Die besten Filme von 2010 aus Deutschland

Du filterst nach:Zurücksetzen
2010europaDeutschland
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. AT (2010) | Drama
    ?
    2
    Drama von Peter Sämann mit Erol Sander und Bernhard Bettermann.

    Hochbetrieb in der Alpenklinik: Eine Spaziergängerin wird Zeuge, wie ein Paragleiter abstürzt, und alarmiert die Rettungskräfte. Dabei wird die Hochschwangere selbst in einen lebensgefährlichen Unfall verwickelt. In einer dramatischen Notoperation rettet Dr. Daniel Guth ihr Kind, doch die Mutter stirbt unter seinen Händen. Betroffen vom Schicksal des Säuglings, sucht Daniel mit seiner Frau und Klinikmanagerin Miriam nach den Angehörigen. Medizinstudent Thomas gibt sich überraschend als Vater des Kindes zu erkennen. Schwere Vorwürfe über den Tod der jungen Mutter macht sich der abgestürzte Paragleiter Florian, ein passionierter Extremsportler. Oberärztin Dr. Linda Singer verliebt sich Hals über Kopf in ihren charmanten Patienten. Als in der Klinik immer wieder Morphium verschwindet, vermutet Oberschwester Hertha, dass Florian ein Drogenproblem hat: Nutzt er die Nähe zu Linda nur aus? Während Daniel in dieser heiklen Angelegenheit vermittelt, ist er auch als Vater gefragt. Sein Adoptivsohn Frederik hat sich zum ersten Mal verliebt. Als seine Freundin Maria mit schweren Bauchkrämpfen in die Alpenklinik eingeliefert wird, diagnostiziert Daniel eine seltene Erbkrankheit. Zwischen der Mutter und ihrem Mann Peter kommt so ein heikles Familiengeheimnis ans Licht: Peter ist nicht der leibliche Vater. Derweil findet Daniel endlich Zeit, um mit Frederik angeln zu gehen. Dabei wird er zufällig Zeuge, wie eine seiner Patientinnen, die labile Fotografin Nadja, sich das Leben nehmen will.

  2. DE (2010) | Komödie
    5.3
    4
    3
    Komödie von Dominic Müller mit Felicitas Woll und Kai Schumann.

    Die Journalistin Mia ist dringend auf der Suche nach einer guten Story. Daher bewirbt sie sich gleich auf eine Annonce, in der ein Millionär nach einer Frau zur Gründunge einer Familie sucht. Die Geburt eines Stammhalters oder einer Stammhalterin soll mit einer Million honoriert werden. Was Mia allerdings nicht weiß: Der angebliche Millionär ist ebenfalls Journalist - und mit dieser Geschichte ebenfalls auf der Suche nach einer Top-Story!

  3. DE (2010) | Psychothriller, Thriller
    4.5
    5
    3
    Drama von Thorsten Näter mit Ann-Kathrin Kramer und Klaus J. Behrendt.

    Esther Dorwald ist eine junge, ambitionierte und aufstrebende Staatsanwältin. Sie ist in Berlin für die Anklage in Sachen Erpressung und Auftragsmord im Prozess gegen den Geschäftsmann Robin Böhme tätig. Zunächst sieht alles nach einer klaren Verurteilung aus. Aber Dorwald macht zuvor eine schrecklichere Erfahrung im Gerichtssaal.

  4. CH (2010) | Kriminalfilm
    5.9
    3
    Kriminalfilm von Alain Gsponer mit Stefan Kurt und Marie Bäumer.

    Adrian Weynfeldt (Stefan Kurt), Mitte 50, Junggeselle, wohlhabend, begegnet einer geheimnisvollen Frau. Er wird verführt, erpresst, belogen und geliebt. Nach dem Roman des Bestsellerautors Martin Suter.

  5. ?
    1
    Kriminalfilm von Gunther Scholz mit Harry Wörz.

