Die besten Filme aus Schweiz

Du filterst nach:Zurücksetzen
afrikaSchweiz
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. DE (1997) | Drama
    ?
    3
    1
    Drama von Martin Buchhorn mit Matthias Habich und Sunnyi Melles.

    Die Erde kurz vor ihrem Untergang. Vielleicht hätte der Planet gerettet werden können, wären die Menschen in der Lage, Kriege, Umweltverschmutzung und Hunger zu stoppen. Doch sie sind es nicht. Sie sind nicht einmal in der Lage, die Vorzeichen der drohenden Apokalypse zu erkennen. Nur die Ratten haben die Zeichen der Zeit erkannt. Aufgeschreckt durch eine geheimnisvolle Vorahnung verlassen sie ihre Schlupflöcher, denn sie spüren: Im Gegensatz zu den Menschen werden sie die Katastrophe überleben und schon bald über die Welt herrschen. Ihr Auftauchen versetzt alle in Angst und Schrecken. Doch statt die Rattenflut als Alarmsignal zu deuten, als letzte Warnung vielleicht, das Ruder doch noch einmal herumzureißen, bekämpfen die Menschen nicht sich selbst, sondern das Symptom und leiten ihren Untergang damit erst richtig ein.

  2. FR (1987) | Fantasyfilm, Drama
    ?
    2
    Fantasyfilm von Daniel Schmid mit Michel Voïta und Christine Boisson.

    Der Journalist Sprecher lässt bei einem Interview mit dem Anthropologen Dr. Tobler, der einst die Ausgrabungen von Jenatschs Grab geleitet hat, eine Messingschelle mitlaufen. Die Schelle soll der Schlüssel zum Geheimnis des Jenatsch Mörders sein. Sprechers Leben wird zunehmend von Jenatsch bestimmt und stürzt seine Beziehung zu seiner Freundin Nina in eine Krise. Um sein Leben wieder in Ordnung zu bringen reist er ins Bündnerland. Dort gerät er in ein Maskentreiben... und erschlägt Jenatsch. Sprechers Erscheinung im 17. Jahrhundert ist der aus der Zukunft gedungene Mörder Jenatschs. Im Stürzen reisst ihm der sterbende Jenatsch eine Schelle vom Kostüm.

  3. CH (1995) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Peter Liechti mit Roman Signer und Christoph M. Ohrt.

    Roman Signers Werkstoffe sind Wasser, Feuer, Erde und Luft sowie Zündschnur, Schwarzpulver, Gummistiefel, Mützen, Hagelrakete, Ballon, Hocker, Bänder, Tische. Seine fein abgestimmten, trügerisch einfachen "Zeitskulpturen" erzielen eine ungewöhnliche Breitenwirkung: Kinder wie Philosophen, Kunstexperten und Laien sind gleichermaßen fasziniert von der explosiven Mischung aus visueller Schönheit, beweglicher Poesie, treffsicherem Humor und konzeptueller Resonanz. In seinem vielfach ausgezeichneten Film folgt Peter Liechti dem Schweizer Künstler quer durch Europa, von den Schweizer Alpen nach Ostpolen, von Stromboli nach Island. Signer schießt rote Bänder über einen Vulkan, um zu sehen, wie sie der Hitze trotzen. Er sprengt Küchenhocker aus einem stillgelegten Hotel und geht mit Heulern an den Gummistiefeln über Eismeerstrände. Traumhafte, unwiederbringliche, einsame Momente sind das. Der Film gibt ihnen Dauer und ein Publikum, ohne den Traum zu zerstören.

  4. US (2010) | Dokumentarfilm, Biopic
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Iwan P. Schumacher mit Urs Fischer.

