Die besten Filme von 1927
- Metropolis7.48.22.023180Utopie & Dystopie von Fritz Lang mit Gustav Fröhlich und Brigitte Helm.
In der technokratischen Riesenstadt Metropolis leben Arbeiter und Oberschicht völlig isoliert voneinander. Arbeiter gelten als minderwertig und müssen in den Tiefen der Erde, wo es weder Sonne noch Freude gibt, vegetieren und wohnen in engen Massenunterkünften. Die Reichen und Mächtigen aber residieren hoch über dem Boden von Metropolis. Ihre Söhne leben in einer eigenen Stadt mit dem „Haus der Söhne“, den Universitäten, einem gigantischen Stadion und den paradiesischen „Ewigen Gärten“, wo die schönsten Mädchen „gezüchtet“ werden wie Pflanzen.
Dort lebt auch Freder Fredersen (Gustav Fröhlich), Sohn des mächtigen Fabrikanten und Erbauers der Stadt Joh Fredersen (Alfred Abel), der die Stadt vom „Neuen Turm Babel“ aus regiert. Eines Tages steigt sein Sohn in die Arbeiterstadt hinab, um dort der viel verehrten Maria (Brigitte Helm) zu begegnen, die den Arbeitern mit ihren Predigten von Liebe und Klassenlosigkeit immer wieder Hoffnung schenkt. Als Freder die Lebensverhältnisse der Unterwelt von Metropolis sieht und Marias Predigt hört, beschließt er, sich ihrer Bewegung anzuschließen und eine Revolution zu starten.
Währenddessen entwickelt der Erfinder Rotwang (Rudolf Klein-Rogge) einen Roboter, der Marias Züge trägt, ihre Stellung einnimmt und die Arbeiter in seinem Sinne beeinflussen soll. Von der lasziven Roboter-Maria aufgestachelt, verlassen die Menschen ihre Maschinen, verwüsten die Arbeiterstadt und lösen so die Überschwemmung der Stadt aus, die vor allem die Arbeiterkinder in große Gefahr bringt. Metropolis kann nur noch durch den Einsatz der echten Maria und Freders gerettet werden…
Rekonstruktion
Die bei der Uraufführung (10. Januar 1927 in Berlin) gezeigte Urfassung von Metropolis existiert leider nicht mehr, da der ursprüngliche Film von ca. 210 Minuten Länge in der Folgezeit mehrfach umgeschnitten wurde und viel Originalmaterial verloren gegangen ist. Die bis 2010 werktreuste und längste Rekonstruktion des Films wurde im Februar 2001 von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in erstaunlich gut restaurierter Bild- und Tonqualität veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis einer umfassenden Suche nach Metropolis-Fragmenten in aller Welt, hat aber nur eine Gesamtlaufzeit von 117 Minuten. Anhand wiedergefundener Partituren der Originalmusik jedoch konnten fehlende Szenen durch Standbilder und Texttafeln ersetzt werden, um so den in früheren Fassungen entstellten Sinn der Handlung wiederherzustellen. Ebenso war es möglich, die originale Schnittfolge und die Original-Filmmusik zu rekonstruieren. Die rekonstruierte Metropolis-Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gehört zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.
2008 wurde im Filmmuseum von Buenos Aires eine 16-mm-Kopie mit der fast vollständigen, verloren geglaubten Original-Auslandsversion entdeckt. Der argentinische Filmverleiher Adolfo Z. Wilson hatte unmittelbar nach der Berliner Metropolis-Premiere eine Kopie erworben, welch nach vielen Vorführungen in die Sammlung des Filmkritikers Manuel Peña Rodriguez überging und schließlich – ungesehen – im Museum landete. Diese Metropolis-Fassung enthält nahezu alle nach der Uraufführung herausgeschnittenen Szenen und ist mit Zwischentexten in Spanisch versehen. Mit Hilfe dieser Kopie konnte die Rekonstruktion der Murnau Stiftung von 2001 an zahlreichen Stellen ergänzt werden. 2010 wurde diese ergänzte Fassung im Rahmen der Berlinale dem Publikum präsentiert. Sie entspricht im Wesentlichen der Urfassung von Metropolis, es fehlen nur 8 Minuten Originalmaterial.