    April 2009. Der inzwischen 44-jährige Harry Wörz aus Gräfenhausen steht erneut vor Gericht: Seit zwölf Jahren wird er beschuldigt, er habe seine von ihm getrennt lebende Ehefrau in der Nacht vom 28. zum 29. April 1997 töten wollen. Das Opfer, die Polizistin Andrea Z., hat den Überfall mit irreparablen Hirnschäden überlebt. Sie kann den Täter nicht benennen, kann der Justiz nicht helfen. Harry Wörz aber bestreitet seit zwölf Jahren jede Schuld. Wiederaufnahmen eines Prozesses sind in Deutschland äußerst selten und demzufolge auch spektakulär. Im Fall Wörz ist es bereits die zweite Wiederaufnahme, schon 2005 wurde er vom Landgericht Mannheim freigesprochen, das Urteil aber vom Bundesgerichtshof kassiert. Der Film begleitet den auf 40 Verhandlungstage terminierten Prozess, interviewt Prozessbeteiligte, Angehörige, Sachverständige. Er rekonstruiert das bislang ungeklärte Tatgeschehen, berichtet von polizeilichen Ermittlungsfehlern und der langen juristischen Fallgeschichte - vor allem aber vom Kampf des Harry Wörz um seine von ihm behauptete Unschuld.

  6. ?
    Musikfilm von Miguel Müller-Frank.

    Sie sind alle zwischen 18 und 21 Jahre alt: Der stille und sensible Bodo ist ein hochbegabter Pianist, der parallel zum Gymnasium an der Musikhochschule Köln studiert. Für ihn zählt allein die Absolutheit der Kunst. Er hat kaum Freunde, meidet Partys und verfolgt ehrgeizig seine hohen Ziele. Der lebenslustige Patrick dagegen macht in einer Hip-Hop-Gruppe aus Köln-Porz mit, deren Mitglieder sich von Kindheit an aus ihrem Viertel kennen. Für ihn steht der Spaß im Vordergrund, Freundschaft und Familie sind ihm wichtiger als die Kunst. Jessica, ernsthaft und melancholisch, hat nur einen Wunsch: zu malen und an einer Kunstakademie aufgenommen zu werden. Sie lebt schon lange getrennt von ihren Eltern, am Rande des Existenzminimums, und widmet ihr Leben fast gänzlich der Malerei. Rasmus, lebhaft und extrovertiert, will unbedingt Schauspieler werden und auf der Bühne als Künstler geliebt und bewundert werden. Der Dokumentarfilm "Zwischen Welten", den Miguel Müller-Frank mit 18 Jahren gedreht und 19-jährig sechs Monate vor dem Abitur fertiggestellt hat, beschreibt die Gefühle und Lebenswelten der eigenen Generation am Beispiel von vier jungen Menschen im Alter von 18 bis 21 Jahren, die auf unterschiedliche Weise versuchen, über die Kunst zu sich selbst zu finden. Der Erzählbogen des Films, die Wahl der Protagonisten, die Sensibilität der Beobachtungen und der O-Töne, der verständnisvolle und zugleich ironisch-distanzierte Blick zeugen von einem bemerkenswerten Einfühlungsvermögen. Der Film zeichnet ein subtiles und psychologisch nuanciertes Bild junger Menschen, die wie der Filmemacher selbst von der Kunst besessen sind. Die Musik stammt von dem Komponisten Simon Stockhausen, der von Anfang an die Entstehung des Films begleitet hat.

  7. DE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    ?
    Biopic von Torsten Bohnet und Ralf Pleger mit Alan Curtis und Albert Leon.

