Die besten Dokumentarfilme aus Schweden
- Searching for SugarMan8.18.165595Musikfilm von Malik Bendjelloul mit Sixto Rodriguez.
Im unglaublichen Dokumentarfilm Searching for Sugar Man begeben sich zwei Fans auf die Suche nach dem Folk-Sänger Rodriguez. In Südafrika ist er seit 40 Jahren eine Legende, in seiner Heimat Detroit ahnt niemand von seinem Erfolg.
- DieHexe7.27.518119Drama von Benjamin Christensen mit Maren Pedersen und Clara Pontoppidan.
In Hexen werden die Grenzen zwischen Horror und Dokumentation verwischt. Tatsächliche bekannte Ereignisse von Hexerei und Okkultismus werden beleuchtet und ebenso die Mythen um Satan und dessen Anbetung.
- Flee7.48.6737Dokumentarfilm von Jonas Poher Rasmussen.
Der animierte Dokumentarfilm Flee von Jonas Poher Rasmussen beschäftigt sich mit dem Schicksal von Flüchtlingen, die Asyl in Europa suchen.
2022 erhielt Flee drei Oscar-Nominierungen (als Bester Animationsfilm, Bester Dokumentarfilm und Bester fremdsprachiger Film). (JU)
- The Black Power Mixtape1967-19757.27.3698Dokumentarfilm von Göran Olsson mit Erykah Badu und Harry Belafonte.
The Black Power Mixtape 1967-1975 von Regisseur Göran Olsson ist ein renommierter Essay-Film über die afro-amerikanische Black-Power-Bewegung und deren Kampf um Gerechtigkeit. Der Film verbindet Musik, unentdecktes 16mm Filmmaterial und zeitgenössische Audio-Interviews von führenden afro-amerikanischen Künstlern, Aktivisten, Musiker und Wissenschaftlern. Zu den Mitwirkenden gehören die Bürgerrechtler Angela Davis und Stokley Carmichael, Erykah Badu und Harry Belafonte. Begleitet wird die Dokumentation von Musik von Questlove, The Roots und Keith Om’Mas.
- Hello, I amDavid7.27265Musikfilm von Cosima Lange.
Die Dokumentation Hello, I am David – Eine Reise mit David Helfgott widmet sich dem berühmten australischen Konzertpianisten, der schon lange mit einer Nervenkrankheit zu kämpfen hat.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- Anton Corbijn InsideOut6.56.9506Dokumentarfilm von Klaartje Quirijns mit Anton Corbijn und Herbert Grönemeyer.
Klaartje Quirijns begleitet in der Dokumentation den Fotografen, Filmemacher und Videokünstler Anton Corbijn.
- PressPausePlay7.911Dokumentarfilm von David Dworsky und Victor Köhler.
Dokumentation über die digitale Revolution, die sich auch in der Kunst vollzog. Dabei untersucht die Dokumentation die Frage, ob die Demokratisierung der Kunst und die einfache Verfügbarkeit der künstlerischen Handwerksmittel nicht zu einer Flut an Mittelmäßigkeit geführt hat.
- Jon, face auxvents?Dokumentarfilm von Corto Fajal.
In Skandinavien, nahe des Polarkreises, leben immer noch einige Menschen einen traditionellen Lebensstil mit Rentieren und leben unter anderem von der Jagd auf Elche. Der aktuelle Klimawandel bedroht nun auch deren Lebensweise und ihre althergebrachte Kultur.
- Videocracy?4Dokumentarfilm von Erik Gandini und Erik Gandini.
