen des Unterhaltungsimperiums, das Hugh Hefner mithilfe seiner spärlich bekleideten Playbunnys aufgebaut hat.

  5. DE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    6.8
    2
    1
    Dokumentarfilm von Stephan Anspichler.

    Die 'Schweizerin des Jahres 2004', Lotti Latrous, trifft mit der Eröffnung ihres Sterbespitals an der Elfenbeinküste eine schwerwiegende Entscheidung. Als Frau eines Nestlé Managers und Mutter von drei Kindern, beginnt sie ihren Lebensweg kritisch zu hinterfragen. Den Luxus gegen materielle Armut, und ihre Familie gegen ihr eigenes Seelenwohl und ihre Berufung einzutauschen, war für sie die 'egoistischste Tat' ihres Lebens. Der junge Filmemacher, Stephan Anspichler, portraitiert die engagierte Persönlichkeit im Clinch zwischen beiden Welten und lässt ihre Angehörigen zu Wort kommen.

  6. DE (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    14
    2
    Dokumentarfilm von Jan Schmitt mit August Diehl und Suzanne von Borsody.

    "Wenn einer von uns stirbt, geh' ich nach Paris" erzählt einen authentischen Fall. Am Anfang steht ein Selbstmord. Eine tote Mutter, aufgebahrt im weißen Kleid, Tabletten, Tagebücher. Erst Jahre später beginnt ihr Sohn Fragen zu stellen. Akten aus einem Kinderheim tauchen auf, Vertuschungen, ein verzweifelter Mordversuch. Der Sohn rekonstruiert das Leben seiner Mutter. Eine unglaubliche Geschichte kommt ans Licht. "Jede Familie hat ein Geheimnis, in meiner ist es der rätselhafte Tod unserer Mutter", erzählt der Filmemacher. Ihr Freitod hat die Familie bis heute im Griff, auch elf Jahre danach. Es wird Zeit aufzuräumen. "Die Vergangenheit ist nicht vergangen solange wir schweigen." "Wenn einer von uns stirbt, geh' ich nach Paris" - Der Filmtitel ist poetisch, ironisch und gleichzeitig irritierend. "Wenn einer von uns stirbt, geh' ich nach Paris" erzählt der Regisseur, habe seine Mutter im Scherz immer zu ihrem zweiten Ehemann gesagt, der erwiderte: "Aber dann mach' es auch, geh' nach Paris, du kannst es." Als er stirbt, lebt sie weiter. Nur nicht in Paris. Immer wieder wird die Mutter des Regisseurs von schrecklichen Kindheitserinnerungen eingeholt, sie fühlt sich schutzlos, hält es nicht aus und nimmt sich das Leben. Aber nicht ohne Hinweise zu hinterlassen. Ihr jüngster Sohn nimmt dieses schwere Erbe an. Es hat mehr mit ihm und der Familie zu tun als ihm lieb ist.

  7. 7.2
    21
    5
    Musikfilm von Frank Zappa mit Frank Zappa.

    Frank Zappa war ein einzigartiger Künstler. Seine Karriere begann Ende der Sechziger und endete mit seinem Krebstod im Dezember 1993. Der Film Baby Snakes debütierte in New York City am 21. Dezember 1979. Er beginnt mit Aufnahmen Zappas während einer Probe mit seinen Bandmitgliedern. Der Rest des Streifens verbindet Live-Aufnahmen, vornehmlich von einer Halloween-Show im "Palladium" von New York City, mit ausgewähltem Backstage-Material und wahrhaft sehenswerten Animationssequenzen von Bruce Bickford.

  8. IL (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    11
    2
    Dokumentarfilm von Solo Avital mit Ziv Koren.

    In welche Worte soll man auch Kriegsalltag fassen? Wie verwaiste Kinder beschreiben? Welchen Ausdruck für Ansichten von toten, gepeinigten Menschen finden? Wo uns die Worte fehlen und wir die Augen schließen, sieht der israelische Fotograf Ziv Koren genau hin. Dorthin, wo Israel und Palästina einander blutig bekämpfen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, über den Nahostkonflikt zu berichten. Zwei Jahre lang hat der Regisseur Solo Avital den berühmten Fotografen bei seiner gefährlichen arbeit begleitet, war Zeuge von Aufständen und Terroranschlägen.

