Die meist vorgemerkten Filme von 2009
- TheUndying(2009) | Thriller?Thriller von Steven Peros mit Robin Weigert und Anthony Carrigan.
Immer noch vom Tod ihres Verlobten betroffen, mietet sich Dr. Barbara Haughton in einem abgelegenen Haus auf dem Land ein und beginnt einen neuen Job in einer nahe gelegenen Kleinstadt. Schon bald entdeckt sie, dass der Geist eines toten Bürgerkriegssoldaten namens Elijah versucht, mit ihr zu kommunizieren. Bei der Arbeit ist ihr erster Patient ein Messerangriffopfer namens Jason Donovan, der im Koma liegt. Jason steht an der Schwelle zum Tode. Wenn ein Geist aber ohne Körper leben kann, und ein Körper ohne Geist, warum nicht beide zusammenbringen? Dr. Haughton nimmt Jason zu sich nach Hause mit. Und tatsächlich nimmt Elijah Besitz von Jasons Körper. Er und Dr. Haughton beginnen eine romantische Beziehung – aber Jason ist doch noch nicht ganz weg und will seinen Körper zurück.
- Johannes Calvin - Reformator undReizfigur(2009)?von André Schäfer und Werner Köhne.
Er zählt zu den prägenden Personen der protestantischen Reformation des 16. Jahrhunderts. Vor gut 500 Jahren, 1509 in Noyon im Norden Frankreichs geboren, fühlt sich Johannes Calvin der Askese verpflichtet, Fleiß und Eifer bestimmen seine Arbeitsethik. Der Dokumentarfilm Johannes Calvin – Reformator und Reizfigur zeichnet das strenge Leben des Reformators nach, dessen Lehre bis in die Gegenwart wirkt.
- Für das Leben einesMörders(2009) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Kristof Kannegiesser.
Im Oktober 2000 wird in den Medien über eine spektakuläre Flucht berichtet: Der Sexualstraftäter Frank Schmökel, der in Begleitung zweier Pfleger auf Heimurlaub ist, sticht einen Pfleger sowie seine Mutter am Kaffeetisch nieder und flieht. Tage später ermordet er einen Rentner, mit dessen Auto er seine Flucht quer durch Ostdeutschland fortsetzt. Nach 13 Tagen wird Schmökel bei der Festnahme von der Polizei niedergeschossen, überlebt aber nach einer Notoperation. Heute sitzt er in einem Hochsicherheitstrakt in einer Spezialklinik in Brandenburg. Die allgemeine Haltung gegenüber einem solchen Menschen ist häufig extrem ablehnend: “Wegsperren, kastrieren, hinrichten”. Dennoch gibt es Menschen, die sich Schmökel widmen, ihn nicht “fallen lassen” wollen: eine Rentnerin, ein freikirchlicher Pfarrer und ein Rechtsanwalt. “Es gibt keinen Menschen, der nur schlecht ist”, so begründet etwa die pensionierte Lehrerin Helga Engel ihr Handeln. Sie ist ehrenamtlich in der Gefangenenseelsorge tätig und hält Kontakt zu dem inhaftierten Straftäter. Manfred Schäfer dagegen ist eines von Schmökels Opfern. Er war Pfleger in der Psychiatrie. Schmökel hat ihn mit sieben Messerstichen schwer verletzt und beinahe getötet. Die körperlichen Folgen sind inzwischen weniger dramatisch als die psychischen: Noch heute hat Schäfer Angstträume. Seinem Peiniger wünscht er den Tod. Er sagt das ruhig, aber bestimmt.
- Eine letzteZigarette?Komödie von Géraldine Maillet mit François Bégaudeau und Stéphane Freiss.
Zwei Paare essen in einem Restaurant an benachbarten Tischen zu Abend. Um ihrem Laster zu frönen, müssen die Raucher auf die Straße gehen. In diesen Zigarettenpausen machen sie auf dem Bürgersteig vor dem Lokal flüchtige Bekanntschaften, aus denen sich einige überraschende Verwicklungen ergeben.
- VersteinerteErinnerung?Animationsfilm von Arnaud Demuynck und Anne-Laure Totaro.
Ein kleiner Junge entdeckt die Vergangenheit seines Großvaters, der lange Jahre als Bergmann unter Tage gearbeitet hat.
- Ariane Mnouchkine mit Leib undSeele(2009)?von Catherine Vilpoux.
Das weltberühmte "Théâtre du Soleil" begibt sich mit seiner Begründerin und Direktorin Ariane Mnouchkine auf eine Tournee von Quimper in der Bretagne über Taipeh und New York nach Saint-Etienne in Südfrankreich. Filmemacherin Catherine Vilpoux hat die Truppe begleitet und zeichnet das Porträt einer Gruppe von Künstlern, die nichts von ihrer anfänglichen Leidenschaft fürs Theater eingebüßt haben.
- Antwerpen(2009)?von Martijn Maria Smits.
