Die meist vorgemerkten Filme von 2012
- Ordos100(2012) | Dokumentarfilm?Dokumentarfilm von Ai Weiwei.
Ordos 100 ist ein Bauprojekt von Herzog & de Meuron und Ai Weiwei kuratiert. Einhundert Architekten aus 27 Ländern wurden ausgewählt, um teilzunehmen. Es galt ein 1000-Quadratmeter-Villa in einer neuen Gemeinschaft in der Inneren Mongolei zu errichtet. Der Film dokumentiert drei Besuch von Ai Weiwei auf den Baustellen dieser Projekte.
- Schattenmenschen?1Drama von Darioush Shirvani mit Peter Reinwarth und Petr Kuschmitz.
Den Rahmen der Geschichte bildet eine Gruppe von Obdachlosen und Prostituierten, mit all ihren Problemen und kleinen Freuden. Pauls Clan besteht aus unterschiedlichen Nationalitäten, wie etwa Jacov, ein geflüchteter, russischer Jude und sein Freund Ahmed, ein in seinem Land gedemütigter und verfolgter, persischer Schauspieler. Paul ist ein ca. 70-jähriger, gebildeter, ehemaliger Professor. Man könnte ihn als Philosoph bezeichnen, mit einer Schwäche für Bücher und Zitate. Durch Selbstverschulden erfuhr er ein tragisches Schicksal und konnte in seiner bürgerlichen Existenz keinen Sinn mehr erkennen. Er lebt seit 23 Jahren auf der Straße. Paul unterhält eine innige, platonische Liebesbeziehung zu der jungen Prostituierten Isabel, die ihn an seine verstorbene Tochter erinnert. Durch ihre starke menschliche Beziehung zu Paul und dessen Verständnis verändert sich Isabels Sichtweise und Selbstwertgefühl, der Beruf widert sie zusehends an.
- Tatort: Der Wald steht schwarz undschweiget5.33.312Kriminalfilm von Ed Herzog mit Ulrike Folkerts und Andreas Hoppe.
Eine Spaziergängerin hat im Wald einen Mann unterhalb eines Felsens liegen sehen und Lena Odenthal macht sich auf dem Weg zum Tatort. Als die Kommissarin dort ankommt, fehlt von dem Mann aber jede Spur. Während sie nach Hinweisen über den Verbleib des Mannes sucht, wird sie von hinten niedergeschlagen und von fünf Jugendlichen als Geisel genommen. Wie sich herausstellt, sind dies Jugendliche aus einem nahe gelegenen Resozialisierungs-Camp, die ihren Gruppenleiter getötet haben und sich nun auf der Flucht befinden. Lena Odenthal soll ihnen dabei als Geisel dienen. Während Lena versucht, die Jugendlichen in Schach zu halten und eine weitere Eskalation der Situation zu verhindern, versucht Mario Kopper verzweifelt, den Aufenthaltsort seiner Kollegin zu finden, um ihr zu Hilfe zu kommen. Ein Wettlauf gegen die Zeit und die Wetterwidrigkeiten im Wald beginnt, denn durch die Belastung der Wanderung und die Flucht vor der Polizei werden die Jugendlichen immer aggressiver und gefährlicher. Mario Kopper versucht verzweifelt, die Spur von Lena aufzunehmen und seine Kollegin aus den Händen der Geiselnehmer zu befreien.
- Das Office of Special Affairs -O.S.A.?2Dokumentarfilm von Markus Thöß.
