Die meist vorgemerkten Filme von 2008
- Das letzte Paradies: Die Südseeinsel EspirituSanto?Dokumentarfilm.
24% aller Säugetiere, 12% der Vogelarten und sogar 48% aller Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Nie zuvor starben in so kurzer Zeit Tiere und Pflanzen wie in den letzten 100 Jahren! Doch ohne eine angemessene Artenvielfalt kann unser gesamtes Ökosystem auf Dauer nicht funktionieren. Alarmiert durch diese Entwicklung reisten Wissenschaftler aus aller Welt in eines der letzten Naturparadiese dieser Erde, um eine umfassende Bestandsaufnahme der dort vorkommenden Flora und Fauna vorzunehmen. Das Ergebnis ist eine aufregende Dokumentation über die faszinierende Vielfalt, die verdeutlicht wie schützenswert das kostbare Gut "Natur" ist!
- Braams - Kein Mord ohneLeiche?Kriminalfilm von Sven Taddicken mit Jan-Gregor Kremp und Markus Tomczyk.
Paul Braams ist Professor für Kriminologie in Berlin, leidenschaftlicher Klavierspieler und Vater eines 21jährigen Sohnes. Seine Frau Laura ist seit vier Jahren spurlos verschwunden. Als ihm der als Mörder verurteilte Jan Hartmann in Aussicht stellt, ihn über das Schicksal seiner Frau aufzuklären, sollte Braams seine Unschuld beweisen, zögert er nicht lange. Zusammen mit seinen beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern macht er sich auf die Suche nach einem mysteriösen Unbekannten namens Sam. Der soll laut Hartmann die Tat, für die er verurteilt wurde, begangen haben. Braams hofft, endlich Licht in das Dunkel um das Verschwinden seiner Frau zu bringen.
- Rentenangst!?Dokumentarfilm von Ingo Blank und Dietrich Krauß.
Die aktuelle Diskussion um die Riester-Rente hat noch einmal gezeigt: Viele der heute aktiven Menschen werden im Alter vor großen finanziellen Problemen stehen. Denn die wachsende Zahl der Senioren und viele politische Entscheidungen der vergangenen Jahre werden dazu führen, dass das Niveau der gesetzlichen Rente systematisch sinken wird. Kritiker überbieten sich schon seit langem in ihren Nachrufen auf das gesetzliche Rentensystem. Immer wieder wird verkündet, dass allein eine private Absicherung die Rentner von morgen vor dem Absturz retten könne. "Eigenvorsorge" heißt das Stichwort. Kapitaldeckung statt Umlagefinanzierung ist das Konzept, das dahinter steckt. Aber: Ist die gesetzliche Rente tatsächlich so schlecht wie behauptet? Sicher ist: Ohne Generationenvertrag wäre es überhaupt nicht möglich gewesen, nach dem Krieg und Zusammenbruch ein System aufzubauen, das vom ersten Tag an funktionierte. Und auch nach dem Zusammenbruch der DDR hätten die Rentner im Osten in die Röhre geschaut, wenn man sie nicht sofort in die gesetzliche Rente integriert hätte. Beispiele aus anderen Ländern zeigen zudem: Private Systeme sind oft weder sicherer noch günstiger. Seit die Aktienmärkte nicht mehr automatisch steigen, schaffen es viele Pensionspools nicht mehr, die erforderlichen Renditen zur Finanzierung der Renten zu erwirtschaften. Die hauseigenen Pensionskassen etlicher amerikanischer Großunternehmen haben in den vergangenen Jahren enorme Defizite angehäuft, die sie dann mit allen möglichen Tricks auf ihre Pensionäre abwälzten. Warum steht die gesetzliche Rente trotzdem so unter Beschuss? Und wer hat überhaupt Vorteile davon, dass das Solidarsystem immer weiter gekappt wird? Diesen Fragen gehen Dietrich Krauß und Ingo Blank in ihrer Dokumentation "Rentenangst! Der Kampf um die Altersvorsorge" nach.
- Emoticons?Dokumentarfilm von Heddy Honigmann.
Für viele Eltern ist das Internet insbesondere eins: fremdes und beunruhigendes Territorium. In den Tiefen der Chatrooms und hinter Portalen mit undurchschaubaren Online-Spielen vermuten sie ein Medium, das ihre Kinder einsam, aggressiv und unsozial macht. Dieser Film zeigt, dass das Internet für Heranwachsende auch eine andere, eine positive Funktion übernehmen kann.
- Kreuzfahrt ins Glück: Hochzeitsreise nachMadeira?Drama von Hans-Jürgen Tögel mit Eva-Maria Grein von Friedl und Patrik Fichte.
