Die besten Filme von 2007 aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
2007Schweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. CH (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Antoine Cattin und Pavel Kostomarov.

    Liouba, die in Südrussland lebte, ist mit ihren neun Kindern vor ihrem gewalttätigen Mann geflüchtet. Sie lebt nun im Norden des Landes, in einem russischen Dorf. Mit der Unterstützung ihrer ältesten Tochter Alesia zieht sie ihre Kinder allein auf. Die beiden Frauen arbeiten auf dem Bauernhof, und ihre ganze Liebe gilt ihren Kindern. Vom Mutterinstinkt getrieben, nehmen sie ein zehntes Kind, den dreijährigen Sacha, in ihre Obhut. Weil Sacha sich selbst überlassen ist, seit ihn seine Mutter verstossen hat, und weil Liouba zu den Menschen gehört, die sich in Liebe aufopfern.

  2. DE (2007) | Drama
    ?
    Drama von Bettina Eberhard mit Ulrike Schwab und Till Firit.

    Eigentlich ist Jakob eine Frau. Aber die abergläubischen Dörfler sind besessen von dem Gedanken, dass Jakob ein Mann sein muss, um das Dorf vor großem Unheil zu bewahren. Jakob selbst hat dieses Schicksal nie in Frage gestellt. Abgeschieden lebt sie auf einem einsamen Bauernhof. Eines Tages nimmt Jakob Tom bei sich auf. Zögerlich kommen die beiden sich näher. Das wird im Dorf keineswegs gern gesehen, eine Freundschaft muss um jeden Preis verhindert werden.

  3. CH (2007) | Drama
    ?
    2
    Drama von Rolando Colla mit Roberto Bestazzoni und Kader Boukhanef.

    Hamid arbeitet als Kurier für ein illegales Netzwerk. Eines Tages benachrichtigt ihn sein Bruder Louis, zu dem er 30 Jahre keinen Kontakt hatte, dass es ihrer Mutter schlecht gehe. Hamid macht sich auf den Weg in die Schweiz und wird verhaftet. Gegen Kaution kommt er wieder frei, darf aber das Land nicht verlassen und lebt vorerst bei seinem Bruder. Mit zunehmender Nähe wachsen auch die Spannung und das Misstrauen zwischen den beiden Männern.

  4. DE (2007) | Drama
    7.3
    1
    Drama von Reto Caffi mit Julie Bräuning und Janic Halioua.

    Der Kaufhausdetektiv Rolf ist in eine Kollegin verliebt, traut sich aber nicht, ihr seine Gefühle zu offenbaren. Als er sie mit einem Fremden in der Straßenbahn sieht, und mitbekommt, wie sein vermeintlicher Nebenbuhler von Jugendlichen angepöbelt wird, steigt er, statt zu helfen, an der nächsten Station aus ...

  5. CH (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    2
    Dokumentarfilm von Bruno Moll.

    Vor zwanzig Jahren rief der Europäische Rat dazu auf, den legendären Jakobsweg wiederzubeleben. Das gelang in einem Maße, welches die Pilgerströme anschwellen ließ wie Schmelzwasser. Viele Wege führen nach Rom und viele auch nach Santiago de Compostela, dem Ort, wo die Gebeine des Apostel Jakobus ruhen sollen. Die europäischen Routen, allein in der Schweiz gibt es ein halbes Dutzend, vereinigen sich irgendwo in den Pyrenäen und führen nach Nordspanien. Weil ihm nach der Uni nichts Besseres einfiel, nahm letztes Jahr auch einer aus der Schweiz die Beine untern Arm und marschierte los, einfach so, vom bündnerischen Degen nach Nordspanien. Er heisst nicht Hape Kerkeling (und landet keinen Buch-Bestseller), hat aber dasselbe Ziel: die Kathedrale von Santiago de Compostela: 2300 Kilometer liegen beim Abmarsch vor dem Bündner Roman Weishaupt, der sein Studium als Theaterpädagoge abgeschlossen hat und sich den Weg zum Ziel setzt. Doch der Rätoromane begibt sich nicht aus religiösen Gründen, sondern aus purer Lust und Laune auf den berühmten Jakobsweg. Wandert via Wallis und Welschland Richtung Westen, nach Frankreich, in die Pyrenäen. Er findet unterwegs viel Zeit zum Philosophieren und Meditieren, durchlebt Momente der Besinnung und Erfahrungen. Doch warum tut sich das einer an - diese Blasen an den Füssen, die tägliche Suche nach einer Herberge, diesen Kulttourismus mit Jakobsmuschel und Pilgerpass?