    Donna Leona ist einem weltweiten Millionenpublikum als Autorin der "Brunetti"-Romane bekannt. Venedig ist die Wahlheimat der US-Amerikanerin - und Schauplatz ihrer erfolgreichen Krimiserie. Donna Leons Weg zur Bestsellerautorin mit Faible für Italien war jedoch alles andere als geplant: Sie wuchs in der amerikanischen Provinz auf, kehrte ihrer Heimat mit Anfang 20 den Rücken und jobbte jahrelang in Asien und Europa als Lehrerin, bevor sie eher zufällig in Venedig landete. Krimis zu schreiben, war ihr nie in 6 den Sinn gekommen, bis Freunde sie eines Tages dazu anstachelten. Sie erfand Commissario Brunetti und wurde buchstäblich über Nacht zum Weltstar. Sie war 50, als ihr erster Roman erschien. Nach wie vor lebt Donna Leon in eher bescheidenen Verhältnissen und verzichtet auf jeden Luxus. Stattdessen erfüllt sich die Bestsellerautorin einen Lebenstraum: Sie liebt die Opern von Georg Friedrich Händel über alles. Sie lebt für diese Musik, bezeichnet sich selbst sogar als "Händel-Junkie". Der Erfolg ihrer Bücher ermöglicht es ihr, Händels Musik in großem Stil zu fördern und seine Opern in hochkarätigen Besetzungen auf CD einspielen zu lassen. Diese Leidenschaft, die für die Schriftstellerin zu einer Mission geworden ist, schildert Donna Leon in diesem Film ebenso offenherzig wie ihre Gedanken über Leben und Tod und ihre traumatischen Erlebnisse während ihrer "Wanderjahre". Neben der Protagonistin kommen Donna Leons Bruder Albert Leon, der Dirigent Alan Curtis sowie weitere Weggefährten und Freunde zu Wort.

  8. DE (2010) | Kriminalfilm
    ?
    1
    Kriminalfilm von Elmar Fischer mit Dieter Pfaff und Ulrike Krumbiegel.

    Eine Politikerin in herausgehobener Position, Marianne Herbst, sucht bei Bloch um Hilfe nach. Sie ist bei einer Dienstreise nach Südamerika entführt und über ein Jahr als Geisel festgehalten worden. Wieder wohlbehalten nach Deutschland zurückgekehrt, scheint die Frau ihr traumatisches Erlebnis zumindest rein äußerlich überwunden zu haben. Ihr zunehmend aggressives Verhalten, das sich bis in herrische Ausfälle steigert, macht sie jedoch für ihre Umwelt - beruflich wie privat - unerträglich. Offensichtlich gibt es doch etwas, das sie noch lange nicht verarbeitet hat, das sie aber selbst ihrem Therapeuten hartnäckig verschweigt, wohl aus Angst, in ihrem öffentlichen Leben dadurch Nachteile zu erleiden. Doch sie gerät zunehmend unter Druck, auch durch ihren Mann und ihre Kinder. Sie droht, ihre Familie zu verlieren und so beginnt sie, sich Bloch gegenüber zu öffnen. Ihm gelingt es, zumindest die familiäre Existenz der Frau zu retten, mit dem öffentlichen Schaden, der durch die Enthüllung ihres Geheimnisses entsteht, muss Marianne aber allein zurechtkommen.

  9. DE (2010) | Tragikomödie, Komödie
    6.1
    7.5
    23
    4
    Komödie von Sebastian Stern mit Jürgen Tonkel und Sigi Bennett.

    Die Hummel schildert lakonisch die Läuterung von Pit Handlos (Jürgen Tonkel aus Wer früher stirbt, ist länger tot), einem niederbayrischen Vertreter für Schönheitsprodukte. Den finanziellen Ruin schon vor Augen, versucht er frührere Freundinnen zu rekrutieren und für seine Zwecke auszunutzen. Doch als er seine Jugendliebe Christiane (Inka Friedrich) wiedertrifft, kann er die konstruierte Fassade nicht länger aufrechterhalten.

  10. DE (2010) | Familiendrama, Drama
    4.1
    1
    6
    Drama von Edzard Onneken mit Yvonne Catterfeld und Rene David Ifrah.