Das wildromantische Bergland von Madeira, der Blumeninsel im Atlantik, ist für die beiden Hochzeitsplaner Marie und Daniel genau der richtige Ort, um eine glückliche Ehe zu beginnen. Und für die befreundeten Brautpaare Karen und Thorsten Schweigert sowie Cordula und Sven Lippmann wird mitder Hochzeitsreise nach Madeira ein Traum wahr. Nach der romantischen Doppelhochzeit an Bord des Traumschiffs geht es gemeinsam mit den Hochzeitsplanern nach Funchal, der Hauptstadt Madeiras. Zur Crew der MS Deutschland gesellt sich diesmal auch dieneue Bord-Fitnesstrainerin Inka, die mit List und Tücke versucht, Kapitän Paulsen, Beatrice und Dr. Schröder zu überreden, bei ihrem Sport- und Wellnessprogramm mitzumachen. Für Karen und Thorsten Schweigert wird diese Hochzeitsreise eine Reise in die Vergangenheit - und das nicht nur, weil Thorsten auf Madeira geboren wurde. Als Thorsten kurz vor der Trauung zufällig erfährt, wann und wo die Eltern seiner Frau Karen vor zwanzig Jahren bei einem schweren Autounfall tödlich verunglückt sind, beschleicht ihn ein unglaublicher Verdacht. Es könnte sein, dass er selbst der damalige Todesfahrer war, dessen Auto zuvor ins Schleudern geriet. Ist er für den Tod seiner Schwiegereltern verantwortlich? So wird die Hochzeitsreise für Thorsten von einem dramatischen Konflikt überschattet, während seine Frau ahnungslos die Flitterwochen genießt. Sein Freund Sven hat währenddessen ganz andere Dinge anBord zu tun. Er ist damit beschäftigt, zusammen mit Hochzeitsplaner Daniel eine besondere Überraschung für seine Frau vorzubereiten. Cordula ist Landschaftsgärtnerin und wünscht sich nichts sehnlicher, als die besonders schönen Gärten auf ihrer Trauminsel Madeira kennen zu lernen. Doch schon beim ersten Landgang fischt Sven einen herrenlosen Hund namens Churchill aus dem Hafenbecken, der dem jungen Paar von nun an auf Schritt und Tritt folgt. Vor allem Cordula ist begeistert von dem Vierbeiner. Doch Churchill wird ihnen noch eine Menge Ärger bereiten. Noch bevor das Traumschiff im Hafen von Funchal landet, bekommt Daniel die Nachricht, dass er sich bei einem Notar auf Madeira melden soll, da er auf der Insel etwas geerbt hat. Völlig ahnungslos sucht er mit Marie den Notar auf und erfährt, dass hier eine Tante seiner Mutter gelebt hat, die ihm ihr Haus an der Küste hinterlassen hat. In seiner ersten Überraschung weiß Daniel nicht, was er mit dem Haus machen soll. Doch nachdem er es zusammen mit Marie besichtigt hat, fassen die beiden begeistert einen Plan. Sie wollen renovieren und später hier ein zweites Zuhause finden. Doch schon bald durchkreuzen einige aufregende Ereignisse die Pläne der Hochzeitsplaner. Marie springt bei einem Musical als Tänzerin ein und macht Daniel eifersüchtig, und die beiden Hochzeitspaare an Bord geraten in erhebliche Turbulenzen. Schließlichgeht es sogar um Leben und Tod.
- Die Sache mit demGlück?Drama von René Heisig mit Katharina Böhm und Oliver Stokowski.
Micha und Sabine sind seit über 20 Jahren zusammen und haben drei Kinder. Als sie mit dem plötzlichen Tod eines guten Freundes konfrontiert werden, beginnt bei ihnen ein Prozess, in dem sie ihre jetzige Situation auf die Träume ihrer Jugend hin überprüfen. Micha hat eine Tischlerei. Sabine, gelernte Krankenschwester, würde gerne wieder in den Beruf einsteigen. Doch die Betreuung ihres Nesthäkchens würde ihr Gehalt als Krankenschwester gänzlich verschlucken, deshalb bleibt sie lieber zu Hause und versorgt ihre Familie. Jahrelang ging es ihnen relativ gut, doch mit der Tischlerei von Micha ging es in den letzten Jahren steil bergab. Ihr Sohn Benni findet einfach keine Lehrstelle. Zum Begräbnis des alten Freundes kommt ein alter Schulfreund aus Costa Rica zu Besuch und schwärmt ihnen von diesem Land vor, in dem man sein Glück noch ohne Gängelung von oben machen könne. Langsam wächst der Plan in ihnen. Sie wollen auswandern und ihren Kindern eine Zukunft bieten, die nicht so düster aussieht wie hier. Die Vorbereitung auf dieses Abenteuer wirft aber größere Probleme auf.
- HakenlandDE (2008)?von Andreas Pieper mit Anna Brüggemann und Thorsten Merten.
Der junge Legrand reist im Auftrag der Kirche durch brandenburgische Dörfer und dokumentiert vom Verfall bedrohte Kirchen. Er strandet einen Tag lang in einem Dorf im Oderbruch, um eine bemerkenswerte Kreuzigungsszene zu fotografieren, die es hier versteckt in einer kleinen Kirche gibt, eine Kopie des berühmten Isenheimer Altars. Ein Altarbild, eine Kegelbahn, ein Geflügelschlachthof: Es genügt, am falschen Ort zu sein, mit der falschen Frau zu sprechen, in ein Dorffest hineinzugeraten und in die Gerüchte um die Schließung des einzigen örtlichen Arbeitgebers - und schon findet der Reisende sich geteert und gefedert wieder. Aber es gibt eine Auferstehung.
