Die meist vorgemerkten Filme von 2011

Du filterst nach:Zurücksetzen
2011
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2011) | Dokumentarfilm
    Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Peter Goedel.

    Die "Fraunhofer Schoppenstube" - mitten im hippen Glockenbachviertel gelegen, ist diese Kneipe seit vielen Jahren Treffpunkt der Münchner Nachtschwärmer, aber auch zahlreicher Gäste von auswärts. Die Attraktion ist die besondere Atmosphäre, die bunt gemischte Gästeschar, aber vor allem das einmalige Wirtspaar: Werner, ein legendärer Kneipenmusiker, und Gerti, eine bereits über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Wirtin. Sie ist der gute Geist des Hauses, er sorgt mit Akkordeon, Hammondorgel und einem schier unerschöpflichen Repertoire aus der Schlager- und Operettenwelt stets für die richtige Stimmung. Und wenn der Abend munter fortschreitet, beginnt auch der eine oder andere Gast zu singen oder zu spielen, bis die ganze Kneipe mit einstimmt, ob Studenten oder Rentner, Arbeitslose, Künstler oder Geschäftsleute. Alle versammeln sich in einer gemeinsamen Feier der nächtlichen Stunden. Eine soziale Utopie auf kleinstem Raum.

  2.  (2011)
    ?
    1
    mit Kevin Whately und Laurence Fox.

    Mitglieder an einer Medikamentenstudie werden ermordet.

  3.  (2011) | Road Movie
    ?
    Road Movie von Kiko Goifman.

    Das Road-Movie Olhe pra mim de novo entführt uns in die wilden, halb ausgetrockneten Weiten des brasilianischen Nordostens. Cool-toughers Reisebegleiter ist Silvyo Luccio (Eigendefinition: „… wurde als Frau geboren, wurde zur Lesbe und ist jetzt ein Mann“), ein reflektierender Mensch im Prozess des Übergangs und des Wandels, der hier in seine religiös fundamentalistische, vorurteilstriefende, traditionelle Vergangenheit zurückkehrt. Im Zentrum von alten Verletzungen, Demütigungen und Traumatisierungen kommt es aber auch zur bang erwarteten Begegnung mit der Tochter und zur Hoffnung auf familiäre Aussöhnung.

    Olhe pra mim de novo ist das Porträt eines vitalen Menschen voller Widerstandskraft, der sich dem überständigen Geistertrio Hetero-Homo-Bisexualität aus dem Sexkatechismus entzogen hat und hoffnungsvoll auf der Suche nach neuen Wegen und Horizonten ist. Vor ihm liegt ein Weg in brütender Hitze, durch Gegenden bitterer Armut, voller Glauben, Aberglauben und aufgeputschtem Machismo und der Begegnung mit einer Reihe außergewöhnlicher Menschen.

  4.  (2011)
    ?
    1
    mit Kevin Whately und Laurence Fox.

    Von Metin Hüseyin inszenierter Fall von Inspector Lewis.

  5. NL (2011)
    ?
    von Nicole van Kilsdonk mit Lucas Adriaanse und Pippa Allen.

    Pommes mit Mayo, rohen Zwiebeln und scharfer Saté-Soße. Das bekommt, wer in den Niederlanden Patatje Oorlog bestellt, zu deutsch "Pommes Krieg". Vom Krieg sind die Niederlande seit langem verschont. Der wütet heute woanders. Dennoch beeinflusst er die Menschen auch dort, so wie das Leben von Kiek. Die Neunjährige macht sich große Sorgen um ihren Vater, der Arzt ist. In einem fernen Land braucht man ihn dringend, denn dort herrscht Krieg. Eine verirrte Kugel könnte den Vater treffen, befürchtet Kiek, auch wenn er nicht mit der Waffe kämpft. Ihre Mutter erklärt das für sehr unwahrscheinlich. Doch Kiek lässt sich nicht beruhigen und möchte selbst etwas tun. Mit kindlicher Logik kommt sie auf seltsame Gedanken. Wenn ihr geliebter Hund stirbt, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass auch dem Vater etwas zustößt, bildet sie sich ein. Als die täglichen Anrufe des Vaters ausbleiben und auch ihre Mutter die mühsam bewahrte Fassung verliert, muss Kiek handeln. Ohne jede Hysterie erzählt Nicole van Kilsdonk ein heutzutage fast schon wieder alltägliches Problem aus der Perspektive eines Kindes. Dabei werden existenzielle Fragen berührt. Etwa danach, ob ein Leben ohne Risiko überhaupt möglich ist.