  9. US (2007) | Dokumentarfilm
    6.1
    12
    Dokumentarfilm von Ted Braun mit George Clooney und Don Cheadle.

    Darfur Now befasst sich mit dem Völkermord in Darfur, einer Region im Sudan. Nach einem Aufstand von Rebellen im Jahr 2003 begann das Militär damit, die Gegenden, in denen die Aufstände stattgefunden haben, mit Luft- und Bodeanngriffen zu bombardieren. Hierbei kam es auch zu schweren Verstößen gegen die Menschenrechte, was letztlich sogar die UNO dazu bewegt hat, hier nicht länger untätig zuzusehen.

  10. 7.1
    5
    2
    Musikfilm von Stephen C. Mitchell mit Caleb Followill und Jared Followill.

    "Talihina Sky" erzählt die Geschichte der amerikanischen Rockgruppe "Kings of Leon". Die Band besteht aus den Brüdern Caleb, Jason und Nathan Callowill und ihrem Cousin Matthew und stammt aus Tennessee, wo die Callowills als Kinder eines Erweckungspredigers aufwuchsen. Tiefe Religiosität und die Verwurzelung in der Kultur des amerikanischen Südens spielen in der Musik der "Kings of Leon" eine große Rolle.

  11. NZ (2012) | Dokumentarfilm
    7.8
    80
    1
    Dokumentarfilm von Amy Berg.

    Peter Jackson und Amy Berg dokumentieren in West of Memphis den Fall der zu Unrecht verklagten Teenager, die unter dem Namen West Memphis Three bekannt wurden.

  12. 6.6
    13
    1
    Dokumentarfilm von Howard Hall mit Johnny Depp und Kate Winslet.

    Erleben Sie die unbeschreiblich farbenprächtige Welt weit unter dem Meeresspiegel! Faszinierende Bilder von unterschiedlichen Orten im atlantischen und pazifischen Ozean entführen den Zuschauer in ein Paradies in dem nicht nur Meeresschildkröten, Haie, Tintenfische und atemberaubende Korallen zu Hause sind. Spektakuläre Kameraaufnahmen ermöglichen die hautnahe Betrachtung der außergewöhnlichsten Lebewesen unseres Planeten.

  13. 6.2
    6.5
    9
    4
    Naturkatastrophenfilm von Stefan Schneider mit Pascal Langdale und Nina Liu.

