7.7
Der Herbst der Familie KohayagawaJapan (1961) | Drama | 103 Minuten

Filme wie Der Herbst der Familie Kohayagawa

  1. JP (1942) | Drama
    Es war einmal ein Vater
    7.5
    7.2
    57
    4
    Drama von Yasujiro Ozu mit Chishû Ryû und Shûji Sano.

    Nachdem einer seiner Schüler ertrunken ist, gibt ein verwitweter Lehrer seine Stelle auf und verlässt mit seinem Sohn das kleine Provinzstädtchen, in dem sie bis dahin gelebt haben. Während ihrer Reise diskutieren Vater und Sohn über das Leben und ihre Zukunft. Eine Beziehung zwischen Nähe und Distanz entwickelt sich. Beim gemeinsamen Angeln beschließt der Vater, seinen Sohn auf ein Internat zu schicken. Unter dieser Trennung leidet der Sohn sehr. Einige Jahre später treffen sie sich wieder, um gemeinsam angeln zu gehen. Der Vater arbeitet nun in Tokio, der Sohn ist wie sein Vater Lehrer in einer Provinzstadt geworden. Er offenbart seinem Vater, dass er in den Krieg ziehen wird.

  2. IT (1964) | Drama
    7.2
    7.5
    176
    16
    Drama von Michelangelo Antonioni mit Monica Vitti und Richard Harris.

    Nach einem Autounfall leidet die italienische Ingenieursfrau Guiliana an extremen neurotischen Ängsten: Ihre Familie wird ihr fremd, sie fühlt sich von der industriellen Umwelt in ihrer Heimatstadt Ravenna bedroht und hat sogar apokalyptische Visionen. Nach einer kurzen Liason mit Zeller, einem Kollegen ihres Mannes, kehrt sie ins alltägliche Leben zurück, dessen Haltlosigkeit sie zu akzeptieren gelernt hat.

  3. JP (1937) | Komödie, Drama
    6.8
    21
    1
    Komödie von Yasujiro Ozu mit Sumiko Kurishima und Tatsuo Saitô.

    Medizinprofessor Komiya lebt mit seiner Frau Tokiko in Tokio. Das kinderlose Paar bekommt Besuch von Komiyas Nichte Setsuko, einer emanzipierten Frau, die tut, was sie will. An einem Samstag will der Professor nicht zu seinem Golfspiel, aber seine Frau packt seine Ausrüstung trotzdem. Er lässt seine Tasche bei einem Studenten & geht in eine Bar. Dort wird der Professor von seiner Nichte entdeckt.

  4. JP (1960) | Drama
    7.5
    7.1
    81
    1
    Drama von Mikio Naruse mit Hideko Takamine und Masayuki Mori.

    Das japanische Melodram Die Mädchen der Ginza von Mikio Naruse erzählt das Schicksal einer jungen Witwe, die in Tokio lebt.

  5. DK (1943) | Drama, Melodram
    7.7
    6.3
    62
    2
    Drama von Carl Theodor Dreyer mit Thorkild Roose und Lisbeth Movin.

    Am Beispiel einer dänischen Pfarrersfamilie in der Hexenzeit des 17. Jahrhunderts spürt der Film menschlicher Schwäche und Einsichtsfähigkeit nach.

  6. DK (1955) | Drama
    7.4
    8.2
    170
    10
    Drama von Carl Theodor Dreyer mit Hanne Agesen und Kirsten Andreasen.

    Im Drama Das Wort von Carl Theodor Dreyer toben innerhalb einer Familie und eines abgeschiedenen dänischen Ortes religiöse Konflikte.

  7. IT (1962) | Drama
    7.7
    7.6
    231
    25
    Drama von Michelangelo Antonioni mit Alain Delon und Monica Vitti.

    In Antonionis Liebe 1962 buhlt der selbstbewusste Börsenmarkler Alain Delon um die Zuneigung der kühlen und enttäuschten Monica Vitti.