Wozu braucht eine Glaubensgemeinschaft einen Geheimdienst? Dieser Frage gehen Frank Nordhausen und Markus Thöß in ihrem Dokumentarfilm über die mysteriöseste Abteilung der Scientology-Organisation nach. Sie haben ein Jahr lang mit der Kamera in Europa und den USA recherchiert. Ihr Dokumentarfilm ist der weltweit erste ausführliche Film über O.S.A. - das Office of Special Affairs. Scientology wird in verschiedenen Ländern Europas als extremistische Sekte eingestuft und deshalb von Inlandsgeheimdiensten überwacht. Der deutsche Verfassungsschutz beobachtet die Organisation seit Mitte der 90er Jahre wegen des "begründeten Verdachts verfassungsfeindlicher Bestrebungen", denn ihr Ziel sei die Errichtung einer totalitären Gesellschaftsordnung. Das ist bekannt. Kaum bekannt dagegen ist, dass Scientology selbst einen Geheimdienst unterhält, der sich mit Abweichlern und Kritikern befasst. Scientology-Agenten wurden schon Spionage, Einbruch, Nötigung und andere kriminelle Delikte nachgewiesen. Ihr Office of Special Affairs ist der älteste und größte private Geheimdienst der Welt, kommandiert von Scientology-Führer David Miscavige in Los Angeles. Die Sekte selbst bezeichnet O.S.A. als ihr Presse- und Rechtsamt, das Informationen über Aussteiger und Kritiker lediglich auf legalem Wege beschaffe. Wer sind die Menschen, die für dieses "Amt" arbeiten? Was sind ihre Ziele? Welche Methoden wenden sie an? Darauf gibt der spannende Dokumentarfilm Antworten. Bei ihren Recherchen stießen Frank Nordhausen und Markus Thöß schließlich sogar auf Verbindungen zur hohen Politik - bis ins Außenministerium in Washington DC.
- StreetGangs4.17Actionfilm von Mike Möller mit Mike Möller und Volkram Zschiesche.
Anarchistische Gangs bekriegen sich mit einer Brutalität, die ihresgleichen sucht. Der kaltblütige Anführer Slater und seine “BLOODS” führen einen mörderischen Straßenkrieg gegen den ganglosen, aber gefürchteten Street Warrior Mikey. Als dessen Bruder Mathis auf brutale Weise getötet wird, eskaliert der Bandenkrieg und führt dazu, dass Mikey in den Knast einfährt. Der Straßenkrieg war erst der Anfang, jetzt bricht die Hölle los. Der Kampf beginnt.
- Bloch: DerFremde?Kriminalfilm von Elmar Fischer mit Dieter Pfaff und Ulrike Krumbiegel.
Jenni Haller bittet Maximilian Bloch um Hilfe. Ihr Vater Lorenz ist nach einem Schlaganfall körperlich fast wieder hergestellt - aber seine Persönlichkeit hat sich radikal verändert. Privat wirkt er entspannt, hat sich in eine jüngere Frau verliebt und scheint sich an sein früheres Leben kaum noch erinnern zu können. Als Chef des Familienunternehmens aber trifft er merkwürdige Entscheidungen und weigert sich, mit Jenni darüber zu reden. Da Lorenz sich keineswegs für therapiebedürftig hält und mit seiner neuen Persönlichkeit sehr glücklich wirkt, zögert Bloch. Er hat den Eindruck, dass Jennis Sorgen mehr der Firma als ihrem Vater gelten. Aber als die junge Geschäftsfrau versucht, den Vater entmündigen zu lassen, sucht Lorenz selbst Hilfe bei Bloch. Der entscheidet, Lorenz und Jenni gemeinsam zu therapieren. Denn er erkennt, dass das Verhältnis der beiden schon vor dem Schlaganfall grundlegend gestört war und Lorenz' jetziges Verhalten vor allem eine radikale Reaktion auf seine jahrelange Lebenslüge ist.
- DieHornisse(2012)?von Millicent Shelton mit Virginia Madsen und Robbie Amell.
"Die Hornisse" von Bestsellerautorin Patricia Cornwell bildete den fulminanten Auftakt zu der spannenden Krimireihe um den jungen Reporter Andy Brazil und die beiden attraktiven Polizeibeamtinnen Virginia West und Judy Hammer. Im beschaulichen Charlotte an der Ostküste der USA treibt seit längerem ein Serienmörder sein Unwesen, doch die Ermittlungen gegen den Killer kommen nur schleppend voran.
- Preis desGoldes?Dokumentarfilm von Sven Zellner.
Gold - das beliebteste Anlageprodukt der heutigen Zeit. Der Dokumentarfilm begleitet erstmals illegale Goldgräber in der Mongolei bei ihrer gefährlichen Tätigkeit in der Wüste Gobi. In erschreckend intimen Einstellungen zeigt Sven Zellner uns die Männer, die am anderen Ende der Welt den wahren "Preis des Goldes" erfahren. Eine archaische Männergesellschaft, die nicht zuletzt durch den Siegeszug der sogenannten freien Marktwirtschaft auch in diesen bisher noch unberührten Gegenden der Erde aus den Fugen gerät. Während sich der spekulative Marktwert des Goldes in der westlichen Welt zunehmend von jeglichen greifbaren Maßstäben entfernt, zeigt uns der Film in direkten und rauen Bildern, was es bedeutet, wenige Gramm Gold in Handarbeit zu schürfen.
