Die meist vorgemerkten Inszenierten Dokumentarfilme
- Star Spangled toDeath?4Dokumentarfilm von Ken Jacobs mit Ken Jacobs und Jack Smith.
Star Spangled to Death ist eine Dokumentation von Ken Jacobs.
- Klassenkampf?4Doku-Drama von Sobo Swobodnik mit Margarita Breitkreiz und Lars Rudolph.
Im Experimentalfilm Klassenkampf erzählt Sobo Swobodnik von verschiedenen Formen der Klassenpolitik. So kommen auch Themen wie Genderdysphorie und das BRD-Arbeitermilieu der 60er Jahre zur Sprache.
- Castanha5.44.542Dokumentarfilm von Davi Pretto mit João Carlos Castanha und Celina Castanha.
Castanha ist eine teilweise fiktionale Doku über den gleichnamigen Schauspieler und Transvestiten, der treuherzig mit seiner Mutter zusammenlebt.
- Five Sex Rooms und eineKüche?4Dokumentarfilm von Eva C. Heldmann mit Lady Tara.
Der Film dokumentiert die Arbeit in einer von Frauen betriebenen Bordellwohnung im ersten Stock eines Wohnhauses. Lady Tara, die kluge, reflektierte Domina, ist die Betreiberin des Bordells. Drei weitere Frauen arbeiten mit ihr. Nadine ist verliebt in einen Tunesier. Sie weiß, wie kompliziert ihre Lage ist. Das "Weiße Studio" ist ihre Domäne. Tina ist eine erfahrene, liebevolle Prostituierte, deren Bereich das "Schwarze Studio" ist. Auf Cindy, die Anfängerin und auch die Jüngste im Bordell, sind die Kolleginnen zuweilen eifersüchtig.
- HölleHamburg?4Kriminalfilm von Ted Gaier und Peter Ott mit Jens Rachut und Ibrahima Sanogo.
Im Filmprojekt "Hölle Hamburg" geht es um ein Schiff, das im Hamburger Hafen von seinen Eignern im Stich gelassen wird, um dessen Mannschaft, die sich damit in einer ziemlich verzweifelten Situation wiederfindet und um eine Journalistin, deren Talent vom Fernsehen wenig, von einem Geheimdienstmitarbeiter dafür aber um so mehr geschätzt wird.
- 18Days?4Politische Dokumentation.
Am 25. Januar 2011 protestierten tausende Ägypter gegen die Unterdrückung durch den Präsidenten Mubarak. Nach 18 Tagen anhaltender Demonstrationen verlässt Mubarak das Land. 18 DAYS bildet eine Collage dieses Umbruchs frei nach dem Konzept: 10 verschiedene Regisseure – 10 Perspektiven – 10 Geschichten.
- Hold MeBack?4Doku-Drama von Akiko Ooku mit Ai Hashimoto und Kento Hayashi.
Die RomCom Hold Me Back basiert auf dem gleichnamigen Roman von Risa Wataya und fokussiert sich auf die 31-jährige Mitsuko, die seit vielen Jahren Single ist. Als sie einen jüngeren Mann kennenlernt, ist sie hin- und hergerissen zwischen ihrem bisherigen Leben und aufregenden neuen Abenteuern. (LE)
- Pornomelancholía?41Drama von Manuel Abramovich mit Lalo Santos und Mauricio Alivias.
Pornomelancholia, eine Mischung aus Drama und dokumentarischen Elementen, portraitiert Sex-Influencer Lalo, der seinen Followern sowohl seinen Körper als auch seine selbstgedrehten Pornos zur Schau stellt. Zwischen inszeniertem Influencer-Leben und seinem echten Leben klaffen jedoch gewaltige Unterschiede. (SR)
- DerMaler?4Drama von Oliver Hirschbiegel mit Ben Becker und Birgit Minichmayr.
In Oliver Hirschbiegels dokumentarisch anmutendem improvisiertem Ein-Mann-Drama Der Maler verkörpert Ben Becker den gegenwärtigen Künstler Albert Oehlen, der mit der Schöpfung eines seiner Gemälde kämpft. Während der Entstehung sinnt er über die Bedeutung seines Werks nach.
Während der Schauspieler Ben Becker den Schaffensprozess vor laufender Kamera improvisierte, wirkte der wahre Maler Albert Oehlen unsichtbar im Hintergrund als Orientierungshilfe und erschuf ein für den Darsteller zu kopierendes Werk. (ES)
- Die Kinder vonBlankenese?4Dokumentarfilm von Raymond Ley mit Luzie Ahrens und Aaron Altaras.
