Die meist vorgemerkten Filme ab 12 Jahre der 1980er
- MartinLuther?2Drama von Kurt Veth mit Ulrich Thein und Hans-Peter Minetti.
Angesichts der sozialen Missstände in Deutschland haben Luthers Ideen einen Flächenbrand entfacht, dem nur noch mit Gewalt Einheit geboten werden kann. Müntzer, einst Anhänger Luthers, stellt sich jetzt an die Spitze der aufständischen Bauern. Mit Vehemenz drängt Luther die Obrigkeit, den wütenden Mob niederzuschlagen. Er wendet sich damit sogar gegen Kurfürst Friedrich, der unmittelbar vor seinem Tod bekennt, wenn es der Wille des Herrn sei, dass künftig das gemeine Volk regiert, so solle es geschehen. Erst nach grausamer und blutiger Zerschlagung der Rebellion wird Luther tragisch bewusst, dass die Fürsten nun das Evangelium schlimmer als je zuvor mit Füßen treten. Fortan plagen ihn schwere Schuldgefühle und die Furcht vor dem Jüngsten Tag. Er glaubt, als Diener Gottes versagt zu haben und möchte das Ende wenigstens in dem Stand erwarten, zu dem der Mann bestimmt ist. Inmitten der Umwälzungen sagt sich Luther von seinem Gelübde los und heiratet Katharina von Bora, eine ehemalige Nonne, der er zur Flucht aus dem Kloster verholfen hat. Doch der Friede, um den Luther so innig betet, sollte Deutschland auch künftig nicht beschieden sein.
- Polizeiruf 110: Die liebenLuder?2Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Peter Borgelt und Regina Beyer.
Die blonde Eva-Marie, gelernte Friseuse und Evchen genannt, und ihre Freundin, die dunkelhaarige Krankenschwester Yvonne, putzen sich am Abend heraus und machen sich auf den Weg. Ihr Revier ist die Nachtbar "Tusculum", ihr Ziel sind insbesondere Geschäftsleute auf Durchreise und andere Herren ohne Begleitung. Ein Foto in eindeutiger Situation - das hebt die Spendierfreudigkeit der Herrenschaften sehr, denken sich die beiden Luder. Aber bereits bei der ersten Fotoattacke geraten die beiden gehörig in die Bredouille. Der Film, ursprünglich als eine "Polizeiruf-110"-Folge produziert, wurde vom DDR-Ministerium des Innern abgelehnt und dann als Einzelfilm gesendet.
- Polizeiruf 110: Zeugegesucht?1Drama von Vera Loebner mit Sigrid Göhler und Peter Borgelt.
In einem Lagerhaus stürzt ein Zwischenboden ein. Unter den Trümmern liegt ein Toter, der Zimmermann Kuhl. Die erste Bestandsaufnahme zur Klärung der Unfallursache ergibt, dass der Zimmermann, der selbst vor einem halben Jahr den Zwischenboden repariert hat, statt der angelieferten neuen Eichenbohlen, nur die alten Bretter gewendet hat. Doch ist das wirklich die Ursache für den tödlichen Unfall, oder ist Kuhl lediglich das Opfer seiner eigenen Manipulation geworden? Gewissheit erhält Hauptmann Fuchs durch das Ergebnis der gerichtsmedizinischen Untersuchung. Kuhl war bereits tot, als die Zwischendecke einstürzte. Es war also kein Unfall, sondern Mord.
- Polizeiruf 110: DieEntdeckung?1Drama von Manfred Mosblech mit Sigrid Göhler und Heinz Behrens.