- Arrête de pleurerPénélope?Komödie von Juliette Arnaud und Corinne Puget mit Juliette Arnaud und Corinne Puget.
Chloé, Léonie und Pénélope, drei Freundinnen, die sich seit ihrer Kindheit aus den Augen verloren haben, werden zum Notar vorgeladen. Chloés Tante, bei der die Mädchen regelmäßig ihre Sommerferien verbracht haben, hat ihnen gemeinsam ihr Haus auf dem Lande vermacht. Sie beschließen, bevor sie das Haus verkaufen, ein letztes, gemeinsames Wochenende dort zu verbringen. Als sie am Ziel angekommen sind, werden sie von alten Gefühlen und Erinnerungen übermannt, und sie bemerken, dass dies ein ziemlich langes letztes Wochenende werden könnte.
- Es schmeckt nachLeb'n?2Komödie von Monika Kinzner und Maria Kinzner mit Monika Kinzner und Maria Kinzner.
"Es schmeckt nach Leb'n" ist ein Heimatfilm, der in der oberbayerischen Gemeinde Schnaitsee spielt und von Einwohnern gedreht wurde.
- Kommissar Stolberg:Trance?Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.
Die dumpfen Techno-Bässe der nahe gelegenen Diskothek sind an diesem Morgen längst verstummt. Auf der sonst so beschaulichen Wiese am Wasser drängen sich nun Polizisten und Beamte der Spurensicherung: Eine junge Frau wurde tot aufgefunden: Angela Vessel, die Tochter des Diskothekenbesitzers. Eine Stichwunde in der Brust der Siebzehnjährigen lässt auf Mord schließen. Stolberg und seine Kollegen nehmen die Ermittlungen auf und stoßen schnell auf den Fotografen Michael Köster, der Angela als letzter noch lebend gesehen haben soll. Köster saß in der Vergangenheit für den Mord an einer jungen Frau im Gefängnis. In seiner Wohnung finden die Ermittler Fotos, die Angela mit einem Springmesser zeigen. Hat Köster das junge Mädchen tatsächlich getötet? Seit kurzer Zeit erst war Angela mit Daniel Wilde zusammen. Von Peter Wilde, dessen Vater, erfahren die Ermittler jedoch, dass Daniel verlobt sei und die Hochzeit bald bevorstehe. Allerdings werden die Kriminalbeamten auf den Fotos aus der Wohnung von Fotograf Köster auch auf eine Kette mit einem auffallenden Anhänger aufmerksam, die Angela einst von Daniel als Bestätigung seiner Liebe erhalten hatte und seither stets bei sich trug. Doch die Kette lag nicht bei Angelas Leiche und scheint spurlos verschwunden. Als Stolberg und seine Kollegen näher in Daniels Umfeld ermitteln, treffen sie auf dessen Verlobte Britta, die nun genau diese Kette trägt. Daniel beschuldigt seinen Vater, Britta die Kette gegeben zu haben, was Stolbergs Aufmerksamkeit erregt: Welche Rolle spielt Peter Wilde in dem Mordfall? Dieser legt schließlich ein Geständnis ab: Er habe Angela von Daniels Verlobung erzählt, woraufhin sie ihm die Kette zurückgegeben habe. Angela habe er umgebracht, damit die Verlobung von Daniel und Britta, der Tochter seines Geschäftspartners, nicht zerbricht. Doch auch Angelas Vater, Chris Vessel, sucht nach dem Mörder seiner Tochter. Er überfällt Köster in dessen Wohnung und verlässt diese mit einem wichtigen Beweisstück.
- Kommissar Stolberg: UnterFeuer?Kriminalfilm von Michael Schneider mit Rudolf Kowalski und Annett Renneberg.