  6. CH (2007) | Drama
    ?
    2
    3
    Drama von Fulvio Bernasconi mit Michele Venitucci und Maya Sansa.

    Michele "Mike" Lo Russo ist ein junger italienischer Boxer, der nach Hamburg gezogen ist, um eine professionelle Boxerkarriere zu starten. Als sein deutscher Manager seinen Vertrag nicht verlängern will, kehrt er zurück nach Triest, wo seine ältere Schwester Anna lebt. In frühen Jahren verwaist, hat Anna ihr Leben dem Erfolg ihres Bruders verschrieben. Sein Triumph im Boxen scheint der einzige Zugang zu einem besseren Leben zu sein, sowohl für ihn als auch für sie selbst. Wieder einmal hilft Anna Mike nun, indem sie seinen alten Coach anfleht, ihn wieder zu trainieren. Doch die erhofften Boxkämpfe bleiben aus und Mike wird immer ungeduldiger. Bargni, ein Manager, den Mike in Germany kennengelernt hat, bringt ihn in seiner Not dazu ins illegale Fight Club Geschäft einzusteigen. Nachdem Mike zuerst noch zögert, lässt er sich letztendlich von dem verlockendem Angebot überzeugen und dringt ein in eine Welt ohne Regeln, eine Welt, in der alles erlaubt ist, eine Welt, die durch Wetten und Geld bestimmt wird.

  7. DK (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Arto Halonen.

    Das Buch mit dem größten Schatten steht in Turkmenistan. Sein Titel: Ruhnama. Sein Autor: Saparmurat Nijasow, der kürzlich verstorbene Diktator von Turkmenistan. Nijasows System ist repressiv wie Nordkorea, aber inszeniert wie eine Operette. Seine Herrschaft stützt sich auf einen Personenkult stalinistischer Monstrosität, erbarmungslose Unterdrückung – und lukrative Geschäfte mit dem Westen. Das Buch ist immer dabei. Sein Inhalt wird bei allen Prüfungen abgefragt, sogar in der Fahrschule. Für westliche Konzerne ist der sicherste Weg zu den Ressourcen des Landes, das Ruhnama in ihre eigene Landessprache zu übersetzen. Die deutsche Fassung übernahm DaimlerChrysler. Und in der Hauptstadt steht sogar eine gigantische Statue des Buches – ein Geburtstagsgeschenk westlicher Unternehmen.

  8. CH (2007) | Drama
    ?
    1
    Drama von Stefan Jäger mit Mona Petri und Stefan Gubser.

    Melina (Mona Petri) ist jung und voller Illusionen. Sie ist frisch verliebt und bereit, das Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Zu ihrem Vater (Stefan Gubser ) verbindet sie eine innige und liebevolle Freundschaft. Doch dann konfrontiert er sie mit einer ungeheuerlichen Forderung. Gemeinsam müssen sich Vater und Tochter ihren Ängsten stellen und erfahren, wieviel Mut es braucht, einen geliebten Menschen loszulassen.