Große Aufregung auf Burg Wittgenstein im Harz. Nach einer Führung durch das Burgverlies werden zwei historische Gewehre im Wert von über 100.000 Mark vermisst. Burgdirektor Hans Reichelt alarmiert die Kripo. Leutnant Arndt wird mit dem Fall betraut. Zeitlich kommen die Untersuchungen äußerst ungelegen, denn Filmemacher Uwe Sandau will an diesem Tag vor einer Gruppe geladener Gäste seinen Film aufführen. Der Kunstdiebstahl erweist sich als Jungenstreich und Leutnant Arndt beschließt den Arbeitsaufenthalt um zwei Urlaubstage zu verlängern. Sie nimmt an der Kinoveranstaltung teil und eine Schnapslaune führt die Premierengäste ins alte Kaminverlies der Burg, welches seit 1945 nicht mehr betreten worden sein soll. Um so größer ist die Überraschung, als man dort eine frisch verputzte Stelle vorfindet. Schon glaubt man, ein lange gesuchtes historisches Schriftstück wiederentdeckt zu haben. Doch der Überraschung folgt blankes Entsetzen, als man hinter dem Mauerwerk die mumifizierte Leiche eines Mannes findet. Leutnant Arndt, eigentlich auf Urlaub, hat es plötzlich mit einem Mordfall zu tun.
- Polizeiruf 110: DerEinzelgänger?1Drama von Helmut Nitzschke mit Peter Borgelt und Werner Tietze.
Ein Jugendlicher hat grundlos einen älteren Mann brutal zusammengeschlagen und lebensgefährlich verletzt. Die Tat geschah an einer Bushaltestelle mitten am Tag, aber keiner der anderen Passanten griff ein und der junge Mann konnte ungehindert entkommen. Als die Polizei den Tatort erreicht, sind die meisten Zeugen schon gegangen und die, die noch da sind, wollen eigentlich nichts gesehen haben, obwohl die Tat direkt neben ihnen geschah. Leutnant Woltersdorf und Hauptmann Fuchs haben es schwer, einen Ansatz für ihre Ermittlungen zu finden. Erst als sich doch noch zwei Zeugen des Geschehens bei der Polizei melden, und wenige Tage später wieder ein Mann nachts grundlos von einem Unbekannten zusammengeschlagen wird, kommen sie dem Täter auf die Spur. Er ist 19 Jahre alt und kommt mit seinem Leben nicht zurecht. Seine Enttäuschungen schlagen in Dauerwut und Explosivität um. Seine Opfer hat er nicht gekannt. Sie haben ihn nicht angegriffen und auch nicht provoziert. Warum er sie zusammengeschlagen hat, kann er nicht sagen. Sind seine Gewaltausbrüche also mehr ein Amoklauf als Hilferuf?
- Irgendwie und sowieso: Indien undUmgebung?1Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
Auf zur Erleuchtung, zum Himalaya und was sonst noch alles für unsere glorreichen Fünf so zu Indien gehört. Der Binser hat auch noch seine Charly im Schlepptau. Der Effendi giert nach Katharsis und Sir Quickly weiß "sowieso" nicht, wo er Weihnachten hin soll. Bei soviel Erwartungsdruck scheitert das Unternehmen Indien und verlagert sich mehr in die Umgebung.
- DerThronfolger?1Drama von Oswald Döpke mit Günter Strack und Maria Schell.
Preußen 1730: Kronprinz Friedrich, der spätere Friedrich II., will nach Frankreich fliehen, um der unerbittlichen Strenge seines Vaters, des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I., zu entgehen. Doch der Fluchtplan misslingt und Friedrichs Freund, der Leutnant Hans Hermann von Katte, wird vom Preußen-König zum Tode verurteilt. Allen Gnadengesuchen zum Trotz wird auch Friedrich von seinem Vater zu Einzelhaft in der Festung Küstrin verurteilt und entrinnt dadurch nur knapp dem Todesurteil. In der Festung Küstrin erinnert sich Friedrich an die bisherigen Stationen seines Lebens zurück. Nach einem Abstecher Friedrichs zum Dresdner Karneval, bei dem der 16jährige Kronprinz sein erstes Liebesabenteuer bestanden hat, verliert der Thronfolger jeden Sinn für Politik und Kriegsführung. Er widmet sich ausschließlich der Literatur, Gedichten und den schönen Dingen des Lebens und steigert dadurch die Wut seines Vaters immer mehr. Angeheizt durch ständige Bestrafung verspürt Friedrich schließlich nur noch Hassgefühle gegen seinen Vater und hegt Fluchtpläne nach Frankreich.
