Die besten Filme aus Deutschland - Konzert

  1. Mein Grünes Herz in Dunklen Zeiten
    ?
    5
    1
    Musikdokumentation von Ingo Schmoll.

    Die Doku Mein Grünes Herz in Dunklen Zeiten begleitet die Band Heaven Shall Burn ein Jahr lang bei der Entstehung ihres Albums Of Truth And Sacrifice.

  2. 6
    4
    2
    Dokumentarfilm von Axel Brüggemann.

    In der Doku Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt rückt Axel Brüggemann den berühmten deutschen Komponisten Richard Wagner ins Rampenlicht, der seine Zuhörer schon lange begeistert und spaltet.

  3. HU (2011) | Drama, Komödie
    6.4
    6.7
    12
    5
    Drama von Bojan Vuletic mit Marko Janketic und Julie Gayet.

    Rendezvous in Belgrad handelt von vier sehr verschiedenen Paaren, in denen jeder einzige ein ganz besonderes Päckchen zu tragen hat.

  4. ?
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Sigrid Faltin mit Anne-Sophie Mutter.

    Die Dokumentation Anne-Sophie Mutter - Vivace widmet sich der berühmten deutschen Geigerin, die in Zeiten von Corona eine Zwischenbilanz zieht. Sie blickt zurück auf ihrem musikalischen Beginn mit 6 Jahren und reflektiert Berufliches und Privates gleichermaßen. Wie ist sie nach beinahe 50 Jahren im Konzert-Geschäft zu diesem Punkt ihrer Karriere gekommen? Welchen Preis musste sie dafür bezahlen und welche Regeln aufstellen? Die Violinistin zeigt sich außerdem über ihren Beruf hinaus als begeisterte Berg-Wanderin und politisch Interessierte. (ES)

  5. DE (2011) | Polizeifilm, Drama
    6
    3
    2
    Polizeifilm von Zoltan Spirandelli mit Richy Müller und Felix Klare.

    Am Morgen nach einem Solidaritätskonzert wird Veranstalter Ladinger erschlagen aufgefunden. Sein Partner vom Kulturzentrum “Wagenhallen”, Timo Holzmann, ist entsetzt. Doch stritt er nicht mit seinem Partner um den Erhalt des gefährdeten Areals?

  6. ?
    Dokumentarfilm von Walter Steffen.

    In der Doku Auf Tour - Z'Fuaß entschließen sich zwei Musiker während der Corona-Pandemie im Jahr 2020, eine Konzertreise mit Auftritten in den Alpen zu veranstalten.

  7. 6.4
    6.8
    26
    1
    Dokumentarfilm von Claus Withopf mit Anne Clark.

    Die Dokumentation Anne Clark - I'll walk out into tomorrow gibt einen Einblick in das Wirken der New-Wave-Poetin und Elektro-Musik-Vorreiterin.

  8. DE (2012) | Komödie
    4
    1
    6
    Komödie von Florian Gärtner mit Max von Thun und Katharina Wackernagel.

    Der letzte Hit seiner Band liegt 15 Jahre zurück, und noch immer hofft Tom auf ein Comeback. Erst als der Gerichtsvollzieher seine geliebte Gitarre pfändet, begreift er, dass er am Ende ist. Mit gefälschten Zeugnissen bewirbt er sich an einer Sonderschule - und wird genommen. Die Schüler sind begeistert von dem ungewöhnlichen Musiklehrer. Tom macht Schluss mit dem öden Triangel-Spielen. Stattdessen gründet er mit ihnen die Band "Die Mongolettes" und plant einen großen Auftritt.

  9. 6.9
    8
    25
    3
    Dokumentarfilm von Ayat Najafi.

    In der Dokumentation No Land’s Song versuchen mehrere Frauen im Iran, das islamische Verbot zu überwinden, das es ihnen untersagt, öffentlich zu singen.

  10. ?
    7.7
    6
    3
    Kulturfilm von Irene Langemann.