  9. CH (2007) | Drama
    ?
    5
    Drama von Francis Reusser mit Claude Rich und Barbara Schulz.

    13. Oktober 1761. Der Tuchhändler Jean Calas findet den toten Körper seines Sohnes Marc-Antoine - Selbstmord. Als sich herausstellt, dass die Familie Calas hugenottisch ist und sich das Gerücht entspinnt, dass Marc-Antoine zum Katholizismus konvertieren wollte, werden sie unverzüglich unter Mordverdacht festgenommen. Jean Calas anfängliche Lüge, die dem Sohn die entwürdigende Verscharrung als Selbstmörder ersparen sollte, wird ihm zum Verhängnis. Selbst ein ärztliches Attest kann die Familie nicht retten - die katholische Justiz entscheidet für Tod durch den Strang - und Folter, falls das Geständnis des vermeintlichen Mordes nicht freiwillig erfolgt. Bis in den Tod beteuert Jean Calas verzweifelt seine Unschuld. Voltaire, der die Gerichtsverhandlung aus der Ferne beobachtet hat, erfährt von der brutalen Folter und schließlich von der Hinrichtung Jean Calas. Voll Entsetzen begreift er, dass er zu lange gewartet hat, einzuschreiten. Er schwört nun, Gerechtigkeit walten zu lassen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um zumindest Mutter und Sohn Calas vor dem Tod zu retten.

  10. ?
    5
    Dokumentarfilm von Simone Fürbringer und Nicolas Humbert.

    Im Mai des Jahres 1982 brechen der argentinische Schriftsteller Julio Cortàzar und seine Lebensgefährtin Carol Dunlop in ihrem VW Bus zu einer Reise auf der Autobahn von Paris nach Marseille auf, die für sie beide die letzte sein sollte. Sie geben dieser Reise folgende Spielregeln: Auf ihrer Fahrt jeden Rastplatz zu besuchen - allerdings nicht mehr als zwei pro Tag - an jedem zweiten Rastplatz ihr Nachtlager aufzuschlagen und während der ganzen Reise die Autobahn nicht zu verlassen. Normalerweise fährt man die Strecke von Paris nach Marseille in 7 Stunden. Für die beiden dauerte die Reise 33 Tage. Fast 25 Jahre später machen sich Océane Madelaine und Jocelyn Bonnerave auf den Weg, um diese Reise noch einmal zu unternehmen. Der Film ist auch ein Road Movie, jedoch ein Road Movie, bei dem kaum gefahren wird, denn die Aufenthalte auf den Rastplätzen nehmen sehr viel mehr Raum ein, als die Fahrtbewegungen zwischen ihnen. Auch da findet eine Verwandlung statt: Ein Raum, der zunächst durch seine äusseren Bewegungen definiert ist, wird plötzlich zu einem Raum des Verweilens, in dem es vielmehr um die inneren Bewegungen geht, um das Da-Sein, um die Wahrnehmung des Umliegenden, und um den Raum, den zwei Menschen miteinander kreieren. Auf den Spuren zweier Liebender bringen sie ihre eigene Liebe zum Ausdruck.

  11. CH (2007) | Kriminalfilm, Thriller
    ?
    Kriminalfilm von Michael C. Huber mit Sibylle Canonica und Michael Koch.

    Für die Archäologin Iris Lanz sieht es beruflich wie privat gerade sehr gut aus: Sie verantwortet eine Ausstellung mit den Funden aus einer von ihr entdeckten Grabkammer, ihr Vorgesetzter, Prof. Ackermann, stellt ihr eine ordentliche Professur am ägyptologischen Seminar in Aussicht und mit ihrem Mann ist sie nach einer heftigen Ehekrise endlich wieder vereint. Nicht zuletzt ist Tochter Anna glücklich, dass der Vater daheim wieder einzieht. Für die Ausstellung "Grab und Totenkult" wählt Iris ihren engagiertesten Studenten, Sebastian Diener, als Assistent aus. Die gemeinsame Arbeit lässt sich sehr gut an, Sebastian findet Anerkennung. Doch dann spürt Iris, wie die Situation langsam kippt. Sebastian schenkt ihr Rosen, ruft sie daheim an und sucht auch körperlich ihre Nähe. Iris glaubt, das Ganze mit Vernunft lösen zu können. Aber als Sebastian sein Verhalten nicht ändert, entlässt sie ihn. Jetzt eskaliert der Konflikt. Sebastian verfolgt Iris und schreckt nicht einmal davor zurück, sich bei Etienne als Iris' neuer Liebhaber zu präsentieren. Iris muss erleben, wie ihre Familie genauso wie ihre Kollegen an ihr zu zweifeln beginnen. Aber sie bringt es nicht fertig, mit jemandem über das Problem zu reden. Ihre Angst steigert sich zur Panik, als sie merkt, dass Sebastian Anna mitgenommen hat.