Hauptkommissar Stolberg und Svenja Landau, die neue Oberkommissarin im Team der Düsseldorfer Mordkommission, waren pünktlich im Gericht eingetroffen, doch auch sie hatten die Absichten des Mosco-Clans nicht vorhersehen können. Offenbar hatten dessen Mitglieder zuvor ungehindert Waffen in den Saal geschmuggelt und drohen nun sämtliche Anwesenden zu töten, sollten ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Als endlich auch Nico Schreiber im Gericht eintrifft, steht er vor verriegelten Türen. Der Kommissar weiß sofort die Situation einzuschätzen und fordert Verstärkung. Das SEK ist rasch vor Ort. Da tritt Rafael Mosco vor die Türen des Gerichtssaals und verlangt neben einer hohen Summe Geld auch die Freilassung seines Sohnes Benny. Dieser sitzt nämlich in Untersuchungshaft und ist angeklagt wegen des brutalen Raubüberfalls auf eine Tankstelle, deren Besitzer niedergeschossen wurde. Angeblich soll Benny den tödlichen Schuss abgegeben haben, doch die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen, und Stolberg zweifelt. Denn der von Benny geschilderte Ablauf stimmt nicht mit den Fakten überein. Nun aber bleibt für vage Überlegungen zu den Geschehnissen in jener verhängnisvollen Nacht kaum mehr Zeit, da das SEK bald einzugreifen droht. Dennoch kann Svenja Nico einen Hinweis zukommen lassen. Und dieser begreift sofort. Fieberhaft recherchiert er im Umfeld des Überfall-Opfers und wird fündig. Derweilen aber droht die Situation im Gerichtssaal zu eskalieren. Stolberg hat der Familie seinen Verdacht über die wahre Identität des Täters geschildert, was den Clan allerdings gegeneinander aufgebracht hat. Selbst die gelungene Freilassung von Benny scheint kaum jemanden mehr zu begeistern, denn nun sind die Familienmitglieder misstrauisch. Sie wollen beweisende Fakten, und es liegt nun allein an Nico, diese rechtzeitig zu liefern.
- Jalda und Anna - Erste Generationdanach?Dokumentarfilm von Benjamin Laser und Katinka Zeuner.
Benjamin Laser und Katinka Zeuner erzählen in Jalda und Anna - Erste Generation danach die Geschichte zweier jüdischer Künstlerinnen, die sich als erste Generation nach Ausschwitz begreifen.
- Leben mit derEnergiewende?Dokumentarfilm von Frank Farenski.
Nur regenerative Energieträger können in der Zukunft eine bezahlbare Stromversorgung sicherstellen. Der Film zeigt die Fakten!
- Deutsche Dynastien - DieOttos?Dokumentarfilm von Dagmar Wittmers.
Große Auftritte in der Öffentlichkeit vermeiden die Ottos. Ihr Leben eignet sich auch nicht für Skandalgeschichten in der Boulevardpresse. Im Grunde ist es eine ganz normale Familie, die versucht, gut miteinander auszukommen und Sinnvolles zu tun. Doch sie ist außergewöhnlich vermögend. Die Ottos zählen zu den reichsten Menschen der Welt. Das Besondere: Ihr Vermögen wurde nicht über viele Generationen vererbt, sondern vom Patriarchen Werner Otto zu Lebzeiten erwirtschaftet mit dem von ihm gegründeten Versandhandel und einem Immobilienunternehmen. Der rasante Aufstieg des "Otto Versands", einem Firmenimperium, das im Jahr eins der Bundesrepublik gegründet wurde, ist die erfolgreichste Unternehmensgeschichte der Nachkriegszeit. Als Werner Otto Ende 2011 mit 102 Jahren stirbt, ist die Nachfolge im Unternehmen längst geregelt; Werner Otto war ein weitsichtiger Unternehmer. Firmengründer Otto - einer der großen Wirtschaftskapitäne der jungen Bundesrepublik - hat seinen Kindern vorgelebt, dass Geschäftssinn und soziales Handeln gut miteinander vereinbar sind. Die Familie gehört zu den wichtigsten Mäzenen des Landes. Aber wer ist die Familie Otto, die Kunst- und Umweltprojekte frdert und karitative Stiftungen unterhält? Die Kinder aus den Ehen, von denen zwei Söhne im väterlichen Unternehmen Karriere machten und den Kurs zum Global Player mitbestimmt haben und die weiteren, die Künstler, Medienunternehmer oder Galeristen wurden, geben Einblick in