    Für Karla Ben Yakin gibt es keinen liebenderen Vater als ihren Ehemann Zaid. Bis er eines Nachts verschwindet - zusammen mit ihrem Sohn Hamy. Der Schock lähmt Karla. Doch dann beginnt sie ihre eigene Recherche. Die Polizei findet heraus, dass er mit dem Kind über London nach Karthum in den Sudan geflohen ist. Seine Heimat. Beamte des BND tauchen auf und sorgen für Klarheit: Zaid ist ein 'Schläfer', der jahrelang in Deutschland lebte und unauffällig auf seinen 'Auftrag' wartete. Dieser steht nun kurz bevor und deshalb hat er den Jungen in seine Heimat gebracht, um ihn zu einem streng gläubigen Moslem zu erziehen. Karla will nur noch eins: ihr Kind! Sie beschließt gegen alle Warnungen, Zaid hinterher zu reisen. Tarif Sabib, der für den BND arbeitet, versucht sie aufzuhalten. Vergebens. Nichts und niemand kann Karla aufhalten, ihr Kind zu retten - wenn sie ihre Reise überlebt und nach Deutschland zurückkehrt...

  11. DE (2010) | Dokumentarfilm
    4.3
    11
    Dokumentarfilm von Arne Birkenstock.

    Die 16-jährige Chandani aus Sri Lanka hat einen ungewöhnlichen Traum: Sie möchte ein Mahout, eine Elefantenführerin werden. Doch das ist entsprechend der Jahrhunderte alten Tradition ein reiner Männerberuf. Ihr Schicksal verbindet sich nun mit dem eines kleinen Elefanten, der gerade in das Elefanten-Waisenhaus des Pinnawela-Nationalparks eingeliefert wurde. Beweist sie ihre Ernsthaftigkeit bei der Pflege des jungen Tiers, wird ihr Vater – er ist der angesehene Chef-Mahout im Waisenhaus – sie zum ersten weiblichen Mahout in Sri Lanka ausbilden. Schließlich hat er keinen Sohn; nur Chandani kann die Familientradition, mit Elefanten zu arbeiten, fortsetzen. Aber wenn sie sich im Umgang mit dem Elefantenkalb nicht bewähren kann, so wird sie ihren Traum begraben müssen und kann die lange Mahout-Tradition ihrer Familie nicht fortsetzen.

  12. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Torsten Löhn.

    Der Gleimtunnel ist eine über 100 Meter lange Unterführung in Berlin, die die Stadtteile Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg - zwei grundverschiedene Stadtteile - miteinander verbindet. Insgesamt acht Grundschüler, die auf beiden Seiten des Gleimtunnels leben, bekamen die Aufgabe, jeweils einen kurzen Dokumentarfilm, in dem sie über ihren Alltag und ihre Vorurteile gegenüber denen auf der "anderen Seite" berichten sollten, zu drehen.

  13. DE (2010) | Dokumentarfilm
    6.8
    7
    3
    Dokumentarfilm von Katrin Rothe mit Kurt Krömer und Steffen Möller.

    "Polen für Anfänger" ist ein amüsant-unterhaltsames und lehrreiches Roadmovie über das heutige Polen und das deutsch-polnische Verhältnis. Kurt Krömer und Steffen Möller fahren im Zug und im legendären "Fiat Polski" gemeinsam durch die Lande. Dabei treffen sie auf spannende Persönlichkeiten, schräge Vögel, Vordenker und Vorbilder, Kämpfer und Streitbare, Visionäre und Reaktionäre, linke Revoluzzer und Ultra-Konservative, Anarchisten und Katholiken, Grenzgänger und Gutmenschen, Globalisten und Lokalisten, Auswanderer und Einwanderer. Kurz: Ein Kaleidoskop unterschiedlichster Vertreter Polens wartet auf die beiden. Auf ihrer Reise entdecken sie dabei ein modernes, vielfältiges, aber auch widersprüchliches Polen.

  14. ?
    3
    4
    Dokumentarfilm von Saara Waasner.

    Sie arbeiten im ältesten Gewerbe der Welt und zählen dort selbst zum alten Eisen.

    Die Protagonistinnen von Frauenzimmer arbeiten in ihrer eigenen Wohnung, im Bordell oder empfangen Kunden im Dominastudio. Sie sind nicht darauf aus, sich zu rechtfertigen oder zur Schau zu stellen. Ihre facettenreichen Persönlichkeiten machen deutlich, auf welch unterschiedliche Art und Weise sie der Prostitution nachgehen und warum sie sich für den Beruf der Sexarbeiterin entschieden haben.