- Irgendwie und sowieso: Auf und ab -Bergab?1Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
"Es gibt eine Zeit, da geht's miteinander - und es gibt eine Zeit, da geht's auseinander. Und de geht jetzt o!" Das ist das Resümee, das der Binser nach den Jahren der Freundschaft der Fünf zieht. Der Sepp redet mit niemandem mehr, der Sir kommt nicht mehr - und die Christl hat keine Zeit mehr.
- Irgendwie und sowieso: Miteinander -auseinander?1Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Robert Giggenbach.
68.000 Mark gilt es auf den Kopf zu hauen - wie in alten Zeiten halt. Der Sepp macht einen mentalen Felgaufschwung, schwingt sich mit Tango-Fredy, Effendi und der Marlene ins Auto - und rauf auf die Straße. Ein tragischer Unfall zeigt, dass nichts von dem, was vorbei ist, wieder so werden kann, wie es war.
- Die ortliebschenFrauen?1Drama von Luc Bondy mit Edith Heerdegen und Libgart Schwarz.
Als das Ortliebsche Familienoberhaupt stirbt, sind die Ehefrau und die drei erwachsenen Kinder tief traumatisiert. Josefine, die älteste Tochter, übernimmt die Rolle des Vaters und findet bald Gefallen an der neuen Führungsposition. Sie spielt ihre Macht gegenüber den Geschwistern und der passiven Mutter aus. Am härtesten bekommt der zurückgebliebene Bruder die neuen Verhältnisse zu spüren.
- Irgendwie und sowieso: Die langeNacht?1Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
Sir Quickly ist stark enttäuscht. "Ringo" ist weg und Christl hat ihn versetzt. Der "Sowieso" erklimmt den Kirchturm und beschallt das sonst so stille Dorf. Dessen Bewohner schauen sensationslüstern. Einer holt ein Gewehr! Der Binser greift ein. Wieder auf dem Boden der Tatsachen, resümiert "Sir Quickly": "Für mich ist Schluss". Der sonst schweigsame Sepp meint trocken: "Na, na, jetzt fangt's erst an". Und so geschieht es.
- Irgendwie und sowieso:Manhattan?1Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
Auf der Suche nach Christl stürzen sich Sir Quickly und Effendi ins Nachtleben von Schwabing und werden von einem verrückten Paar auf eine Ausflipper-Party eingeladen. Das Ende: Effendi wird von der Polizei verhaftet, Sir Quickly gerät in einen Kampf mit dem Bären und muss eine ganze Nacht mit einer Frau verbringen. Am Morgen des nächsten Tages haben zwei was, was sie einen Tag vorher noch nicht hatten: Der Binser ein eigenhändig entführtes Barmädchen und der Effendi die Idee, "dass alles Glück und Seelenheil nur in Indien zu finden ist."
- Irgendwie und sowieso:Rallye?1Abenteuerfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Robert Giggenbach.
Den Weitertransport einer kostbaren Ware wollen Sir Quickly, Sepp und Effendi verhindern. Die Verfolgungsjagd wird zu einer Bus-Rallye und endet in einer Katastrophe.
- Irgendwie und sowieso:Liebe?1Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
Während sich die Beziehung zwischen Effendi und Marlene nach Gesetzen entwickelt, die der Effendi nicht ganz durchschaut, wird auch der Binser von einer sehr ungewöhnlichen Frau verwirrt. Sir Quickly und Christl kommen sich in Italien immer näher, doch wird das beginnende Glück durch einen tragischen Unfall getrübt.