  6. ?
    Horrorkomödie von Findo Purwono mit Ricky Harun und Zidni Adam Zawas.

    Indonesischer Horrorfilm aus dem Jahre 2011.

  7. FR (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Corto Fajal.

    In Skandinavien, nahe des Polarkreises, leben immer noch einige Menschen einen traditionellen Lebensstil mit Rentieren und leben unter anderem von der Jagd auf Elche. Der aktuelle Klimawandel bedroht nun auch deren Lebensweise und ihre althergebrachte Kultur.

  8. FR (2011) | Komödie
    ?
    Komödie von Pierre Rambaldi mit Déborah François und Elsa Zylberstein.

    Das Leben ist nicht gerade rosarot für Solweig, Kassiererin in einem Supermarkt. Tagtäglich muss sie sich mit unfreundlichen Kunden und ihrem griesgrämigen Chef herumschlagen. Trotzdem hat sie ihr Lächeln nicht verloren, was womöglich an ihrem geheimen Blog liegt, in dem sie sich mit viel Humor über ihre alltäglichen Schwierigkeiten auslässt. Eines Tages begegnet sie einem Mann namens Charles. Er verliebt sich in sie - ungeachtet der 'Tatsache, dass sie eigentlich aus zwei verschiedenen Welten stammen. Aber wenn ein einfacher Blog es schon schafft, das Schicksal tausender Kassiererinnen zu beeinflussen, warum nicht auch hier an Märchen glauben?

  9. ?
    Romantische Komödie von Joseph Villapaz mit Melissa Navia und James Gill.

    Amerikanische Liebeskomödie von 2011.

  10.  (2011) | Komödie
    ?
    Komödie von Kôki Mitani mit Toshiaki Karasawa und Kunie Tanaka.

    Naosuke träumt davon, für sich und seine Frau Tamiko ein eigenes Haus zu bauen. Das Paar hat dafür Herrn Yanagisawa angeworben, der für seine Design-Entwürfe berühmt ist und ein modernes Haus bauen will. Das Problem dabei ist, dass er noch nie ein Haus gebaut hat …

  11.  (2011)
    ?
    von Frauke Ihnen.

    Wenn ein Witwer eine Kreuzfahrt unternimmt, kommt er möglicherweise nicht allein zurück. Jedenfalls hofft Werner (74) das, der sich auf einer Schiffs-Weltreise in Gerlinde (69) verliebt, seine Tischnachbarin im Bordrestaurant. Mit am Tisch sitzen Renate (71) und ein weiterer Werner (65), auch sie sind Singles und auf der Suche nach einem Partner und einem erfüllten Lebensabend…

  12. CH (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Bettina Schwarzenbach.

    Ein Jahr ist es her, seit der isländische Premierminister vor seinem Volk den Zusammenbruch der drei größten isländischen Banken verkündet hat und seine Rede mit "Gott segne Island" beendet hat. Für die Isländer hat sich seither viel verändert. FARA AD SYNDA erzählt von persönlichen Schicksalen als Folge einer Finanzkrise - u.a von der Designerin Gudrun Lilja, die ihre Werke nicht mehr verkaufen kann, oder dem Handwerker Valdi, der in seiner Garage wohnt.

  13. DE (2011) | Drama
    ?
    Drama von Isabell Suba mit Eva Bay und Sophie Weikert.

    Während einer militärischen Übung müssen sich die Soldatinnen Bella Löw und Sandra Morgenstern entscheiden: Karriere oder Liebe. Bella und Sandra lieben sich. Beide wollen in einer Spezialeinheit Karriere machen. Im Rahmen einer militärischen Übung, die sie als Zugangsprüfung für die Einheit absolvieren müssen, werden sie als Anführerinnen in gegnerische Lager eingeteilt. Aus Freundinnen werden Konkurrentinnen. Klar ist: Nur eine kann gewinnen.