  8. IR (1999) | Drama
    7.2
    6.3
    100
    4
    Drama von Abbas Kiarostami mit Behzad Dorani und Noghre Asadi.

    Drei Männer aus Teheran kommen für einen kurzen Aufenthalt nach Siah Dareh, einem kleinen Dorf im kurdischen Teil Irans. Einer der drei, ein Fotograf, wartet auf das Ableben einer uralten Frau, um eine seltene Trauerzeremonie abzulichten. Immer wieder klingelt sein Handy, immer wieder begleiten wir ihn durch verwinkelte Gassen des Dorfes hinauf auf einen Hügel, wo der Empfang besser ist. Am Ende wird er unverrichteter Dinge wieder abreisen. Niemand weiß, wonach er wirklich gesucht hat, und niemand weiß bei seiner Abreise, ob er es gefunden hat.

  9. JP (1956) | Drama, Familiendrama
    7.4
    6.7
    52
    3
    Drama von Kenji Mizoguchi mit Machiko Kyô und Aiko Mimasu.

    Fünf Prostituierte arbeiten im Dreamland im Bordellviertel Yoshiwara im Tokyo der 1950er Jahre. Ihre Schicksale stehen im Zentrum des letzten Films von Kenji Mizoguchi, der die Mehrzahl seiner Werke der historischen und sozialen Situation japanischer Frauen widmete. Das Thema ist mit gesellschaftskritischem Engagement, menschlicher Anteilnahme und unspekulativer Offenheit gestaltet.

  10. JP (1941) | Drama
    7.2
    7.5
    23
    1
  11. CN (1984) | Drama, Musikfilm
    7.2
    49
    2
    Drama von Kaige Chen mit Xueqi Wang und Bai Xue.

    China, Ende der dreißiger, Anfang der vierziger Jahre, in der bitterarmen Lößebene im Einzugsbereich des Gelben Flusses. Ein junger und idealistischer Soldat der kommunistischen Armee wurde ausgesandt über Land zu ziehen um bei den Bauern Volkslieder zu sammeln, damit diese in revolutionäre Weisen umgewandelt werden können.Er trifft in einem Dorf auf das Mädchen Cuiqiao, ihren alten Vater und den jüngeren Bruder und muss erkennen, dass das Leben der Leute nicht nur von tiefer Armut und tief verwurzelten Traditionen geprägt ist, sondern dass die Lieder, die von eben jenem Leben erzählen, zur revolutionären Zweitverwertung nicht taugen. Er gewinnt das Vertrauen der ca. 13-jährigen Cuiqiao, die den Haushalt der kleinen und besonders armen Familie führt. Er beobachtet sie, hört ihrem Gesang zu und sucht vorsichtig das Gespräch. Sie ist als einzige im Dorf überhaupt gewillt, seine Ideen von Freiheit und Gleichheit anzuhören. Sie hört seine Erzählungen von einem Ort, an dem Frauen mehr wert sind als in ihrem Dorf.

  12. JP (1939) | Drama
    6.9
    6.5
    61
    3
    Drama von Kenji Mizoguchi mit Shôtarô Hanayagi und Kôkichi Takada.

    Erzählung von den späten Chrysanthemen (OT: Zangiku monogatari / 残菊物語) ist ein japanisches Drama von Kenji Mizoguchi.

  13. FR (1939) | Drama, Satire
    7.2
    8.4
    286
    18
    Drama von Jean Renoir mit Nora Gregor und Paulette Dubost.

    In Die Spielregel findet sich Roland Toutain als Pilot André inmitten eines Liebeschaos' der französischen Oberschicht wieder.