    Vor 65 Millionen Jahren schlägt ein gigantischer Asteroid auf der Erde ein und verändert das Antlitz unseres Planeten für alle Zeiten. 75 Prozent aller Arten sterben aus. Die Ära der Dinosaurier geht zu Ende. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Erde immer wieder von kleinen und großen Einschlägen getroffen. Die Frage ist nicht, ob es wieder passieren wird, sondern wann! "Armageddon - Der Einschlag" zeigt, was geschehen könnte, wenn sich ein solcher Einschlag heute wiederholen würde. Dokumentarische und fiktionale Szenen machen das wissenschaftlich fundierte Katastrophenszenario zu einem spannenden Doku-Drama. Eine Konferenz mit elf führenden internationalen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen, bildet die wissenschaftliche Grundlage für die fiktionale Handlung. Die Wissenschaftler zeigen die Konsequenzen für Mensch und Natur auf: Weltweite Brände, riesige Tsunamis, Monate der Dunkelheit mit dem Aussetzten der Photosynthese und eine darauf folgende Eiszeit bedrohen das Leben auf unserem Planeten. In aufwendig gedrehten Spielszenen erzählt Armageddon - Der Einschlag von dem Überlebenskampf der Menschen in einer feindlichen Umgebung. Der Film erzählt das Schicksal von vier Protagonistengruppen rund um den Globus: den mexikanischen Taxifahrer Fernando Martinez, die beiden Wissenschaftler Noah Boyle und Shiang Yatan in Hawaii, die französische Familie Vaton und einen Pygmäenstamm im tropischen Regenwald von Kamerun. Fernando Martinez, ein Taxifahrer in Houston, Texas. Seine Frau und Kinder leben in einem Dorf auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Auf dem Weg zu seiner Familie, überlebt Fernando den Einschlag in einem unterirdischen Bunker. Nach ein paar Tagen macht er sich durch eine bizarr verwüstete Mondlandschaft auf den Weg nach Hause. Noah Boyle und Shiang Yatan, zwei junge Wissenschaftler vom NASA Observatorium auf Hawaii. Sie verfolgen den Meteoriteneinschlag an ihren Messinstrumenten. Nach dem Einschlag flüchten sie mit anderen Überlebenden auf einem Segelboot von der Insel. Michelle Vaton und ihre Eltern, Henri und Catherine, die Familie aus Paris, überleben den Einschlag in einem öffentlichen Schutzraum. Unglücklicherweise wird die Familie getrennt. Auf der Suche nach der Mutter, verlassen Michelle und ihr Vater die zerstörte Stadt. In Eis und Schnee beginnt ein harter Kampf ums Überleben. Lomama Boseki, ein junger Pygmäe, lebt im tropischen Regenwald von Kamerun. Er und sein Dorf wissen nichts von dem Kometeneinschlag. In einer Höhle finden sie Schutz vor den Flammen. Fassungslos müssen auch sie mit ansehen, wie die ihnen bekannte Welt zunächst verbrennt und dann unter Schnee begraben wird. Sie müssen sich schnell den neuen Lebensbedingungen anpassen, um Kälte und Hunger zu besiegen.

  14. US (1990) | Biopic, Musikfilm
    ?
    2
    Biopic von Ellen Weissbrod mit Frank Sinatra und Steven Spielberg.

    Listen Up: Die Leben des Quincy Jones präsentiert eine einmalige, vielseitige Ikone, die vier Generationen amerikanischer Musik geprägt hat. Diese sehr persönliche Biografie folgt Jones Spuren von seiner Jugend auf der Southside von Chicago bis zu seinen prägenden Jahren in Seattle, von historischen musikalischen Kooperationen bis zu privaten Momenten und gesundheitlichen Problemen. Familie, Kollegen und Freunde Michael Jackson, Miles Davis, Frank Sinatra, Flavor Flav, Oprah Winfrey, Reverend Jesse Jackson und andere gestalten gemeinsam Jones bewegendes Porträt als Vater, Ehemann, Musiker, Produzent, Menschenfreund und Verleger.

  15. 6.2
    4.5
    96
    19
    Dokumentarfilm von George Hickenlooper mit Kevin Spacey und Kelly Preston.

    Basierend auf einer wahren Begebenheit erzählt Casino Jack den Aufstieg und Fall des Lobbyisten Jack Abramoff, dargestellt von Kevin Spacey.

  16. FR (2008) | Dokumentarfilm
    6.6
    13
    2
    Dokumentarfilm von Christina Clausen mit Fab 5 Freddy und Jeffrey Deitch.

    Keith Harings Erbe ist überall um uns herum. Seine Bilder sind überall, an Wänden, auf Postern, T-Shirts, Uhren, in unseren Erinnerungen und Fantasien - moderne Ikonographien. "Kunst ist für Jeden.", so formulierte es Keith Haring, als er die Bedeutung seiner stilisierten Silhouetten zusammenfasste, mit denen er Straßen auf der ganzen Welt dekorierte. Ein echtes soziales Phänomen, das die gegenwärtige Kunst im Zeitraum von nur einer einzigen Dekade (1980-1990) revolutionierte. Als vielleicht am meisten gefeierte Persönlichkeit in einer Dekade der Persönlichkeiten - den 80er Jahren - baute er seinen Ruf als Maler, Graffitikünstler und Designer außerhalb der geschlossenen Welt des Kunstestablishments aus, inmitten der Vitalität der Straßenkultur. Als er mit nur 31 Jahren Opfer der Aids-Epidemie wurde, hatte Haring bereits einen Weg markiert, der weit über seinen amerikanischen Geburtsort hinausging, von Amsterdam bis Australien, von Rio de Janeiro bis Tokio. Ein Jahr vor seinem Tod bat Keith Haring den bekannten Kulturjournalisten und Biograf John Gruen darum seine Lebensgeschichte aufzuschreiben ("Keith Haring: The Authorized Biography"). Ausschnitte der Original-Tonaufnahmen der dafür aufgenommenen Interviews sind im Film enthalten, darunter auch Harings lebhafter Bericht seiner Beteiligung in der New Yorker Untergrundkunstwelt und homosexuellen Subkultur.