Silvio Berlusconi ist gleichzeitig Ministerpräsident und Medienmogul: In Italien hat er ein Fernsehimperium für die Massen etabliert, das eine Welt der Reichen, Schönen und Mächtigen vorgaukelt und von ihm kontrolliert wird. 'Videocracy' dringt ein ins Herz dieses Fernseh-Monstrums. Einer der Protagonisten im Film ist der schnittige, muskulöse Ricky, der die Welt auf der Mattscheibe liebt und selbst als eine Mischung aus Van Damme und Ricky Martin den Sprung in ein TV-Studio schaffen will. Fernsehen bedeutet für ihn Macht, Geld und Unsterblichkeit. Dafür trainiert er jetzt seit 12 Jahren Karate und geht zu TV-Castings. Warum hat es bisher nicht geklappt? Er hat seine eigene Erklärung dafür: Vollbusigen, leicht bekleideten Frauen würden die italienischen Fernsehmacher doch leider immer den Vorzug geben! Und tatsächlich - Berlusconis Medienwelt präsentiert sich als perfekte Märchenfabrik mit viel weiblichem Fleisch, umgarnt von Prinzen, Königen und Robin Hoods. Berlusconis Vision bestimmt das Medium: Da sind neben den vollbusigen, halbnackten Frauen auch Muskelpaket-Männer, fein gekleidete ältere Herren in Supervillen an der Costa Smeralda und viel Pseudo-Prominenz - alles in allem das Bild eines sonnigen Italien ohne Probleme. Berlusconi lenkt seinen Staat mit einer Verfilzung von Politik und Fernsehprominenz. Er weiß, geschickt auch seine Gegenspieler zu integrieren - sie mit Geld und Macht abzuspeisen. Das TV-Programm ist getimt auf Berlusconis politische Ansprachen hin - der Rest ist Werbung und Aufmerksamkeitshascherei. Das Fernsehen ist Berlusconis stärkstes Machtmittel. Ein fein ausgeklügeltes Wechselspiel von TV-Unterhaltung und Politik garantieren dem Stehaufmännchen der Politik stete Popularität und erinnert an die altrömische 'Brot und Spiele'-Tradition.
- Der JungeMir?2Dokumentarfilm von Phil Grabsky.
Seit 2001, als Filmemacher Phil Grabsky den neugierigen Mir - der Name bedeutet "Frieden" und "Welt" auf Russisch - zufällig traf, hat sich Afghanistan sehr verändert. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den Straßen von Apartmenthäusern und Shopping-Malls, neuen Hotels und schicken Restaurants ersetzt. Vieles ist aber auch gleich geblieben. Gewalt terrorisiert nach wie vor den Alltag. Opiumlords beherrschen mit ihren privaten Armeen den Süden und Osten. Den Norden durchdringen wieder verstärkt die Taliban. Und trotz internationaler Überwachung gibt es Selbstmordattentate, Entführungen und tödliche Angriffe. Der Dokumentarfilm beginnt im Jahr 2002, kurz nach dem Ende des Taliban-Regimes. Mir und seine Familie hatten sich damals in eine Höhle neben den zerstörten Buddhas von Bamiyan gerettet. Nach einem Jahr konnten sie wieder in ihr Dorf in einem Wüstengebiet im Norden Afghanistans zurückkehren. Der neunjährige Mir bewegt sich voller Lebenslust unbeschwert zwischen all den Problemen der Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter verliert er diese Unbekümmertheit. In der Schule, die mit internationaler Hilfe errichtet wurde, strengt er sich an, denn er möchte Lehrer werden. Er wird zerrissen vom Anspruch der Familie für den Lebensunterhalt zu sorgen und seinen eigenen Wünschen für die Zukunft. Als Teenager werden ihm dann Motorräder und der Spaß mit Freunden wichtiger. Er möchte nun nicht mehr Präsident von Afghanistan oder Lehrer werden, es genügt ihm, nicht im Kampf zu fallen. Filmemacher Phil Grabsky fragt, was sich in dieser Dekade in Afghanistan geändert hat. Was haben der Einsatz der USA und der Nato-Alliierten dem Land gebracht? Wird Mir als Opiumbauer oder Soldat enden? Und kann der fatale Kreislauf aus Krieg und Opium je unterbrochen werden?
- El Medico - Die CubatonGeschichte?1Dokumentarfilm von Daniel Fridell.
El Medico – Die Cubaton Geschichte ist eine Doku des Schweden Daniel Fridell über einen kubanischen Künstler, der von seiner Heimat aus den Musikstil Cubaton in die Welt tragen und doch Idealist bleiben will.
- Die Ehre der Paten - RusslandsMafia6.761Biopic von Alexander Gentelev.