    Der Schweizer Künstler Urs Fischer mit Wohnsitz in New York pendelt zwischen Lebensfreude und Schaffenswut, Kunsttradition und Popkultur, Spontaneität und Hightech und feiert damit seit Jahren internationale Erfolge. Im Zentrum des Films steht der vorläufiger Höhepunkt seiner Karriere: die Vorbereitung zu seiner ersten Einzel-Ausstellung in einem Museum in den USA. Dazu treten die wichtigsten Produktionen und Ausstellungen der letzten sechs Jahre mit fessendeln Bildern von Schauplätzen wie Venedig, London, Sydney, Zürich und Shanghai. Die Zuschauer erleben, unter welchem Druck ein global tätiger Künstler arbeitet und was es bedeutet, Teil eines Kunstmarktes zu sein, in dem Millionensummen auf dem Spiel stehen.

  5. AT (1957) | Drama
    ?
    1
    Drama von Alfred Lehner mit Helmuth Schneider und Waltraut Haas.

    Im Herzen der Zentralalpen liegen die mächtigen Berge der imposanten Bernina-Gruppe, ein Naturparadies: Nadelwälder und Almwiesen, Felder ewigen Eises, zerklüftete Felswände. Die Bernina hat nicht nur eine imposante Fauna, sondern auch eine vielschichtige Tierwelt. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Bernina Naturschutzgebiet - gegen den Widerstand der Vertreter des "Rechtes auf freie Jagd". Der packende Heimatfilm "Der König der Bernina" erzählt vor dem Hintergrund dieser dramatischen historischen Ereignisse die Geschichte des Schmieds und Büchsenmachers Markus Paltram. Das Engadin unter französischer Besatzung. Nach jahrelanger Abwesenheit kehrt Markus Paltram in sein Heimatdorf zurück, wo er - als vermeintlicher Sohn eines Mörders - von den Leuten gemieden wird. Er fühlt sich zu Cilgia, der Nichte des Pfarrers, hingezogen, die ihm ohne Vorurteile begegnet, will sie aber erst heiraten, wenn sein Ruf wieder hergestellt ist. Doch auch die hübsche Zigeunerin Pia hat ein Auge auf Markus geworfen, was Seni, den Sohn des Gastwirts, rasend eifersüchtig macht. Die Situationwird für Markus noch schwieriger, als er dem verletzten Tiroler Freiheitskämpfer Sigismund Gruber zur Flucht vor den französischen Besatzungssoldaten verhilft. Beim Schützenfest eskalieren die Ereignisse, und Markus zieht sich in die Berge zurück. Einzige Gefährtin seiner Einsamkeit wird Pia, die schließlich einen Sohn zur Welt bringt, jedoch selbst bei der Geburt stirbt. Cilgia hat unterdessen eine Stelle als Haushälterin bei Sigismund Gruber angetreten, der heftig um sie wirbt, aber Cilgia liebt immer noch Markus. Als Gruber Markus in den Bergen aufsucht, um die Situation mit ihm zu klären, stürzt er ab, wird aber von Markus gerettet. Doch als dieser den Verletztenins Dorf bringt, denken die aufrechten Bürger, "Wie der Vater, so der Sohn", sperren ihn ein und wollen ihn wegen versuchten Mordes vor Gericht stellen. Doch Grubers Aussage rettet ihn. Jetzt steht ihm nicht nur der Weg zu Cilgia offen, auch seine jahrelangen Bemühungen, die Berge der Bernina vor der Ausbeutung durch skrupellose Jäger zu schützen, werden belohnt: Der Schweizer Ständetag erklärt das Engadin offiziell zum Naturschutzgebiet.