die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Familie. Zum ersten Mal spricht auch Ingvild Götz, die älteste Tochter und Kunstsammlerin mit eigenem Museum für zeitgenössische Kunst, über ihre Familie. Die Geschichte der jungen Unternehmer-Dynastie beginnt 1948. Als Flüchtling kommt Werner Otto mit seiner Frau Eva, Tochter Ingvild und Sohn Michael aus Ostpreußen nach Hamburg. Die Stadt liegt in Trümmern, eine schwere Kopfverletzung aus dem Krieg macht ihm zu schaffen. Die Familie teilt sich in der Hamburger Innenstadt ein winziges Zimmer, dort schmiedet der 40-Jährige Zukunftspläne. Er wollte ursprünglich Schriftsteller werden, in seiner Jugend hat er sogar zwei Romane verfasst. Aber 1934 machten die Nazis seine Pläne zunichte. Die Gestapo verhaftet ihn, weil er Flugblätter gegen Hitler über die tschechische Grenze geschmuggelt hat. Zwei Jahre muss er im Gefängnis verbringen. Danach sieht er für sich im Dritten Reich als Schriftsteller keine Chance. Jetzt, nach dem Krieg, soll es für seine Familie und ihn aufwärts gehen. Er sucht nach einer Geschäftsidee. Schuhe sind Mangelware, Werner Otto probiert es als Schuhfabrikant. Seine Holzschuhe mit Lederriemen finden reißend Absatz, doch als 1948 die D-Mark eingeführt wird, sind die Geschäfte wieder voll Waren und Ottos "Gurken" sind Ladenhüter. Werner Otto hat diese Firmenpleite gerade hinter sich, als er mit drei Mitarbeitern einen neuen Anlauf mit einem Versandhandel wagt. Sein erster Katalog ist handgebunden, die Kunden können zwischen 28 Paar Schuhen wählen. Die Pakete bringt der Chef mit der Sackkarre selbst zur Post. Trends früh erkennen und schnell umsetzen, das ist die Stärke Ottos. Zur Erfolgsidee wird die Sammelbestellung - ein Wirtschaftswundervergnügen: im Katalog blättern und in gemütlicher Runde bestellen. Auf den bunten Seiten kann man von Katalog zu Katalog zwischen immer mehr neuen Waren wühlen; sich von Kopf bis Fuß einkleiden oder die ganze Wohnung einrichten. Innerhalb von zehn Jahren steigt "Otto" von einer kleinen Hinterhof-Firma zu einem der führenden deutschen Versandhändler auf. In die Anfangszeit des Unternehmens fällt die Suche nach einer Partnerin. Die erste Ehe war gescheitert, noch bevor er seine kleine Schuhproduktion beginnt. Werner Otto trennt sich von seiner Frau Eva, kümmert sich aber um die beiden Kinder. Anfang der 50er Jahre verliebt er sich im Kurbad Pyrmont in die 20 Jahre jüngere Jutta Becker. Die beiden kommen gemeinsam nach Hamburg zurück und heiraten kurz darauf. Doch auch diese Ehe hält nicht lange. Als er seine dritte Ehefrau kennenlernt, ist die gerade 18, sie heiraten 1963. Maren Otto wird die Frau sein, die bis zu seinem Tod an seiner Seite ist. Anfangs arbeitet er täglich sechzehn Stunden lang, sieben Tage in der Woche. Als er 53 Jahre alt ist, erleidet er einen Herzinfarkt, das ist für ihn der Wendepunkt: Werner Otto verändert sein Leben radikal. Er nimmt sich Zeit für seine Frau Maren und zieht seine jüngsten Kinder sehr bewusst mit ihr groß. Er übergibt die Konzernleitung einem guten Manager, bis sein Sohn Michael diese Position einnehmen kann. Das bedeutet Machtverzicht, ist aber ebenso eine Chance für neue Aufgaben. Als Seniorchef Werner Otto in den USA zum ersten Mal ein Shoppingcenter sieht, ist er begeistert. Warum soll es das nicht in Deutschland geben? In Hamburg baut er in den 70er Jahre das erste Einkaufszentrum und gründet dafür eigens seine Firma "ECE". Firmengründer Werner Otto sähe es am liebsten, wenn sein Sohn Michael gleich nach dem Abitur im Betrieb einsteigt. Doch Michael Otto geht erst nach dem Studium in München in das väterliche Unternehmen. Er, der Chef in zweiter Generation, baut den Hamburger Versandhandel zur Otto-Group um. Das größte Versandhaus der Welt, ein internationaler Konzern mit 50 000 Mitarbeitern und 123 verschiedenen Gesellschaften. Als Internethändler ist "Otto" heute die Nummer zwei nach Amazon.