Der Film begleitet russische "Paten", in der russischen Mafia-Struktur hierarchisch hoch stehende Männer. Verbrecherbosse, die seit Jahren in Russland als angesehene Geschäftsleute und Politiker agieren, sogenannte "Diebe im Gesetz". Leonid Bilunov hat insgesamt 18 Jahre im Gefängnis verbracht, Vitalij Djomotschka zwölf Jahre, Alimzhan Tochtachunov fünf Jahre. Die drei sehr unterschiedlichen Männer haben eines gemeinsam: Sie nehmen bzw. nahmen führende Positionen innerhalb der russischen Mafia an, sind durch illegale und halblegale Geschäfte reich geworden und reden verblüffend offen über ihre Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland. Die Männer machen deutlich, auf welche Weise und in welchem Umfang sie und ihre mafiöse Organisation Einfluss auf die Wirtschaft und die Politik des Landes nehmen. Und nicht nur in ihrer Heimat. Längst agiert die russische Mafia nicht nur national, sondern weltweit. Seit Ende der 90er Jahre haben sie auch die Art ihres Vorgehens geändert: Kriminelle und legale Geschäfte sind zum Teil eng miteinander verwoben. Die Beweisführung, dass verbrecherische Aktionen durchgeführt werden, ist sehr schwierig. Die "Diebe im Gesetz" sind in die respektierte Oberschicht der russischen Gesellschaft aufgestiegen. Nirgendwo sonst ist es der kriminellen Welt gelungen, die Gesellschaft so stark zu infiltrieren und einen so gigantischen Machtbereich aufzubauen. - Ein Film, der einen erhellenden und aufschlussreichen Blick auf Russland wirft.
- Bananas!*6.818Kriminalfilm von Fredrik Gertten.
Das weltgrößte Obstunternehmen steht in den USA vor Gericht - für die Vergiftung ihrer Arbeiter!! Zum ersten Mal in der Geschichte vertritt eine kleine US-amerikanische Anwaltskanzlei nicaraguanische Plantagenarbeiter, die alle wegen toxischer Pestizide, die das Unternehmen auf ihren Bananenplantagen benutzt hat, unfruchtbar geworden sind. Hat eine kleine Anwaltskanzlei gegen die Macht eines Multimilliarden-Konzerns eine Chance? Und werden Sie jemals wieder Bananen essen, nachdem Sie diesen spannenden und enthüllenden Film gesehen haben? In jeder Hinsicht ein David gegen Goliath-Kampf.
- Farah Diba - Die Kaiserin undich?2Dokumentarfilm von Nahid Persson.
Die Ehefrau von Schah Reza Pahlavi war die "Prinzessin Diana" der 60er Jahre. Als Nahid älter wird, hört sie von Unterdrückung und Folter. Hinter der märchenhaften Königsfassade verbarg sich offenbar ein Regime, das keine Opposition duldete. Nahid schließt sich der iranischen Revolution an, die 1979 zum Sturz des Schahs führt, während Ayatollah Khomeini die Islamische Republik ausruft. Millionen Iraner fliehen ins Ausland, auch der Schah und Farah Diba. Nahid Persson Sarvestani hat erleben müssen, wie ein Unrechtsregime ein anderes ablöste. Sie setzt ihren Widerstand fort, kämpft im Untergrund gegen Khomeini und die Islamische Revolution - bis ihre Freunde verhaftet werden und ihr 17-jähriger Bruder 1982 hingerichtet wird. Sie flieht, lebt seit Jahren im Exil in Schweden. Seit ihrem Film "Prostitution hinter dem Schleier" kann sie den Iran nicht mehr betreten. Für den Schah und seine Familie begann 1979 die Flucht, eine Odyssee quer über den Globus. Es gab Morddrohungen aus Teheran und immer wieder Schicksalsschläge für die Kaiserin: 1980 starb der Schah in Ägypten an Krebs, 2002 nahm sich die jüngste Tochter, Leyla, das Leben. Farah Diba-Pahlavi litt unter Depressionen. Heute lebt sie zurückgezogen in Paris und in New York. Sie ist Unesco-Botschafterin für "Kinder in Not". Nach wie vor hofft sie, eines Tages in den Iran zurückkehren zu können. Ihre Wohnungen sind voller Objekte aus ihrem einstigen Schloss im Iran. Ihr größter Wunsch ist es, ihren Mann und ihre Tochter in iranischer Erde begraben zu können. Aber sie kann nicht zurückkehren: Die Todesstrafe ist vor Jahren über sie verhängt worden.
