Die meist vorgemerkten Filme aus Finnland

Du filterst nach:Zurücksetzen
FinnlandFrankreich
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. FR (2014) | Mysterythriller, Drama
    ?
    3
    Mysterythriller von Selma Vilhunen und Guillaume Mainguet mit Fillippa Coster-Waldau und Lea Monrad Post.

    Die drei Teenager Mette, Lina und Anna-Sophie sind auf dem Weg zu einer Party. An einem Strand entdecken sie etwas, das ihre Freundschaft für immer verändern wird.

  2. RO (2027) | Drama
    ?
    3
    Drama von Cristian Mungiu mit Sebastian Stan und Renate Reinsve.

    In einem abgelegenen norwegischen Dorf gerät eine rumänische Einwandererfamilie in eine Untersuchung des örtlichen Justizsystems. Das Drama Fjord konzentriert sich auf kulturelle Konflikte und elterliches Misstrauen. (JoJ)

  3. FR (2021) | Drama
    ?
    3
    Drama von Avi Mograbi mit Avi Mograbi.

    The First 54 Years – An Abbreviated Manual for Military Occupation zeigt, was Besatzung bedeutet. Der Film ist eine deutsch-israelisch-finnisch-französische Kooperation, die ihre Weltpremiere bei den 71. Internationalen Filmfestspielen Berlin feiert. (MK)

  4. FI (2013) | Dokumentarfilm
    7.2
    3
    Dokumentarfilm von Thomas Balmès.

    Happiness ist eine Dokumentation über einen jungen Mönch im Königreich Bhutan, der sich auf den Weg macht, in der Stadt einen Fernseher zu kaufen. Thomas Balmès hält die Kollision von Tradition und Moderne fest und zeigt aus dem Blickwinkel eines neugierigen und und unvoreingenommenen Kindes, das zuvor nur die Bergwelt seines Dorfes und des Klosters kannte.

  5. FI (2011) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Phil Grabsky.

    Seit 2001, als Filmemacher Phil Grabsky den neugierigen Mir - der Name bedeutet "Frieden" und "Welt" auf Russisch - zufällig traf, hat sich Afghanistan sehr verändert. So sind in Kabul die Wracks von abgeschossenen Flugzeugen inzwischen verschwunden, die Ruinen an den Straßen von Apartmenthäusern und Shopping-Malls, neuen Hotels und schicken Restaurants ersetzt. Vieles ist aber auch gleich geblieben. Gewalt terrorisiert nach wie vor den Alltag. Opiumlords beherrschen mit ihren privaten Armeen den Süden und Osten. Den Norden durchdringen wieder verstärkt die Taliban. Und trotz internationaler Überwachung gibt es Selbstmordattentate, Entführungen und tödliche Angriffe. Der Dokumentarfilm beginnt im Jahr 2002, kurz nach dem Ende des Taliban-Regimes. Mir und seine Familie hatten sich damals in eine Höhle neben den zerstörten Buddhas von Bamiyan gerettet. Nach einem Jahr konnten sie wieder in ihr Dorf in einem Wüstengebiet im Norden Afghanistans zurückkehren. Der neunjährige Mir bewegt sich voller Lebenslust unbeschwert zwischen all den Problemen der Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter verliert er diese Unbekümmertheit. In der Schule, die mit internationaler Hilfe errichtet wurde, strengt er sich an, denn er möchte Lehrer werden. Er wird zerrissen vom Anspruch der Familie für den Lebensunterhalt zu sorgen und seinen eigenen Wünschen für die Zukunft. Als Teenager werden ihm dann Motorräder und der Spaß mit Freunden wichtiger. Er möchte nun nicht mehr Präsident von Afghanistan oder Lehrer werden, es genügt ihm, nicht im Kampf zu fallen. Filmemacher Phil Grabsky fragt, was sich in dieser Dekade in Afghanistan geändert hat. Was haben der Einsatz der USA und der Nato-Alliierten dem Land gebracht? Wird Mir als Opiumbauer oder Soldat enden? Und kann der fatale Kreislauf aus Krieg und Opium je unterbrochen werden?