- Zwei zuDritt?Drama von Neelesha Barthel mit Hannes Wegener und Sarah Masuch.
Neelesha Barthels Film "Zwei zu Dritt" zeigt ein junges Paar in Nöten: David und Susa wohnen mit Kleinkind in einer viel zu kleinen Wohnung und sind beide verzweifelt auf Jobsuche. Susa möchte nach der Babypause endlich wieder als Dekorateurin arbeiten. Darum verschweigt sie beim nächsten Einstellungsgespräch kurzerhand ihr Kind und wird prompt eingestellt. Doch die Ein-Mann-Unternehmerin Teresa verlangt vollen Einsatz. Susas Ideen bescheren den beiden Frauen auch gleich ihren ersten Auftrag in einem Autohaus. Gleichzeitig bekommt David eine Chance als Koch in einem Nobelrestaurant. Die wohldurchdachte neue häusliche Arbeitsaufteilung wird von der Jobrealität sofort über den Haufen geworfen und das Verschweigen des Kindes bringt Susa in immer ernstere Bedrängnis.
- Klassenkampf?Dokumentarfilm von Uli Kick.
In kaum einem anderen Land werden Schüler so gnadenlos aussortiert wie bei uns. Dabei gilt die Hauptschule als Sammelbecken der Versager, derer, die dumm sind, faul, gewaltbereit. In die Hauptschule geht niemand freiwillig. Ein Jahr lang hat Uli Kick an einer Münchner Hauptschule eine 9. Klasse während ihres letzten Schuljahres beobachtet. Zu Wort kommen in seinem Film ausschließlich die wahren Experten in Sachen Hauptschule: eine Lehrerin, die ihre Schüler liebt und um deren Anwesenheit und Aufmerksamkeit kämpft. Und natürlich die Schüler, die gegen Aussichtslosigkeit und Pubertät zu kämpfen haben, vor allem aber mit den Verhältnissen, aus denen sie stammen. Die Hälfte von ihnen hat nur einen Elternteil, bei vielen wird zuhause kaum oder gar nicht Deutsch gesprochen. Manche wären völlig auf sich allein gestellt, gäbe es da nicht ihre Lehrerin und den wunderbaren Hausmeister, der einerseits per Videoüberwachung für Ordnung sorgt und andererseits emotional mehr Anteil nimmt an den Sorgen der Schüler als mancher Elternteil.
- Küsse à lacarte4.36Komödie von Dietmar Klein mit Janine Kunze und Heikko Deutschmann.
Alles beginnt an einer Raststätte im Ruhrpott, an der die talentierte Köchin Regina, gespielt von Janine Kunze, seit Jahren festhängt. Erst die Begegnung mit dem selbstsicheren und attraktiven Starkoch Marcello Moreno (Heikko Deutschmann), der eines Tages an der Ratsstätte auftaucht, rüttelt Regina wach: Sie lässt alles hinter sich und heuert in Marcellos Gourmetrestaurant an der Amalfiküste an, der dort ein hartes Regiment führt. Reginas frische und herzliche Art bringt schnell alles durcheinander und zeigt Marcello, wie lebensmüde und vom Ehrgeiz getrieben er ist.
- Kommissar Stolberg:Gespenster?Thriller von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Victoria Mayer.
Düsseldorfer Karneval: In einem Tennisclub trinken, lachen und tanzen fröhliche Karnevalisten. Ein als Gespenst verkleidetes Kind und sein Freund stehen am Flipperautomaten. Den Kindern fehlt es aber am nötigen Kleingeld. Der zehnjährige Matthias drängt sich an der ausgelassenen Gesellschaft der Narren vorbei Richtung Tür. Die ohrenbetäubende Musik hallt weit über die Hallen des Clubhauses hinaus. Aber auch andere Geräusche sind zu vernehmen, denen das kleine Gespenst auf der Suche nach seinem Vater entgegenläuft. Plötzlich bleibt Matthias stehen. Sein Blick verharrt auf einem Liebespaar in inniger Umarmung: Vater Steffen Sonnenburg und Tennistrainerin Maren Seiler. Als endlich auch Steffen seinen Sohn wahrnimmt, hat dieser bereits zuviel gesehen. Verstört läuft der Kleine davon - geradewegs in die Arme zweier betrunkener Zorros. Der nächste Morgen ist verregnet und trüb. Hauptkommissar Stolberg lässt den Blick über die idyllische Landschaft der Aue am Rheinbogen schweifen, bevor er sich seinen Kollegen am Tatort zuwendet. Ein Jogger hatte den leblosen Körper des kleinen Matthias gefunden. Es sieht zunächst wie ein Unfall aus, doch die in seinem Gespensterkostüm eingewickelten Steine verraten, dass