  6. DE (1996) | Dokumentarfilm
    ?
    6
    Dokumentarfilm von Donatello Dubini und Fosco Dubini mit Jean Seberg.

    Am 29. August 1979 wird sie in Paris zum letzten Mal gesehen. Nach 10 Tagen wird ihre Leiche in einem Auto gefunden. Nackt, in eine Decke gehüllt. Neben ihr Schlaftabletten und ein Abschiedsbrief. Alles deutet auf Selbstmord hin. Es begann als Märchen. Jean Seberg ist schon berühmt vor ihrem ersten Film, für den die unbekannte 17-Jährige 1955 unter 18.000 Bewerberinnen für die Rolle der Heiligen Johanna ausgewählt wird. Der Film wird ein Flop. Erst mit "Außer Atem" wird sie 1960 zu einer Kultfigur des neuen Kinos. Bis zu Ihrem Tod wird sie viele Filme drehen, aber nur zwei oder drei gelingen. Sie pendelt zwischen Frankreich und Hollywood, gerät in Aktivitäten der Black Panther, wird vom FBI überwacht, das eine Schmutzkampagne in Gang setzt, um ihre Karriere zu ruinieren. Ihre gescheiterten Ehen haben gemeinsam, dass die Männer erfolglose Filme mit ihr drehen, einschließlich peinlicher biographischer Details. Die letzten Jahre werden schrecklich: Verfolgung und Verfolgungswahn (aus gutem Grund, wie man nach ihrem Tod erfährt), Drogen, Alkohol, Krankenhausaufenthalte.

  7. CH (2009) | Komödie
    7.4
    2
    Komödie von Petra Biondina Volpe mit Therese Affolter und Lisa Brühlmann.

    Leni Glanzmann kann es nicht glauben: Ohne jede Ankündigung ist der argentinische Tanzlehrer Toni Alvarez aus Buenos Aires in die Schweiz gereist. Überraschend steht er vor der Tür von Lenis Patenkind Melanie, deren Familie gerade Melanies Verlobung feiert. Melanie drängt Leni, ihren Ferienflirt Toni als Sohn einer Brieffreundin auszugeben und den Latino für eine Nacht bei sich aufzunehmen. Am nächsten Morgen ist die pflichtbewusste Bäckerin froh, dass alles wieder den gewohnten Gang geht. Um vier Uhr beginnt sie mit der Arbeit. Aber am Abend steht Toni wieder vor ihrer Tür. Er hat einen Job in der örtlichen Tanzschule bekommen und sucht ein Zimmer für drei Monate. Leni hat ihn schon weggeschickt, als ihr einfällt, dass ihr Verein jemanden braucht, der die Frauenriege leitet. Die beiden machen einen Deal: Toni erhält bei Leni Kost und Logis und unterrichtet dafür die Frauenriege in Rumba und Cha-Cha-Cha. Das ungewöhnliche Arrangement wirbelt Staub auf und erschüttert das beschauliche Leben im Dorf.

  8. US (2010) | Dokumentarfilm
    ?
    3
    Dokumentarfilm von Katharina Von Flotow und Mirjam von Arx.

    Bis 2050 werden die Temperaturen voraussichtlich weltweit um mindestens zwei Grad steigen. Dies führt zu riesigen Einbußen bei der gesamten Nahrungsmittelproduktion – mancherorts bis zu 30 Prozent. Bis dahin wird sich der globale Nahrungsbedarf aber verdoppelt haben. Wie kann die Weltbevölkerung dann ernährt werden? In Norwegen, im angeblich sichersten Gebäude der Welt, gefeit gegen Naturkatastrophen, Klimaveränderungen und selbst Nuklearkriege sollen viereinhalb Millionen in Folie gewickelte Samenproben aus aller Welt lagern und das Weiterbestehen der pflanzlichen Artenvielfalt gewährleisten.

    Seed Warriors zeigt, was hinter dem sichersten Saatgut-Tresor der Welt steckt und warum er gebaut wurde, und hinterfragt seine Wirksamkeit im Kampf gegen den Hunger am Beispiel von Kenia. Dort trifft das Kamerateam den Direktor der nationalen Saatgutbank, Zachary Muthamia, und die internationale Mais-Expertin Marianne Bänziger, die die drohende Hungerkatastrophe um jeden Preis verhindern möchten. Er setzt alles daran, Duplikate der kenianischen Samenproben nach Norwegen zu schicken, bevor Rebellen die Genbank angreifen können oder die energiefressenden Generatoren ganz ausfallen. Sie will mit einem visionären Züchtungsprogramm und in enger Zusammenarbeit mit den afrikanischen Bauern nicht-genmodifizierte Samen züchten, die um 20 bis 30 Prozent höhere Erträge auf den verbliebenen Maisanbauflächen bringen. Diese sollen in Svalbard gelagert werden und patentfrei für alle zugänglich sein.