Zwanzig Kinder, die das Konzentrationslager Bergen-Belsen und den Krieg als Waisen überleben, reisen Ende 1945 nach Hamburg in die Villa der Hamburger Bankiersfamilie Warburg in Blankenese, wo auf sie ein Zuhause auf Zeit und professionelle Pflege wartet. Zwischen ersten Küssen, offenem Antisemitismus und einem Traum von Israel finden sie in diesem Dokudrama ins Leben zurück.
- Douaumont - Die Hölle vonVerdun?4Dokumentarfilm von Heinz Paul.
Das Dokudrama Douaumont widmet sich dem französische Fort Douaumont, das 1916 ein stark umkämpfter Schauplatz im Ersten Weltkrieg war und von General Herr befehligt wurde.
- Endstation Höllenkerker - Das abenteuerliche Leben des IsaakSolomon?31Inszenierter Dokumentarfilm von Helen Gaynor und Alan Rosenthal.
In Großbritannien stand im frühen 19. Jahrhundert einer kleinen reichen Oberschicht das riesige Heer der Armen gegenüber. Viele Menschen konnten in den großstädtischen Slums oft nur mit kriminellen Methoden ihr Überleben sichern. Der Taschendiebstahl führte die Kriminalstatistiken an. Was heute als Kleinkriminalität gilt, wurde damals als Bedrohung für die ganze Gesellschaft empfunden. Taschendiebstahl zählte daher zu den etwa 300 Delikten, auf die damals der Galgen stand. Wer Glück hatte, wurde zur Deportation verurteilt. Nach den amerikanischen Unabhängigkeitskriegen wurde Australien zum bevorzugten Deportationsort. Hier setzte man Straftäter für einige Jahre als billige Arbeitskräfte ein. Wer sich gut führte, erhielt später eigenes Land und die Chance auf ein Leben als anerkanntes Mitglied der Gesellschaft. In der abgeschlossenen Gemeinschaft einer solchen Strafkolonie konnten die Häftlinge ein erstaunlich freies Leben führen, das aber auch seine düsteren Seiten hatte und bei nichtigen Anlässen wieder im Gefängnis endete. In den Haftanstalten und Straflagern bekamen die Inhaftierten die ganze Härte eines Justizsystems zu spüren, das zur Abschreckung auf drakonische Strafen und eine heute als menschenunwürdig geltende Behandlung setzte. So konnte Australien zum Höllenkerker werden. Auch Isaak Solomon und seine Familie erleben dieses brutale System am eigenen Leib. Als Sohn eines Kleinganoven im Londoner Slum geboren, führt er ein abenteuerliches Leben. Er heiratet Ann Julian, die große, aber auch letztlich tragische Liebe seines Lebens. Als Taschendieb landet er auf den berüchtigten Gefängnisschiffen. Er wird freigelassen und macht Karriere als Hehler. Doch seine kriminellen Machenschaften werden entdeckt. Seine Flucht nach Amerika setzt dann eine Kette von Ereignissen in Gang, die ihn und seine Familie nach Australien bringen. Isaak Solomon durchläuft jede Station des ausgeklügelten britischen Strafsystems. Ein Lager ist schlimmer als das andere. Gibt es am Ende Hoffnung für Isaak und seine Familie? Aber Isaak Solomon ist nicht irgendein anonymer Kleinkrimineller. Er hat es im Fahrwasser einer berüchtigten literarischen Gestalt zur Prominenz gebracht. Immer wieder haben Literaturkritiker vermutet, der Gerichtsreporter Charles Dickens habe seine Gestalt des Erzschurken Fagin in “Oliver Twist” nach dem Leben und dem Prozess Isaak Solomons modelliert. Dickens hat sich zu dieser Frage nie geäußert. Und Isaak Solomon hätte einen solchen Vergleich wahrscheinlich brüsk zurückgewiesen.
- Die AkteBeethoven?3Doku-Drama von Ralf Pleger und Hedwig Schmutte mit Lars Eidinger und Pheline Roggan.
Die Dokumentation Die Akte Beethoven widmet sich dem Mythos Ludwig van Beethoven, der in den nachgestellten Szenen von Lars Eidinger gespielt wird.
