Die meist vorgemerkten Filme aus Deutschland
- DieBräute?1Komödie von Johannes Fabrick mit Wolfram Berger und Alexander Lutz.
Adele und Sibylle fristen ein langweiliges Dasein an der Seite ihrer Ehemänner. Hermann und Heinz halten sich als Gangster mit mehr oder weniger erfolgreichen Coups über Wasser. "Die Bräute" fassen den Entschluss, den beiden unter die Arme zu greifen: Hinter dem Rücken ihrer Männer beginnen sie selbst, sich an undurchsichtigen Geschäften zu beteiligen - mit Erfolg. Die Unterwelt gerät in Aufruhr, und die Polizei beschuldigt routinemäßig Hermann, Heinz und deren Kumpane der Verbrechen. Eine perfekte Tarnung für Adele und Sybille, doch schon bald verkomplizieren sich die Dinge, und jeder kommt jedem in die Quere.
- GeheiligtesGebein?1Dokumentarfilm von Dominik Wessely.
Als die gebrechliche und tiefkatholische Tante Hedwig ihren Neffen eines Tages bittet, sie in eine beinah okkult anmutende Christmesse zu begleiten, wird dies für ihn zum Beginn einer wunderlichen Reise in die Welt der Märtyrerverehrung. Nebenbei recherchiert er eine der größten Fälschungsaktionen des Mittelalters: Die Legende der Heiligen Ursula und der elftausend Jungfrauen, die bei der Verteidigung der Stadt Köln den Tod fanden.
- Tauwetter?1Drama von Markus Imhoof mit Arthur Brauss und Gila von Weitershausen.
Unaufhaltsames Schneetreiben schneidet ein Bergdorf von der Aussenwelt ab, bevor Touristen und eine Gruppe Soldaten mit ihren kranken Pferden aus dem Tal entkommen. Die erste Lawine hat Strasse und Geleise verschüttet. Menschen und Vieh drängen sich in den wenigen noch sicheren Häusern und im zu kleinen Hotel. Manfred und Jutta, die hier mit ihrem siebenjährigen Kind die Ferien verbracht haben, müssen ihr Kinderzimmer für Evakuierte hergeben. In der Spannung dieser ersten Nacht, in der sie einander nicht ausweichen können, brechen zwischen ihnen Vorwürfe auf, die lange Zeit unausgesprochen geblieben sind. Verbittert geht Manfred so weit, Jutta zu einem Seitensprung zu provozieren und erschrickt, weil sie sich nicht energischer wehrt. Verletzt und neugierig lässt sie sich auf einen französischsprachigen Soldaten ein.
- Geburt derHexe?1Horrorfilm von Wilfried Minks mit Ulla Berkévicz und Friedrich Karl Praetorius.
"Geburt der Hexe" von Wilfried Minks, des durch seine Arbeit mit Peter Zadek bekannten Bühnenbildners und Theaterregisseurs, erzählt eine Fabel von archäischer Schlichtheit. Sie ist angesiedelt im ausgehenden Mittelalter in der kargen Landschaft Kastiliens, wo Adel und Kirche sich die Macht teilen, die geknechteten Bauern den Zehnten liefern und die Frauen Freiwild sind. Eine junge Bäuerin lehnt sich gegen ihr Schicksal auf, wird als Hexe verfemt, getötet und provoziert mit ihrem Märtyrer-Schicksal den Aufstand der Abhängigen gegen die verhaßte feudale Despotie. Diesen Ausbruch aus dem starren System läßt Minks als Bruch mit Gott erscheinen. Denn wo Christus und die Heiligen offenbar im Bündnis mit den Herrschenden stehen, wird Satan, der rebellische Engel, zum Symbol der Freiheit, wird die Hexenbewegung zum sozial-revolutionären Aufstand der Menschen. Augen-Kino, das den Betrachter mit Bildern von eindringlicher Emotionalität (Kamera: Jochen Richter, der auch Co-Produzent ist) in den Bann zieht.
- Gespräch imGebirg?1Dokumentarfilm von Mattias Caduff.
Eine ungewöhnliche Dokumentation der Erzählung "Gespräch im Gebirg" von Paul Celan aus dem Jahre 1959 gleichzeitig eine kluge Auseinandersetzung zum problematischen Verhältnis Film und Literatur. Bilder lesend, Worten lauschend führt ein Leser durch die kurze Erzählung "Gespräch im Gebirg", die Paul Celan 1959 nach einem Besuch im Engadin niedergeschrieben hat: eine faszinierende Entdeckungsreise. Ein Jude wandert einsam durchs Gebirg. Es ist Nacht und er ist in ein rätselhaftes Gespräch mit einem anderen Juden vertieft. Oder führt er Selbstgespräche? Der Film dokumentiert eine aussergewöhliche Lektüre in einer Mischung von dokumentarischem und fiktionalem Material. In der Auseinandersetzung mit der schwierigen, aber auch humorvollen Erzähung Celans steht die Perspektive des Lesers im Mittelpunkt. Der hat sich in seiner Wohung eingeschlossen und liest die Erzählung laut vor. Seine Rezitation begleitet er mit einer Vielzahl von seltsamen Handlungen: Er kommentiert, illustriert, inszeniert und experimentiert. Er bereitet eine umfangreiche Sammlung von Bildern, Dokumenten und Videoaufnahmen aus, die er auf zahlreichen Reisen und in Archiven über Paul Celan und seine Erzählung gesammelt hat.