    Frauenzimmer, von Saara Aila Waasner inszeniert, gibt Einblicke in die außergewöhnlichen Lebensgeschichten von Christel, Paula und Karolina und ihren teilweise überraschend bürgerlichen Alltag. Mit großer Offenheit lassen die drei Frauen den Zuschauer an ihrem Leben teilhaben. Sie zeigen selbstbewusst, stolz, manchmal wortlos, manchmal wortreich und mit Humor, was die Sexarbeit für sie bedeutet und wie viel unverkäufliche Liebe sie zu geben bereit sind.

  15. AT (2010) | Gaunerkomödie, Komödie
    5.4
    2
    Komödie von Nikolaus Leytner mit Wolfgang Böck und Florian Bartholomäi.

    Der korrupte österreichische Polizist Albert Schuh arbeitet in der Abteilung "Einbruch und Diebstahl". Und er ist nicht gut drauf. Sein Partner Hintermeier wurde vor vier Monaten erschossen und der Mörder ist noch nicht gefasst. Mit dem Leiter der Mordkommission, Grubmüller verbindet Schuh eine langjährige Feindschaft. Schuh ermittelt deshalb selbst. In seine privaten Ermittlungen platzt dann ein Deutscher namens Thorsten, den er von seiner Chefin, als neuen Partner vorgesetzt bekommt. Was soll das? Hat Schuh nicht schon genug Probleme? Schuh ist angefressen. Thorsten, ein Ausbund aus Korrektheit und Ehrgeiz klebt an Schuh wie eine Klette, ist ihm bei seinen Ermittlungen nur im Weg, kritisiert alles was er tut und ist für Schuh so entbehrlich wie ein Loch im Knie. Ein seltsamer Einbruch bei einem Antiquitätenhändler, bei dem aber scheinbar nichts gestohlen wurde, sorgt für weiteren Zoff zwischen den beiden. Thorsten ist überzeugt, bei der Sache ist was faul, Schuh ist froh, wenn er einen Fall weniger hat. Schuh drängt Thorsten in eine eigentlich unnötige Undercoveraktion bei einer Sexhotline, bei der es vor kurzem einen Einbruch gab. Thorsten findet die Inhaberin der Sexhotline, Lucy, sehr sexy. Es passieren weitere Einbrüche, und als der "schnelle Rudi", ein Einbrecher und Jugendfreund von Schuh in großer Gefahr schwebt, wird Schuh klar, dass der Einbruch beim Antiquitätenhändler doch mehr zu bedeuten hat, als bisher angenommen. Aber wer steckt dahinter? Und was für eine Rolle spielt Rudi?

  16. DE (2010) | Sozialdrama, Drama
    6.5
    5
    3
    Drama von Florian Baxmeyer mit Christiane Hörbiger und Jodie Ahlborn.

    Carla Binder, 69, ist eine äußerst erfolgreiche Maklerin. Sie hat ihrer Arbeit einen großen Teil ihres Lebens gewidmet und hat daraus immer ihr Selbstwertgefühl bezogen. Carla ist eine starke Frau und hat allen um sich herum das Gefühl vermittelt, niemanden zu brauchen, wie es häufig Menschen tun, die ganz in ihrem Beruf aufgehen. Ihr Ex-Mann Magnus lebt seit Jahren in einer neuen Beziehung. Die einzige Tochter Ellen steht als Flugzeugingenieurin vor einem Karrieresprung und verlegt ihren Wohnsitz gerade nach New York. Der Tag, an dem Carla sich aus dem Berufsleben verabschiedet, ist ein Tag, den sie immer wieder hinausgezögert hat, auch wenn sie bei der Abschiedsfeier allen erzählt hat, wie sehr sie sich auf den Ruhestand freut. Von heute auf morgen ist Carla plötzlich ganz auf sich gestellt. Und damit kommt sie überhaupt nicht klar. Ein Umzug aus der Dienstwohnung in eine neue Umgebung bringt zwar Abwechslung, aber auch erste Irritationen mit Horst Keller, dem Hausmeister im neuen Haus. Bald ist Carla allein. Allein mit sich und dem Alkohol. Sie spürt, das ist nicht gut für sie. Aber sie versucht, Haltung zu bewahren und kämpft. Mithilfe von Horst, der an ihrem Tiefpunkt rechtzeitig zur Stelle ist, gelingt es ihr, aus der Isolation herauszufinden. Sie beginnt einen Entzug und versucht, alte Fehler wieder gutzumachen.