jemand den Jungen im Fluss versenken wollte. Matthias war vermutlich schon tot, als er ins Wasser geworfen wurde. Die tragische Nachricht trifft seine Eltern wie ein Schlag. Sie hatten Matthias erst spät nachts als vermisst gemeldet, als ihre eigene Suche aussichtslos schien. Dennoch widersprechen sich die Aussagen von Steffen und Ida Sonnenburg. Beide erklären, den Jungen gesucht zu haben, während einer zu Hause wartete. Unterdessen gerät Steffen immer mehr ins Visier der Kommissare. Sie erfahren von seiner Affäre mit Maren Seiler und von den Ereignissen in jener verhängnisvollen Nacht kurz vor Matthias' Tod. Doch hat Steffen tatsächlich seinen Sohn ermordet, nur um zu verhindern, dass dieser das Gesehene ausplaudert? Der Obduktionsbericht verschafft schließlich Klarheit über den Tod des Jungen: Matthias ist eindeutig vergiftet worden. Er starb an einem Tabletten- und Drogencocktail. Ein Zeuge will sich zudem an zwei Jugendliche im Zorro-Kostüm erinnern, die sich Mathias vor dem Tennisclub genähert hatten. Schnell können die Kommissare deren Namen ermitteln. Doch Jens Petersen und Patrick Hahne haben für die Tatzeit ein handfestes Alibi. Kurzzeitig geraten die Ermittlungen ins Stocken. Plötzlich jedoch überschlagen sich die Ereignisse, als ein unscheinbarer Hinweis bislang ungeahnte Tatsachen ans Licht bringt.
- Ich gehe jetztrein?1Dokumentarfilm von Aysun Bademsoy.
"Ich gehe jetzt rein" ist der dritte Teil eines dokumentarischen Langzeitprojekts über das Leben einer Gruppe Berliner Türkinnen. Die Filmemacherin Aysun Bademsoy hatte die Mädchen vor 13 Jahren entdeckt und begonnen, ihren Lebenszusammenhang, ihre Familiensituation, ihre Leidenschaft für den Fußball zu dokumentieren. Ihre Existenz als Türkinnen in Deutschland und ihr ungewöhnliches Hobby hatte aus den jungen Frauen eine Gemeinschaft geformt, die jetzt dabei ist zu zerfallen. Zu sehr sind ihre Leben auseinandergedriftet, härter geworden, aber jede der Frauen zeugt auf ihre Art von einem wunderbaren Widerstandsgeist, einem vielleicht ein wenig gebrochenen Stolz. Wie die Filmemacherin von diesen Leben erzählt, hat etwas Solidarisches und Achtungsvolles, eine Verbundenheit und manchmal etwas wunderbar Beschützendes.
- Idomeneo?Musikfilm von Dieter Dorn mit John Mark Ainsley und Pavol Breslik.
Uraufgeführt wurde Mozarts "Idomeneo" 1781 im Münchener Cuvilliés-Theater - und mit Dieter Dorns Inszenierung der gleichen Oper wurde es 2008 feierlich wiedereröffnet. Ein glanzvoller Abend!
- Reise zumHorizont?Dokumentarfilm von Thomas Latzel mit Ewa Wisnierska und Dörte Schwarz.
Ewa gehört zur absoluten Weltspitze. Aber irgendwie läuft es nicht mehr rund für die Top-Pilotin. Als die 35-Jährige bei einem Höllenflug durchs Gewitter nur knapp dem Tod entkommt, geht die Nachricht durch die Weltpresse. Dörte ist knapp doppelt so alt und will ihren alten Traum endlich verwirklichen: Sie lernt von Ewa das Fliegen. Doch die Realität ist ernüchternd und stellt beide Frauen vor ungeahnte Herausforderungen. Wer ist Lehrerin, wer die Schülerin? Vom Fliegen das Leben lernen: Ein wunderbarer Film über zwei außergewöhnliche Frauen, eine große Leidenschaft und Freundschaft.
- Rock am Ring - derFilm?2Musikfilm.
Seit 1985 treffen sich alljährlich im Juni am Nürburgring Fans der Rockmusik, um bei "Rock am Ring" Künstler aus aller Welt zu erleben. Der Festivalfilm erzählt vom Lebensgefühl der "Ringrocker". Eine eingefleischte Rock-am-Ring-Clique wird durch das gesamte Festival begleitet - vom Taschenpacken zu Hause, Zeltaufbauen auf dem Festival-Campingplatz, dem Abenteuer Dixi-Klo bis zum Würstchengrillen und dem ein oder anderen kühlen Bier. Ausgestattet mit einer Mini-DV-Kamera hat die Clique ihre ganz eigenen Eindrücke eingefangen. Außerdem zeigt der Film Reportagen aus den Backstage-Bereichen, in denen die Künstler hautnah zu erleben sind.
- VäterchenDon?1Dokumentarfilm von Stefan Tolz mit Fritz Pleitgen.