Finanzielles Fiasko
Für Metropolis war 1926 ein Budget von 1,5 Mio. Mark eingeplant worden, doch Fritz Lang überzog es auf über 6 Mio. Mark. Der Film hätte Millionen von Zuschauern in die Kinosäle ziehen müssen, um der Produktionsfirma ein finanzielles Fiasko zu ersparen. Auch Befürworter wie Luis Buñuel konnten Metropolis den vorübergehenden Untergang nicht ersparen. Erst Jahre später wurde die Bedeutung des Films für das Genre des Science-Fiction und die zentrale Rolle für den Expressionismus und die Neue Sachlichkeit erkannt. Aufgrund des finanziellen Fiaskos wurde Metropolis schon drei Monate nach seiner Uraufführung wieder aus den Kinosälen genommen. Die Ufa musste verkauft werden. Es muss jedoch angemerkt werden, dass die Kinokarten zu Metropolis auch ungewöhnlich teuer waren und wenige sich den Eintritt leisten konnten. Bei einem Durchschnittseinkommen eines Arbeiters von 267 Reichsmark kostete eine Kinokarte normalerweise 77 Pfennig. Die Karte zu Metropolis kostete jedoch 4-8 Mark.
Reaktionen der Kritik
“Eine Menschheitssinfonie von brausender Melodik und ehernem Rythmus”, so stelle die Ufa Metropolis vor. Zur Uraufführung im Ufa-Palast am Nollendorfplatz in Berlin wurde die gesamte Fassade des Kinos versilbert und über dem Kinoeingang eine riesige Requisite aus der Unterwelt des Films angebracht. Doch die zeitgenössischen Kritiken waren mehr als vernichtend. Obwohl Luis Buñuels Aussage, Metropolis sei “ein gigantisches Ballett” und das “herrlichste Bilderbuch” die filmästhetische Seite des Films lobte, zeigten sich viele Kritiker enttäuscht von der oberflächlichen bis kitschigen Handlung. So bemängelte Kracauer die “Neigung zu pompöser Ornamentalisierung” und die “übercodierten Bilder”. Das Schlussbild, in dem eine Versöhnung der Klassen durch das “Herz” gefordert wird, interpretierte Kracauer als nationalsozialistische Aussage. Für ihn stellte Joh Fredersen den Übervater dar, der wie Goebbels zu den Massen spricht.
Heutzutage nimmt Metropolis unbestritten einen Platz als Meilenstein der Filmgeschichte ein. Die Bedeutung für das Genre des Science-Fiction kann nicht mehr bestritten werden. So greifen Filme wie Das fünfte Element oder Blade Runner direkt auf Metropolis zurück. Die Spezialeffekte aus Metropolis werden noch heute bewundert, man ist sich einig, dass die kinematographische Umsetzung sich über das teilweise naiv anmutende Drehbuch und die eindimensionalen Charaktere hinwegzusetzen vermag. Für Janis El-Bira etwa ist Metropolis der “bedeutendste Film deutscher Herkunft” ein, der sich mit Werken wie Geburt einer Nation messen kann. Als “Ein Jahrhundertwerk, das man gesehen haben muss” vereine Metropolis vehemente Sozialkritik mit bombastischem Dekor und einer symbolschwangeren Handlung. Seine andauernde Bedeutung in der Filmgeschichte wird der Zukunftvision Langs angerechnet, die schon 1927 vom urbanen Leben und der Entfremdung von der Arbeit spricht. Sein düsteres Menschenbild sollte sich noch in vielen anderen Science Fiction-Filmen fortsetzen. (AW)
- Berlin: Die Sinfonie derGroßstadt7.37.622321Dokumentarfilm von Walter Ruttmann mit Bernard Etté.