  17. 7.7
    8
    50
    4
    Dokumentarfilm von Rob Epstein.

    San Francisco in den 70-er Jahren: in der ersten von Homosexuellen bestimmend geprägten Nachbarschaft des Distrikts um die Castro Street bildet sich ein Selbstbewußtsein der früher "unsichtbaren" Minderheit. Im Ghetto spricht man von Emanzipation. Leute, die sich früher ängstlich wegen ihres "Andersseins" versteckten, finden den Mut, öffentlich aufzutreten. Unter ihnen wird Harvey Milk zur charismatischen Persönlichkeit...bis er, im November 1978, von einem Repräsentanten der keineswegs schweigenden Mehrheit kaltblütig ermordet wird. Ein Spielfilm zu diesem Thema mit dem Titel "Milk" wurde im Oktober 2008 veröffentlicht.

  18. 6.8
    9
    2
    Biopic von Brett Morgen mit Mick Jagger und Keith Richards.

    In ihrem grandiosen Film "Crossfire Hurricane" (Regie: Brett Morgen), wichtiger Bestandteil der laufenden Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum, erzählen die Rolling Stones die Geschichte ihrer beispiellosen Abenteuerreise von Blues-süchtigen Teenagern in den frühen Sechzigern zum unumstrittenen Status als Rock-Adelige. Alle Mitglieder der Band wurden aktuell interviewt, ihre Kommentare spannen den Bogen zwischen Aufnahmen legendärer Auftritte, aufsehenerregenden Berichterstattungen und Interviews, vieles davon ist bislang unveröffentlicht. Mit einem Titel, der Teil des Textes von "Jumpin' Jack Flash" ist, vermittelt "Crossfire Hurricane" dem Zuschauer einen sehr intimen Eindruck davon, was es konkret bedeutet, Teil der Rolling Stones und damit quasi Überlebender von Anklagen, Drogen, Meinungsverschiedenheiten und Todesfällen zu sein. Die Arbeiten an diesem Film nahmen mehr als ein Jahr in Anspruch und wurden von den Rolling Stones persönlich mitgestaltet.

  19. GB (1974) | Dokumentarfilm
    ?
    5
    Dokumentarfilm von Jack Hazan.

    Anfang der 1970er Jahre gehörte Regisseur Jack Hazan zum engen Freundeskreis von David Hockney, der schillernden Figur der Swinging Sixtees. Es ist keine einfache Zeit für den brillanten Maler: Seine Beziehung zu Peter Schlesinger ist zu Bruch gegangen und er muss noch dessen großes Porträt für eine Ausstellung in New York beenden. Trotzdem gewährt er Hazan einen Einblick in sein Leben - zwischen London, New York und Kalifornien. Mehr noch: Er spielt mit. Ein Amalgam entsteht aus Experiment und Illusion, Dokument und Inszenierung, und "A Bigger Splash" wird zu einer poetischen Momentaufnahme der Künstler- und Schwulenszene der 1970er Jahre, schon bald zum Klassiker und bis heute bewundert.

  20. 7
    7.5
    40
    7
    Dokumentarfilm von Till Schauder mit Kevin Sheppard.

    Die Dokumentation Der Iran Job begleitet ein Jahr lang den von den Jungferninseln stammenden Basketball-Profi Kevin Sheppard, der sich für ein Team der iranischen Liga verpflichtet hat.