  9. SE (2010) | Biopic, Dokumentarfilm
    6.7
    6
    1
    Biopic von Alexander Gentelev.

    Der Film begleitet russische "Paten", in der russischen Mafia-Struktur hierarchisch hoch stehende Männer. Verbrecherbosse, die seit Jahren in Russland als angesehene Geschäftsleute und Politiker agieren, sogenannte "Diebe im Gesetz". Leonid Bilunov hat insgesamt 18 Jahre im Gefängnis verbracht, Vitalij Djomotschka zwölf Jahre, Alimzhan Tochtachunov fünf Jahre. Die drei sehr unterschiedlichen Männer haben eines gemeinsam: Sie nehmen bzw. nahmen führende Positionen innerhalb der russischen Mafia an, sind durch illegale und halblegale Geschäfte reich geworden und reden verblüffend offen über ihre Verbindungen zum organisierten Verbrechen in Russland. Die Männer machen deutlich, auf welche Weise und in welchem Umfang sie und ihre mafiöse Organisation Einfluss auf die Wirtschaft und die Politik des Landes nehmen. Und nicht nur in ihrer Heimat. Längst agiert die russische Mafia nicht nur national, sondern weltweit. Seit Ende der 90er Jahre haben sie auch die Art ihres Vorgehens geändert: Kriminelle und legale Geschäfte sind zum Teil eng miteinander verwoben. Die Beweisführung, dass verbrecherische Aktionen durchgeführt werden, ist sehr schwierig. Die "Diebe im Gesetz" sind in die respektierte Oberschicht der russischen Gesellschaft aufgestiegen. Nirgendwo sonst ist es der kriminellen Welt gelungen, die Gesellschaft so stark zu infiltrieren und einen so gigantischen Machtbereich aufzubauen. - Ein Film, der einen erhellenden und aufschlussreichen Blick auf Russland wirft.

  10. CH (2007) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Hugo Sigrist und Markus Baumann.

    Seit 1997 kommen jedes Jahr zehn bis 15 nordkoreanische Praktikanten aus landwirtschaftlichen Berufen zu Ausbildungszwecken in die Schweiz. Sie verbringen vier Monate auf einem Bauernhof und werden in zwei Kurswochen auch theoretisch ausgebildet. Organisiert wird dieser Austausch von der christlichen Non-Government-Organisation "Campus für Christus Schweiz". Sie ist eine der wenigen Hilfsorganisationen, die so viel Vertrauen genießt, dass sie über längere Zeit in Nordkorea arbeiten darf. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms "Achse des Guten" von Markus Baumann und Hugo Sigrist stehen drei Familien: In der Schweiz ist es die Bergbauernfamilie Reichenbach aus dem Simmenthal im Berner Oberland. Bei ihr wird der von "Campus für Christus" und den nordkoreanischen Behörden ausgesuchte Praktikant wohnen und arbeiten. In Nordkorea ist es die Familie des Praktikanten, durch die ein Einblick in das Leben seines Heimatdorfs gewonnen wird. Die dritte Familie besteht aus Stefan und Anita Burckhardt und ihren beiden Kindern. Stefan Burckhardt ist seit Januar 2004 Projektleiter in Nordkorea und wohnt zusammen mit seiner Familie rund die Hälfte des Jahres in Pyöngyang. Er führt durch den Film und ist Bindeglied zu den nordkoreanischen Behörden. Der Journalist Peter Achten kommentiert, reflektiert und differenziert die Bilder, Stimmungen und Statements und macht die Bedeutung von Nordkorea für den asiatischen Raum verständlich.

  11. FR (1998) | Dokumentarfilm
    7.5
    81
    4
    Dokumentarfilm von Jean-Luc Godard.

    “Einführung in die wirkliche Geschichte des Kinos”, so Jean-Luc Godard, wobei der französische Regisseur, der zehn Jahre hieran arbeitete, nicht chronologisch und zugleich höchst subjektiv vorgeht. Entstanden ist ein ebenso faszinierender wie eigenwilliger Filmkosmos, eine Flut von Bildern und Tönen, während der Vieles angerissen wird, um sich im Kopf des Zuschauers zu einem Ganzen zu formen.