Ein Tag im Leben der Stadt Berlin. Die leeren Straßen am Morgen, die Hektik des Tages und die Vergnügungen des Abends. Der Film erzählt vom Rhythmus der Großstadt mit all ihren Kontrasten. Walter Ruttmann hat die Filmaufnahmen als Ausgangspunkt für eine Montage genommen, deren Rhythmus hypnotisiert, dem Zuschauer ein Geschwindigkeitserlebnis vermittelt und die einen neuen Sinn erzeugt, der über die Gegenständlichkeit der Filmaufnahmen hinausgeht. “Während der langen Jahre meiner Bewegungsgestaltung aus abstrakten Mitteln ließ mich die Sehnsucht nicht los, aus lebendigem Material zu bauen, aus den millionenfachen, tatsächlich vorhandenen Bewegungsenergien des Großstadtorganismus eine Film-Sinfonie zu schaffen”, schreibt Ruttmann. Für dieses Projekt arbeitet er mit dem Drehbuchautor Carl Mayer zusammen. Carl Mayer schreibt ein Treatment für den Film, das einen sinfonischen Filmaufbau anstrebt. Er verzichtet auf Schauspieler und eine Geschichte.
Hintergrund & Infos zu Berlin: Die Sinfonie der Großstadt
Zu sehen sind fast nur ungestellte Außenaufnahmen. Die Kamera sieht die Brötchen auf einem Backblech in einer Bäckerei hüpfen, zeigt die Füße der Arbeiter, die zur Arbeit schreiten, Soldaten und Rinderherden. Sie verliert sich im Verkehr am Potsdamer Platz, steht inmitten einer Kundgebung, bewegt sich auf eine Frau zu, die – die einzige fiktive Szene des Films - Selbstmord begeht.Ruttmann konzipiert seinen Film als dokumentarisches Kunstwerk, das die Großstadt Berlin als lebenden Organismus zeigt. Das langsame Erwachen der Stadt, die Hektik des Tages und das langsame Ausklingen am Abend sind eine Analogie zu einer Symphonie, unterstrichen durch musikalische Untermalung und Filmschnitt.
Für die damalige Zeit ungewöhnlich, setzt Walther Ruttmann viele schnell aufeinanderfolgende Schnitte ein, um die Lebendigkeit und Hektik der Stadt zu versinnbildlichen. Als einer der ersten symphonischen Filme nutzt Berlin: Symphonie einer Großstadt, die in den 1920er Jahren neue technische Möglichkeit, Filme taktgenau zu schneiden und auf eine zusammen mit dem Film produzierte Musik hin abzustimmen.
- Sonnenaufgang - Lied von zweiMenschen5.48.336724Drama von F.W. Murnau mit George O'Brien und Janet Gaynor.
Von einer mondänen Großstadtschönheit umspielt, wird ein Farmer beinahe dazu gebracht, seine Frau umzubringen, um mit der Städterin wegzuziehen. Als er aber im Boot, aus dem er seine Frau werfen sollte, in deren Augen blickt, bringt er es nicht übers Herz, sie zu töten. Verzweifelt versucht er fortan, sich voller Reue und Schuldbewusstsein ihre Liebe zurückzuerkämpfen.
- DerMieter77.120216Thriller von Alfred Hitchcock mit Marie Ault und Arthur Chesney.
Die Jagd nach einem Frauenmörder steht im Zentrum von Der Mieter, dem ersten ‘typischen’ Film von Alfred Hitchcock.
- Das Ende von St.Petersburg7.37.6471Drama von Vsevolod Pudovkin mit Alexander Tschistjakow und Iwan Tschuwelew.
Mediengeschichtlich bedeutender Revolutionsfilm des berühmten russischen Regisseurs Pudowkin, der die Entwicklung eines Landarbeiters zum Revolutionär und die Umwandlung von St. Petersburg in Leningrad schildert. Zweiter Teil von Pudowkins Revolutionstrilogie, die mit "Die Mutter" (1926) begann und mit "Sturm über Asien" (1928) beendet wurde.
- Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcastpräsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
- DerUnbekannte6.67.1964Horrorfilm von Tod Browning mit Lon Chaney und Joan Crawford.
Alonzo ist ein armloser Messerwerfer bei einem Zirkus und in die schöne Nano verliebt. Aufgrund seiner Behinderung vertraut sie ihm und weist den Gewichtheber, mit den auf sie bedrohlich wirkenden grossen Händen, zurück. Alonzo ist aber in Wirklichkeit ein gesuchter Verbrecher der sich im Zirkus nur versteckt.