  14. JP (1937) | Drama
    7.2
    37
    2
    Drama von Sadao Yamanaka mit Chojuro Kawarasaki und Kan'emon Nakamura.

    In einem Tokioter Armenviertel des 18. Jahrhunderts leben die Menschen eng beieinander. Der mächtige Samurai Mori ist hier der unumschränkte Herrscher. Unter anderem forciert er die Zwangsverheiratung einer Pfandleiherstochter, obwohl ihr Herz einem Angestellten ihres Vaters gehört. Auch versucht er, die Glücksspiele, die der Barbier Shinza hier nachts heimlich betreibt, gewaltsam zu unterbinden. Shinza aber setzt sich zur Wehr, indem er die Braut wider Willen entführt, wodurch er den „Paten“ aufs Höchste demütigt.

    Zwischen zwei Selbstmorden an seinem Anfang und Ende führt der letzte Film des jung verstorbenen Regisseurs Sadao Yamanaka (1909–1938) immer wieder in die schmalen Gassen des Viertels, wobei der Schauplatz durch die Staffelung heller und dunkler Flächen allerdings eine enorme räumliche Tiefe gewinnt. Vom Low-key amerikanischer Gangsterfilme inspiriert, taucht der Kameramann Akira „Harry“ Mimura die hier versammelten Kleinbürgerexistenzen immer wieder in Dunkelheit. So betont er die Schattenseiten eines Lebens, das von natürlichen Lichtquellen wie einer Papierlampe („andon“), zuweilen aber auch von der mitfühlenden Menschlichkeit eines leutseligen Vermieters nur spärlich aufgehellt wird.

  15. SE (1968) | Horrorfilm, Drama
    7.4
    8.1
    296
    29
    Horrorfilm von Ingmar Bergman mit Max von Sydow und Liv Ullmann.

    Der Maler Johan Borg lebt mit seiner Frau Alma auf einer abgelegenen Insel. Der Künstler leidet an einer Schaffenskrise und wird von Phantomen und Halluzinationen geplagt. Bilder seiner Vergangenheit mischen sich mit albtraumhaften Visionen von einer dekadenten Gesellschaft, die am anderen Ende der Insel in einem Schloss wohnt und seine Vernichtung zum Ziel hat. Als Johan Alma davon erzählt, übernehmen seine Erscheinungen die Kontrolle über das Ehepaar: Erlebtes und Geträumtes sind nicht mehr zu trennen und Johan reißt seine Frau mit hinein in einen Strudel aus Horror und Wahnsinn.

  16. US (1957) | Drama
    7.3
    6.8
    87
    12
    Drama von Michelangelo Antonioni mit Steve Cochran und Alida Valli.

    Seit sieben Jahren lebt Aldo mit Irma zusammen. Beide haben eine gemeinsame Tochter, die ihrer Mutter ähnelt. Als Irmas nach Australien ausgewanderter Mann stirbt, glaubt Aldo, nun sei für ihn der Weg zur Heirat frei, doch Irma liebt längst einen anderen. Verzweifelt verlässt er zusammen mit seiner kleinen Tochter das Dorf, ohne die Geliebte vergessen zu können. Als er nach monatelanger Odyssee dorthin zurückkehrt, wo er einst mit Irma lebte und dort mit deren neuem Glück konfrontiert wird, klettert er auf den Turm seiner alten Arbeitsstätte, der Raffinerie, und stürzt sich herab, während Irma entsetzt aufschreit.

  17. JP (1983) | Drama
    7.1
    4.5
    70
    6
    Drama von Shôhei Imamura mit Ken Ogata und Aki Takejo.

    Die Ballade vom Narayama zeichnet das Bild vom Leben in einem abgelegenen japanischen Bergdorf. Hier ist es Tradition, dass jede Person über 70 das Dorf verlässt, um in den Bergen zu sterben. Weigert sich jemand, bringt dies Schande über die ganze Familie. Den kommenden Winter ist es für die 69jährige Orin Zeit, das Dorf zu verlassen. Doch bevor sie geht, muss sie sicherstellen, dass ihr Sohn Tatsuhei (Ken Ogata) eine Frau findet.

    Die Ballade vom Narayama gewann bei den Filmfestspielen von Cannes 1983 die goldene Palme.