  6. FR (2010) | Drama
    ?
    2
    Drama von Saara Saarela mit Thierry Frémont und Hélène Seuzaret.

    Als die hochbetagte Maryvonne Levasseur von ihrer Haushälterin tot aufgefunden wird, wird der Fall Kommissar Masselot übertragen, der wegen seines Engagements für einen Kollegen unter Beobachtung seines Vorgesetzten steht. Neben der Ermordeten findet die Polizei Schmierereien an der Wand, die auf Maryvonne Levasseurs Vergangenheit in der Résistance schließen lassen. War sie die Verräterin einer Gruppe jüdischer und kommunistischer Widerständler, die von der französischen Polizei an die Deutschen ausgeliefert und exekutiert worden waren? Auch Masselots Vorgesetzter will die Spur als eindeutige Tatzuschreibung sehen und drängt auf eine schnelle Schließung des Falls. Allen Widerständen zum Trotz fängt Masselot an, daran zu zweifeln, dass Maryvonnes 80-jährige kommunistischen Freunde etwas mit dem Mord an ihr zu tun haben. Mit Hilfe der in den Archivdienst verbannten jungen Polizistin Martine enthüllt er, dass der vermeintlichen Hinrichtung der "Venezianerin", wie der Kampfname Levasseurs einst lautete, eine politische Affäre zugrunde liegt, in die der Ex-Minister Lectoure verwickelt ist. Dieser sieht sich mit Vorwürfen in einer Schmiergeldaffäre bei internationalen staatlichen Rüstungsdeals mit Fregatten konfrontiert. Masselot, den zu alledem noch die Ehefrau mit der Tochter verlassen hat, muss sich entscheiden, ob er unter den massiven Drohungen auf den ihm vorgehaltenen Köder einer Beförderung anspringt und die politischen Verwicklungen wie von ihm erwartet übergeht.

  7. FI (2012) | Dokumentarfilm
    ?
    2
    Dokumentarfilm von Andrei Nekrasov.

    In dem Dokumentarfilm Lebt wohl, Genossen! kommen Zeitzeugen zu Wort, die den Niedergang der sozialistischen Länder des Ostblocks miterlebten. 

  8. DE (1987) | Drama
    ?
    2
  9. FI (2020) | Drama
    ?
    2
    Drama von Aino Suni mit Carmen Kassovitz und Elsi Sloan.

    Im Drama A Girl's Room verstricken sich zwei frischgebackene Stiefschwestern, von denen die eine Rapperin und die andere Ballerina ist, in ein gefährliches Spiel.

  10. DK (2025) | Drama, Thriller
    ?
    2
    Drama von Tarik Saleh mit Fares Fares und Lyna Khoudri.

    Im Politdrama Eagles of the Republic fällt der beliebteste Schauspieler Ägyptens, George El-Nabawi, von einem Tag auf den anderen völlig in Ungnade. Er steckt völlig in der Bredouille und steht kurz davor, alles zu verlieren. Als ihm ein Angebot gemacht wird, das all das retten könnte, hat er augenscheinlich keine andere Wahl, als zuzusagen. (SR)

  11. FI (2002) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Elisabeth Márton mit Eva Österberg und Lasse Almebäck.

    Sabina Spielrein (1885-1942) war eine Frau, die alles wollte: Karriere, Liebe und Kinder. Sie war intelligent und gebildet, vielseitig interessiert und sowohl musisch wie naturwissenschaftlich aussergewöhnlich begabt. Als sehr junge Frau war sie C.G. Jungs erste Analyse-Patientin in der Nervenklinik Burghölzli in Zürich. Im Verlauf dieser Analyse war eine Liebesbeziehung zwischen Arzt und Patientin entstanden, die - heikel und schwierig - andauerte und schliesslich in einem eigentlichen Fiasko endete. Nach ihrer Gesundung studierte Sabina Spielrein Medizin und arbeitete später selber als Psychoanalytikerin und Kinderpsychologin - ein in der Pionierzeit der Psychoanalyse nicht unüblicher Weg. Ihre höchst anspruchsvollen wissenschaftlichen Publikationen waren wegweisend, ihr Schicksal jedoch blieb lange im Dunkeln. Sabina Spielreins erst kürzlich entdeckten Aufzeichnungen aus dieser Zeit zeigen die Anfänge der Psychoanalyse in einem neuen Licht. In ihrem Briefwechsel mit C.G. Jung und Sigmund Freud wird der Einfluss, den sie auf die beiden Hauptfiguren der Bewegung hatte, deutlich. Der vieldiskutierte Bruch zwischen den beiden Männern war nicht nur das Ergebnis einer wissenschaftlichen Kontroverse. Hinter der Fassade des akademischen Disputs spielte sich ein menschliches Drama in Szenen von Liebe und Eifersucht, Misstrauen und Enttäuschung ab, in dem Sabina Spielrein zwischen den Fronten stand. Es war Sabina Spielreins Schicksal, in Widersprüchen leben zu müssen. Im Widerspruch zwischen Psychose und Psychoanalyse, wissenschaftlicher Karriere und bürgerlichem Familienleben, zwischen 'freier Liebe' und Mutterschaft. Diese Gegensätze finden sich auch in ihrer Positionierung als Frau in einer fast ausschliesslich männlich dominierten Akademikerwelt, als Russin in Europa, als Jüdin mit grosser Faszination für das Christentum und die germanische Kultur, als Mittlerin zwischen Freud und Jung, als Opfer von Stalin und Hitler.