- Der Fluch des EdgarHoover6.832Drama von Marc Dugain mit Brian Cox und Anthony Higgins.
John Edgar Hoover zählt zu den prägenden Figuren der amerikanischen Geschichte. 48 Jahre lang – von 1924 bis zu seinem Tod im Mai 1972 – leitete er das FBI. Fast ein halbes Jahrhundert, in dem der autoritär geführte amerikanische Inlandsgeheimdienst unter Präsident John F. Kennedy und seinem Bruder Robert F. Kennedy als Justizminister einen historischen Wandel durchlief.
In der dramaturgisch spannend erzählten Doku-Fiction Der Fluch des Edgar Hoover berichtet Marc Dugain vom Aufeinanderprallen zweier Generationen. Auf der einen Seite die Kennedys, die Generation des großen Aufbruchs, die als Symbolfiguren einer neuen Welt und eines freien, katholischen Amerikas in Technicolor die Mittdreißiger bis Mittvierziger der 60er Jahre zum Schwärmen brachten. Auf der anderen Seite Edgar Hoover (Brian Cox) und sein Assistent und heimlicher Geliebter Clyde Tolson (Anthony Higgins), die eine andere Epoche und ein traditionalistisches, protestantisches, konservatives Amerika verkörperten.
Die drei Jahre der Kohabitation zwischen Hoover und seinen “engsten Feinden”, dem Kennedy-Clan, sind Schlüsselmomente der amerikanischen Geschichte.Die Doku-Fiction beleuchtet das Verhältnis von Hoover und Tolson sowie die immer häufigeren Auseinandersetzungen zwischen dem FBI-Tandem und den Kennedys. Aus einer Innenperspektive wirft der Film einen Blick hinter die Kulissen der Politik und damit auf die entscheidenden geschichtlichen Ereignisse der 60er Jahre: Thema sind die Invasion in der Schweinebucht, eines von Kennedys größten Desastern, die fragwürdige Beziehung von Politik und Mafia im Amerika jener Jahre sowie Kennedys Affäre mit Marilyn Monroe und deren mysteriöser Tod.
Clyde Tolson, Hoovers Vertrauter, war der letzte Überlebende dieser faszinierenden Epoche, in der auf höchster Staatsebene um Macht und Einfluss gekämpft wurde. Zwischen fiktiven Sequenzen und Archivaufnahmen kommt der wertvolle Zeitzeuge in der Doku-Fiction immer wieder zu Wort. Er erzählt vom Politstrategen Hoover, aber auch von der rätselhaften Persönlichkeit des Privatmannes, der im kritischsten Moment seiner außergewöhnlichen Laufbahn auch selbst von seinem “Fluch” heimgesucht wurde.
- Uli Hoeneß - DerPatriarch5.533Doku-Drama von Christian Twente mit Thomas Thieme und Robert Stadlober.
In dem Doku-Drama Uli Hoeneß – Der Patriarch spielt Thomas Thieme den ehemaligen Präsidenten des FC Bayern München; erzählt werden Werde- und Niedergang des einst mächtigen Moguls.
- Theodor Hierneis oder Wie man ehem. Hofkochwird?3Inszenierter Dokumentarfilm von Hans-Jürgen Syberberg mit Walter Sedlmayr.
Theodor Hierneis oder: wie man ein ehem. Hofkoch wird
- Zarensturz – Das Ende derRomanows?3Dokumentarfilm von Oliver Halmburger und Stefan Brauburger mit Anton Algrang und Isabel Mergl.
100 Jahre nach der Revolution wirft die Dokumentation Zarensturz – Das Ende der Romanows einen eingehenden Blick auf die Ereignisse.
- Mansfield66/67?3Inszenierter Dokumentarfilm von P. David Ebersole und Todd Hughes mit Ann Magnuson und Richmond Arquette.
In der Dokumentation Mansfield 66/67 beleuchten P. David Ebersole und Todd Hughes die letzen beiden Lebensjahre und die Gerüchte um den Tod von Hollywood-Ikone Jayne Mansfield. In diesen trat auch der Sektengründer Anton LaVey auf den Plan, der vom schwindenden Ruhm Mansfields profitieren wollte. Die Dokumentation legt den Schwerpunkt dabei vor allem auf die öffentliche Wahrnehmung, weshalb keine Angehörigen Mansfields interviewt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Einsichten von Wissenschaftlern und Teilen der Popkultur, die ihre Eindrücke schildern. (AS)