  18. FR (1967) | Drama
    7.4
    7.7
    166
    12
    Drama von Robert Bresson mit Nadine Nortier und Jean-Claude Guilbert.

    Die vierzehnjährige Mouchette lebt in einem kleinen Dorf in Südfrankreich und erfährt kein Zeichen von Verständnis und Liebe bei ihrer Familie, sie langweilt sich in der Schule. Im Wald wird sie Zeuge des Streits zwischen dem Förster und dem Wilderer, der den Förster tötet und sie in seiner Hütte im Vollrausch vergewaltigt.

  19. JP (1952) | Drama
    7.5
    7.7
    305
    25
    Drama von Akira Kurosawa mit Takashi Shimura und Shinichi Himori.

    Seit dem frühen Tod seiner Frau lebt der Beamte Kanji Watanabe einsam und widmet sich nur seinem erwachsenen Sohn sowie seiner Arbeit. Eines Tages erfährt er, daß er an unheilbarem Magenkrebs leidet. Ab diesem Moment versucht Kanji, seinem Leben einen Sinn zu geben: Während er bis dahin automatisch seine Arbeit erledigt hat, wird er jetzt auf die Probleme der Bürger aufmerksam, mit denen er durch ihre Anträge konfrontiert wird. Es gelingt ihm, einen ablehnenden Bescheid über den Bau eines Kinderspielplatzes zu revidieren. Erst nach dessen Eröffnung stirbt er glücklich und zufrieden.

  20. IT (1960) | Drama, Liebesfilm
    7.6
    7.7
    259
    19
    Drama von Michelangelo Antonioni mit Gabriele Ferzetti und Monica Vitti.

    Eine kleine Gruppe aus Angehörigen der italienischen Oberschicht begibt sich auf einen Ausflug zu der kleinen äolischen Insel Lisca Bianca. Unter ihnen befindet sich der junge Architekt Sandro (Gabriele Ferzetti), seine Freundin Anna (Lea Massari)und deren Freundin Claudia (Monica Vitti). Nach einem Streit mit Sandro verschwindet Anna plötzlich, und die Gruppe begibt sich auf die Suche, ohne sie jedoch zu finden. Während der Suche kommen sich Sandro und Claudia näher, obwohl Claudia Sandros Annäherungsversuche erschrocken ablehnt. Nachdem auch die Polizei erfolglos eingeschaltet wurde, trennt sich die Gruppe, wobei Sandro und Claudia einem Hinweis auf Annas Aufenthaltsort auf dem Festland nachgehen wollen. Während ihrer Suche nach Anna in ganz Sizilien entspinnt sich ein Liebesabenteuer zwischen den beiden, das einer Berg- und Talfahrt gleichkommt. Dabei gehen sie verschiedenen Hinweisen nach, die sich jedoch alle als wissentlich oder unwissentlich falsch herausstellen.

    Hintergrund & Infos zu Die mit der Liebe spielen
    Bei seiner Premiere in Cannes 1960 wurde der inzwischen zum Klassiker gewordene Film L’Avventura (wie Die mit der Liebe Spielen im Original heißt) vom Publikum noch ausgebuht, gewann auf dem Festival allerdings trotzdem den großen Preis der Jury. Dabei erwies sich das Jahr 1960 überhaupt als wegweisend für das italienische Kino: Neben L’Avventura brachtre Frederico Fellini La dolce vita – Das süße Leben in die Kinos. Ein bekennender Fan von Antonionis Meilenstein ist Martin Scorsese. Dieser zieht in seiner Dokumentationüber das italienische Kino L’avventura Fellinis Meisterwerk eindeutig vor und durfte damit zumindest in Cineastenkreisen für angeregte Diskussionen sorgen.
    L’Avventura war Antonionis erste Zusammenarbeit mit Monica Vitti, die auch in seinen Filmen Die Nacht, Liebe 62 und Die rote Wüste eine entscheidene Rolle spielte.