- Deutsche Dynastien - DieHohenzollern?Dokumentarfilm.
Keine andere Dynastie ist mit dem Schicksal Deutschlands enger verknüpft als die Hohenzollern. Fürsten, Könige und Kaiser sind aus dem Geschlecht der Hohenzollern hervorgegangen. Vor einem Jahrhundert endete ihre Herrschaft. Doch wie kaum zuvor wurde zuletzt über sie berichtet: Die Hochzeit von Georg Friedrich Prinz von Preußen und der 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen gaben Anlass zu Debatten über das Andenken an das einstige Herrscherhaus. Wie gehen die Nachfahren mit dem Vermächtnis ihrer Vorväter um? Welche Wege haben sie eingeschlagen? Die Familie selbst gibt darauf Antwort. In der Dokumentation "Deutsche Dynastien: Die Hohenzollern" gewähren Georg Friedrich Prinz von Preußen und Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern exklusiv einen persönlichen Blick hinter ihren großen Namen. Ein Jahr lang begleitete das Filmteam die Familie. Die Kamera ist auch im Sommer 2011 dabei, als der Prinz von Preußen und der Fürst von Hohenzollern Familie und Freunde anlässlich des 950-jährigen Bestehens ihres Hauses auf die Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg bitten. Vor Jahrhunderten teilte sich hier die Dynastie in zwei Linien, die bis heute bestehen: Das schwäbische Fürstenhaus und das preußische Königsgeschlecht, das bis 1918 die deutschen Monarchen stellte. Seit der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. übt sich die Familie eher in Zurückhaltung. Mit historischen Vorbildern aus der Familie tut sich Georg Friedrich Prinz von Preußen schwer. Einzig sein Großvater, Prinz Louis Ferdinand, hat für den 35-jährigen Preußen-Chef Vorbildcharakter. Nach dem frühen Tod seines Vaters nahm sich der Großvater seines Enkels an und bestimmte ihn zu seinem Nachfolger als Chef des Hauses. Seine Söhne hatten sich durch unstandesgemäße Ehen disqualifiziert. Bis heute wird gestritten um das Vermächtnis der Vorväter. Es geht um Amt, Ehre und das letzte Kulturgut, das sich noch im Besitz der Familie befindet - die Burg Hohenzollern im Schwabenland. Rückhalt findet der Prinz von Preußen bei der fürstlichen Verwandtschaft im schwäbischen Sigmaringen. Seit dem 15. Jahrhundert bestehen keine dynastischen Beziehungen mehr zwischen den beiden Linien. Als Familie treten sie stets gemeinsam auf. Die einstigen Regenten im Fürstentum Sigmaringen verfügen noch heute über ein großes Vermögen. Seit Jahrhunderten ist es Brauch, den erstgeborenen Sohn zum Alleinerben zu machen, um den Besitz aus Schlössern, Forst und Industrie in Familienhand zu halten. Auf Verzicht und Verantwortung bereitete Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern seine Kinder schon in jungen Jahren vor. Die Dokumentation stellt die Chefs beider Linien in öffentlichen und privaten Momenten vor. Den Porträts von Georg Friedrich Prinz von Preußen und Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern wird die wechselvolle, oftmals dramatische Vergangenheit der Dynastie gegenübergestellt, die mit opulenten Aufnahmen von Originalschauplätzen und seltenen Archivschätzen bebildert wird. Im Interview gewähren neben den beiden Familienoberhäuptern auch Prinzessin Sophie von Preußen, Fürstin Katharina von Hohenzollern und andere Familienmitglieder Einblicke in das legendäre Haus Hohenzollern in Geschichte und Gegenwart. Erstmals konnte auch historisches Filmmaterial aus Familienbesitz ausgewertet werden, das die Hohenzollern im privaten Umfeld zeigt.
- Deutsche Dynastien - DieOpels?Dokumentarfilm.