Eine zweiteilige Reisereportage von Fritz Pleitgen Teil 1: Ein russischer Mythos Der Don startet seinen Lauf südlich von Moskau parallel zur Wolga, passiert die Städte Woronesch und Rostow, bevor er nach 2000 km bei Asow ins Schwarze Meer strömt. Der Don ist ein russischer Mythos. Don Batuschka, Väterchen Don, wird er genannt. Ein Fluss großer Hoffnungen und großer Tragödien. In der Nähe der Donquelle, am Kulikowo Feld, auch Schnepfenfeld genannt, beginnt Fritz Pleitgen seine Drehreise. Auf den rund 1000 km, die Pleitgen im ersten Teil zurücklegt, passiert er zahlreiche geschichtsträchtige und kulturelle Orte und Stätten, z.B. das Heimatdorf Tolstois, das Städtchen Sadonsk - das "Russische Jerusalem" oder Pawlosks, wo bereits Peter der Große Schiffe bauen ließ. Teil 2: Der Fluss der Kosaken Auf einem kleinem Dampfer der Don-Fluss-Flotte wird die Reise fortgesetzt. Dass der Don nicht überall schiffbar und voller Untiefen und Sandbänke ist, erlebt das Filmteam, als das Schiff auf Grund läuft. Die Fahrt geht weiter nach Rostow am Don, dem Tor zum Kaukasus. Rostow ist eine Millionenstadt mit südlichem Charme. Hier leben Armenier, Georgier, Abchasen, Tschetschenen und viele andere Völker mehr geben der Stadt neben Russen und Ukrainern das Gepräge. Fritz Pleitgen verabschiedet sich vom Don bei Asow, wo der Fluss majestätisch in das gleichnamige Meer mündet. Bis zum Schluss bewahrt sich Väterchen Don seinen Charakter. Ein Fluss ohne Eile, nachdenklich und mächtig.
- Im Tal der wilden Rosen - Die Macht derLiebe?Drama von Michael Keusch mit Kathrin Kühnel und Martin Rapold.
Emily Wheeler steht vor einer großen Herausforderung. Ihr Chef hat sie ins Tal der wilden Rosen geschickt, um dort mit ihrer Kamera das harte Leben der Siedlerfrauen zu dokumentieren. Eine große Bewährungsprobe für die junge Frau. Überraschend taucht sie daher schwer bepackt auf ihrer Heimatranch auf, wo ihr Bruder Ted eine Tierarztpraxis betreibt. Die Wiedersehensfreude ist groß. Noch größer wird sie, als auch noch Teds Freund Ken Calhoun, der Besitzer des örtlichen Hotels, zum Abendessen vorbeikommt. Emily und Ken sind sich auf Anhieb sympathisch, und im Verlauf des Abends knistert es spürbar zwischen den beiden. Doch auf Emilys Glück lastet ein dunkles Geheimnis, das nicht nur ihren Lebenstraum, sondern auch die aufkommende Liebe zwischen ihr und Ken bedroht. Kurz darauf kommt es zu einer weiteren Überraschung. Ted fällt buchstäblich die junge und schöne Monica Rodham vor die Füße: Ihre Postkutsche wird ausgeraubt, sie kann fliehen, verliert aber bei einem Sturz ihr Gedächtnis. Durch Zufall findet Ted die junge Frau und nimmt sie erst einmal mit nach Hause. Monica ist von ihrem Retter sofort schwer angetan. Doch Ted ist zurückhaltend und traut sich nicht, sich auf Monica einzulassen. Vor ein paar Jahren wurde er bitter enttäuscht, und seitdem leidet er unter dieser enttäuschten Liebe. Unterdessen weist Emily Kens Annäherungen immer wieder zurück und geht auf Distanz. Denn sie hat Angst davor, Ken endgültig zu verlieren, sollte sie ihm ihr Geheimnis offenbaren. Verzweifelt bittet Ken Ted um Hilfe und um eine Erklärung für Emilys seltsames Verhalten. Trotz seines Versprechens gegenüber Emily sagt Ted seinem Freund die Wahrheit. Doch da hat Emily schon ihre Sachen gepackt und ist verschwunden. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
- Kommissar Stolberg:Blutgrätsche?Drama von René Heisig mit Rudolf Kowalski und Victoria Mayer.