    Mit ihren achtzehn Jahren kann Irina Tschistjakowa auf eine zehn Jahre währende internationale Konzertkarriere zurück blicken. Irina war die Jüngste der vier Protagonisten des Films "Russlands Wunderkinder", der bei der Berlinale 2000 seine Premiere feierte. Zehn Jahre später sind die kleinen Genies von damals Konkurrenten in knallharten Musikbetrieb. Sie erleben das Drama, das vielen Wunderkindern widerfährt: Als sie noch Kinder waren, konnten sie das Publikum in Erstaunen versetzen durch den Kontrast zwischen der zarten Erscheinung und dem frühreifen Können. Jetzt zählt vor allem die filigrane perfekte Leistung, Höchstpreise bei Wettbewerben, aber auch viel Glück. Sie möchten alle die Weltspitze erklimmen. Doch die Luft auf dem Pianistenolymp ist sehr dünn. Und Platz ist nur für eine Handvoll Tastenvirtuosen. Ähnlich wie Irina sind auch Nikita Mndoyants, 19, Dmitri Krutogolovy, 20, und Elena Kolesnitschenko, 26, der Musik treu geblieben. Zehntausende Stunden haben sie mit Üben am Klavier verbracht. Hat sich diese Schwerstarbeit gelohnt? Hat die kaum gelebte Kindheit Spuren in ihrer Psyche hinterlassen? Die Unbefangenheit der frühen Jahre und viele Illusionen sind inzwischen verflogen, die Konzertauftritte sind seltener geworden. Und es hat sich nicht nur ihre Körpergröße verändert. Die Welt der Klassik ist in dieser Zeit eine andere geworden. Von Konzertinterpreten erwartet man heutzutage, daß sie wie Popmusiker agieren und attraktiv wie Hollywoodstars sind. Wie kann man das alles neben körperlicher und räumlicher Präzision im Spiel unter einen Hut auf der Bühne bringen? Die Schmerzgrenzen, sowohl physischer als auch seelischer Art, sind im Beruf eines Konzertpianisten alltäglich und müssen immer wieder überwunden werden. Und es ist unglaublich schwierig etwas Neues, Eigenes, Erfrischendes dem Weltfundus an Pianoideen hinzuzufügen. "Die Konkurrenten" erzählt eine universelle Geschichte über Erfolg und Scheitern in der durchkommerzialisierten Welt der klassischen Musik. Sehr nah an den vier Protagonisten, mit bewegenden Rückblenden aus dem Film "Russlands Wunderkinder", entsteht eine menschliche Studie über das Erwachsenwerden unter den Zwängen eines fast unmenschlichen Konkurrenzkampfs. Auf eine dramatische und poetische Weise verwebt Irene Langemann in ihrem Film, für den sie mehrere Jahre in Russland, Westeuropa und Mexiko gedreht hat, Höhen und Tiefen aus dem Leben ihrer Protagonisten.

  11. 6.2
    6.3
    21
    7
    Musikfilm von Hagen Keller mit Elinor Lüdde und Luise Kehm.

    Lena ist 17 und lebt mit ihren Eltern in Weimar. Sie ist ratlos und verzweifelt. In wenigen Wochen wird sie die Schule abschließen, aber sie hat noch keine Lehrstelle, ja sie hat noch nicht einmal eine Ahnung davon, was sie werden will. Bei einem Konzert beobachtet Lena eine Schlagzeugerin und weiß nun: Sie will Musik machen, Schlagzeug spielen. Doch ihr Vater verlangt eine Entscheidung nach seinen Maßstäben. Früher Brückenbauer, heute arbeitslos, ist er desillusioniert und hat Angst um die Zukunft seiner Tochter. Hinter ihrem Rücken besorgt er ihr eine Lehrstelle und winkt bei ihren Musikplänen nur müde ab. Auch die Schule übt Druck auf Lena aus, sich für einen gesellschaftlich anerkannten Weg zu entscheiden. Aber Lena hat ihre Freundinnen, mit denen sie eine kleine Band hat, sie hat eine starke Mutter und sie hat Hans, mit dem sie über all ihre Probleme sprechen kann. Wird sie es schaffen, den Druck auszuhalten, der von allen Seiten auf sie ausgeübt wird und ihren eigenen Weg finden?

  12. AT (2009) | Drama, Sozialdrama
    5.7
    12
    Drama von Peter Kern mit Harry Lampl und Melanie Kretschmann.

    Axel ist ein 16-jähriger Herumtreiber, der sozialen Anschluss sucht. Diesen scheint er in einer Gruppe von Neo-Nazis gefunden zu haben. Doch bei einem Initiationsritus nimmt er Reißaus und flüchtet in den Waschsalon des Gustav Tritzinsky. Dieser fühlt sich durch Axel an seine alte Liebe zu Zeiten des Dritten Reiches erinnert und nimmt ihn bei sich auf. Die Konflikte, die durch dieses Zusammentreffen von innen wie von außen geschürt werden, haben auf beide kathartische Züge. Initiation lief auf der Berlinale 2010 in der Sektion Panorama. (EM)

  13. 5.8
    10
    1
    Drama von Heiko Aufdermauer mit Janusz Kocaj und Kim Schnitzer.

    Der 19 jährige Robert lebt mit seiner Mutter Anna zusammen in Halle-Neustadt. Hier ist der Aufschwung noch nicht angekommen und so ist Anna beständig auf Job-Suche für sich und ihren Sohn. Robert aber wäre lieber noch Musiker oder Revolutionär, als mit einem langweiligen Job ein ereignisloses Leben in der Plattenbausiedlung zu fristen.