Nur 30 Jahre lang, von 1899 bis 1929, baute die Familie Opel Autos. Dennoch hat es die Familie in dieser kurzen Zeit vermocht, Deutschland fr immer zu verändern. Denn die Opels schufen das erste Volksauto. Aus einem Luxusgut für Millionäre wurde ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand, der die individuelle Massenmobilität ermöglichte. In "Deutsche Dynastien: Die Opels" erzählen Familienmitglieder der Opels, wie sie mit ihrem Autowerk unsere Gesellschaft nachhaltig revolutionierten, sie berichten aber auch kritisch, wie der Erfolg das Leben der Familie selbst veränderte. Als die Familie 1929 das Werk verkaufte, gehörten die Opels zu den neun reichsten Familien Deutschlands. Das Geld brachte Glamour - ein berühmtes Familienmitglied war Gunter Sachs, seine Mutter eine geborene Opel. Der Reichtum brachte aber nicht nur Segen, sondern stellte für einige Opels eine große Herausforderung dar, an der sie zu scheitern drohten. Aller Anfang war schwer: Der Beginn der Produktion war eine Katastrophe. Die Autosparte fraß sämtliche Gewinne aus der Nähmaschinen- und Fahrradproduktion auf. Dem neuen Geschäftsfeld drohte das Aus, bevor es überhaupt angelaufen war. Dennoch wurde das Unternehmen in den 20er Jahren zum größten und modernsten deutschen Automobilehersteller. Doch auf dem Hhepunkt des Erfolgs verkaufte Wilhelm von Opel die Firma 1929 an General Motors. Ein Schock für die deutsche Öffentlichkeit, hatte doch Opel damals einen Klang wie Krupp oder Siemens und galt als nationales Kulturgut. Der Verkaufsgrund blieb ein Rätsel, die Öffentlichkeit spekulierte wild, witterte Vaterlandsverrat, doch die Familie schwieg über Jahrzehnte. Zum ersten Mal erzählen die Opels in "Deutsche Dynastien" den eigentlichen Beweggrund: Wilhelm von Opel traute seinem Sohn Fritz nicht zu, dass dieser eines Tages die Firma verantwortungsvoll führen könne. Wilhelm von Opel hatte schlicht ein Nachfolgerproblem. Der Verkauf machte die Familie reich: Gunter Sachs wurde nach dem Krieg der erste deutsche Playboy. Die Veräußerung löste jedoch auch ein Familiendrama aus. Fritz von Opel, der von seinem Vater 1929 noch nicht einmal über den bevorstehenden Verkauf informiert wurde, fiel in eine düstere Welt von Selbstmitleid und Depressionen, aus der er sich Zeit seines Lebens nicht mehr lösen konnte. Darunter litt besonders seine Tochter, Christina, genannt "Putzi". In den 60er Jahren flüchtete sich die Pubertierende in die Welt der Drogen und kam auf die schiefe Bahn. 1977 wurde sie in Frankreich verhaftet, da bei ihr 2500 Kilo Haschisch gefunden wurden. Die Familie distanzierte sich von ihr. Nur Gunter Sachs stand ihr in diesen schweren Stunden bei. Sie wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt, kam aber, da sie eine kleine Tochter hatte, 1981 wieder frei. Zum ersten Mal berichten die Familienangehrigen Carlo von Opel, Gregor von Opel, Christoph von Opel, Gräfin Ivonne von Schönburg-Glauchau (geborene von Opel) sowie Rolf Sachs, der Sohn von Gunter Sachs, über die Geschichte ihrer Familie und sprechen auch offen ber die Schattenseiten des Erfolgs und des Reichtums. Unveröffentlichtes, farbiges Filmmaterial aus der Familie erlaubt dabei eine intime Schlüssellochperspektive in das Leben der Opels: Neben dem jungen Gunter Sachs sehen wir Fritz von Opel und seine Tochter in den 50er Jahren und gewinnen ein Bild über die schwierige Vater-Tochter-Beziehung.
- On Jack'sRoad?Dokumentarfilm von Simon Witter und Hannes Rossacher mit Phil Hodges und François Lang.