- Geburt derHexe?1Horrorfilm von Wilfried Minks mit Ulla Berkévicz und Friedrich Karl Praetorius.
"Geburt der Hexe" von Wilfried Minks, des durch seine Arbeit mit Peter Zadek bekannten Bühnenbildners und Theaterregisseurs, erzählt eine Fabel von archäischer Schlichtheit. Sie ist angesiedelt im ausgehenden Mittelalter in der kargen Landschaft Kastiliens, wo Adel und Kirche sich die Macht teilen, die geknechteten Bauern den Zehnten liefern und die Frauen Freiwild sind. Eine junge Bäuerin lehnt sich gegen ihr Schicksal auf, wird als Hexe verfemt, getötet und provoziert mit ihrem Märtyrer-Schicksal den Aufstand der Abhängigen gegen die verhaßte feudale Despotie. Diesen Ausbruch aus dem starren System läßt Minks als Bruch mit Gott erscheinen. Denn wo Christus und die Heiligen offenbar im Bündnis mit den Herrschenden stehen, wird Satan, der rebellische Engel, zum Symbol der Freiheit, wird die Hexenbewegung zum sozial-revolutionären Aufstand der Menschen. Augen-Kino, das den Betrachter mit Bildern von eindringlicher Emotionalität (Kamera: Jochen Richter, der auch Co-Produzent ist) in den Bann zieht.
- Irgendwie und sowieso: Eine vonuns?1Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
Im heimatlichen, weihnachtlichen Schnee gibt's eine schöne Bescherung. Der Sepp erfährt, dass seine Freundin Hanna das Aufgebot bestellt hat, allerdings nicht mit ihm. Sir Quickly wird vom Binser in einen führungslosen Bauernhof hineinverpflichtet, und Effendi hat die Ehre, neben Philosoph, Rebell, Diplomat und Psychologe den Titel "Werdender Vater" mitaufzunehmen.
- Irgendwie und sowieso: Nur keinePanik?1Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Robert Giggenbach.
Die Christl sieht sich plötzlich gezwungen, das Reise- und Transportunternehmen ihres Vaters allein zu leiten. Ihre Freunde versuchen - jeder auf seine Art - sie dabei zu unterstützen. Das Chaos ist vorprogrammiert.
- Irgendwie und sowieso:Ringo?1Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
Ohne seinen Lieblingssong läuft "Ringo", der Ochse, keinen Meter. Das - möglichst schnell - will aber sein Besitzer und Lenker bei der "1. Bayerischen Meisterschaft im Ochsen- und Stierreiten", der schwergewichtige "Sir Quickly". Vor dem Start fehlt das besagte Tonband. Mit gewagten Fahrkünsten schaffen es die Quickly-Freunde Effendi und Sepp heran. "Ringo" rennt. Der Sir gewinnt und die Siegesfeier samt angehimmelter Christl steht für den Abend an.
- Irgendwie und sowieso: Sir Quickly und dieFrauen?1Musikfilm von Franz Xaver Bogner mit Ottfried Fischer und Elmar Wepper.
Der "Sowieso" hat sich bauernhäuslich samt Hühnern und einem Schwein in der Werkstatt vom Sepp eingerichtet. Er vernichtet stapelweise Himbeerjoghurt und hört lautstark Rock in Stereo. Dem Sepp reichts. Ihm, dem Effendi und Binser stellt sich die Frage: "Wie kriegen wir den Sir aus der Werkstatt?" Eine Frau für ihn muss her!
- Polizeiruf 110: DerSchweigsame?11Kriminalfilm von Peter Vogel mit Jürgen Zartmann und Jürgen Frohriep.
Der vorbestrafte Arnold Feldmann, genannt "Nolle", gerät nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis wieder auf Abwege. Mit dem ebenfalls vorbestraften Kraftfahrer Udo Walter plant er das ganz große Ding. Udo hat seiner Freundin nichts von seiner kriminellen Vergangenheit erzählt und hat deshalb beständig Angst, dass Nolle ihr die Wahrheit sagen könnte. So hat Nolle seinen Kumpel völlig in der Hand und zögert auch nicht, diese Abhängigkeit im entscheidenden Moment skrupellos auszunutzen.