Martin verliert seine Arbeit und muss mit Frau und Kind bei den Schwiegereltern wohnen. Mehr und mehr zieht er sich in seine eigene Welt zurück und lässt seiner Zerstörungswut freien Lauf.
- Wunder dauern etwaslänger(2009)?von Giordano Gederlini.
Ein junger, unerfahrener Novize des Heiligen Stuhls in Rom wird in ein abgelegenes Dorf in Lateinamerika geschickt, um eine Seligsprechung zu prüfen. Die Kandidatin, Schwester Maria Dolores, verbrachte 33 Jahre im Kloster und hinterließ über ihre Liebe zum Herrn 22.000 handschriftliche Seiten. Die ehrwürdige Mutter Oberin des Klosters wird vor lauter Aufregung über die Ankunft des Vatikangesandten zur Kettenraucherin. Doch auch andere erwarten den jungen Pfarrer, denn es gibt Konkurrenz im Dorf: Angelica, eine Stigmatisierte, die nicht mehr isst und sich nicht mehr wäscht, lebt in der Kirche des Paters Gabriel. Der schlitzohrige Pater ist davon überzeugt, dass Angelica die wahre Auserkorene ist und treibt die arme Magersüchtige bis an den Rand ihrer Kräfte. Geschäftstüchtig schlachtet er ihr ehrgeiziges Leiden aus und zieht kranke Pilgernde an, die sich Erlösung erhoffen.
- DerAndersdenkende(2009)?von Iosif Pasternak.
Der Physiker Andrej Dmitrijewitsch Sacharow gehört zu den Vätern der sowjetischen Atombombe. Doch der Physiker war nicht blind für das Gefahrenpotenzial seiner Forschungsergebnisse. Immer stärker engagierte er sich gegen den Einsatz von Atomwaffen und die Wahrung der Menschenrechte in seiner Heimat. Trotz einer Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis wurde er seiner Privilegien als Wissenschaftler beraubt und als Staatsfeind in die Verbannung geschickt.
- Almasty - Die Spur desSchneemenschen?Abenteuerfilm von Jacques Mitsch mit Isabelle Gélinas und Robin Renucci.
Die Kryptozoologin Cécilia Pitoef widmet ihr Leben der besessenen Suche nach dem Almasty, dem letzten Nachkommen der Neandertaler. Nach über 20 Jahren ist sie auf einer heißen Spur: Im Kaukasus trifft sie auf eine rothaarige Frau, die mit dem sagenhaften Schneemenschen in Verbindung steht und seine Entdeckung sogar unter Lebensgefahr zu verhindern sucht.
- François Mitterrand und dieWiedervereinigung?Dokumentarfilm von Patrick Barberis.
Am 9. November 1989 passierten Zehntausende DDR-Bürger die Berliner Mauer, das Symbol der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg, als dessen Folge auf deutschem Boden zwei Staaten entstanden waren: die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik. Der Dokumentarfilm stellt die Frage, welche Rolle der damalige französische Staatspräsident François Mitterrand bei der deutschen Wiedervereinigung spielte. Während ihm die einen politische Versäumnisse oder gar die Absicht vorwerfen, die Wiedervereinigung bremsen zu wollen, billigen andere Mitterrand einen politischen Weitblick zu, der auf die Einigung Europas zielte.
- Shadowheart - DerKopfgeldjäger3.24Drama von Dean Alioto mit Angus MacFadyen und Justin Ament.
Als Junge erlebte er mit, wie sein Vater, ein Prediger, ermordet wurde. Als Soldat wurde er Zeuge der Gräuel des Krieges. Als Kopfgeldjäger kehrt er in seine Heimatstadt Legend zurück, um mit dem Mann abzurechnen, der ihm seine Kindheit raubte: Will Tunney. Doch James Conners gerät in einen Hinterhalt und wird zurückgelassen - scheinbar tot. Die Indianer nehmen sich seiner an und kümmern sich um ihn. Conners, der ein Leben lang von Rache geträumt hat, lernt nun eine neue Welt kennen, die ihn zwingt zu wählen - Zwischen seiner Gier nach Rache und seinem Wunsch nach Erlösung. Wofür wird sich Shadowheart, wie die Navajos ihn nun nennen, entscheiden?
- Sylvie Guillem - Tanz auf demVulkan?Dokumentarfilm von Françoise Ha Van Kern.