- DerWeltmeister5.76.6384Drama von Alfred Hitchcock mit Carl Brisson und Lillian Hall-Davis.
In Alfred Hitchcocks Stummfilm Der Weltmeister wird aus der Rivalität zweier Boxer ein Kampf um die Liebe einer Frau.
- Spuk imSchloss76.9462Mysterythriller von Paul Leni mit Laura La Plante und Creighton Hale.
Eine junge Dame erfährt bei der Testamentseröffunung in einem feudalen Herrenhaus, dass sie die Alleinerbin ist, obwohl sie nur entfernt mit dem Verstorbenen verwandt ist. Die restliche Sippschaft, die äußerst gerne etwas von dem Vermögen bekommen hätte, geht hingegen leer aus. Voraussetzung für die Erbschaft ist allerdings die klare geistige Verfassung der jungen Frau.
- Abwärts5.74.9404Abenteuerfilm von Alfred Hitchcock mit Ivor Novello und Isabel Jeans.
Abwärts geht es für Ivor Novello in diesem Hitchcock-Stummfilm, nachdem er zu Unrecht des Internats verwiesen wird.
- DerJazzsänger5.54.9995Drama von Alan Crosland mit Al Jolson und May McAvoy.
Der erste Tonfilm aller Zeiten, der 1927 die gesamte Filmwelt revolutionierte, handelt von einem jüdischen Sänger, der gegen den Willen seiner Eltern eine Karriere am Broadway startet und dort zu einem gefeierten Star wird.
- Die Königin derRevueFR (1927)?1von Joe Francis mit Josephine Baker und André Luguet.
Die Geburt eines Revue-Stars. Diese Rolle war Joséphine Baker - der temperamentvollen Tänzerin der "Revue Nègre" - wie auf den Leib geschnitten: Gabrielle, die als Mädchen für alles beim bekannten Modemacher Paquin angestellt ist, wird durch den Mimen Georges Barsac zum Revue-Star. Unter dem Namen Gaby Derys wird sie berühmt und heiratet Barsac. Der Film bringt handcolorierte Original-Szenen aus der Revue "La Folie du Jour" (Die Verrücktheit des Tages), u.a. jene berüchtigte, in der Joséphine Baker nackt mit Bananenröckchen tanzt. Das Outfit wurde zu ihrem Markenzeichen und Baker selbst schnell zur erfolgreichsten US-amerikanischen Unterhalterin in Frankreich.
- Don't TellEverything(1927) | Komödie?Komödie von Leo McCarey mit James Finlayson und Max Davidson.
Max verheimlicht einer reichen Witwe, die er heiraten möchte, die Existenz seines Sohnes.
- Der Sohn derTaiga(1927) | Drama?8Drama von Benjamin Christensen mit Lon Chaney und Barbara Bedford.
Während der Russischen Revolution wird der Bauer Sergei von einer verzweifelten Frau engagiert, um sie aus dem Gemetzel herauszuführen. Für das Versprechen von Freundschaft und einer gesicherten Zukunft erträgt er Qualen, um sie zu retten. Die Frau stellt sich als Gräfin heraus und löst ihre Versprechen mit einem erniedrigenden Küchenjob ein - womit Sergeis proletarische Ideale verletzt werden...
- Why Girls SayNo?2Komödie von Leo McCarey mit Marjorie Daw und Creighton Hale.
Papa Whisselberg ist verzweifelt. Seine angebetete Tochter Becky will heiraten, und zwar ausgerechnet einen Iren! Kein Wunder, dass er die Nerven verliert, als er im Auto unterwegs ist, um mit seiner Familie den Antrittsbesuch bei Beckys zukünftigen Schwiegereltern zu machen. In bester Hal-Roach-Manier entsteht ein großes Verkehrs-Chaos und zurück bleibt ein völlig demoliertes Taxi. Bevor der geschädigte Taxifahrer Whisselberg einholt, ist er schon am Haus von Beckys Freund angelangt. Zum Glück wendet sich alles zum Guten, als sich herausstellt, dass die Iren richtige Juden sind, für die man sich nicht schämen muss.