    Quelle: OMDB

  14. DE (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Anna Schmidt.

    Anna Schmidts Dokumentarfilm Living Bach zeigt, wie die Musik des Komponisten Johann Sebastian Bach auch heute noch auf der ganzen Welt ihre Wirkung entfaltet. Auf sechs Kontinenten und in so unterschiedlichen Ländern wie Neuseeland, Japan, Paraguay, Südafrika, den Vereinigten Staaten und Frankreich proben Musiker:innen seine Stücke und geben Einblicke, wie sein Schaffen ihr Leben verwandelt hat. Das alles gipfelt im Bachfest 2022 in Leipzig, wo unterschiedlichste Kulturen durch Bachs Musik vereint werden. (ES)

  15. ?
    5
    1
    Biographischer Dokumentarfilm von Oliver Schwabe mit Jürgen Zeltinger und Heiner Lauterbach.

    Der biografische Dokumentarfilm Asi mit Niwoh - Die Jürgen Zeltinger Geschichte widmet sich dem Sänger, der Zeit seines Lebens ein Kölner Original blieb und auch im Alter noch Rockmusik auf die Bühnen des Landes bringt.

  16. 6
    6.5
    9
    4
    Dokumentarfilm von Uli Gaulke.

    Die Dokumentation As Time Goes By In Shanghai begleitet die chinesischen Männern der ältesten Jazzband der Welt bei ihrer musikalischen Arbeit.

  17. 6.5
    6.5
    21
    2
    Biographischer Dokumentarfilm von Philipp Jedicke mit Jason 'Chilly Gonzales' Beck.

    Die biografische Musikdokumentation Shut Up and Play the Piano widmet sich dem Komponisten, Entertainer und Klavierspieler Jason Beck, genannt Chilly Gonzales.

  18. DE (2000) | Komödie
    7
    27
    6
    Komödie von Matthias Lehmann mit Markus Knüfken und Jochen Nickel.

    DoppelPack ist eine Komödie über die Männerfreunschaft zwischen Markus Knüfken und Eckhard Preuß.

  19. FR (2019) | Dokumentarfilm
    6.5
    12
    3
    Dokumentarfilm von Nicola Hens.

    In der Doku Chichinette - Wie ich zufällig Spionin wurde spricht eine 98-Jährige nach langen Jahren des Schweigens über ihre Spionage-Tätigkeit in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs.

  20. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5.1
    5.7
    9
    6
    Dokumentarfilm von Christin Feldmann und Claudia Bach.

    Jenseits von Popkultur und Mainstream hält sich im größten Ballungsgebiet Deutschlands seit Jahrzehnten beständig die Rock’n’Roll-Szene. Vereint durch die Liebe zur Musik, den Look der 50er Jahre und dem verinnerlichten Rebellentum leben und feiern die Rockabillies jenseits von gängigen Normen. Rockabilly Ruhrpott ist der erste Dokumentarfilm über diese lebendige Rockabilly-Szene im Ruhrgebiet. Durch den offenen Blick der beiden Kölnerinnen Christin Feldmann und Claudia Bach erhält der Zuschauer einen einzigartigen Einblick in eine Subkultur, die sich nach außen hin eher verschlossen gibt. Der Film geht dem Lebensgefühl Rock’n’Roll ebenso auf den Grund, wie dem Dresscode, den Helden und der Liebe zum Ruhrgebiet. Interviews, Konzertauschnitte und Aufnahmen von Land und Leuten vermischen sich zu einem Mosaik, das informiert, unterhält und verdammt viel Spaß macht – eben Rock’n’Roll!

  21. DE (2016) | Komödie
    4.1
    2
    2
    Komödie von Holger Haase mit Christina Große und Roman Knizka.

    In Metalfarm treffen Heavy-Metal-Fans auf konservative Dorfbewohner, als Christina Große auf ihrem Bauernhof ein Metal-Festival ausrichtet. 

  22. DE (2019) | Dokumentarfilm
    6.5
    6
    3
    Dokumentarfilm von Stephan Hilpert.

    Der Dokumentarfilm Congo Calling zeigt drei Europäer, die als Helfer in den Ostkongo gehen, dort aber mit schwierigen Situationen konfrontiert werden und an ihrer Mission zweifeln.

  23. DE (2017) | Komödie, Drama
    ?
    1
    1
    Komödie von Zoltan Paul mit Zoltan Paul und Clementina Hegewisch.

    Seinen Breakdown in Tokyo, also Zusammenbruch in Tokio, erlebt ein alternder, verheiratete Regisseur, als er sich in Japan in die Tour-Managerin der Band seines Sohnes verliebt.

  24. ?
    6
    1
    Science Fiction-Film von Lisa Charlotte Friederich mit Karoline Reinke und Anton Spieker.

    In der Zukunft des deutschen Sci-Fi-Drama Live sind öffentliche Versammlungen wegen der hohen Terror-Gefahr verboten. Eine Psychologin und ihr Musiker-Bruder wollen trotzdem ein illegales Konzert auf die Beine stellen.