  12. CH (2007) | Kriminalfilm
    ?
    Kriminalfilm von Daniel Helfer und Rudi Burkhalter mit Bettina Stucky und Leonardo Nigro.

    Am Stammtisch im Gasthaus "Bären" trifft sich Polizeifahnderin Bettina Käser regelmäßig mit ihren Kollegen zum Kartenspiel. Weil ihr Mann Sämi die Pachtzinsen nicht zahlen kann, arbeitet Käthi Güdel, die Bäuerin vom Lochmatthof, im "Bären". Nicht nur aus finanziellen Gründen steht es mit ihrer Ehe nicht zum Besten: Käthi Güdel ist schwanger, und nur sie selbst weiß, wer der Vater des Kindes ist. Überhaupt sind die Zustände in der Lochmatt bedenklich. Käthis Vater, der Altbauer Gottfried Rösli, bereut bitterlich, den Hof nicht seinem Sohn Aschi gegeben zu haben. Deshalb schikaniert er seinen Schwiegersohn Sämi, wo er nur kann. Nach einem besonders heftigen Streit findet Käthi ihren Vater tot auf, erschossen mit einer Kaninchenpistole. Bettina Käser soll den Fall aufklären. Zusammen mit ihrem Zürcher Assistenten Roberto Egger entdeckt sie am Tatort eindeutige Beweise. Rund um den Toten finden sich Sämis Fußabdrücke. Zudem fehlt seine Kaninchenpistole, und er kann sich nach einem Vollrausch an nichts mehr erinnern. Für den Untersuchungsrichter ist der Fall klar. Doch Bettina Käser zweifelt an Sämis Schuld - und verstößt gar gegen die Dienstvorschriften, als es darum geht, Sämi zu entlasten.

  13. ?
    2
    Kulturfilm von Bruno Moll.

    Der Maler Paul Klee hat 1914 eine Reise nach Tunesien unternommen, die ihn nachhaltig beeinflusste. Nun folgt der tunesische Filmemacher und Maler Nacer Khemir (Bab'Aziz) im Film von Bruno Moll den Spuren Klees und lädt uns ein auf eine Entdeckungsreise in den Maghreb, hinein in die arabische Kultur. Er zeigt uns Orte, Formen, Farben und Licht, erzählt von seiner Arbeit und von Paul Klees Faszination, er denkt über die Beziehungen zwischen Okzident und Orient nach bis hin zu den Karthagern. Der Film lädt ein zur offenen Wahrnehmung.

  14. CH (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hugo Sigrist und Markus Baumann.

    Seit 1997 kommen jedes Jahr zehn bis 15 nordkoreanische Praktikanten aus landwirtschaftlichen Berufen zu Ausbildungszwecken in die Schweiz. Sie verbringen vier Monate auf einem Bauernhof und werden in zwei Kurswochen auch theoretisch ausgebildet. Organisiert wird dieser Austausch von der christlichen Non-Government-Organisation "Campus für Christus Schweiz". Sie ist eine der wenigen Hilfsorganisationen, die so viel Vertrauen genießt, dass sie über längere Zeit in Nordkorea arbeiten darf. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms "Achse des Guten" von Markus Baumann und Hugo Sigrist stehen drei Familien: In der Schweiz ist es die Bergbauernfamilie Reichenbach aus dem Simmenthal im Berner Oberland. Bei ihr wird der von "Campus für Christus" und den nordkoreanischen Behörden ausgesuchte Praktikant wohnen und arbeiten. In Nordkorea ist es die Familie des Praktikanten, durch die ein Einblick in das Leben seines Heimatdorfs gewonnen wird. Die dritte Familie besteht aus Stefan und Anita Burckhardt und ihren beiden Kindern. Stefan Burckhardt ist seit Januar 2004 Projektleiter in Nordkorea und wohnt zusammen mit seiner Familie rund die Hälfte des Jahres in Pyöngyang. Er führt durch den Film und ist Bindeglied zu den nordkoreanischen Behörden. Der Journalist Peter Achten kommentiert, reflektiert und differenziert die Bilder, Stimmungen und Statements und macht die Bedeutung von Nordkorea für den asiatischen Raum verständlich.