- BurmaVJ8.3151Dokumentarfilm von Anders Østergaard.
Anhand außer Landes geschmuggelter Videoaufnahmen erzählt diese Dokumentation von den Aufständen tausender Mönche in Burma im Jahr 2007.
- Ich hiess SabinaSpielrein?1Dokumentarfilm von Elisabeth Márton mit Eva Österberg und Lasse Almebäck.
Sabina Spielrein (1885-1942) war eine Frau, die alles wollte: Karriere, Liebe und Kinder. Sie war intelligent und gebildet, vielseitig interessiert und sowohl musisch wie naturwissenschaftlich aussergewöhnlich begabt. Als sehr junge Frau war sie C.G. Jungs erste Analyse-Patientin in der Nervenklinik Burghölzli in Zürich. Im Verlauf dieser Analyse war eine Liebesbeziehung zwischen Arzt und Patientin entstanden, die - heikel und schwierig - andauerte und schliesslich in einem eigentlichen Fiasko endete. Nach ihrer Gesundung studierte Sabina Spielrein Medizin und arbeitete später selber als Psychoanalytikerin und Kinderpsychologin - ein in der Pionierzeit der Psychoanalyse nicht unüblicher Weg. Ihre höchst anspruchsvollen wissenschaftlichen Publikationen waren wegweisend, ihr Schicksal jedoch blieb lange im Dunkeln. Sabina Spielreins erst kürzlich entdeckten Aufzeichnungen aus dieser Zeit zeigen die Anfänge der Psychoanalyse in einem neuen Licht. In ihrem Briefwechsel mit C.G. Jung und Sigmund Freud wird der Einfluss, den sie auf die beiden Hauptfiguren der Bewegung hatte, deutlich. Der vieldiskutierte Bruch zwischen den beiden Männern war nicht nur das Ergebnis einer wissenschaftlichen Kontroverse. Hinter der Fassade des akademischen Disputs spielte sich ein menschliches Drama in Szenen von Liebe und Eifersucht, Misstrauen und Enttäuschung ab, in dem Sabina Spielrein zwischen den Fronten stand. Es war Sabina Spielreins Schicksal, in Widersprüchen leben zu müssen. Im Widerspruch zwischen Psychose und Psychoanalyse, wissenschaftlicher Karriere und bürgerlichem Familienleben, zwischen 'freier Liebe' und Mutterschaft. Diese Gegensätze finden sich auch in ihrer Positionierung als Frau in einer fast ausschliesslich männlich dominierten Akademikerwelt, als Russin in Europa, als Jüdin mit grosser Faszination für das Christentum und die germanische Kultur, als Mittlerin zwischen Freud und Jung, als Opfer von Stalin und Hitler.
- Truckfighters?1Dokumentarfilm von Joerg Steineck.
Ein "Fuzzomentary" über die Stonerrock-Band "The Truckfighters" aus dem schwedischen Örebro.
- VodkaFactory?1Dokumentarfilm von Jerzy Sladkowski.
Zwei Frauen in der russischen Provinz, 1.000 Kilometer südöstlich von Moskau. Die 50-jährige Tatiana hofft nach Jahren der Einsamkeit auf die große Liebe. Valentina, ihre Tochter, kämpft für ihren Traum, ein Filmstar zu werden. Die Sehnsüchte der beiden spiegeln die von vielen wider, die sich mit dem eintönigen Provinzleben nicht zufrieden geben wollen. Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm begleitet Tatiana und Valentina ein Stück auf ihrer Reise ins Glück.
- Misfits?5.82Dokumentarfilm von Jannik Splidsboel.