- Polizeiruf 110:Trüffeljagd?11Kriminalfilm von Helmut Krätzig mit Jürgen Frohriep und Jürgen Zartmann.
Georg Polte, genannt "Der Harte", verspricht dem "Schmalen", Detlef Franzius, einen großen Coup. Sie brechen in ein Büro ein, um Lohngelder zu stehlen. Beide ahnen nicht, dass sie nur Mittel zum Zweck sind in einem raffiniert ausgeklügelten Plan. Die beiden werden auf frischer Tat ertappt. Trotzdem kommen die ermittelnden Kriminalisten nicht recht voran, denn es gibt immer wieder ganz ähnlich verlaufende Einbrüche. So liegt die Vermutung nahe, dass der eigentliche Initiator der Einbrüche noch frei und unentdeckt herumläuft. Wer also hat die beiden Kleinganoven als "Trüffelschweine" missbraucht?
- Voll auf derRolle?1Drama von Claudia Schröder und Detlef Gumm mit Stefan Fredrich und Yalcin Güzelce.
Die Handlung dreht sich um eine Schülergruppe, die für eine Theatervorführung das Stück "Stern ohne Himmel" ein, das im Dritten Reich spielt, und davon handelt, ob Kinder einen gleichaltrigen Juden den Nazis ausliefern oder nicht. Im Stück - also der Gegnwart - übernimmt ein Junge, der rechten Ideen nicht abgeneigt zu sein scheint, die Rolle des Jungen, der als Einziger den Juden ausliefern will; er will die Rolle dieses Jungen mit einem Türkenjungen besetzen - was zu ernsthaften Streitigkeiten innerhalb der Gruppe führt.
- Die Uni meinerTräume?1Sportfilm von Savage Steve Holland mit Anthony Edwards und Corey Parker.
Nach der High School will Marlon um jeden Preis auf das College, für das sich auch seine Traumfrau Jessica beworben hat. Und dies, obwohl die ein recht ungewöhnliches Ziel hat: Statt auf eine große Uni zu gehen, schreibt sie sich an einem kleinen College in Pennsylvania ein - wovon auch ihre Eltern nicht unbedingt begeistert sind.
- Onkel &Co?12Komödie von Ralf Gregan mit Dieter Hallervorden und Horst Niendorf.
Ein verschwundenes Alphorn ruft Willi Wusel und seinen Onkel, Chef einer Detektei, auf den Plan. Bei den Recherchen gerät Willi an ein Gangstertrio, das einen Bankraub ausheckt, die Ersparnisse einer alten Dame werden aus Versehen in die Luft gesprengt, und einem Affen muss ein Koffer voll Nitroglycerin abgejagt werden. Wird Willi das Alphorn wiederfinden und den Bankraub verhindern können? Beim nächsten Fall drohen Erpresser, die Wahl zur "Miss Ideal" platzen zu lassen und die Favoritin zu entführen. Willi nimmt sofort die Ermittlungen auf. Ob er herausfindet, dass die Veranstalter diese Erpressung selbst inszeniert haben und alles nur ein gigantischer Versicherungsbetrug ist?
- Eine tödlicheAffäre?1Drama von Christian I. Nyby II mit Patrick Duffy und Loni Anderson.
Der Film erzählt die Geschichte des Schriftstellers Richard Harland, der nach außen hin eine perfekte Ehe mit einer wunderschönen Frau führt, hinter dieser Fassade aber unter der krankhaften Eifersucht seiner Frau zu leiden hat. Eines Tages übertritt sie die Grenze dessen, was Richard gut heißen kann, und er sucht nach einem Weg, sich an ihr zu rächen.