Journalisten und Fotografen drängen sich auf dem Parkplatz vor dem Gebäude des lokalen Fußballvereins. Gestern noch hat die Mannschaft einen entscheidenden Sieg und den gelungenen Einzug ins Achtelfinale des DFB-Pokals gefeiert. In den frühen Morgenstunden sorgt jedoch ein großes Polizeiaufgebot für Aufregung und diverse Spekulationen: Etwas abseits des Getümmels liegt die Leiche von Mona Seeberg. Die Ehefrau eines der Spieler wurde offenbar erschlagen. Alexander Weissner, Pressesprecher des Vereins, ist bemüht, das neugierige Presseaufgebot zu beruhigen. Kaum jemand hatte am Abend zuvor die plötzliche Abwesenheit der attraktiven Frau registriert. Im Vereinsheim wurde der siegreiche Spieltag angemessen mit reichlich Bier und Champagner begossen. Zu den Spielern hatten sich ihre Frauen, dazu zahlreiche Gäste und Journalisten gesellt. Stürmer Marco Seeberg, dessen Leistung den langersehnten Erfolg brachte, war in besonders ausgelassener Stimmung. Nach langer Verletzungspause konnte er endlich wieder mit einem Tor zum Sieg seiner Mannschaft beitragen. Ganz im Gegensatz zu Tommy König, dem zweiten Stürmer, dessen Leistung seit einiger Zeit stark nachgelassenhat. Dennoch ließen beide Freunde ihre Frauen zurück, um woanders weiterzufeiern. Dies war anscheinend der Grund eines Streites zwischen Marco und Mona Seeberg. Hauptkommissar Stolberg und seine Kollegen erfahren jedoch auch von einer Auseinandersetzung zwischen Mona und dem Vereinspräsidenten Dieter Fleiter. Die Spielerfrau kümmerte sich offenbar besonders engagiert um die Verträge und Finanzen ihres Mannes. Gemeinsame Reisen und heimliche Taxifahrten lassen allerdings erahnen, dass Mona und Dieter Fleiter weitaus mehr als nur eine geschäftliche Beziehung verband. Zudem fiel Claudia König, Tommys Ehefrau, das in letzter Zeit merkwürdige Verhalten ihrer Freundin auf. Die Kommissare decken ein Geflecht von geheimnisvollen Zusammenkünften, Konkurrenz und trügerischen Freundschaften auf, aber noch ist niemandem der Mord an der jungen Frau nachzuweisen. Als einziges Indiz hat Stolberg ein Schnipsel hellblaues Briefpapier, das Mona bei ihrem Tod krampfhaft umklammert hielt.
- Canzun Alpina - Stimmen desHerzens?Drama von Sören Senn mit Ursina Lardi und Beat Marti.
Anna und Claudio leben in einem kleinen Bündner Dorf und gelten als ideales Paar. Anna arbeitet als Lehrerin im Asylantenheim am Rande des Dorfs, Claudio führt ein eigenes Sanitärgeschäft. Nun freuen sie sich auf ihr erstes Kind. Die dunkle Hautfarbe ihrer frisch geborenen Tochter Fiona macht jedoch allen klar: Das Kind kann nicht von Claudio sein. Gekränkt wirft Claudio Anna samt neugeborenem Kind aus dem gemeinsamen Haus. Er will fortan nichts mehr von ihr wissen. Anna findet vorübergehend Unterschlupf bei ihrem Vater Arnold, der sich fürsorglich um das Baby kümmert. Weil Arnold dabei zusehends seine Pflichten als Dirigent des Dorfchors vernachlässigt, wird er von seinem Amt suspendiert und kriegt sich auch noch mit Anna in die Haare. Sie findet im Asylantenheim eine Bleibe. Um Claudio endlich zu einer Aussprache zu bringen, beauftragt sie ihn, sich die kaputte Heizung im Heim anzuschauen. Dabei hat sie nicht mit Claudios Sturheit und auch nicht mit den ambitionierten Projekten des Gemeindepräsidenten gerechnet. Der will nämlich aus dem Asylantenheim ein Luxushotel mit angrenzendem Golfplatz machen. Die Heimbewohner lassen sich jedoch nicht so schnell unterkriegen. Mit Hilfe von Anna und ihrem Vater formieren sie sich zu einem Chor. Ihre Lieder lassen schließlich die Herzen schmelzen.
- Kommissar Stolberg: Die bestenJahre?Thriller von René Heisig mit Ludwig Blochberger und Nadja Bobyleva.
Es ist früh am Morgen, als der Wagen von Hauptkommissar Stolberg den Torbogen zum Gelände der Universität passiert. Das imposante historische Gebäude beherbergt nach angelsächsischem Vorbild eine Elite-Akademie für Wirtschaft. Einen Mord hat es in seinen weitläufigen, traditionsreichen Hallen noch nie gegeben. Entsprechend entsetzt sind die Studenten, als einer ihrer Kommilitonen tot auf dem Boden der Sporthalle aufgefunden wird. Max Messemer wurde am Abend zuvor mit einer abgebrochenen Degenspitze erstochen. Viele seiner Freunde hatten sich am Vorabend gewundert, dass sie Max nicht auf der Diplomparty an der Universität antrafen. Niemand dachte dabei allerdings an etwas Böses. Auch Sebastian Werner, Sohn des Dekans und enger Freund des Ermordeten, nicht, der Max nach dem gemeinsamen abendlichen Fechttraining allein in der Sporthalle zurückließ. Der Student berichtet den Ermittlern über seinen während der Übung zerbrochenen Degen, doch er beteuert vehement, den Tod des Freundes nicht verschuldet zu haben. Im Gegenteil, Sebastian hatte sofort das Training beendet. Tatsächlich stoßen die Kommissare bald auf eine andere Spur, denn kurz vor Max' gewaltsamem Tod wurde aus dem Zimmer des Studenten eine hohe Geldsumme entwendet. Max war der Sohn sehr vermögender Eltern - ganz im Gegensatz zu Kevin Schmitz, einem Stipendiaten aus ärmlichen familiären Verhältnissen. Beide waren jedoch Freunde, teilten sich sogar das Zimmer. Natürlich wusste Kevin von den 20 000 Dollar, die Max im Zimmer achtlos liegen ließ. Er weiß aber auch über einen Streit zu berichten, den eben dieses Geld zwischen Max und Eddi von Westhofen verursacht hatte. Max beschuldigte Eddi nämlich des Diebstahls. Stolberg erfährt, dass Max kurz vor seinem Tod plötzlich wie verwandelt war. Seit letztem Wochenende, das Max in seinem Elternhaus verbracht hatte, legte sich der sonst sehr beliebte Student offenbar mit jedem grundlos an. Britta Hansen, eine der begabtesten Studentinnen der Akademie, hatte sich zu diesem Zeitpunkt mit ihm zum Lernen verabredet. Ihrer Aussage zufolge sei aber nichts Außergewöhnliches passiert. Dennoch scheint es ungewöhnlich, dass die Freundin von Sebastian ihren Ex-Freund Max allein getroffen hatte. Die Recherchen der Ermittler haben zu vielen Verdachtsmomenten geführt, doch noch immer fehlen handfeste Beweise, um Max' Mörder endgültig zu überführen. Da erhalten sie unvermittelt ein Geständnis.