Tulsa, Oklahoma, ist eine Stadt im Herzen des Bible Belt mit knapp 400.000 Einwohnern, mehr als 4000 Kirchen und nur einem einzigen schwul-lesbischen Jugendzentrum. Dort treffen sich Larissa, Ben, D und andere Jugendliche, die von ihren Eltern aufgrund ihrer Entscheidung, schwul, lesbisch oder transidentisch zu leben, entweder nicht akzeptiert werden oder aber, im Gegenteil, nach ihrem Outing einen starken Familienzusammenhalt und bedingungslose Liebe zu spüren bekommen.
Fast ausschließlich als Beobachter schildert Jannik Splidsboel das Leben der drei Teenager, ihre erste große Liebe oder die Sehnsucht danach, ihr Coming-Out und ihre Zukunftsträume. Unaufgeregt, fast beiläufig, zeigt er, wie D Schritt für Schritt seine prekäre Lebenssituation verbessert und Ben von seinem Bruder lernt, sich selbst zu verteidigen. Larissa und ihre Freundin liefern eine der glitzerndsten und farbenprächtigsten lesbischen Kussszenen der Filmgeschichte. Misfits zeigt drei “normale” Jugendliche, die versuchen, in einem fundamental-religiösem Umfeld queer zu leben, ihre Geschlechterrolle zu finden, zu lieben und geliebt zu werden. (Text: Berlinale) - Finnisches Blut, SchwedischesHerz?2Dokumentarfilm von Mika Ronkainen.
Im Dokumentarfilm Finnisches Blut, schwedisches Herz begeben sich ein Vater und ein Sohn auf eine gemeinsame Reise, um ihre Vergangenheit als finnische Immigranten in Schweden zu erforschen.
- Freiheit hinter Gittern - Frauen inAfghanistan?Dokumentarfilm von Maryam Ebrahimi und Nima Sarvestani.
Nima Sarvestanis Dokumentarfilm mit dem Originaltitel Frihet bakom galler (internationaler Titel: No Burqas Behind Bars) zeigt das Leben afghanischer Frauen im Gefängnis von Tachar, wo sie Haftstrafen bis zu 20 Jahren für sogenannte “moralische Verbrechen” wie Flucht vor Zwangsverheiratung oder vor gewalttätigen Ehemännern und Verwandten verbüßen.
In Afghanistan wagen viele Frauen den mutigen Schritt, vor häuslicher Gewalt zu fliehen und nehmen dabei nicht häufig ihre Kinder mit. Doch manche werden festgenommen, noch ehe sie das Frauenhaus erreichen. Auf das “Verlassen des heimischen Herdes” stehen 16 Jahre Gefängnis. Für Mord dagegen beträgt die Höchststrafe nur sechs Jahre. In dem Gefängnis in der nördlich von Kabul gelegenen Provinz Tachar sind 500 Männer und 40 Frauen inhaftiert.
Sara, Sima und Nadjibeh, die drei Hauptfiguren Dokumentarfilms, sitzen seit mehreren Jahren ein. Sara wurde verurteilt, weil sie sich nicht zwangsverheiraten hatte lassen, sondern bei dem Mann bleiben wollte, den sie liebt. Auch der ist mittlerweile hinter Gittern. Sima wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt, weil sie ihren gewalttätigen Mann verlassen hat. Nadjibeh, die ebenfalls vor den Schlägen ihres Mannes geflüchtet ist, musste ihr Kind verkaufen, weil sie es im Gefängnis nicht mehr ernähren konnte. So wird die eine Ungerechtigkeit durch andere weiter verschlimmert.
Trotz unzumutbarer Verhältnisse ziehen viele Frauen das Leben im Gefängnis einem Leben in Freiheit vor. Denn sie wissen, dass sie in Freiheit Gefahr laufen, aus Rache misshandelt oder gar umgebracht zu werden. Als “Beschmutzerinnen” der Familienehre haben sie keinerlei Möglichkeit, in ihre Familien zurückzukehren. Auf der Straße fragt niemand danach, was die Frauen denken und fühlen. Doch im Gefängnis, wo sie sich nicht vollständig verschleiern müssen, erzählen sie, was sie bewegt. Der Dokumentarfilm versteht sich als Hommage an jene Frauen.