  12. FI (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Gonzalo Arijon.

    Auf den Hügeln der Stadt und in den Randgebieten von Rio de Janeiro gibt es Hunderte Armenviertel, die sogenannten Favelas. Dort lebt etwa ein Drittel der Einwohner. Seit über 30 Jahren sind die Favelas von Rio in der Hand von kriminellen Organisationen. Sie treten in den Favelas an die Stelle des Staates, organisieren den Drogenhandel und verteilen – im Austausch gegen deren Mitarbeit – Lebensmittel an die Ärmsten der Armen. Heute sehen die Machtverhältnisse in den Hügeln von Rio ganz anders aus. Die Drogenhändler wurden von der Polizei abgelöst, Waffen und Macht haben die Seiten gewechselt. Das ist das beeindruckende Ergebnis des Programms zur Befriedung der Favelas. Die Behörden haben bereits einige Favelas “zurückerobert”, vor allem im touristischen Süden, und dort Kommissariate der eigens geschaffenen sogenannten Friedensschaffenden Polizeieinheiten (UPP) eingerichtet. Doch die Beziehungen zur Polizei sind weiterhin angespannt. Die Anwohner zeigen sich zwar grundsätzlich erfreut über die erhöhte Polizeipräsenz, doch viele bleiben weiterhin skeptisch, was den Erfolg der Befriedung angeht. Andere fürchten, dass die Drogenbarone nach den Großereignissen zurückkommen werden. Die Urbanisierungsmaßnahmen, die sich hinter der Befriedung verbergen, führen oft zu Enteignungen und sind mit Umsiedlungen verbunden. Wenige Monate vor der Weltmeisterschaft nehmen die Proteste in den Favelas zu.

  13. FI (2017) | Dokumentarfilm
  14. FI (2023) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Veljko Vidak.

    Im Dokumentarfilm Kino Laika - Aki Kaurismäki und die Magie des Kinos wird ein neu gebautes Lichtspielhaus zum großen Gesprächsthema des Ortes Karkkila: In der Fabrik, in Autos, im Schnittraum, in einem Biker-Club, in der lokalen Bar und überhaupt in anderen Ecken der Stadt beginnen Anwohner wieder über Filme zu reden. Denn Regisseur Aki Kaurismäki will der Kleinstadt in den finnischen Wäldern ihr erstes Kino schenken und plötzlich brummt die Ortschaft vor Aufregung und unerwartete Geräusche durchdringen die Stille der Natur. (ES)