- Wenn Fischefliegen?Drama von Vilka Tzouras mit Katerina Helmy und Eleftheria Gerofoka.
"Wenn Fische fliegen" erzählt die Geschichte von Anya, einer jungen Russin, die auf der Suche nach Arbeit in die griechische Hauptstadt kommt. Ihre Zukunft ist voller Ungewissheit: In Athen kennt sie außer der Freundin, bei der sie unterkommt, niemanden, die Sprache spricht sie praktisch nicht, und sie ist eher schüchtern und zurückhaltend. Diese Ängste machen Anya schwer zu schaffen und beschäftigen sie auch in ihren Tagträumen. Während ihres Aufenthaltes lernt Anya die sehr viel ältere Kyria Fotini kennen, die einst als politischer Flüchtling aus Konstantinopel nach Griechenland gekommen ist. Sie ist eine exzentrische und verbitterte Witwe, die an einer weit verbreiteten Krankheit leidet: Einsamkeit. Die verlorene Anya beginnt, als Haushaltshilfe bei der alten Dame zu arbeiten. Durch Zuneigung und gegenseitiges Verständnis entwickelt sich zwischen den beiden Frauen eine ungewöhnliche Freundschaft, die es ihnen erlaubt, ihren eigenen Weg zu finden. Für die Eine führt dieser Weg in den Tod, für die Andere in ein neues Leben.
- Otello(2008)?
Auf der einen Seite expressive Oper, auf der anderen intimes Drama. In seinem Kern macht Verdis “Otello” zwei zerstörerische Emotionen sichtbar: Eifersucht und Neid. In diese Fallstricke der menschlichen Seele verfangen sich drei Außenseiter der Venezianischen Gesellschaft: Otello, Desdemona und Jago. In einer Welt voller Selbstzweifel, Begierden und Verletzbarkeit sind sich die drei Protagonisten bis zum tödlichen Ende ausgeliefert. Den unaufhaltsamen Sog ins Verderben vollzieht Verdis Musik bis ins Kleinste nach. Sie offenbart die Abgründe egoistischen Denkens, die Abhängigkeit des Individuums von der Anerkennung und seine Angst vor Einsamkeit und Tod.
- Im Tal der wilden Rosen - Prüfung desHerzens?Thriller von Stefan Bartmann mit Katja Weitzenböck und Hendrik Duryn.
Angela Arnett kommt mit ihrer zehnjährigen Tochter Lucy ins Tal der wilden Rosen um mit ihrer Vergangenheit abzuschließen und als Schneiderin bei Mabel Poltrane zu arbeiten. Als ihre Kutsche einen Radbruch erleidet verdankt sie dem charmanten Rancher Phil Gleason ihre rechtzeitige Ankunft im Ort. Phil wirbt sanft und einfallsreich um Angela und Lucy. Mabel erweist sich hingegen als keine einfache Frau. Sie ist unzufrieden mit ihrer Stellung im Ort und hofft, dass ihr Verlobter, Sheriff Joe Carmody, zum State-Marshall ernannt wird um sie dort raus zu holen. Dieser weiß längst, dass er nicht berufen worden ist, schweigt jedoch um sie nicht zu verlieren. Als Mabel eines Tages tot in ihrem Salon gefunden wird, bringt Joe merkwürdigerweise Angela mit dem Mord in Verbindung. Diese wird auf der Suche nach dem wahren Mörder allein von ihrem Nachbar Russell Davies unterstützt.
- Vier TageToskana?Liebesfilm von Michael Keusch mit Eva Habermann und Steffen Groth.