- Noel Field - Der erfundeneSpion?1Dokumentarfilm von Werner Schweizer.
Der Amerikaner Noel Field ist eine Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa. Er selber war von 1949 bis 1955 in Geheimhaft, bleibt aber nach seiner Freilassung in Ungarn. Warum? Das Geheimnis des Noel Field.
- Ich hiess SabinaSpielrein?1Dokumentarfilm von Elisabeth Márton mit Eva Österberg und Lasse Almebäck.
Sabina Spielrein (1885-1942) war eine Frau, die alles wollte: Karriere, Liebe und Kinder. Sie war intelligent und gebildet, vielseitig interessiert und sowohl musisch wie naturwissenschaftlich aussergewöhnlich begabt. Als sehr junge Frau war sie C.G. Jungs erste Analyse-Patientin in der Nervenklinik Burghölzli in Zürich. Im Verlauf dieser Analyse war eine Liebesbeziehung zwischen Arzt und Patientin entstanden, die - heikel und schwierig - andauerte und schliesslich in einem eigentlichen Fiasko endete. Nach ihrer Gesundung studierte Sabina Spielrein Medizin und arbeitete später selber als Psychoanalytikerin und Kinderpsychologin - ein in der Pionierzeit der Psychoanalyse nicht unüblicher Weg. Ihre höchst anspruchsvollen wissenschaftlichen Publikationen waren wegweisend, ihr Schicksal jedoch blieb lange im Dunkeln. Sabina Spielreins erst kürzlich entdeckten Aufzeichnungen aus dieser Zeit zeigen die Anfänge der Psychoanalyse in einem neuen Licht. In ihrem Briefwechsel mit C.G. Jung und Sigmund Freud wird der Einfluss, den sie auf die beiden Hauptfiguren der Bewegung hatte, deutlich. Der vieldiskutierte Bruch zwischen den beiden Männern war nicht nur das Ergebnis einer wissenschaftlichen Kontroverse. Hinter der Fassade des akademischen Disputs spielte sich ein menschliches Drama in Szenen von Liebe und Eifersucht, Misstrauen und Enttäuschung ab, in dem Sabina Spielrein zwischen den Fronten stand. Es war Sabina Spielreins Schicksal, in Widersprüchen leben zu müssen. Im Widerspruch zwischen Psychose und Psychoanalyse, wissenschaftlicher Karriere und bürgerlichem Familienleben, zwischen 'freier Liebe' und Mutterschaft. Diese Gegensätze finden sich auch in ihrer Positionierung als Frau in einer fast ausschliesslich männlich dominierten Akademikerwelt, als Russin in Europa, als Jüdin mit grosser Faszination für das Christentum und die germanische Kultur, als Mittlerin zwischen Freud und Jung, als Opfer von Stalin und Hitler.
- Tatort: ChâteauMort4.818Kriminalfilm von Marc Rensing mit Justine Hauer und Isabelle Barth.
Im Tatort: Château Mort nehmen sich die Beamten in einer deutsch-schweizerischen Kollaboration den dunklen Machenschaften der Schweizer Banken und Wein von Annette von Droste-Hülshoff an.
- Der Springer vonPontresina?1Drama von Herbert Selpin mit Sepp Rist und Vivigenz Eickstedt.