  15. CH (2007) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Jacob Berger mit Bruno Todeschini und Natacha Régnier.

    Serge moderiert die Frühnachrichten im Radio. Doch bevor er zur Arbeit fährt, macht er einen Umweg zu seiner Geliebten Mathilde. Als er hastig zum Sender aufbricht, übersieht er jemanden oder etwas. Ohne jemanden auf der nächtlichen Straße zu sehen, begeht er Fahrerflucht. Von nun an verliert er die Kontrolle über sein Leben. Schuldgefühle beginnen ihn zu zerreißen, er streitet mit seiner Geliebten, sucht nach seinem vermeintlichen Unfallopfer zunächst im Krankenhaus, dann bei der Polizei. Dort kümmert sich Inspektor Haddid um ihn und entlockt ihm längst notwendige Geständnisse. Derselbe Tag, derselbe Morgen. Pietra wacht auf, macht dem Sohn Vlad das Frühstück und bringt ihn zur Schule. Dann fährt sie zu ihrer Arbeit im Museum, das allerdings unvorhergesehen geschlossen ist. So kehrt sie nach Hause zurück und entdeckt, dass ihr Mann Serge sich mit Mathilde im Schlafzimmer der gemeinsamen Wohnung vergnügt. Sie zieht sich entsetzt zurück, kommt später aber wieder, um ihre Sachen zu holen. Am Flughafen trifft sie den einsamen und sprachlosen Japaner Masuyo. Derselbe Tag, aus der Perspektive von Vlad, acht Jahre alt. Morgens wird er von seiner Mutter zur Schule gebracht, wo er auf Manon trifft. Vlad ist in das Mädchen verliebt, doch Manon betrachtet alles nur als Spiel. Nach der Schule wartet Vlad vergeblich auf seine Mutter. Auch Manon muss auf ihre Mutter Mathilde warten. Als es dunkel wird und von Pietra jede Spur fehlt, nimmt Vlad schließlich Mathildes Einladung an und geht mit ihr und Manon in ihre Wohnung.

  16. DE (2007) | Erotikfilm
    ?
    2
    Erotikfilm von Nils Molitor mit Conny Dachs und Angel Dark.

    Wildes Treiben hinter den Kulissen! Die Dreißiger Jahre. Einem kleinen Revue-Theater droht wegen seines politischen Programms die Schließung. Um nicht arbeitslos zu werden, fügen sich die Akteure dieser Weisung. Mit einer gehörigen Portion Versautheit würzen sie von nun an die Aufführung und finden allmählich immer mehr gefallen daran.

  17. CH (2007) | Drama, Dokumentarfilm
    7.8
    7.2
    16
    3
    Drama von Jan Gassmann und Christian Ziörjen mit Christian Ziörjen.

    Christian begann selbst früh mit dem Filmemachen. Bereits mit 16 hat er eigene Filme gedreht. Partys, eine Reise nach Indien, Konzerte - immer war seine Kamera dabei. Auch nachdem er die Diagnose erhält, an einem bösartigen Tumor erkrankt zu sein. "Chrigu" erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der große Pläne für sein Leben hatte. Nachdem im Alter von 21 Jahren in seinem Nacken ein Tumor im fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird, kämpft er um sein Leben und lässt sich von seinem Freund Jan Gassmann mit der Kamera begleiten. Dabei entsteht ein Film über das Leben, nicht über den Tod.