  14. IT (2011) | Drama
    ?
    Drama von Pao Paixao mit Cémentine Bossard und Ann-Kathrin Doerig.

    Joshua (18) und Simone (19) lernen sich kennen und lassen sich allein von ihren Begierden leiten. Auf dieser Entdeckungsreise in ihre Intimität verlieben sie sich in ein anderes junges Mädchen und verführen es. Wie weit werden sie gehen, um ihre Unschuld zu verlieren?

  15. DE (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Bernd Fischerauer mit Hans-Michael Rehberg und Michael Rotschopf.

    Der Kapp-Lüttwitz-Putsch ist ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher Geschichte. Zu Unrecht. Denn der Versuch, die erste deutsche Demokratie wieder zu ersticken, scheiterte am demokratischen Bewusstsein ihrer Bürger. Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit der Rekonstruktion der Umstände, die zum ersten, zunächst erfolgreichen Staatsstreich gegen die Weimarer Republik geführt haben. Die durch die Novemberrevolution 1918 entstandene Weimarer Republik war in ihren Anfangsjahren mehrfach bedroht, am heftigsten im März 1920. Der Versailler Friedensvertrag von 1919 besiegelte nicht nur die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, sondern verlangte vom Reich auch Gebietsabtretungen, hohe Reparationen, sowie eine Verkleinerung der Armee auf 100 000 Mann. Militärs und die alten Mächte des Kaiserreiches empfanden besonders den sogenannten Kriegsschuldparagrafen des Vertrages, der Deutschland die Alleinschuld am Weltkrieg zuwies, als auch die verlangte Auslieferung deutscher Kriegsverbrecher - darunter Kaiser Wilhelm II und Feldmarschall Hindenburg - als "Schmach". Auch die von den Alliierten verlangte Auflösung der sogenannten Freikorps, paramilitärische Verbände die sich aus den Resten der kaiserlichen Armee zu neuen schwerbewaffneten Einheiten zusammengefunden hatten, war nicht im Sinne der meisten Offiziere. Überhaupt fand die parlamentarische Demokratie von Weimar in weiten Kreisen des Militärs, der Hochfinanz, der Industrie, des Adels und des Bürgertums keine Unterstützung. Ein Sturz des "Systems" lag durchaus im Interesse rechtsgerichteter Kreise. So fanden sich Ende 1919 in der "Nationalen Vereinigung" hohe Militärs, ehemalige Offiziere und putschwillige Männer zusammen. Organisiert wurde der Putsch von dem ehemaligen Freikorps-Führer, Hauptmann Waldemar Pabst, der schon die Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs befohlen hatte. Finanziell unterstützt wurden die Putschisten von Teilen der Industrie und mehreren Banken. Aushängeschild war Wolfgang Kapp, ein Ostelbischer Junker und Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Mit von der Partie: der höchste kommandierende General, Walther Freiherr von Lüttwitz, der Freikorpsführer, Korvettenkapitän Hermann Ehrhardt, dessen Marinebrigade den Putsch ausführen sollte, Kapitän Wilhelm Canaris, der Adjutant von Reichswehrminister Noske und als verdecktes Mitglied, der preußische Geheimdienstchef Herbert von Berger. Im Hintergrund wirkte der ehemalige General und Chef der Obersten Heeresleitung im Krieg, Erich Ludendorff.

  16. DE (2011) | Mysterythriller
    ?
    Mysterythriller von Oliver Wergers mit Kai-Peter Malina und Inka Lioba Bretschneider.

    Der junge Theaterschauspieler Marco möchte mit der Rolle des inhaftierten Mörders John R. das Publikum begeistern. Marcos Schauspielkollegin Tina ermuntert ihn dazu, sich der Rolle mithilfe des Method Acting anzunähern. Seine Auseinandersetzung mit der Figur John R. stellt jedoch sein Leben auf den Kopf...