Im Hochgebirge des winterlichen Engadin bei Pontresina trainiert die deutsche Studentenmannschaft für das bevorstehende Sprungrennen. Eines Tages trifft Tielko Groots, einer der besten Läufer, auf der Piste eine junge Engländerin, Violett Moore, die im nahegelegenen St. Moritz mit ihrem Vater Urlaub macht. Tielko begleitet sie ins Hotel und verbringt den ganzen Abend mit den Moores. Uli Boeker, der Mannschaftsführer, wird sehr nachdenklich, als er davon erfährt, daß Tielko erst spät in der Nacht heimgekehrt ist. Bisher hat Uli die Sportler von dem internationalen Kurort ferngehalten, um sie dessen Einfluß zu entziehen. Uli erhält ein Telegramm seines Freundes, des berühmten Geigenvirtuosen Pietro Tonani, mit der Bitte, ihn vom Bahnhof abzuholen. Am nächsten Tag begegnet Uli in St. Moritz Tielko in Begleitung von Violett. Uli redet dem jungen Mann ins Gewissen und glaubt, ihn wieder ganz für die Mannschaft gewonnen zu haben. Doch Tielko hat mit Training nichts mehr im Sinn. Er denkt nur noch an die junge Engländerin. Ursula gelingt es, herauszufinden, wo die Norweger trainieren, die die ärgsten Gegner der deutschen Mannschaft sind. Tielko bisher beste Kameradin Lies möchte ihn wieder für sich gewinnen, und sie beobachteten gemeinsam, wie gut die norwegischen Sportler sind. Am Abend vor dem Rennen schleicht Tielko sich dennoch im geliehenen Frack ins Grandhotel von St. Moritz, wo ein Ball stattfindet. Uli bemerkt seine Abwesenheit, folgt ihm und holt ihn zurück. Der Rest der Mannschaft beginnt sich sehr über Tielko zu ärgern, der ihrem Trainer das Leben schwermacht, und setzt ihre ganze Hoffnung auf ihren Führer Uli. Die Mannschaftsführerin Marlen klärt Uli gegenüber die Mißverständnisse auf, die entstanden sind, weil Tonani sich so rührend um sie gekümmert hat, als sie sich verletzt hatte. Erleichtert will Uli nun den besten Sprung schaffen, doch er stürzt schwer und schlägt mit dem Kopf auf. Bewußtlos wird er nach Samaden in Krankenhaus gebracht. Dort stellt sich heraus, daß keine Gefahr für ihn besteht, obwohl er längere Zeit liegen muß. Marlen bleibt bei ihm, und sie finden zueinander. Die deutsche Mannschaft hat Tielko die Schuld an Ulis Unfall gegeben. Lies gelingt es, die jungen Männer zu besänftigen. Tielko wird langsam wieder der, der er war, denn Violett hat ihre Verlobung mit ihrem Vetter Henry MacPherson bekanntgegeben. Uli hält immer noch große Stücke auf Tielko und hat ihn an seiner Stelle zum Mannschaftsführer gemacht. Glücklich führt er gemeinsam mit Lies am nächsten Morgen die Mannschaft zum Training.
- Freifall - eineLiebesgeschichte?1Drama von Mirjam von Arx.
Der Dokumentarfilm Freifall - eine Liebesgeschichte gibt einen Einblick in die Szene der BASE-Jumper und erinnert dabei an einen tragischen Todesfall.
- Bezness asUsual?1Dokumentarfilm von Alex Pitstra.
Die Dokumentation Bezness as Usual von Alex Pitstra, die 2016 auch auf dem Locarno Filmfestival in der Sektion "Semaine de la critique" lief, handelt davon, wie es ist, das Kind eines tunesischen Playboys und einer holländischen Mutter zu sein. Sind die Erwartungen und Kulturen miteinander zu vereinbaren? (JS)
- Todesreigen?1Thriller von Vivian Naefe mit Lena Stolze und Walter Kreye.
Vivian Naefe erzählt in Todesreigen die Geschichte besorgter Eltern, die sich fragen, ob in ihrer Tochter eine Mörderin schlummert.
- Fegefeuer inIngolstadt?1Drama von Ettore Cella mit Sigfrit Steiner und Nikola Weisse.
Olga ist schwanger, der Kindsvater will nichts von ihr wissen und niemand darf es erfahren. Eine Abtreibung scheint die einzige Lösung zu sein. Ihre Schwester Clementine ist hin- und hergerissen zwischen Verachtung und Neid. Nachbarsjunge Roelle bietet sich als Vater an, doch er ist ein Außenseiter, der von allen gedemütigt wird, auch von Olga, die bald nur noch Selbstmord als Ausweg sieht. Eigentlich sehnen sich alle nach Liebe, aber der Nächstschwächere wird getreten und gebissen, um selbst bloß nicht der Letzte im Glied, der Unterste in der
- Männer amMeer?1Drama von Reto Caffi mit Stephan Grossmann und Matthias Deutelmoser.
Männer am Meer ist ein 12-minütiger Kurzfilm von Reto Caffi. Darin beschließen zwei Freunde, die sich seit einer Weile nicht mehr gesehen haben, gemeinsam nach Italien zu fahren. Doch die beiden Männer haben recht unterschiedliche Auffassungen – nicht nur davon, wie ihr Urlaub aussehen soll.
- Hundekopftee?1Drama von Marie-Catherine Theiler mit Sina Kießling und Ronald Zehrfeld.
Eva leidet an heftigem Stottern. Sie kann nur mit großer Mühe sprechen und zieht es eigentlich vor, gar nichts zu sagen. Zufällig erlebt Eva aus nächster Nähe, wie Suzy bei einem Verkehrsunfall verunglückt. Nachdem Suzy in ihren Armen stirbt, steckt Eva wie in Trance Suzys Handy ein. Damit beginnt eine Geschichte, deren einzige Gewissheit ist, dass nichts so wird, wie man es erwartet.