  18. CH (2007) | Thriller
    4.8
    8
    8
    Thriller von Markus Fischer mit Eva Dewaele und Corin Curschellas.

    Im Marmorera-Stausee wird eine geheimnisvolle junge Frau ohne Identität und Sprache gefunden. Ihr junger Zürcher Psychiater Simon Cavegn ahnt bald, dass ihn diese Patientin nicht nur um den Verstand bringen wird. Denn als sich in Marmorera bizarre Todesfälle häufen, vermutet Simon Zusammenhänge zwischen diesen "Unfällen" und seiner Patientin. Je mehr er sich dem sorgfältig gehüteten Geheimnis des Dorfes am Grund des Marmorera-Stausees nähert, desto mehr entfremdet er sich von seiner Frau und seiner Umwelt...

  19. IE (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Silvana Ceschi und Reto Stamm.

    Kurz nach der kubanischen Revolution verliebt sich die 20-jährige Studentin Monika Krause in den kubanischen Kapitän Jesús Jimenez, der in Warnemünde ein Schiff abholt. Die beiden heiraten Hals über Kopf und Monika reist nach Kuba aus. Bald schon verkehrt sie in den obersten Kreisen der Regierung. Ohne viel über Sex zu wissen, wird sie die erste staatliche Sexualaufklärerin mit eigenem Radio- und TV-Programm. Die emanzipierte Deutsche kämpft im Land des Machismo für das Recht der Frau auf Lustbefriedigung, Abtreibung und Schwangerschaftsverhütung. Als Tabubrecherin ist sie über Nacht im ganzen Land berühmt als "La Reina del Condón", die Königin des Kondoms. Geliebt und verehrt von den einen, gehasst und gefürchtet von den anderen. Monikas Mann Jesús kommt damit nicht zurecht, die Ehe zerbricht. Als sich Monika Krause Mitte der 80er-Jahre trotz Redeverbot gegen die massive Ausgrenzung von Homosexuellen zu wehren beginnt, gerät sie immer mehr in Konflikt mit dem Regime. Nach dem Fall der Berliner Mauer kehrt sie mit ihren beiden Söhnen nach Deutschland zurück. 15 Jahre später: Die beiden Söhne von Monika und Jesús begeben sich auf Spurensuche: Erinnert sich Kuba noch an seine "Reina del Condón"?

  20. CH (2007) | Dokumentarfilm
    6.3
    3
    1
    Dokumentarfilm von Stefan Schwietert.

    Porträt dreier außergewöhnlicher Stimmkünstlern vor der atemberaubenden Kulisse ihrer Heimat, der Schweizer Berge. Noldi Alder, Erika Stucky und Christan Zehnder beschreiten unterschiedliche und gleichermaßen spannende Wege der Weiterentwicklung der traditionellen alpenländischen Musik in die Moderne. Was hat Babygeschrei mit dem Echo eines Jodlers im Gebirge gemeinsam, was der Kopfton eines tuvinischen Nomaden mit der Bühnenshow eines Vokalartisten? Die Antwort lautet: Die Stimme. Auf dem Hintergrund trutziger Alp- und moderner Stadtlandschaften dringt «heimatklänge» in die wundersamen Stimmwelten von drei exzeptionellen Schweizer Stimm-Artisten ein. Ihr Klangkosmos reicht weit über das hinaus, was wir als Gesang bezeichnen würden. Die Musiker sind Teil eines zukunftweisenden Aufbruchs der alpenländischen Vokalkunst. In ihren experimentierfreudigen Auseinandersetzungen mit heimischen und fremden Traditionen wird die Bergwelt mit ihren mächtigen Naturschauspielen ebenso zur Bühne, wie die Landschaften und Geräuschkulissen der modernen Lebenswelten.

  21. CH (2007) | Drama, Musikfilm
    5.5
    4
    4
    Drama von Mike Eschmann mit Nils Althaus und Stress .

    Trostloser Zürcher Agglo-Sumpf. Nia (19) hängt mit seinem Kumpel Pulpo (17) in der Disco ab. Wer hierher kommt hat nicht viel. Pulpo flirtet mit Foxy (17). Sex auf der Toilette. Auf dem Heimweg werden Nia und Pulpo von Spirit (22), Ex-Freund von Foxy, abgefangen. Pulpo wird von Spirit übel zugerichtet. Die Polizei greift ein. Nia schweigt = Arbeitserziehungsanstalt. Nia beschließt den Ausbruch um sich an Spirit zu rächen. Sein Fluchtplan bedingt Treffen mit Nicole (22), von der Jugendanwaltschaft. Die Bitch nervt. Nia bleibt kühl. Außen zumindest. Seine Flucht gelingt. Wird Nia Blut mit Blut vergelten?