Die vier jungen Künstler Anna, François, Marlen und Phil machen sich gemeinsam auf die Suche nach Spuren von Jack Kerouac. Wie der Schriftsteller vor über 60 Jahren begeben sie sich auf einen Roadtrip quer durch die USA und begegnen dabei einigen Zeitgenossen aus der Beat Generation. Diese ungewöhnlichen Reise beginnt in New York, wo die vier Protagonisten zum ersten Mal aufeinander treffen. In ersten Gesprächen erzählen sie von sich, ihrer Kunst und ihrer persönlichen Beziehung zu Kerouac. Sie besuchen Verlage, unterhalten sich mit Literaturexperten und treffen auf spannende Menschen, die ebenfalls "on the road" sind. Nach einem Picknick am Union Square gibt Anna ein Livekonzert in einem kleinen Club in Kerouacs Lieblingsviertel, dem Village. Später finden die vier Reisenden vor dem Haus, in dem Kerouac "On The Road" geschrieben hat, ein altes Sofa, auf dem sie sich niederlassen und sich gegenseitig ihre Lieblingspassagen aus dem Roman vorlesen.
- Schlau wie eineZiege?Komödie von Jan Tománek.
In einem baufälligen Schloss tief in den Karpaten lebt ein armer König, dessen absolute Leibspeise Käse in allen Variationen ist. Sein treuer Diener Kobyl versorgt ihn stets mit den weltbesten Käsesorten, aber das hat seinen Preis, das ist der Grund, warum seine Reichtümer arg geschwunden sind. Am Fuße des Schlosses, in einem kleinen Dorf, lebt der Bauer Jemmy mit seiner Frau Katy und den beiden Kindern Honzink und Zusanka. Das wertvollste Gut der Familie ist ihre Ziege, die wunderbare Milch gibt, aus der Jemmy den köstlichsten Käse fertigt, den es weit und breit zu kaufen gibt, frisch hergestellt und auf dem Fensterbrett an der guten Landluft gereift. Doch eines Nachts ist der Wind so stark, dass der köstliche Duft bis zum Schloss hinauf weht und den König auf die Fährte des Käses bringt. Noch in der gleichen Nacht futtert der König den gesamten Vorrat des Bauern auf und erwähnt gegenüber Kobyl, dass dies der teuflisch beste Käse gewesen wäre, den er je gegessen hätte. Ein Ausspruch, der dem Teufel gar nicht schmeckt, denn den besten Käse fertigt nur er allein. Er schickt seine Höllenscharen, um Jemmy und seine Frau zu entführen, damit sie fortan nur für ihn ihre Kunst betreiben. Die beiden Kinder Zuzanka und Honzik sind entsetzt, aber die schlaue Ziege hat schon eine Idee, wie man den käseverrückten Teufel auf die Hörner nehmen könnte...
- Die Prinzessin, der Prinz und der Drache mit den grünenAugenDE (2012)?von Jakob Schuh und Bin-Han To.
In der Geschichte von der Prinzessin, dem Prinzen und dem Drachen werden Rollenklischees originell verkehrt - am Ende bekommt aber trotzdem jeder, was er verdient hat. Und wenn sie nicht gestorben sind, erledigt der Drache wohl auch heute noch den Abwasch...
- Wenn alle dasind?Drama von Michael Krummenacher mit Ximena Fanchini und Simone Gauch.
Ein Tag im Sommer. Die junge Lehrerin Julia Hofer unternimmt einen Ausflug mit ihren elfjährigen Schülern. Andrea will während der Wanderung herausfinden, was Alexander wirklich für sie empfindet, während dessen bester Freund Marcel vor allem in ihrer Nähe sein möchte. Und Alexander beschließt abzuhauen, um Frau Hofer einen Denkzettel zu verpassen...
- Heimkommen?Drama von Micah Magee mit Alexander Martschewski und Mia Plappert.
Heimkommen erzählt von einem schrecklichen Verlust. Bei einem Verkehrsunfall stirbt Roberts Freundin, und seine 11-jährige Schwester Jo spürt, dass er ihr die Schuld daran gibt...
- Crazy DennisTigerDE (2012)?von Jan Soldat mit Dennis Kamitz und Philipp Kamitz.
Zwei Brüder in Schildow, Brandenburg. Bei einem Wrestlingkampf wird Philipp schwer verletzt. Sein jüngerer Bruder Dennis gibt Eddy, dem bösen Wrestler aus dem Nachbardorf, die Schuld und schwört Rache.