    Die vier Kapitel teilen sich folgt auf: "Kapitel eins (a): Alle Geschichten"/"Chapitre un (a): Toutes les histoires" (51 Min.); "Kapitel eins (b): Eine Geschichte allein"/"Chapitre un (b): Une histoire seule" (41 Min.); "Kapitel zwei (a): Allein das Kino"/"Chapitre deux (a): Seul le cinéma" (26 Min.); "Kapitel zwei (b): Fatale Schönheit"/"Chapitre deux (b): Fatale beauté" (27 Min.); "Kapitel drei (a): Das Geld des Absoluten"/"Chapitre trois (a): La monnaie de l’absolu" (26 Min.); "Kapitel drei (b): Eine neue Welle"/"Chapitre trois (b): Une vague nouvelle" (27 Min.); "Kapitel vier (a): Kontrolle des Universums"/"Chapitre quatre (a): Le contrôle de l’universe" (27 Min.); "Kapitel vier (b): Zeichen unter uns"/"Chapitre quatre (b): Les signes parmi nous" (37 Min.)

  12. CH (1974) | Biopic, Dokumentarfilm
    7.3
    13
    2
    Biopic von Barbet Schroeder mit Idi Amin.

    Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 1974 beschreibt das Leben und die politischen Phantasien des umstrittenen ugandischen Diktators General Idi Amin Dada.

  13. CH (1992) | Drama
    ?
    4
    1
    Drama von Heinz Bütler und Manfred Eicher mit Erland Josephson und Sophie Duez.

    Eine "brillante Parabel von unauslotbarer Bedeutung" nannte die New York Times Max Frischs 1979 erschienene Erzählung über einen alten Mann, der in einem Dorf im Tessin, abgeschnitten vom Rest der Welt, gegen das Vergessen kämpft. Er, Geiser, schneidet erdgeschichtliche und geologische Artikel aus und heftet Zettel über Zettel an die Wand. Indem Frisch diese Notizen in seine Erzählung montiert, verknüpft er Menschheitsgeschichte, und individuellen Verfall. Heinz Bütler und Manfred Eicher haben die Vorlage kongenial adaptiert, sie legen "mit Hilfe von Schnittechnik, Kameraführung und Klangspuren" ihre "assoziativen und zugleich synästhetischen Schichten" frei.

  14. RU (2006) | Drama
    ?
    3
    Drama von Jamshed Usmonov mit Khurshed Golibekov und Dinara Drukarova.

    Wie wird man ein Mann? Kamal, 20 Jahre alt und seit drei Monaten verheiratet, hat noch nie mit einer Frau geschlafen. Obwohl er seine Ehefrau liebt, "ist da etwas" in ihm, dass er als "nicht zu sich selbst zugehörig" empfindet, wie er seinem Arzt gegenüber berichtet. Um Abstand zu gewinnen und seine Hemmschwelle zu überwinden, fährt er in die tadschikische Hauptstadt, wo er sich auf die Suche nach sexuellen Abenteuern begeben will. Tag für Tag zieht Kamal durch die Straßen der großen Stadt. Er geht Frauen hinterher, sucht Blickkontakt, trägt Einkäufe nach Hause oder wartet verloren an Bushaltestellen. Alles vergebens. Kamals Cousin, bei dem er untergekommen ist, glaubt zu wissen, wie dem Heranwachsenden geholfen werden kann: mit hausgemachten Potenzmitteln und Prostituierten. Der gewünschte Erfolg bleibt jedoch aus und die Welt der Frauen weiterhin verschlossen. Da trifft Kamal in einem Bus auf Vera, die seine Avancen erwidert und ihn mit nach Hause nimmt. Als er am nächsten Morgen erwacht, muss er feststellen, dass Veras Mann in der Küche auf ihn wartet. Dieser wurde gerade aus dem Gefängnis entlassen und spannt Kamal jetzt als Gehilfen für seine Diebestouren ein. Wie auch zuvor bei seinen Streifzügen, kommen die Ereignisse mehr auf den 20-Jährigen zu, als dass er sie selbst gestaltet. Plötzlich zum Mitglied der Unterwelt geworden muss er erkennen, dass seine Reise viel weiter geht, als er gedacht hatte. Und was auf der Strecke bleibt, wenn die Unschuld verloren geht.