- Hafen derHoffnung?2Dokumentarfilm von Magnus Gertten.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges startete das Schwedische Rote Kreuz eine groß angelegte Rettungsaktion für überlebende Opfer des Holocaust – insgesamt 30.000 Menschen wurden aus den verschiedensten Konzentrationslagern nach Schweden gebracht, um dort in Krankenhäusern und Erholungsheimen versorgt und gepflegt zu werden. “Hier begann das Leben neu”, so sehen es viele der Betroffenen.
Die Ankunft und die ersten Wochen der Überlebenden in Malmö sind in Filmen und Wochenschauberichten der Zeit festgehalten worden. Der Regisseur Magnus Gertten hat anhand der Passagierlisten der ankommenden Schiffe einzelne Menschen, die damals Kinder und Jugendliche waren, aus den Archivbildern identifiziert und sie Jahrzehnte nach der Ankunft in Malmö ausfindig gemacht, in Schweden, in den USA, in Südafrika.
Sie erinnern sich in dem Dokumentarfilm Hafen der Hoffnung daran, welcher Leidensweg für sie und ihre Angehörigen mit der Reise nach Schweden zu Ende ging, und sie erzählen, wie sich ihr Leben seitdem entwickelt hat, wie sie mit Schmerz und Albträumen umgehen, wie sehr die Erinnerung ihr Leben und ihren Alltag prägt und wie vieles bis heute in ihren Familien nie ausgesprochen werden konnte.
Es sind ungeheuer eindrucksvolle und bewegende Geschichten, die vom Engagement der Retter berichten und davon, dass das Überleben eine lebenslange Aufgabe sein kann.
- Ich bin IngridBergman7114Dokumentarfilm von Stig Björkman mit Isabella Rossellini und Alicia Vikander.
Ich bin Ingrid Bergman ist ein dokumentarisches Porträt anlässlich des 100. Geburtstages der Grande Dame aus Schweden.
- Sepideh - Ein Himmel vollerSterne?11Dokumentarfilm von Berit Madsen.
Astronomie ist das Hobby der jungen Iranerin Sepideh. Mit ihrem Teleskop und ein paar Freunden verbringt sie die kalten Nächte in der iranischen Provinz damit, die Geheimnisse des Universums zu ergründen. Seit sie ihren Vater verloren hat, scheinen die Sterne ihr Halt zu geben. Ganz zum Leidwesen ihrer Mutter, die zwar recht geduldig mit ihrer Tochter ist, aber nicht länger zusehen kann, wie sie sich aus der Verantwortung in der Familie zieht. Darf eine junge Frau ihre Leidenschaft über das Familienleben stellen? Darf sie mitten in der Nacht das Haus verlassen, um mit gleichaltrigen Jungs auf dem Hügel vor der Stadt die Sterne zu beobachten? Sepidehs Onkel Hadi droht, sie umzubringen, wenn sie etwas Falsches tut. Von einem jungen Mädchen erwartet die iranische Gesellschaft, dass sie sich den Bedürfnissen der Familie unterordnet. Doch Sepideh möchte ausbrechen aus der Provinz und aus den traditionellen iranischen Vorstellungen. Sie will ihren Weg gehen - und sie erhält dabei überraschend Hilfe von unerwarteter Seite. Berit Madsens einfühlsamer Dokumentarfilm erzählt von Sepidehs alltäglichem Kampf und schöpft seine Kraft aus ihrer kompromisslosen und erfrischenden Art, mit Widerständen umzugehen. Und er zeigt eindrucksvoll, wie viel Mut und Willenskraft es bedarf, um einer konservativen und alles kontrollierenden Gesellschaft zu trotzen.
- Mediastan?7Dokumentarfilm.
Mediastan ist ein Dokumentationsfilm, der junge Mitarbeiter von WikiLeaks dabei begleitet, wie sie versuchen, journalistische Partner in Zentralasien für die Veröffentlichung der sogenannten Botschaft-Kabel zu finden. Die Schwierigkeiten, auf die sie dabei stoßen, wirken dabei entlarvend wie erhellend, dahingehend, wie es dort aber auch hier im “Westen” um die Presse- und Meinungsfreiheit bestellt ist.