  17. DE (2010) | Dokumentarfilm
    5.5
    16
    2
    Dokumentarfilm von Rüdiger Sünner.

    Der Film das kreative Universum beschäftigt sich mit den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Spiritualität und liefert verblüffende Erkenntnisse und Anstösse zum Weiterdenken. Untersucht wird die paradoxe Tatsache, dass die Naturwissenschaft zwar als die allgemein anerkannte Wissensautorität gilt, aber trotzdem viele Menschen immer noch an Übersinnliches glauben.

  18. DE (2010) | Drama, Komödie
    4.4
    6
    1
    Drama von Ives-Yuri Garate und Yuri Gárate mit Marcel Schlutt und Andre Schneider.

    Leo und Alex begegnen sich in einem Berliner Café und verlieben sich auf den ersten Blick ineinander. Allerdings müssen sich beide noch aus bestehenden Bindungen lösen - Leo lebt mit der fordernden Carla, Alex mit dem nichtsnutzigen Daniel zusammen -, und Leo muss zusätzlich noch eine schwere Hürde nehmen: Alex' eigentümliche Clique, bestehend aus dem egozentrischen Bühnenkünstler Tobi, der trinkfesten Kerstin und der abgebrühten Psychologin Steffi. Erst, als Leo den "Löwen in sich" entdeckt hat, finden die beiden im hochsommerlichen Berlin zueinander - und auch für Steffi und Tobi finden sich potentielle Partner fürs Leben.

  19. 5.4
    3
    6
    Drama von Patrick Winczewski mit Eva Mattes und Sebastian Bezzel.

    Beim morgendlichen Joggen wird die wegen ihrer strengen Urteile gefürchtete Richterin Göttler (Karin Giegerich) von einem Mann überfallen. Sie erschlägt ihn in Notwehr. Anscheinend waren die beiden jedoch verabredet; zumindest legt dies das Protokoll einer Website für Anhänger gewalttätiger Sexspielchen nahe. Die Richterin streitet das ab, doch die Einladung ist von ihrem Internetanschluss abgeschickt worden. Wenn sie nicht lügt, ist sie ist das Opfer eines raffinierten Komplotts.

  20. DE (2010) | Drama
    ?
    1
    Drama von Deniz Sözbir mit Burak Yiğit und Meret Becker.

    Metin wird nach vielen Straftaten aus Deutschland abgeschoben und lernt die ihm fremde Hälfte seiner Herkunft kennen: Istanbul. Nachdem er es nicht lange bei seinem Onkel ausgehalten hat, lernt er den Zuhälter Müslüm kennen. Der führt ihn ins Rotlichtgeschäft ein und überlässt ihm die ukrainische Prostituierte Irina "zum Üben". Metin und Irina kommen sich näher. Sie will ihn auf den richtigen Weg zurückbringen, doch Metin fühlt sich auf dem falschen wohl. Bis ihn sein Chef vor die Tür setzt.

  21. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Falko Korth mit Michel Gaißmayer und Egon Krenz.