  17. DE (2011)
    ?
    von Andrea Katzenberger mit Philine Kalka und Katharina Eilenstein.

    Der einzig wahre Geschenkesack des Weihnachtsmannes erlebt diesmal ein turbulentes Abenteuer an der Seite der achtjährigen Pina Nussbaum. Die liebt das Spiel auf ihrer Walnussflöte - angeblich eine Wunderflöte. Doch anstatt Wunderdinge zu vollbringen, strapaziert Pina mit ihrem Flötenspiel vor allem die Nerven ihres Vaters. Den plagen große finanzielle Sorgen, weil das Nussgeschäft der Familie kurz vor der Pleite steht. Es kommt zum heftigen Streit zwischen Pina und ihrem Vater. Sie läuft von Zuhause weg. Und als wenn dies nicht schon schlimm genug wäre, verkracht sich Pina auch noch mit ihrer besten Freundin Konstanze. Die glaubt nämlich auch nicht an die Wunderwirkung von Pinas schrägem Flötenspiel. Konstanze hat ab sofort wichtigeres im Sinn. Sie plant einen Wunschumtausch beim Weihnachtsmann und hat ihre (ehemalige) Freundin schon bald vergessen. Für Beutolomäus ist daher klar: In dieser traurigen Situation wird er eng an Pinas Seite bleiben. Dies wird umso dringender, als die zwielichtige Schaustellerin Miranda auf Pinas Walnussflöte aufmerksam wird. Sie erkennt das Potenzial, das in der Flöte schlummert, und macht Pina ein verlockendes Angebot: Wenn Pina mit ihrem Flötenspiel Teil von Mirandas magischer Show wird, dann will Miranda alle Einnahmen mit Pina teilen. Mit diesem Geld könnte Pina die finanziellen Sorgen ihrer Familie lösen. Beutolomäus ist skeptisch und entdeckt, dass hinter Mirandas vermeintlicher Nächstenliebe ein perfider Plan steckt. In Wahrheit schweben Pina und Beutolomäus in Gefahr. Denn Miranda hat nicht vor, Pina nach nur einem Auftritt wie versprochen wieder nach Hause zu bringen. Und für einen Sack wie Beutolomäus hat die Schaustellerin schon gar keine Verwendung. Als der Weihnachtsmann von Pinas und Beutolomäus' Verschwinden etwas mitbekommt, macht er sich gemeinsam mit Pinas Eltern auf die Suche nach den beiden. Schließlich ist er nicht ganz unbeteiligt an dem urplötzlich so wundersam wunderschönen Flötenspiel der Walnussflöte.

  18. DE (2011) | Drama
    ?
    Drama von Deniss Kacs mit Veit Stübner und Leonard Proxauf.

    Wir befinden uns in einer thüringische Kleinstadt Anfang der Neunziger: Für Klaus, einen Friseur und Beatles-Fan, geht ein Traum in Erfüllung: Niemand anders als Ringo Starr hat tatsächlich eingewilligt, zur Neueröffnung seines Frisörsalons zu kommen. Sein einziger Sohn Anton kann die Freude allerdings nicht mit ihm teilen. Denn Anton leidet noch immer unter dem frühen Tod seiner Mutter, Klaus' Frau, und flieht in die Welt der Graffitis. Vor seinem Vater, der in Antons Augen seine Frau bereits vergessen hat, hat er keinen Respekt mehr, lieber sucht er in der lokalen Graffiti-Gang nach einer Ersatzfamilie, plant mit ihr einen Trip nach Amsterdam zu einem Sprayer-Treffen. Klaus missfällt Antons neues Hobby und vor allem seine neuen Freunde. Als er seinem Sohn schließlich den Trip nach Amsterdam verbietet, entscheidet Anton sich an seinem Vater zu rächen...

  19. ?
    Anime.

    Ryu's Suche nach dem Mörder seines Meisters geht ebenso weiter wie die von Cammy nach den Spuren ihrer Vergangenheit. Chun Li's Nachforschungen über Shadaloo führen sie vom Urwald Brasiliens in die Unterwelt von Hong Kong. Ken und Eliza stecken unterdessen mitten in den Hochzeitsvorbereitungen...