- Das Haus der tausendFreuden?52Komödie von Clyde Bruckman mit Stan Laurel und Oliver Hardy.
Max Davidson spielt in der Hauptrolle den jüdischen Familienvater Gimplewart, der verzweifelt ein neues Heim sucht, da in Sichtweite seines Hauses eine Irrenanstalt ist. In der Tat wird ihm ein neues Haus angeboten; es ist ein Fertighaus, aufgestellt in zwei Tagen. Keine Überraschung, dass in den neuen vier Wänden nichts funktioniert und dass sich überhaupt die merkwürdigsten Dinge ereignen - bis Gimplewart erkennt, dass die Verrückten aus der Irrenanstalt gerade nebenan eingezogen sind.
- Der hosenloseOpa(1927) | Komödie?Komödie von Leo McCarey mit Tiny Sandford und Max Davidson.
Max wird von seiner Frau an den Badestrand geschickt, um seine Tochter und ihren Freund zu überwachen.
- Should Second Husbands ComeFirst?(1927) | Komödie?Komödie von Leo McCarey mit David W. Butler und Max Davidson.
Die Söhne einer in Max verliebten Witwe versuchen, dem Stiefvater in spe den Garaus zu machen.
- Die Einladung zurReise(1927) | Drama?10Drama von Germaine Dulac mit Emma Gynt und Tania Daleyme.
Die Einladung zur Reise ist von einem Baudelaire-Gedicht inspiriert, entstand aber nach eigenem Drehbuch Dulacs.
- Es kommt immer anders, als...(1927) | Komödie?Komödie von Leo McCarey mit Max Davidson und Jesse De Vorska.
Max versucht, seine beiden Söhne in Jobs unterzubringen, und lässt sich auf einen Versicherungsbetrug ein.
- UmMitternacht?291Horrorfilm von Tod Browning mit Lon Chaney und Marceline Day.
London in den 1920er-Jahren. Inspector Edward Burke von Scotland Yard ermittelt im Fall von Sir Roger Balfour, der in seiner Villa erschossen wurde. Am Tatort anwesend sind auch Sir James Hamlin, Nachbar und Freund des Toten, sowie Lucille, dessen Tochter, und der Butler Williams. Trotz der Bedenken von Sir James hält Burke anhand Balfours Abschiedsbriefes Suizid für die Todesursache.
Als fünf Jahre später ein geheimnisvoller Fremder in Begleitung einer Frau in Balfours Anwesen einzieht und Balfours Gruft leer vorgefunden wird, nimmt Burke die Ermittlungen wieder auf. Könnte es sein, dass Balfour als Vampir auferstanden ist?
- Aus der Mappe einesSexualforschers?11Drama von Richard Oswald und Magnus Hirschfeld mit Conrad Veidt und Magnus Hirschfeld.
Von dem Sexualaufklärungsfilm aus der Weimarer Republik, gedreht von Dr. Magnus Hirschfeld, sind nur noch Fragmente erhalten.
- Moskau wie es weint undlacht(1927) | Drama?2Drama von Boris Barnet mit Anna Sten und Vladimir Fogel.
Schwarz und Weiß Stummfilm mit russischen Zwischentiteln. Die junge Hutmacherin Natascha muss vom Dorf nach Moskau pendeln um bei Madame Irene ihre Kreationen abzuliefern. Der tollpatschige Bahnvorsteher umwirbt das Mädchen, dies geht jedoch eine Scheinehe mit dem hilfsbedürftigen Studenten Ilja ein. Mit einem Lotterieschein beginnen vollends die Verwicklungen.
- Orchids andErmine?Romantische Komödie von Alfred Santell mit Colleen Moore und Jack Mulhall.
Die Telefonistin 'Pink' Watson träumt davon, reich zu heiraten. Sie stellt sich für einen Job im Ritz vor und bekommt die Stelle. Ein Öl-Millionär, der dort eincheckt, tauscht mit seinem Chauffeur die Rollen, da er sich in Gefahr befindet. Da lassen die Liebeswirren nicht lange auf sich warten...