  15. CH (2000) | Drama
  16. CH (1999) | Drama
    ?
    2
    Drama von Christof Schertenleib mit Manuela Biedermann und Jürgen Cziesla.

    Für Linus wäre alles viel einfacher, wenn es in Christas Herzen nicht Platz für zwei Männer gäbe: Die deutsche Soziologin und Expertin für künstliche Krisen liebt eben nicht nur den österreichischen Buchhändler Linus, sondern auch den im Schweizer Jura lebenden Alt-68er André. Ihr Verhalten stürzt Linus, den es einst wegen einer Märchenfee nach Bern verschlagen hat, in eine echte Krise. Für Sybil, die in einer Grossbuchhandlung arbeitet, wäre alles viel einfacher, wenn Franz endlich einsehen würde, dass er Sybils Märchenprinz sein könnte. Franz, der mit Linus zusammen die Genossenschaftsbuchhandlung Altstadt führt, hat aber nicht nur mit Umsatzproblemen, sondern auch mit seiner Fantasie zu kämpfen. Dabei wartet doch auch Franz einfach auf eine ganz eine normale Märchenfee. Damit sich die diversen Krisen beheben und einige Wunschvorstellungen in die Realität umsetzen lassen, helfen neben Ewa, der Tarotspezialistin und (Ex)Frau von Linus auch Ka, die Jungunternehmerin, die das Spiel mit dem Feuer liebt und der Alt-68er André mit, dass am Schluss Linus und Christa, Sybil und Franz gemeinsam etwas zu feiern haben.

  17. 7.5
    15
    1
    Mysterythriller von Jacques Rivette mit Bulle Ogier und Benoît Régent.

    Vier Schauspielschülerinnen in Paris und ein rätselhafter Fremder: ein Film voller Geheimnisse über das Theater, das Leben, die Frauen und die Liebe, wundersam und meisterhaft verwoben.

  18. CH (2009) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Dieter Gränicher.

    "Pausenlos" porträtiert Menschen mit unterschiedlichem Zeitbewusstsein: Ohne Unterbrechung und an verschiedensten Projekten gleichzeitig arbeitet eine Informatikerin; erst zuhause in den Armen ihres Mannes kann sie abschalten. In klösterlicher Abgeschiedenheit findet eine berufstätige Mutter Ruhe vor der alltäglichen Betriebsamkeit. Geplagt von Schlafstörungen und hoher Arbeitsbelastung erleidet eine junge Angestellte einen Zusammenbruch; nur langsam fasst sie wieder Boden unter den Füssen. Der Skitrainer Didier Plaschy - ehemaliger Weltcupsieger im Slalom - weiss vom Nutzen der Erholung für seine Jungtalente und denkt über die Wirkung von Verlangsamung und Beschleunigung nach. Die existenzielle Notwendigkeit von Pausen betont der Zeitforscher Karlheinz Geissler; pointiert und humorvoll äussert er sich zur pausenlosen Gesellschaft von heute.

  19. CH (2010) | Dokumentarfilm
    5.1
    7.7
    4
    3
    Dokumentarfilm von Pascal Hofmann und Benny Jaberg mit Werner Schroeter und Bulle Ogier.

    In den 1940er Jahren in einem Hotel der Belle Epoque im Bündnerischen Flims aufgewachsen, verfiel Daniel Schmid bereits als Kind seiner Vorstellungskraft. Beflügelt von den phantastischen Geschichten seiner Grossmutter, machte er die Hotelhalle zur Bühne und Gäste aus aller Welt zu seinen Protagonisten. Daniel Schmid wurde zum Geschichtenerzähler – um es Zeit seines Lebens zu bleiben. «Daniel Schmid – Le chat qui pense» ist ein kaleidoskopisches Filmportrait, das Einblick gibt in das ereignisreiche Leben und eigenständige Werk eines aussergewöhnlichen Schweizer Kinokünstlers.