  15. DE (2006) | Dokumentarfilm
    ?
    Dokumentarfilm von Christian Schulz und Henrike Sandner.

    Der Eiskunstlauf, glamourös und theatralisch, ist die Diva unter den Sportarten. Enorme körperliche Höchstleistungen paaren sich mit Eleganz, Dramatik und künstlerischem Ausdruck. Was in den meisten anderen Sportarten undenkbar ist, macht den Eiskunstlauf gerade aus: Schauwert und Emotion siegen gelegentlich über das Reglement. Rivalität zwischen sprungbetonten Läufern und solchen, die hohen künstlerischen Ausdruck in den Vordergrund stellen, prägt die Geschichte dieses Sports. Anrührende Liebesgeschichten zwischen Läufern - wirkliche oder erfundene - und Skandale haben das Übrige getan, um ein Massenpublikum anzuziehen. All dies, verbunden mit einer Fixierung dieses Sports auf Sex-Appeal, insbesondere beim Eiskunstlauf der Damen und im Paarlauf, macht diesen Sport in ganz besonderer Weise zum Spiegel des Zeitgeschmacks - und damit seine Geschichte zu einem spannenden Sujet, nicht nur für Eislauffans. Dies umso mehr, als zu Zeiten der Spaltung der Welt in Ost und West auch die Politik mittanzte. Insbesondere in der DDR und der UdSSR war Eiskunstlauf Staatssport. Der Wettkampf ehrgeiziger Läufer wandelte sich zum Politikum - und brachte dem Sport erhöhte Aufmerksamkeit, die bis in die 90er Jahre anhielt. Am letzten Star der DDR, Katarina Witt, schieden sich die Geister: International wurde sie als exotische Schönheit aus dem Land hinter dem Eisernen Vorhang bewundert; im eigenen Land sahen viele in ihr eine opportunistische Privilegienhascherin. Doch der Kollaps des Ostens ist auch das Ende des vom Staat instrumentalisierten Eiskunstlaufs - es schlägt die Stunde des Showbusiness' und grenzübergreifenden Glamours. Dieser Film erzählt die Geschichte des Eiskunstlaufes seit 1945 aus der Sicht von Läufern, Trainern und Fans - als ihre ganz persönliche Geschichte wie auch als Reflexion von Zeitgeschehen und Zeitgeist. Es ist niemals der Sport allein, der fasziniert. Der Eistänzer verschafft allen die wunderbare Illusion, er sei schwerelos. Das hat einen ganz eigenen Zauber. Als ob die Füße Flügel hätten.

  16. FR (2014) | Dokumentarfilm
    ?
    1
    Dokumentarfilm von Pekka Lehto.

    Am 1. Dezember 2006 rief Anneli Auer bei der örtlichen Polizei in der westfinnischen Kleinstadt Ulvila an und bat um Hilfe. Ein Unbekannter sei in ihr Haus eingedrungen und habe ihren Mann umgebracht. Die Polizei fand den toten Ehemann und die mutmaßliche Tatwaffe. Auch Anneli Auer hatte Messerstiche erlitten. Die sofort eingeleiteten Ermittlungen ergaben keine Hinweise für eine Schuld der Ehefrau am Tod ihres Mannes. Ein Motiv für die Tat war nicht erkennbar. Der Fall weist viele Merkwürdigkeiten auf. Dazu zählt die Tatsache, dass die Polizei einen ihrer Kollegen "undercover" in die Familie einschleuste, um den Verdacht zu erhärten, Auer sei die Täterin. Dieser Polizeibeamte wurde dann für mehr als sieben Monate der Geliebte der jungen Witwe. Trotzdem wurde sie verhaftet und in einem Indizienprozess zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Während der Ermittlungen und des Prozesses befanden sich die Kinder von Anneli Auer in der Obhut ihres Bruders Ari. Das von Auers Anwalt angestrengte Berufungsverfahren endete mit einem sensationellen Urteil. Fünf Jahre nach dem Mordfall wurde sie freigesprochen. Der Freispruch basierte auf genau derselben Beweislage, derentwegen sie vorher zur lebenslangen Haft verurteilt wurde. Nach einigen Monaten in Freiheit wurde Anneli Auer erneut verhaftet. Diesmal wurde sie wegen angeblicher Kindesmisshandlung sowie der Tierquälerei und der Ausübung satanistischer Rituale angeklagt. Die Vorwürfe basierten auf den Aussagen von Annelis Kindern, die ihr Bruder mit einer Videokamera aufgezeichnet und der Staatsanwaltschaft übergeben hatte. Ist Anneli Auer wirklich "Horror-Mutter" oder Opfer eines Justizirrtums?

  17. FI (2019) | Dokumentarfilm
    ?
    1
  18. DE (2021) | Drama
    7
    2
    Drama von Khadar Ahmed mit Omar Abdi und Yasmin Warsame.

    In The Grave Digger's Wife muss der dschibutische Totengräber Guled (Omar Abdi) 5.000 US-Dollar auftreiben, um sich eine Ersatzniere für seine sterbende Frau leisten zu können. Dafür hat er aber nur zwei Wochen Zeit und einen schlecht bezahlten Job. (BH/SR)