"Die Solotänzerin Sylvie Guillem sagt oft, eine sonderbare Kraft treibe sie an, die stärker als sie selbst sei: 'Ich fühle mich immer von dem angezogen, was ich nicht kenne. Dann fürchte ich mich und hasse meine Angst, aber ich muss einfach loslaufen!' Dieser unbezwingbare Drang nach dem Unbekannten, gepaart mit der panischen Angst vor dem Versagen, stehen im Mittelpunkt von Françoise Ha Van Kerns Film 'Sylvie Guillem: Tanz auf dem Vulkan'. Was treibt die weltweit bekannte und geschätzte Tänzerin, die wie ein Rockstar umjubelte Tänzerin an, mit über 40 Jahren so viel zu riskieren? Um diese Frage kreist der Film", so der Autor der vorliegenden Dokumentation, Dominique Frétard. Seit 2003 widmet sich die Primaballerina, die als eine der berühmtesten Tänzerinnen der Welt gilt, mit sichtlichem Vergnügen zusätzlich dem Tanztheater und dem Gesang und machte sich auch als Choreographin einen Namen. Ihre Partner sind die beiden Shootingstars der britischen Tanzszene, Russell Maliphant und Akram Khan, sowie der kanadische Theaterregisseur Robert Lepage. Der Film zeigt unter anderem die Proben an "Eonnagata" (2009) in Kanada, einer Kreation von und mit Sylvie Guillem, Robert Lepage und Russell Maliphant, die im Rahmen von "Spielzeit Europa" 2009 in Berlin ihre Deutschlandpremiere feierte. Außerdem sind Ausschnitte aus den Stücken "Push" von Russell Maliphant, "Bolero" von Maurice Béjart, "Schwanensee" sowie aus "Sacred Monsters" von Akram Khan zu sehen, in dem sich orientalische Tradition und westliche Tanztechnik begegnen. Mit 40 Jahren ist Sylvie Guillem mit Feuereifer und Staunen dabei, Neues zu erkunden und zu entdecken. Unverkennbar sind ihr Wunsch und ihre Freude, sich ständig zu übertreffen und infrage zu stellen.
- FoodDesign?Dokumentarfilm von Martin Hablesreiter und Sonja Stummerer.
Warum lieben Menschen Mozartkugeln, Fischstäbchen, zweistielige Eislutscher, Überraschungseier und die breite Palette der italienischen Nudeln in all ihrer schier unerschöpflichen Formenvielfalt? Im Zeitalter der weltweiten Industrialisierung wird der äußeren Form der in Massenproduktion hergestellten Lebensmittel ein enormes Maß an Marktforschung, Entwicklungsaufwand und technischem Know-how gewidmet. "Food Design" ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zeitgenössischen Kultur. Die Dokumentation erzählt vom Tüfteln der Food Designer an Form, Farbe und sogar Klang ihrer Produkte und vom zuweilen seltsamen Verhältnis des Menschen zu den Nahrungsmitteln, zur Natur und zu sich selbst.
- Petropolis(2009)?von Peter Mettler.
Im kanadischen Bundesstaat Alberta liegt das größte oberirdische Erdölvorkommen der Welt. Im Tagebau werden Ölsande abgebaut, um Bitumen zu gewinnen. Doch um daraus ein Barrel Öl herzustellen, werden 80 Kilogramm Treibhausgase produziert. Der Dokumentarfilm von Filmemacher Peter Mettler – fast durchgängig aus der Vogelperspektive aufgenommen – ist filmische Anklage einer beispiellosen Umweltsünde.
- Und wenn's ein Junge ist? - Beschneidung ja odernein?(2009)?von Danae Elon.
Danae Elon stammt aus Israel und lebt mit ihrem Ehemann Philip, einem Algerienfranzosen, in New York. Beide sind jüdischer Herkunft, aber nicht gläubig. Deshalb ist Danae überrascht, als sie ihr erstes Kind erwartet und Philip das Baby, wenn es ein Junge wird, unbedingt beschneiden lassen will, wie seine eigenen Eltern es mit ihm getan haben. Filmemacherin Danae Elon macht sich auf eine Reise...
- Evelyn und dieProfisDE (2009)?von Johannes Bock und Gerald Backhaus mit Gerald Backhaus und Karsten Flatt.
Die arbeitslose Schauspielerin Evelyn gerät in die Fänge zweier Filmamateure. Die beiden Männer beteiligen sich an einem Kurzfilmfestival, um mit dem Preisgeld ihre Probleme zu lösen. Zusammen mit Evelyn versuchen sie sich an einem Remake eines Filmklassikers, doch die Geschichte nimmt eine unerwartete Wendung.
- Unser Bruder, Vater, Opa Rudi genanntCarrell?Dokumentarfilm von Dieter Klar und Annemieke Kesselaar-Klar mit Rudi Carrell und Günther Jauch.
Rudi Carrell, eigentlich Kesselaar, geboren in der niederländischen Kleinstadt Alkmaar, ist ein Denkmal im deutschen Unterhaltungsfernsehen. In der Dokumentation äußern sich Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und Kollegen über die private Seite von Rudi Carrell, der wie kein Zweiter die Herzen von Millionen Zuschauern gewinnen konnte. Musikalisch unterstützt und umrahmt durch die Chansons von Rudi Carrell ist auf diese Weise im Jahr 2009 ein Porträt entstanden, das vielfach überrascht. Rudi Carrell war einer der bedeutendsten und beliebtesten Entertainer und Showmaster im gesamten deutschsprachigen Raum. Unvergessen sind nach wie vor seine großen Familienshows, allgegenwärtig sind seine Sketche, die auch heute noch jedes Feiertagsprogramm schmücken.