    Acht Jahre lang kämpfte Udo Lindenberg dafür, ein Konzert in der DDR geben zu dürfen. Am 25. Oktober 1983 stand er schließlich auf der Bühne im Palast der Republik. Reinhold Beckmann, der Udo Lindenberg damals als Tonassistent eines ARD-Kamerateams nach Ostberlin begleitete, und Falko Korth erzählen in ihrer Dokumentation dieses Stück deutsch-deutsche Geschichte. Anhand der Stasiakten über Lindenberg rekonstruieren sie die ganze, damals unbekannte Geschichte rund um den berühmten Auftritt in Ostberlin. Als Udo Lindenberg 1975 seinen Song "Rock-Arena in Jena" veröffentlichte und darin von einem Rockkonzert in der DDR träumte, ahnten die Funktionäre im Osten bereits, dass dieser "Panik-Rocker" ihnen mit seinen Liedern das Leben schwer machen würde. Die Staatssicherheit protokollierte bereits penibel. Seit drei Jahren existierte seinerzeit schon eine "Akte Lindenberg": jede Ein- und Ausreise wurde registriert, jede Äußerung wurde festgehalten. Die Lindenberg-Fangemeinde im Osten wurde jedoch stetig größer. Eine ganze Generation Jugendlicher wuchs heran, die dem tristen sozialistischen Alltag mit Udo-Liedern entfliehen wollte. Für die allermeisten SED-Genossen war und blieb ein Auftritt des Weststars undenkbar. Als Udo Lindenberg Anfang 1983 das Lied "Sonderzug nach Pankow" veröffentlichte, schien jede Chance auf einen Auftritt in der DDR endgültig dahin. Dieses Lied, das sich direkt an den Generalsekretär Erich Honecker richtete, empfanden viele Genossen als Beleidigung und Verhöhnung. Doch Lindenberg ließ nicht locker. Er wusste, dass sich die Zeiten geändert hatten. Angesichts der Anfang der 1980er-Jahre aufkommenden Friedensbewegung, dem anhaltenden Protest gegen die Stationierung von Atomraketen in West- und Ost, war politisch vieles in Bewegung geraten. Dass sich Lindenberg in der westdeutschen Friedensbewegung engagierte, machte den "Panik-Rocker" nun auch für die Kulturfunktionäre der DDR interessant. Tatsächlich eröffnete sich im Sommer 1983 eine Möglichkeit, mit den sonst so starrköpfigen SED-Genossen ins Gespräch zu kommen. FDJ-Chef Egon Krenz lud Udo Lindenberg ein, im Rahmen eines FDJ-Friedenskonzertes mit Künstlern aus aller Welt im Palast der Republik in Ostberlin vier seiner Lieder zu spielen. Lindenberg knüpfte eine Zusage an die Bedingung, ihm im Gegenzug eine Tournee durch die DDR zu gewähren. Hinter den Kulissen der Öffentlichkeit begann ein kurzer Verhandlungsmarathon, bis man sich schließlich einig war: Udo bekommt seine DDR-Tournee, Krenz dafür Lindenberg im Palast der Republik. So kam es am 25. Oktober 1983 zu jenem denkwürdigen Auftritt Lindenbergs vor ausgesuchtem FDJ-Publikum. Die wahren Udo-Fans harrten unterdessen zu Hunderten vor dem Palast der Republik aus. Nur für einen kurzen Moment entschlüpfte Udo seinen Aufpassern und nahm ein Bad in der jubelnden Menge. Die Staatssicherheit war, zusammen mit FDJ-Ordnungsgruppen, mit einem Großaufgebot vor Ort. Später kam es zu tumultartigen Szenen, die Fans wurden zurückgedrängt, teilweise verhaftet, zusammengeschlagen. Udo Lindenberg erfuhr erst viel später, nach dem Fall der Mauer, von dem wahren Ausmaß der Stasiüberwachung und Übergriffe. Es blieb sein einziger Auftritt in der DDR. Die durch die Kulturfunktionäre zugesicherte Lindenberg-Tournee kam nie zustande.