    Allerdings rechnen sie nicht mit einem ungeladenen Gast namens Vega, der eine blutige Überraschung für sie plant… und natürlich gibt es auch ein Wiedersehen mit Sakura, Guile, Blanka, Balrog, Gen, Fei Long und dem Delta Red Team.

  20.  (2011) | Animationsfilm
    ?
    Animationsfilm.

    Japanischer Animationskurzfilm, der nach der Katastrophe von Fukushima entstanden ist und japanischen Kindern erklären soll, wie es zum Gau kam.

  21. IN (2011) | Drama, Dokumentarfilm
    ?
    Drama von Daniela Creutz mit Abid Gandarbali und Rehana Gulzar.

    Die 27-jährige Muslimin Waheeda Dar lebt in Shrinagar in Kaschmir. Die Sängerin soll als dritte Tochter einer Teppichknüpfer-Familie endlich verheiratet werden - fraglos in der Tradition des Landes und mit ihrem ausdrücklichen Einverständnis. Die Suche nach einem Gatten ist Aufgabe von Waheedas Bruder Ashiq. Der spart seit zwei Jahren, um seiner Schwester eine Hochzeit zu ermöglichen. Denn Waheedas Familie hat bei den nun schon 60 Jahren dauernden Kämpfen um Kaschmir die Mutter verloren. Der Vater hat nie mehr geheiratet und versorgt seitdem seine fünfköpfige Familie allein. Mit vier Töchtern, die alle eine Mitgift brauchen, um eine gute Partie zu bekommen, ist die Familie am Rande ihrer finanziellen Möglichkeiten. Waheeda hat die Freiheit zu wählen - aber erst nachdem die Familienältesten mithilfe eines Agenten oder einer der zahllosen Heiratsportale im Internet den potenziellen Zukünftigen gefunden und sich seines untadeligen Lebenswandels versichert haben. Es folgt ein Besuch beim Priester. Erst wenn auch der seinen Segen gibt, darf Waheeda den Mann kennenlernen. Sagt sie 'nein', beginnt der ganze Prozess wieder von vorn. Gezeigt wird auch ein anderes - heimliches - Liebespaar, das während der jahrelangen Filmarbeiten zueinander findet, seine Liebe aber nicht offen zeigen darf: Waheedas Bruder Ashiq und die junge Filmemacherin, die mehr und mehr Teil der Familie wird.

  22. US (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Shannah Laumeister.

    Vor 50 Jahren starb Marilyn Monroe. Die wohl intimsten Fotos der Leinwandikone schoss der amerikanische Fotograf Bert Stern - sechs Wochen vor ihrem Tod.
    Seine Fotosession für die die Zeitschrift "Vogue" schrieb als "The last sitting" Monroe-Geschichte. Bert Stern, geboren 1929 in New York, war ein echter Pionier der Werbebranche, eine Art "Original Madman". Das Porträt des Starfotografen zeigt zum ersten Mal den Menschen hinter der Maske.

    *Bert Stern - The Man Who Shot Marilyn* ist ein sehr persönlicher Film und gleichzeitig die Geschichte einer grandiosen Selbstinszenierung - mit Aufstieg, Absturz und Comeback.

  23.  (2011) | Drama
    ?
    Drama von Lena Libertà mit Samuel Weiss und Gloria Tuffour.

    Trucker Uwe findet im Laderaum seines LKW eine Flüchtlingsfamilie und wird sie einfach nicht wieder los. Widerwillig entdeckt er seine eigene Menschlichkeit wieder.

  24.  (2011)
    ?
    von Pauline Goasmat.

    Ein Mann und sein Sohn nähern sich im Morgengrauen einem Haus mit geschlossenen Läden. In jedem Raum sind die Spuren einer erst kürzlich verstorbenen Person zu spüren, die Reste eines ganzen Lebens. Beweise eines Lebens, das nun zu Ende ist. Vater und Sohn räumen auf und waschen sie weg.