  22. 6.1
    6
    19
    6
    Familiendrama von Maria Speth mit Sandra Hüller und Susanne Lothar.

    Rita ist mit ihrem Säugling nach Belgien geflohen, weil in Deutschland wegen Dieb­stahls und anderer Delikte nach ihr gefahndet wird. Sie versucht ihren leiblichen Vater zu finden, den sie nie kennen gelernt hat. Dieser lebt jedoch mit Frau und Kin­dern. Das Auftauchen Ritas führt zu familiären Komplikationen. Sie wird schließlich von der belgischen Polizei verhaftet und nach Deutschland abgeschoben. Dort verbüßt sie eine längere Gefängnisstrafe. Ritas andere vier Kinder leben in dieser Zeit bei Ritas Mutter Isabella. Sie betreibt ein Restaurant und hat wenig Zeit, sich um die Kinder zu kümmern. Fanny, die älteste, muss die Verantwortung für ihre Geschwister übernehmen. Nach Ritas Entlassung aus dem Gefängnis holt sie ihre Kinder wieder zu sich. Ge­gen den Willen ihrer Mutter Isabella. Mit Unterstützung Marcs – eines in Deutschland stationierten US-Soldaten- entwickelt sich fast so etwas wie normales, familiäres Le­ben. Doch Rita scheint Marcs Gefühlen nicht zu trauen. Sie passen nicht in das Mus­ter ihrer Erfahrungen. Rita nimmt ihr früheres Leben wieder auf. Kontakte zu anderen Männern, kleine Diebstähle mit einer Freundin. Als Marc zurück in die USA versetzt werden soll, geraten für Rita die Dinge aus dem Gleichgewicht. Der Film entfaltet Schicht für Schicht das Porträt einer Frau, die behauptet, dass ihre Mutter nie eine Mutter für sie war. Die dann aber selbst Kind auf Kind zur Welt bringt, diese ihrer eigenen Mutter unterschiebt und sie so in eine Rolle zwingt, die sie ihr verweigert hat. So reflektieren sich in Ritas Geschichte die Schicksale der vorangegangenen und folgenden Generation. Und man fragt sich, ob Ritas älteste Tochter auch irgendwann über sie sagen wird: “Für mich war sie nie eine Mutter”. (omdb)

  23. CH (2007)
    4.5
    5.1
    3
    4
    von Thomas Imbach mit Beat Marti und Laura Drasbæk.

    Eben erst war Roger noch der geschniegelte Jung-Banker, der es zum x-ten mal schaffte, das Schwarzgeld seiner Kunden mit einem charmanten Buben-Lächeln über die Grenzen zu schmuggeln. Dann geschieht's: Roger wird von den Zöllnern heraus gewunken, er verliert die Nerven, erwischt beim Durchstarten einen Zöllner und kann sich gerade noch mit einem Kopfsprung in den Bodensee retten. Mit diesem Sprung aber katapultiert er sich nicht nur aus seiner Banker-Karriere heraus, sondern in eine ganz neue und wahrhaft überraschende Welt hinein. Diese Welt ist bevölkert von scheuen Meerjungfrauen in Lara Croft-Montur und listigen Elster-Hexen in Helikoptern. Wie in einem Grimmschen Märchen muss sich Roger jetzt dreifach bewähren, um dem Bann der Hexe zu entkommen und zu sich und seinem Glück zu finden. Seine Unterwasser-Reise durch eine berückend schöne Schweiz wird getragen und vorwärtsgetrieben durch die zauberhaften Lieder der Sirenen, denen Roger unterwegs begegnet und bei denen man ewig verweilen möchte.