  21. 5.4
    8
    1
    Animationsfilm von David Krentz und Erik Nelson mit Werner Herzog.

    Dinosaurier - Geschöpfe, aus denen Legenden wurden. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über das Aussehen und das Verhalten der faszinierendsten Kreaturen, die je die Erde beherrscht haben, sowie aufwändigste Computertechnik erlauben uns eine Reise über die prähistorische Erde, wie wir sie noch nie gesehen haben. In sieben abenteuerlichen Episoden werden wir hautnah Zeugen des täglichen Überlebenskampfes, den diese urzeitlichen Monster, bewaffnet mit Reißzähnen, messerscharfen Klauen, Hörnern und Stacheln, gnadenlos untereinander ausgefochten haben. Wir erleben, wie sie aufwachsen, lernen, jagen, kämpfen und ihre Jungen aufziehen. Und es ist kaum zu glauben, dass dieses fremde und bizarre DINOTASIA auch unser Heimatplanet ist. Dinosaurierskelette in Naturkundemuseen ziehen die Besucher magisch an. Sie beflügeln die Fantasie von Groß und Klein. Kaum jemand kann sich der Faszination dieser bizarren Kreaturen entziehen. Dank modernster Computertechnologie können wir heute den Skeletten Muskeln, Haut, Federn, Schuppen, Augen, Zähne und Klauen geben. Die teilweise brandneuen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Aussehen und Verhalten von Dinosauriern wurden von Disney-Animator David Krentz und Produzent Erik Nelson zu einer packenden Reise in die prähistorische Welt der Dinosaurer verarbeitet. Wie in einer aktuellen Tierdokumentation werden die Zuschauer hautnah Zeugen des Überlebenskampfes dieser urzeitlichen Monsters.

  22. GB (2012) | Musikfilm, Konzertfilm
    7.9
    19
    5
    Musikfilm von Dick Carruthers mit Robert Plant und Jimmy Page.

    Celebration Day ist ein Konzertfilm über das einmalige Reunion-Konzert der legendären britischen Rockgruppe Led Zeppelin in der Londoner O2-Arena im Dezember 2007.

  23. ?
    2
    1
    Musikfilm von Alan G. Parker mit Cliff Richard und Jeff Lynne.

    Hello Quo! ist die definitive Dokumentation über Status Quo und erzählt – in enger Zusammenarbeit mit der Band – die inzwischen 50-jährige (!) Bandgeschichte der lebenden Rocklegenden aus England. Zum ersten Mal und in vielen neuen, nie gezeigten Bildern erlebt der Zuschauer hautnah die einzigartige Erfolgsgeschichte eines der größten und langlebigsten Musikacts der Welt – von den ersten Anfängen als Schülerband bis heute. Eine Erfolgsgeschichte, deren Ende noch lange nicht in Sicht ist.

  24. DE (1990) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    2
    1
    Biopic von Georg Schiemann mit Tálvialdis Abolins und Janina Hartwig.

    Der zweiteilige Film über Albert Einstein stellt die Epochenfigur der Wissenschaft dieses Jahrhunderts in den Mittelpunkt der Handlung. Im ersten Teil werden die dramatischen Ereignisse der Jahre 1932/33 nachgezeichnet und gezeigt, wie der Erfinder der Relativitätstheorie durch ein System der Intoleranz, Wissenschaftsfeindlichkeit und Starrheit aus Deutschland vertrieben wird. Im zweiten Teil wird Einsteins Aufenthalt in den USA gezeigt und insbesondere seine tiefen Konflikte im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Einsatz der Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki.

  25. DE (2012) | Dokumentarfilm
    5.1
    9
    1
    Dokumentarfilm von Andreas Schaap mit Uwe Boll und Mikel Caprice.

    Die Doku Tim Sander Goes to Hollywood begleitet den ehemaligen GZSZ-Star und Teenie-Schwarm Tim Sander bei seinen Bemühungen, die Wette gegen Matthias Schweighöfer zu gewinnen und Hollywood zu erobern.