  22. DE (2010) | Abenteuerfilm
    ?
    Abenteuerfilm von Zoltan Spirandelli mit Rolf Kanies und Katharina Schüttler.

    "Die Akte Golgatha" ist ein temporeiches Abenteuer, in dem ein ungleiches Paar einem großen Geheimnis auf der Spur ist. Durch lebensbedrohliche Situation wird das Paar zusammengeschweißt und es entsteht eine bezaubernde sowie unterhaltsame Liebesgeschichte zweier Menschen, die sich eigentlich niemals aufeinander einlassen würden. Alles beginnt mit einem geheimnisvollen und bedrohlichen Fund, der in den Judäischen Bergen gemacht wird. Der Entdecker, Prof. A. Schlesinger, wird kurze Zeit später Opfer eines Bombenanschlags, stirbt jedoch erst Wochen später bei einer Lebertransplantation in München. Das Spendeorgan war vergiftet! Gemeinsam mit dem Chirurgen Dr. Gregor Gropius, der nun selbst im Verdacht steht, durch einen Kunstfehler den Archäologen umgebracht zu haben, macht sich die Tochter des Opfers auf die Suche nach dem Mörder ihres Vaters. Der Feind des ungleichen Paares ist ein christlicher Geheimorden, der um alles in der Welt verhindern möchte, dass das Mysterium, welches nicht nur Schlesinger den Tod gebracht hat, gelöst wird. Eine mörderische Jagd nach der Wahrheit beginnt.

  23. DE (2010) | Drama, Heimatfilm
    ?
    1
    Drama von Alexander Wiedl mit Gloria Nefzger und Bettina Redlich.

    Christl, Tochter des Erlbacher Gast- und Landwirts Sebastian Gruber und seiner selbstgerechten Frau Charlotte, lernt auf der Alm den Studenten Thomas kennen, den jüngeren von zwei heiratsfähigen Söhnen des tyrannischen Gutsbesitzers Anton Lafret. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch Lafret senior hat Christl als gute Partie für den älteren Sohn Korbinian auserkoren. Selbstbewusst verweigert sich Christl der Brautwerbung und bringt den alten Lafret gegen sich auf. Thomas will die Verlobung mit der Fabrikantentochter Anita lösen, doch sein energischer Vater und die raffinierte Verlobte zwingen ihn, Christl aufzugeben. Christls Mutter Charlotte und Anton Lafret werden im lange schwelenden Grundstücksstreit um eine bankrotte Sägemühle und um einen Schuldschein Todfeinde. Nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Vaters übernimmt Christl das Regiment im Gasthof zur Post samt Landwirtschaft. Von Thomas will sie nun nichts mehr wissen. Als der sich jedoch vertretungsweise als Landarzt in Erlbach niederlässt und Opfer einer Intrige der alten Hebamme wird, eskaliert die Familienfehde.

  24. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Peter Sempel mit Jonathan Meese und Blixa Bargeld.

    Der Film, inspiriert von Meese, der die Diktatur der Kunst bis zur Selbstschaendung proklamiert, maeandriert durch verschiedene Welten, von alten Meistern bis junge Gegenwart, mit Musiken zu einem expressionistischen Kunst-, Farben-, Musik- und Rauscherlebnis, und wirkt noch Tage nach.

  25. DE (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Manfred Oldenburg mit August Oetker und Carl-Ferdinand Oetker.

    Die Oetkers: Sie gehören zu den bekanntesten Familien Deutschlands. Seit den Anfängen des Familienunternehmens vor fast 120 Jahren prägen die Oetkers über Generationen die deutsche Gesellschaft. Ihre Familiengeschichte ist durch große Erfolge aber auch tragische Rückschläge zu einem Stück deutscher Geschichte geworden. Doch trotz des immens populären Markennamen Oetker, ist wenig über die Familie selbst bekannt, über das Geheimnis ihres Erfolges, ihre Motive und die Hintergründe der vielen Schicksalsschläge, welche die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte stets begleitet haben. Was es wirklich bedeutet, ein Oetker zu sein, darüber geben in diesem Film seine Kinder August und Richard Oetker sowie Rosely Schweizer, Carl-Ferdinand Oetker und Alfred Oetker ausführlich Antwort. So entsteht erstmals ein wirklichkeitstreues Bild ihres Vaters Rudolf-August Oetker und dessen tiefgründigen und widersprüchlichen Charakters. Komplettiert wird das Bild durch die Erinnerungen Maja Oetkers, die sich erstmals vor der Kamera äußert.