Valerie Dorn, angehende Architektin, arbeitet rund um die Uhr. Aufgrund ihres komplett durchgeplanten Tagesablaufs hat sie ihre Mutter in letzter Zeit seltener gesehen. Deshalb ist es ein Schock für sie, als sie aus heiterem Himmel erfährt, dass ihre Mutter Erika nicht nur ihren Job als Musiklehrerin verloren hat, sondern pleite ist - vollkommen pleite. Das Finanzamt hat sämtliche Kreditkarten gesperrt und auch alle anderen finanziellen Rücklagen sind eingefroren. Da weder Valerie noch ihre Schwester Susie die Mittel haben, um Erika aus der katastrophalen Lage zu retten, gibt es nur eine Lösung: das geliebte Ferienhaus der Familie in der Toskana muss verkauft werden. Motiviert und entschlossen verfolgt Valerie ihren Plan mit der ihr typischen Hartnäckigkeit. Valerie hat vier Tage Zeit. Vier Tage deshalb, weil ein extralanges Wochenende die längste Zeit ist, die sie sich leisten kann, frei zu nehmen - von ihrer Karriere und von ihrem Freund Andreas, der ihr soeben einen Heiratsantrag gemacht hat! Bereits am zweiten Tag in Pallino hat sie einen Kaufinteressenten gefunden. Ein kinderloser Witwer möchte seine letzten Jahrzehnte unter warmer toskanischer Sonne verbringen. Während sie aufdie Ankunft ihrer Mutter und ihrer Schwester wartet, die das Haus zum letzen Mal sehen wollen, verzaubern sie die Landschaft und die Fülle ihrer Erinnerungen - ihre magischen Sommer als Teenager, die Liebe ihrer Familie und eine uneingestandeneSehnsucht nach ihrem verstorbenen Vater. Irgendwie erscheint es ihr wie eine glückliche Schicksalsfügung, dass die Achterbahn der Gefühle sie geradewegs in die Arme ihrer ersten großen Liebe führt: Stefan, ein inzwischen erfolgreicher florentinischer Designer. Valerie spürt, wie ihre Selbstkontrolle verschwindet und stellt nach all den Jahren plötzlich ihre Entscheidung von damals in Frage, als sie nach dem Studium in Florenz Stefan zurückließ, um in Deutschland die größeren Karrierechancen wahrzunehmen. Am nächsten Morgen findet sich Valerie schnell in der Realität wieder. Erika scheint nach kritischer Prüfung den neuen Besitzer zu akzeptieren. Von dieser guten Nachricht ermutigt, verkündet Susie, dass sie vor acht Monaten ihr Studium abgebrochen hat und nun im dritten Monat schwanger ist. Valerie ist fassungslos. Was ist mit all dem Geld, das sie in Susies Studium investiert hat? Was wird aus Susies Zukunft? Sie scheint die einzige in der Familie zu sein, die verantwortungsvoll handelt. Die überraschende Ankunft von Andreas im Dorf macht die Situation noch komplizierter. Er konnte nicht das ganze Wochenende auf ihre Antwort warten. Will sie ihn nun heiraten oder nicht? Gerne würde er ihr diese Frage noch einmal stellen - wenn er sie nur finden könnte! Valerie scheint verschwunden zu sein. Und keiner weiß, wo sie ist!
- Zwei Herzen und zwölf Pfoten: Der kleineBruder?Drama von Udo Witte mit Till Demtrøder und Angelika Bender.
Gerade als Laura und Fabian zu einem Kurzurlaub nach Paris aufbrechen wollen, kreuzt Lars, Lauras kleiner Bruder, auf und will sich auf dem Hof Henz einnisten. Der liebenswerte Chaot ist das schwarze Schaf in Lauras Familie, und wieder mal sucht er bei seiner großen und verständnisvollen Schwester nach einem missglückten Geschäft im Ausland Zuflucht. Laura spürt, dass Lars sie mehr braucht, als er zugeben möchte und fürchtet weitere Dummheiten seinerseits, wenn sie ihn nun alleine lässt. Fabian ist alles andere als begeistert, als seine Laura die romantische Reise absagt. Während die Therapie eines Königspudels samt schwierigem Herrchen Lauras berufliche Aufmerksamkeit fordert, sorgt Lars mit seinem Charme zunächst für gute Stimmung auf dem Gutshof und in der Praxis. Doch bald schon verdunkeln alte Konflikte zwischen den Geschwistern Lauras anfängliche Wiedersehensfreude. Und als Fabian auch noch Lars Partei ergreift, versteht Laura die Welt nicht mehr. Fabian, der sich in Lars wiedererkennt und sich an die konfliktreiche Zeit mit seinem Bruder Sebastian erinnert fühlt, beginnt Lars auch finanziell bei seiner neuen Geschäftsidee zu unterstützen. Es dauert eine Weile bis Laura die neue Vertrautheit der beiden Männer akzeptiert und Fabians Rat, sich mit dem Bruder auszusprechen, folgen will. Bevor es dazu kommt, verunglückt Lars, als er einer in den Bergen abgestürzten Mountainbikefahrerin zur Hilfe eilt. Erreicht Laura den Unfallort noch früh genug, um den kleinen Bruder zu retten?