  20. FR (2006) | Komödie
    ?
    1
    Komödie von Jean-Stéphane Bron mit Jean-Luc Bideau und Aurore Clément.

    Als vietnamesisches Flüchtlingskind war Vinh von einer Schweizer Familie adoptiert worden. Jetzt, 20 Jahre später, will Vinh heiraten. Seine leibliche Mutter möchte zur Hochzeit aus Vietnam anreisen und endlich Vinhs perfekte Adoptivfamilie kennenlernen.

  21. CH (2008) | Drama
    ?
    Drama von Igaal Niddam mit Baruch Brener und Micha Celektar.

    Die Handlung dreht sich um zwei Brüder, die sich seit vielen Jahren, als sie sich in Israel getrennt und unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen haben, nicht mehr gesehen haben. Dan lebt sein 25 Jahren in einem Kibbuz während Aharon sich mittlerweile in den USA eine Existenz aufgebaut hat.

  22. 2.7
    8
    14
    Abenteuerfilm von Jacques-Olivier Molon und Pierre-Olivier Thevenin mit Lorànt Deutsch und Sara Forestier.

    Ein französisches Forscherteam reist in die Schweizer Alpen, um eine Entdeckung zu untersuchen, welche die Ursprünge der Menschheit in Frage stellen könnte. Der Trip entwickelt sich nach einem Autounfall jedoch schnell zu einem Albtraum. Verloren und inmitten der Berge auf sich allein gestellt, beginnt der Kampf ums Überleben. Denn irgendetwas oder irgendjemand hat die Verfolgung aufgenommen.

  23. AT (2010) | Thriller
    6
    7
    2
    Thriller von Robert-Adrian Pejo mit Merab Ninidze und Dorka Gryllus.

    Ein anonymes, jedoch populäres Snuff-Video taucht am Osterwochenende auf, wenn Heinrich und Eva deren alten Freund Thomas und dessen neue Freundin besuchen. Der erschreckende Inhalt des Videos drängt sich in die Realität, als drei Nachbarskinder verschwinden. Misstrauen und Anschuldigungen entstehen zwischen den Freunden und verwandeln ihr idyllisches Osterwochenende in einen Alptraum über den Zustand ihrer Beziehungen.

  24. CH (2008) | Komödie
    6.2
    6
    3
    Komödie von Dominique de Rivaz mit Tómas Lemarquis und Dominique Jann.

    In Hamlin, einer imaginären Stadt in Deutschland, besetzen drei junge Außenseiter ein leer stehendes Gewächshaus. Um nicht im Dschungel der Präkarität unterzugehen, haben sie sich Jobs zum Überleben ausgedacht: Moritz vermietet seinen Körper an die Pharmaindustrie, Liocha verkauft sein Sperma und Filou führt die Hunde der Reichen Gassi. Eines Tages, als Filou den Hund Google ins Internetcafé zurückbringt, kommt ihm eine Idee: Wenn man auf den Auktionsseiten im Internet alles verkaufen kann, sogar Wolken, dann könnte man doch eigentlich auch sich selbst verkaufen. Die drei sympathischen Schlawiner bieten dem Meistbietenden das an, was sie nicht mehr zu brauchen meinen: der Russenjunge Liocha seine Kindheitserinnerungen, der Dauerprovokateur Moritz seine alten Tage und Filou, der Träumer unter den Dreien, seine Seele. Was für die drei Freunde zunächst nur ein Spiel ist, bekommt einen bitteren Beigeschmack, als Lila, die hübsche Zustellerin von Money Logistics, mit Geld am Glashaus auftaucht. Nun macht jeder seine eigenen Erfahrungen damit, dass es die kleinen Dinge sind, die man besser niemals hergeben sollte. Und während die Gebote zwischen virtuellem Reichtum und sehr realem Elend immer mehr steigen, wendet sich Filou, gefangen in seinem eigenen Spiel, nach und nach von allen und allem ab und wird der Welt und sich selbst immer fremder.